MaterialwirtschafterIn
Berufsbereiche: Handel, Logistik, VerkehrAusbildungsform: Uni/FH/PH
Tätigkeitsmerkmale
MaterialwirtschafterInnen befassen sich mit den wirtschaftlichen und professionellen Einkauf von Materialien und Dienstleistungen.
Die Aufgaben der MaterialwirtschafterInnen ergeben sich aus der Verknüpfung der Bereiche Beschaffung und Lagerung. Materialwirtschaft ist auch unmittelbar mit den Bereichen Einkauf, Produktion, Verteilen und Entsorgen verbunden. MaterialwirtschafterInnen müssen eine Reihe von Teilaufgaben lösen, z.B. Bedarfsermittlung, Disposition, Bestellmengenplanung, Wareneingangskontrolle und innerbetrieblicher Transport der Materialien.
Die integrierte Materialwirtschaft kann als ein Subsystem der Logistik bezeichnet werden. Ziel ist eine möglichst optimale zeit- und kostenoptimierte Bereitstellung der für die Produktion notwendigen Rohstoffe, Halbfertigwaren oder Fertigwaren.
- Gutes Zahlengefühl
- Organisationsgeschick
- Analytisches Denkvermögen
- Selbständiger Arbeitsstil
- Kommunikationsgeschick (freundlich, kompetent)
- Verhandlungssichere Fremdsprachkenntnisse: Handelssprachen wie Englisch oder eine Ostsprache
Im Beruf sind sehr gute Branchenkenntnisse nötig (um die Vorgänge und Prozesse abbilden und verbessern zu können).
MaterialwirtschafterInnen arbeiten in Wirtschaftsunternehmen oder Produktionsbetrieben. Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen in Unternehmen der verschiedensten Branchen, z.B.
- Automobilindustrie
- Chemiekonzerne
- Dienstleistungsunternehmen
- Lebensmittelindustrie
- Pharmaindustrie
- Hotelleriebetriebe
- Tourismus und Freizeitwirtschaft
- Öffentliche Dienst (z.B. Krankenhaus, Verwaltung)
In der Materialwirtschaft werden Fachleute immer wieder mit neuartigen Herausforderungen konfrontiert, an die sie sich anpassen müssen, z.B. Risiken bei Lieferausfällen.
Die Branche erlebt zunehmend eine Risikosensibilisierung (z.B. Unterbrechungen in den Informations- und Kapitalversorgungsketten, neue Verantwortlichkeiten und Haftungsrisiken). Dieser Umstand erfordert neben dem fachlichen Wissen auch persönliche Kompetenzen wie rasche Reaktionsfähigkeit und ein gutes Zeitmanagement.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "LogistikmanagerIn", dem der Beruf "MaterialwirtschafterIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Das Fach Materialwirtschaft wird in den unterschiedlichen (technischen) Studienrichtungen als Modul oder Lehrveranstaltung geführt, z.B. Medizintechnik, Labortechnik, Bauwirtschaft, Logistik und Produktionstechnik (www.bmoe.at).
Materialwirtschaft ist eng mit Supply-Chain verknüpft, zu deren Primäraktivitäten auch die externe Logistik sowie Marketing und Verkauf gehören. Studiengänge im Bereich Supply Chain Management sind z.B.
- Supply Management
- Supply Chain Management
- Logistik und Transportmanagement
- International Industrial Management mit den Schwerpunkten Vertrieb (Technical Sales) oder Beschaffung (Technical Procurement)
- Niederösterreich
-
-
Fachhochschulstudium Management (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Krems - IMC (öffnen)
3500 Krems, Piaristengasse 1
Tel.: +43 (0)2732 / 802-0, Fax: +43 (0)2732 / 802-4, https://www.fh-krems.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Fachhochschulstudium Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels (öffnen)
4600 Wels, Stelzhammerstraße 23
Tel.: +43 (0)5 0804 40, Fax: +43 (0)5 0804 43166, https://www.fh-ooe.at/campus-wels/ -
Fachhochschulstudium Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels (öffnen)
4600 Wels, Stelzhammerstraße 23
Tel.: +43 (0)5 0804 40, Fax: +43 (0)5 0804 43166, https://www.fh-ooe.at/campus-wels/ -
Universitätsstudium Management (öffnen)
Masterstudium (UNI)JKU Business School (öffnen)
4040 Linz, Altenberger Straße 69, Johannes Kepler Universität Linz
Tel.: +43 (0)732 / 2468 -3070, https://www.jku.at/business-school/ -
Universitätslehrgang Aufbaustudium Management MBA (öffnen)
UniversitätslehrgangUniversität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/
-
- Salzburg
-
-
Universitätsstudium Betriebswirtschaftslehre (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Privatuniversität Schloss Seeburg (öffnen)
5201 Seekirchen am Wallersee, Seeburgstrasse 8
Tel.: +43 (0)6212 / 26 26, https://www.uni-seeburg.at/ -
Universitätsstudium Science and Technology of Materials (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.plus.ac.at/
-
- Steiermark
-
-
Fachhochschulstudium International Industrial Management (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Joanneum - Standort Kapfenberg (öffnen)
8605 Kapfenberg, Werk-VI-Straße 46
Tel.: +43 (0)3862 / 336 00-8300, Fax: +43 (0)3862 / 336 00-8301, https://www.fh-joanneum.at/ -
Universitätsstudium International Master in Sustainable Materials (öffnen)
Masterstudium (UNI)Montanuniversität Leoben (öffnen)
8700 Leoben, Franz Josef-Straße 18
Tel.: +43 (0)3842 / 402 -0, Fax: +43 (0)3842 / 402 -7702, http://www.unileoben.ac.at/ -
Universitätsstudium International Master of Science in Building Materials and Ceramics (öffnen)
Masterstudium (UNI)Montanuniversität Leoben (öffnen)
8700 Leoben, Franz Josef-Straße 18
Tel.: +43 (0)3842 / 402 -0, Fax: +43 (0)3842 / 402 -7702, http://www.unileoben.ac.at/
-
- Tirol
-
-
PhD - Doktoratsstudium PhD Program Management (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/ -
Universitätsstudium Material- und Nanowissenschaften (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/
-
- Wien
-
-
Universitätsstudium Betriebswirtschaftslehre (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Privatuniversität Schloss Seeburg - Campus Wien Seestadt (öffnen)
1220 Wien, Seestadtstraße 27
Tel.: +43 (0)1 361 5900 0, https://www.uni-seeburg.at/praesenzstaetten/wien-seestadt/ -
PhD - Doktoratsstudium PhD Program Management (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/ -
Universitätsstudium Management (öffnen)
Masterstudium (UNI)Wirtschaftsuniversität Wien (öffnen)
1020 Wien, Welthandelsplatz 1, AD
Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -0, Fax: +43 (0)1 / 313 36 -740, https://www.wu.ac.at/ -
Universitätsstudium Supply Chain Management (öffnen)
Masterstudium (UNI)Wirtschaftsuniversität Wien (öffnen)
1020 Wien, Welthandelsplatz 1, AD
Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -0, Fax: +43 (0)1 / 313 36 -740, https://www.wu.ac.at/
-
Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen zum Teil durch betriebsinterne Schulungen. Es gibt spezielle Kurse und Lehrgänge zur Wissensvertiefung oder Wissenserweiterung, z.B:
- Beschaffung von Kapital (Financial Sourcing)
- Logistik und Warenidentifikation (Barcode, RFID)
- IT-Kompetenzen
- Wirtschaftsrecht
- Entsorgungsmanagement
- Risikomanagement
- Konfliktmanagement
- Umgang mit Analyse-Tools (Marktanalyse, Datenanalyse, Controlling)
Lehrgänge: Z.B. Materialwirtschaft und Unternehmenslogistik, Logistik und Supply-Chain-Management (beide WIFI).
WIFI-Kurse: SAP MM - Material Management (Einkauf). Transportlösungen optimieren und Logistik-Kosten senken.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bestehen in den verknüpften Wissensgebieten, z.B:
- Logistik (Beschaffungslogistik, Vertriebslogistik)
- Umweltschutz
- Imageverbesserung
- Customer Relationship Mangement
- E-Commerce
- Prozessmanagement
- Qualitätscontrolling
- Risikocontrolling
Es besteht die Möglichkeit zur selbstständigen Berufsausübung im Rahmen eines Gewerbes. Die aktuelle bundeseinheitliche Liste der freien Gewerbe sowie die Liste der reglementierten Gewerbe ist jeweils auf der Website des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort abrufbar. Nähere Infos bietet die Website der Wirtschaftskammer Österreich: WKO.