VolkswirtIn
Berufsbereiche: Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Tätigkeitsmerkmale
Volkswirtschaft umfasst die Wirtschaftsprozesse aller Wirtschaftssubjekte die miteinander in wirtschaftlichen Beziehungen stehen. Dazu gehören Unternehmen, der Staat sowie private Haushalte.
VolkswirtInnen versuchen, die Gesetzmässigkeiten des wirtschaftlichen Geschehens in Staaten sowie in zwischenstaatlichen und globalen Wirtschaftsbeziehungen zu erklären. Sie erstellen Analysen um Prognosen über gesamtwirtschaftliche Entwicklungen und mögliche Probleme zu treffen.
Zu diesem Zweck erheben sie Daten wie etwa Gesundheitsdaten, Bildungsdaten, Daten zum Bevölkerungswachstum und zum Verbrauch von Gütern. Sie bilden die Daten in Modellen und mathematischen Formeln ab. Daraus leiten sie entsprechende Handlungsempfehlungen für Entscheidungsträger, z.B. aus Politik, Wirtschaft, Bildungs- und Gesundheitswesen ab.
Zudem befassen sie sich mit Analysen des Wirtschaftskreislaufes und makroökonomischen Theorien. Sie analysieren und bewerten das Verhalten und die Gesamtheit aller Tätigkeiten privater und öffentlicher Akteure. Dabei betrachten sie auch Aus- und Wechselwirkungen, z.B. der Wirtschafts-, Gesellschafts- und Rechtsordnung. Zusätzlich berücksichtigen sie soziale und ökonomische Veränderungsprozesse.
Im Fokus stehen dabei volkswirtschaftliche Fragen. Diese betreffen z.B. die natürliche Ausstattung des Wirtschaftsraumes (Klima, Bodenschätze), die Verteilung knapper Ressourcen, den erreichten Entwicklungsstand und den Grad des Austausches mit anderen Staaten. Ein Messfaktor für die Volkswirtschaft ist das Bruttoinlandsprodukt*.
In der Volkswirtschaftstheorie erarbeiten VolkswirtInnen Aussagen über den Ablauf und das Funktionieren wirtschaftlicher Prozesse. Sie zeigen Beziehungen zwischen bestimmten wirtschaftlichen Größen auf und entwerfen Modelle ökonomischer Prozesse. So können sie wirtschaftliche Zusammenhänge in vereinfachter Form darstellen und simulieren.
Siehe auch die Berufe UnternehmensberaterIn und EntwicklungsökonomIn.
*Bruttoinlandsprodukt (BIP): Gesamtwert aller Güter (Waren und Dienstleistungen), die innerhalb eines Jahres innerhalb der Landesgrenzen einer Volkswirtschaft hergestellt wurden.
Volkswirtschaft umfasst die Wirtschaftsprozesse aller Wirtschaftssubjekte die miteinander in wirtschaftlichen Beziehungen stehen. Dazu gehören Unternehmen, der Staat sowie private Haushalte.
VolkswirtInnen versuchen, die Gesetzmässigkeiten des wirtschaftlichen Geschehens in Staaten sowie in zwischenstaatlichen und globalen Wirtschaftsbeziehungen zu erklären. Sie erstellen Analysen um Prognosen über gesamtwirtschaftliche Entwicklungen und mögliche Probleme zu treffen.
Zu diesem Zweck erheben sie Daten wie etwa Gesundheitsdaten, Bildungsdaten, Daten zum Bevölkerungswachstum und zum Verbrauch von Gütern. Sie bilden die Daten in Modellen und mathematischen Formeln ab. Daraus leiten sie entsprechende Handlungsempfehlungen für Entscheidungsträger, z.B. aus Politik, Wirtschaft, Bildungs- und Gesundheitswesen ab.
Zudem befassen sie sich mit Analysen des Wirtschaftskreislaufes und makroökonomischen Theorien. Sie analysieren und bewerten das Verhalten und die Gesamtheit aller Tätigkeiten privater und öffentlicher Akteure. Dabei betrachten sie auch Aus- und Wechselwirkungen, z.B. der Wirtschafts-, Gesellschafts- und Rechtsordnung. Zusätzlich berücksichtigen sie soziale und ökonomische Veränderungsprozesse.
Im Fokus stehen dabei volkswirtschaftliche Fragen. Diese betreffen z.B. die natürliche Ausstattung des Wirtschaftsraumes (Klima, Bodenschätze), die Verteilung knapper Ressourcen, den erreichten Entwicklungsstand und den Grad des Austausches mit anderen Staaten. Ein Messfaktor für die Volkswirtschaft ist das Bruttoinlandsprodukt*.
In der Volkswirtschaftstheorie erarbeiten VolkswirtInnen Aussagen über den Ablauf und das Funktionieren wirtschaftlicher Prozesse. Sie zeigen Beziehungen zwischen bestimmten wirtschaftlichen Größen auf und entwerfen Modelle ökonomischer Prozesse. So können sie wirtschaftliche Zusammenhänge in vereinfachter Form darstellen und simulieren.
Siehe auch die Berufe UnternehmensberaterIn und EntwicklungsökonomIn.
*Bruttoinlandsprodukt (BIP): Gesamtwert aller Güt…
- Analytische Fähigkeiten: Abstraktion, Ableiten von Schlussfolgerungen
- Kommunikationsgeschick
- Teamarbeit
- Gutes Auftreten
- Gute Englischkenntnisse
- Wichtig ist Interesse und Freude an Mathematik, Statistik und Ökonometrie: Für verschiedene Fragestellungen, z.B Wie sinkt die Nachfrage nach Öl, wenn der Preis steigt? Von welchen Größen hängt die Nachfrage nach Öl ab?
Im Beruf ist manchmal Führungskompetenz erforderlich.
Aufgabenfelder bieten zum Beispiel:
- Marktforschungsunternehmen
- Kammern und Interessenverbände
- Ökonomische Forschungsinstitute
- Regulierungsbehörden
- Internationale Organisationen
- Stabstellen von Finanzinstituten und großen Unternehmungen
- Politikberatung: Energie-, Umwelt- und Verkehrspolitik, Regional- und Gesundheitspolitik
- Universität: WissenschaftlicheR MitarbeiterIn
Weitere Aufgabenfelder sind die einzelnen Teilbereiche der Volkswirtschaft, wie z.B. Ordnungs- und Wettbewerbspolitik.
In Kammern und Interessenvertretungen untersuchen VolkswirtInnen z.B. die wirtschaftliche Situation bestimmter Berufsgruppen oder Branchen, aber auch die Absatzchancen bestimmter Produkte.
Im Öffentlichen Dienst beschäftigen sie sich unter anderem mit Arbeitsmarktpolitik, regionaler und sektoraler Wirtschaftspolitik, Struktur- und Infrastrukturpolitik, Finanz-, Steuer- und Sozialpolitik, Außenhandelspolitik, dem internationalen Geld- und Kapitalverkehr sowie der Entwicklungspolitik.
VolkswirtInnen sind häufig auch in den Zentralen von Banken beschäftigt oder spezialisieren sich auf die Versicherungswirtschaft. Sie beschäftigen sich dort mit dem sich wandelnden Verhältnis von Arbeit, Gütern und Geld. Sie führen Konjunktur-, Struktur- und Branchenanalysen durch, beobachten Wirtschaftsvorgänge und werten gesamtwirtschaftliche Entwicklungen aus.
Stellenausschreibungen werden zwar meistens für BetriebswirtInnen, SozialwissenschaftlerInnen ausgeschrieben; die Stellenprofile decken sich häufig mit denen der VolkswirtInnen mit betriebswirtschaftlichem Know-how.
Karrieremöglichkeiten bestehen grundsätzlich dort, wo es um die Lösung von Problemstellungen bzw. volkswirtschaftlichen Fragestellungen geht, z.B. ist Umweltschutz mit Wirtschaftswachstum vereinbar? Kann durch Steuersenkungen die Arbeitslosigkeit verringert werden? Kann durch eine Lockerung der Ladenschlusszeiten insgesamt mehr verkauft werden? (vgl: studentpoint.univie.ac.at, Volkswirtschaftslehre-Studienziel).
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "WirtschaftswissenschafterIn", dem der Beruf "VolkswirtIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Die Basisausbildung muss entsprechende ökonomische Kenntnisse sowie mathematische und statistische Methoden zur Analyse und Beurteilung wirtschaftspolitischer Themen vermitteln.
Zum Qualifizierungs-Profil zählen Kenntnisse in den Grundlagenfächern Mikro- und Makroökonomik, internationale Wirtschaft, Ökonomik des öffentlichen Sektors, Wachstumsökonomik, Verteilungspolitik sowie der Umgang mit Datenbanken.
Es gibt den einschlägigen Studiengang "Volkswirtschaft". Zudem gibt es Studiengänge aus dem Bereich Mathematik oder Statistik mit volkswirtschaftlicher Ausrichtung.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Burgenland
-
-
Fachhochschulstudium Europäische Studien - Management von EU Projekten (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Burgenland - Standort Eisenstadt (öffnen)
7000 Eisenstadt, Campus 1
Tel.: +43 (0)5 9010 609 -0, Fax: +43 (0)5 9010 609-15, https://www.fh-burgenland.at/
-
- Kärnten
-
-
PhD - Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (öffnen)
9020 Klagenfurt am Wörthersee, Universitätsstraße 65-67
Tel.: +43 463 2700, https://www.aau.at/
-
- Oberösterreich
-
-
PhD - Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/JKU Business School (öffnen)
4040 Linz, Altenberger Straße 69, Johannes Kepler Universität Linz
Tel.: +43 (0)732 / 2468 -3070, https://www.jku.at/business-school/ -
PhD - Doktoratsstudium Doctor of Philosophy (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDKunstuniversität Linz (öffnen)
4010 Linz, Hauptplatz 6
Tel.: +43 (0)732 / 78 98 -0, https://www.ufg.at/Universität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/ -
PhD Program Economics (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/ -
Universitätsstudium Economics (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/ -
Universitätsstudium Global Business - TROIKA (Russland - Österreich - Italien) (öffnen)
Masterstudium (UNI)JKU Business School (öffnen)
4040 Linz, Altenberger Straße 69, Johannes Kepler Universität Linz
Tel.: +43 (0)732 / 2468 -3070, https://www.jku.at/business-school/
-
- Salzburg
-
-
Universitätsstudium Philosophie, Politik und Ökonomie (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.plus.ac.at/ -
PhD - Doktoratsstudium der Wirtschaftswissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.plus.ac.at/ -
PhD - Doktoratsstudium Doctor of Philosophy (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Mozarteum Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Mirabellplatz 1
Tel.: +43 (0)662 / 61 98 -0, Fax: +43 (0)662 / 61 98 -3033, http://www.moz.ac.at/Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.plus.ac.at/ -
Universitätsstudium Wirtschaftswissenschaften (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.plus.ac.at/
-
- Steiermark
-
-
Universitätsstudium Economics (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at -
Universitätsstudium Umweltsystemwissenschaften - Volkswirtschaftslehre (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at -
Universitätsstudium Volkswirtschaft - Volkswirtschaftslehre (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at -
PhD - Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at -
PhD - Doktoratsstudium Doctor of Philosophy (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at -
Universitätsstudium Global Studies Master - Gesellschaft und Kultur (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at -
Universitätsstudium Global Studies Master - Wirtschaft und Umwelt (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at -
Universitätsstudium International Master in Circular Economy (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at -
Universitätsstudium Political, Economic and Legal Philosophy (PELP) (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at -
Universitätsstudium Umweltsystemwissenschaften - Volkswirtschaftslehre (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at -
Universitätsstudium Volkswirtschaft - Economics (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at
-
- Tirol
-
-
Universitätsstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften (öffnen)
DiplomstudiumUniversität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/ -
PhD - Doktoratsstudium Doctor of Philosophy (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/ -
PhD - Doktoratsstudium PhD Program Management (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/ -
PhD Program Economics (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/ -
Universitätsstudium Angewandte Ökonomik - Applied Economics (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/
-
- Wien
-
-
Universitätsstudium Betriebswirtschaft (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Wirtschaftsuniversität Wien (öffnen)
1020 Wien, Welthandelsplatz 1, AD
Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -0, Fax: +43 (0)1 / 313 36 -740, https://www.wu.ac.at/ -
Universitätsstudium Internationale Betriebswirtschaft (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Wirtschaftsuniversität Wien (öffnen)
1020 Wien, Welthandelsplatz 1, AD
Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -0, Fax: +43 (0)1 / 313 36 -740, https://www.wu.ac.at/ -
Universitätsstudium Volkswirtschaft - Volkswirtschaftslehre (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/ -
Universitätsstudium Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Wirtschaftsuniversität Wien (öffnen)
1020 Wien, Welthandelsplatz 1, AD
Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -0, Fax: +43 (0)1 / 313 36 -740, https://www.wu.ac.at/ -
PhD - Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität für Bodenkultur Wien (öffnen)
1180 Wien, Gregor-Mendel-Straße 33
Tel.: +43 (0)1 / 476 54 -0, https://boku.ac.at/ -
PhD - Doktoratsstudium der Wirtschaftswissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/Wirtschaftsuniversität Wien (öffnen)
1020 Wien, Welthandelsplatz 1, AD
Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -0, Fax: +43 (0)1 / 313 36 -740, https://www.wu.ac.at/Universität für Bodenkultur Wien (öffnen)
1180 Wien, Gregor-Mendel-Straße 33
Tel.: +43 (0)1 / 476 54 -0, https://boku.ac.at/Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/ -
PhD - Doktoratsstudium Doctor of Philosophy (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDAkademie der bildenden Künste Wien (öffnen)
1010 Wien, Schillerplatz 3
Tel.: +43 (0)1 / 588 16 -1818, Fax: +43 (0)1 / 588 16 -1898, http://www.akbild.ac.at/Universität für Angewandte Kunst Wien (öffnen)
1010 Wien, Oskar Kokoschka-Platz 2
Tel.: +43 (0)1 / 711 33 -0, Fax: +43 (0)1 / 711 33 -2089, https://www.dieangewandte.at/Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/Medizinische Universität Wien (öffnen)
1090 Wien, Spitalgasse 23
Tel.: +43 (0)1 / 40 160 -0, Fax: +43 (0)1 / 40 160 -910 000, https://www.meduniwien.ac.at/ -
PhD - Doktoratsstudium PhD Program Management (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/ -
PhD in Business and Socioeconomic Sciences (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDMODUL University Vienna (MU Vienna) (öffnen)
1190 Wien, Am Kahlenberg 1
Tel.: +43 (0)1 / 320 35 55 -101, Fax: +43 (0)1 / 320 35 55 -901, https://www.modul.ac.at/ -
Universitätsstudium Doctor of Philosophy in Economics (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDCentral European University (öffnen)
1100 Wien, Quellenstraße 51
Tel.: +43 (0)1 252 30 7911, https://www.ceu.edu -
Universitätsstudium Doctor of Philosophy in Political Science - Political Economy (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDCentral European University (öffnen)
1100 Wien, Quellenstraße 51
Tel.: +43 (0)1 252 30 7911, https://www.ceu.edu -
Universitätsstudium East Asian Economy and Society - Wirtschaft und Gesellschaft Ostasiens (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/ -
Universitätsstudium Economics (öffnen)
Masterstudium (UNI)Wirtschaftsuniversität Wien (öffnen)
1020 Wien, Welthandelsplatz 1, AD
Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -0, Fax: +43 (0)1 / 313 36 -740, https://www.wu.ac.at/ -
Universitätsstudium Master of Arts in Economic Policy in Global Markets (öffnen)
Masterstudium (UNI)Central European University (öffnen)
1100 Wien, Quellenstraße 51
Tel.: +43 (0)1 252 30 7911, https://www.ceu.edu -
Universitätsstudium Philosophy and Economics (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/ -
Universitätsstudium Research in Economics and Finance (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/ -
Universitätsstudium Sozioökonomie (öffnen)
Masterstudium (UNI)Wirtschaftsuniversität Wien (öffnen)
1020 Wien, Welthandelsplatz 1, AD
Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -0, Fax: +43 (0)1 / 313 36 -740, https://www.wu.ac.at/ -
Universitätsstudium Volkswirtschaft - Economics (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/Wirtschaftsuniversität Wien (öffnen)
1020 Wien, Welthandelsplatz 1, AD
Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -0, Fax: +43 (0)1 / 313 36 -740, https://www.wu.ac.at/ -
Universitätslehrgang MBA Strategic Management & Technology (öffnen)
UniversitätslehrgangTechnische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/
-
Für AbsolventInnen besteht z.B. die Möglichkeit, im In- oder Ausland ein Post-Graduate-Studium zu absolvieren. Es werden vertiefende oder weiterführende Masterstudien, Kurse und Lehrgänge angeboten. Masterprogramme sind z.B. "Internationale Wirtschaftsbeziehungen" oder "Recht und Wirtschaft". Wichtig sind auch die Bereiche Energiewirtschaft, Datenbankmanagement-Systeme, Datenanalyse und Input-Output-Analysen.
Für die gesamtheitliche Bearbeitung bestimmter Fragestellungen der Volkswirtschaft ist die Erstellung von Marktanalysen, die Berherrschung von Prognosetools und die Analyse von makroökonomischen Aspekten z.B. der Energiepolitik wichtig. Häufig geht es um Fragen aus dem Energie- und Mobilitätsbereich und um Klima-, Energie- und Verkehrspolitik.
Der Besuch von Fachtagungen, internationalen Konferenzen sowie die Lektüre von Fachzeitschriften ist vorteilhaft um auf dem aktuellen Stand der Forschung zu bleiben.
Bei betriebswirtschaftlich ausgerichteten Arbeitsplätzen sind Spezialkenntnisse im Bereich Steuern, Rechnungslegung empfehlenswert, in jedem Fall Kenntnisse im Umgang mit Statistik-Software.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Engagierte VolkswirtInnen können Leitungs- Management- und Entscheidungsfunktionen im privaten oder öffentlichen Bereich übernehmen. Zudem können sie als VerwaltungsleiterIn oder ReferentIn in einem Ministerium oder einem Krankenhaus arbeiten.
Als SacharbeiterIn können sie in einer Unternehmensberatungsfirma tätig sein, z.B. im Bereich Tourismus-, Kulturmanagement und Bildung.
Die selbstständige Ausübung des Berufs im Bereich Unternehmensberatung bzw. Unternehmensorganisation gehört zum sogenannten reglementierten Gewerbe und ist an gesetzlich geregelte Voraussetzungen gebunden. Siehe die aktuelle Unternehmensberatungs-Verodnung im österreichischen Rechtsinformationssystem - RIS.