WirtschaftsingenieurIn - Schwerpunkt Technische Chemie
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Chemie, Biotechnologie, Lebensmittel, KunststoffeAusbildungsform: Uni/FH/PH
Tätigkeitsmerkmale
WirtschaftsingenieurInnen erfüllen vorwiegend Managementaufgaben wie z.B. Prozessoptimierung, Projektmanagement, Controlling und Patentwesen.
Im Bereich Technische Chemie arbeiten sie interdisziplinär zwischen Chemie als Forschungsdisziplin, Betriebstechnik sowie Maschinen- und Anlagenbau. Sie befassen sich mit der industriellen Herstellung und Umwandlung von Stoffen (z.B. Erdölderivate, Metallurgie, Futtermittel, synthetische Stoffe).
In der Technischen Chemie werden z.B. High-Tech-Kunststoffe und Hochleistungswerkstoffe erzeugt. Technische ChemikerInnen ermitteln zuerst der Kundenwunsch. Dazu ein Beispiel: Soll ein Teppich für die Hotellobby erzeugt werden muss dieser bestimmte Kriterien erfüllen. Der Teppich muss strapazierfähig und brandschutzhemmend sein. Zudem müssen auch die Kosten berücksichtigt werden. Sie beraten KundInnen von der ersten Idee am Schreibtisch über Labortests bis zur Auslieferung des fertigen Produkts.
Um technische und industrielle Geschäftsprozesse zu optimieren, analysieren sie Industrie-, Handels- und Verwaltungsvorgänge. Das umfasst z.B. die Rohstoffgewinnung, Produktion, Logistik, Sicherheitstechnik, Verfahrenstechnik und das Controlling. Sie geben Empfehlungen zur Organisation, den Arbeitsmethoden, der Reihenfolge der Arbeitsabläufe. Sie nutzen spezielle Software für Logistik und Arbeitsabläufe (BPM, ERP*).
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit SpezialistInnen aus verschiedenen Fachgebieten, wie VerfahrenstechnikerInnen und InformatikerInnen ist dabei wesentlich.
Siehe auch den Beruf ChemikerIn oder den Lehrberuf ChemieverfahrenstechnikerIn.
*BPM: Das Business Process Management (auch Geschäftsprozessmanagement genannt), beschäftigt sich mit der Gestaltung, Steuerung und Optimierung von Geschäftsprozessen.
*ERP (Enterprise-Resource-Planning): Software, die unternehmerische Aufgaben abbildet und zur Unterstützung der Ressourcenplanung des gesamten Unternehmens eingesetzt wird.
Für die Ausbildung ist naturwissenschaftlich-technisches Interesse erforderlich sowie Kenntnisse in Mathematik. Der Beruf erfordert
- Analytisches Denkvermögen
- Technisches Verständnis: z.B. Handhabung von Apparaten
- Problemlösungskompetenz und Kreativität
- Gutes Auftreten und Kommunikationsgeschick
- Eine gewisse Unempfindlichkeit gegenüber chemischen Reaktionsprodukten: z.B. austretende Gase und Gerüche
- Umgang mit Softwaretools: Statistik, Simulationen, Analysen
Wichtig ist auch innovative Kompetenz bei der Planung von Anlagen oder der Neueinführung von Produkten.
Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen in Industrieunternehmen. Die Aufgabenfelder reichen von allgemeinen Bereichen (z.B. Personal, Produktion, Logistik, Verkauf) bis hin zu zentralen Managementpositionen. Die Einsatzmöglichkeiten für WirtschaftsingenieurInnen sind grundsätzlich breit gestreut:
- Logistik (z.B. von giftigen oder explosiven Stoffen)
- sicherheitstechnische Betriebsorganisation
- Qualitätssicherung
- Produktentwicklung und Produktgestaltung
- Projektmanagement
- Innovationsmanagement
- Materialwirtschaft (Arbeitsvorbereitung, Fertigungssteuerung, Produktionskontrolle)
- Vertrieb, Marketing
- Patentwesen, Normen
- u.v.a.
Personen mit technischer Ausbildung und mehrjähriger Berufstätigkeit können den Berufstitel „EURO-IngenieurIn“ erwerben. Infos beim Verband Österreichischer Ingenieure - VÖI.
Wichtige Industriebranchen sind z.B.: Biochemie bzw. Biotechnologie, Pharmaindustrie, Nahrungsmittelindustrie und Farbenindustrie.
Für AbsolventInnen bestimmter Studienrichtungen besteht die Möglichkeit zur selbstständigen Tätigkeit als ZiviltechnikerIn. Die chemische Industrie gehört zu den größten und bedeutendsten Industriebranchen in Österreich. Anteile der Branchen (Auswahl) nach Produktionswert:
- Kunststoffwaren 36,6 %
- Pharmazeutika 14,5 %
- Kunststoffe in Primärformen 13,2 %
- Chemikalien 10,2 %
- Chemiefasern 6,1 %
- Anstrichmittel, Druckfarben, Kitte, Farbstoffe und Pigmente3,6 %
- Agrochemikalien 3,1 %
- Waschmittel, Kosmetika 3,0 %&
- Kautschukwaren 2,0 %
- Industriegase 1,1 %
- Sonstige 6,6 %
Beschäftigte der chemischen Industrie im Verhältnis zur gesamten Industrie:
- 11,6 % der Beschäftigten
- 10,3 % des Produktionswerts
- 8,3 % der Bruttowertschöpfung
- 11 % der F&E-Ausgaben
- 16,9 % der Umweltschutzausgaben
Vgl. Fachverband der chemischen Industrie Österreichs - FCIO (Stand: 2019). Die Website bietet auch einen guten Überblick über Beschäftigung und Karriere im Chemie-Bereich.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "WirtschaftsingenieurIn", dem der Beruf "WirtschaftsingenieurIn - Schwerpunkt Technische Chemie" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
WirtschaftsingenieurInnen nehmen eine Vermittlerfunktion zwischen Technik und Ökonomie bzw. Betriebswirtschaft ein. TechnikerInnen sind in erster Linie an der technischen Optimierung eines Produktes interessiert, ÖkonomInnen für dessen Marktgängigkeit. Entsprechend sollte die Ausbildung gewählt werden.
Beispiele für Studiengänge im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen oder Chemie
- Wirtschaftsingenieurwesen: FH Vorarlberg
- Management in Chemical Technologies (vormals Wirtschaftsingenieurwesen Technische Chemie): JKU Linz
- Wirtschaftsingenieur: FH Wr. Neustadt
- Internationales Wirtschaftsingenieurwesen: FH Technikum Wien
- Production Science and Management (MSc): TU Graz
- Chemie und Technologie der Materialien: Uni Wien
- Technische Chemie: TU Wien
- Chemistry and Chemical Technology (vormals Technische Chemie): JKU Linz
Möglich ist auch die Kombination einer Ausbildung im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen (z.B. HTL) und einem Studium aus dem Bereich Chemie.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Kärnten
-
-
Fachhochschulstudium Wirtschaftsingenieurwesen (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Kärnten - Standort Villach (öffnen)
9524 Villach, Europastraße 4
Tel.: +43 (0)5 90 500 -0, Fax: +43 (0)5 90 500 -2010, https://www.fh-kaernten.at -
Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.), 210 ECTS für HTL-Absolventen und Studiengang Betriebswirtschaft (B.Sc.), 180 ECTS für HTL-Absolventen (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Klagenfurt am bfi-Kärnten (öffnen)
9020 Klagenfurt am Wörthersee, Bahnhofstraße 44
Tel.: +43 (0)5 78 78 -2016, Fax: +43 (0)5 78 78 -2099, https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentren-oesterreich -
Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen B.Eng., B.Sc. (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Klagenfurt am bfi-Kärnten (öffnen)
9020 Klagenfurt am Wörthersee, Bahnhofstraße 44
Tel.: +43 (0)5 78 78 -2016, Fax: +43 (0)5 78 78 -2099, https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentren-oesterreich -
Fachhochschulstudium Industrial Engineering & Management (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Kärnten - Standort Villach (öffnen)
9524 Villach, Europastraße 4
Tel.: +43 (0)5 90 500 -0, Fax: +43 (0)5 90 500 -2010, https://www.fh-kaernten.at
-
- Niederösterreich
-
-
Fachhochschulstudium WirtschaftsingenieurIn (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Wiener Neustadt für Wirtschaft, Technik, Gesundheit und Sicherheit (öffnen)
2700 Wiener Neustadt, Johannes Gutenberg-Strasse 3
Tel.: +43 (0)2622 / 890 84 -0, Fax: +43 (0)2622 / 890 84 -99, https://www.fhwn.ac.at/ -
Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.), 210 ECTS für HTL-Absolventen und Studiengang Betriebswirtschaft (B.Sc.), 180 ECTS für HTL-Absolventen (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Hollabrunn (öffnen)
2020 Hollabrunn, Dechant-Pfeifer-Str. 3
Tel.: +43 (0)2952 / 38643, Fax: +43 (0)2952 / 20490, https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentren-oesterreich -
Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen B.Eng., B.Sc. (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Hollabrunn (öffnen)
2020 Hollabrunn, Dechant-Pfeifer-Str. 3
Tel.: +43 (0)2952 / 38643, Fax: +43 (0)2952 / 20490, https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentren-oesterreich -
Fachhochschulstudium WirtschaftsingenieurIn (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Wiener Neustadt für Wirtschaft, Technik, Gesundheit und Sicherheit (öffnen)
2700 Wiener Neustadt, Johannes Gutenberg-Strasse 3
Tel.: +43 (0)2622 / 890 84 -0, Fax: +43 (0)2622 / 890 84 -99, https://www.fhwn.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Fachhochschulstudium Innovations- und Produktmanagement (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels (öffnen)
4600 Wels, Stelzhammerstraße 23
Tel.: +43 (0)5 0804 40, Fax: +43 (0)5 0804 43166, https://www.fh-ooe.at/campus-wels/ -
Fachhochschulstudium Smart Production und Management (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Oberösterreich - Management - Campus Steyr (öffnen)
4400 Steyr, Wehrgrabengasse 1-3
Tel.: +43 (0)5 0804 30, Fax: +43 (0)5 0804 33099, https://www.fh-ooe.at/campus-steyr/ -
Fachhochschulstudium Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels (öffnen)
4600 Wels, Stelzhammerstraße 23
Tel.: +43 (0)5 0804 40, Fax: +43 (0)5 0804 43166, https://www.fh-ooe.at/campus-wels/ -
Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.), 210 ECTS für HTL-Absolventen und Studiengang Betriebswirtschaft (B.Sc.), 180 ECTS für HTL-Absolventen (öffnen)
Bachelorstudium (FH)BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz (öffnen)
4021 Linz, Raimundstraße 3
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, https://www.bfi-ooe.at/Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Linz (öffnen)
4050 Traun, Kremstalstraße 6
Tel.: +43 (0)732 / 692 26 900, Fax: +43 (0)732 / 692 25 474, https://www.hamburger-fh.de/studienzentren/oesterreich -
Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen B.Eng., B.Sc. (öffnen)
Bachelorstudium (FH)BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz (öffnen)
4021 Linz, Raimundstraße 3
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, https://www.bfi-ooe.at/Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Linz (öffnen)
4050 Traun, Kremstalstraße 6
Tel.: +43 (0)732 / 692 26 900, Fax: +43 (0)732 / 692 25 474, https://www.hamburger-fh.de/studienzentren/oesterreich -
Fachhochschulstudium Innovation and Product Management (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels (öffnen)
4600 Wels, Stelzhammerstraße 23
Tel.: +43 (0)5 0804 40, Fax: +43 (0)5 0804 43166, https://www.fh-ooe.at/campus-wels/ -
Universitätsstudium Management in Chemical Technologies (MCT) (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/
-
- Salzburg
-
-
Universitätsstudium Ingenieurwissenschaften (DDP) (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.uni-salzburg.at/
-
- Steiermark
-
-
Fachhochschulstudium Industriewirtschaft - Industrial Management (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Joanneum - Standort Kapfenberg (öffnen)
8605 Kapfenberg, Werk-VI-Straße 46
Tel.: +43 (0)3862 / 336 00-8300, Fax: +43 (0)3862 / 336 00-8301, https://www.fh-joanneum.at/ -
Fachhochschulstudium Produktionstechnik und Organisation (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Joanneum - Standort Graz (öffnen)
8020 Graz, Alte Poststraße 147, Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
Tel.: +43 (0)316 / 54 53-8200, Fax: +43 (0)316 / 54 53-8201, https://www.fh-joanneum.at/ -
Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.), 210 ECTS für HTL-Absolventen und Studiengang Betriebswirtschaft (B.Sc.), 180 ECTS für HTL-Absolventen (öffnen)
Bachelorstudium (FH)BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz West (öffnen)
8020 Graz, Eggenberger Allee 15
Tel.: +43 (0)5 7270 -2200, Fax: + 43 (0)5 7270 -2299, https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.htmlHamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Graz (öffnen)
8020 Graz, Eggenberger Allee 15
Tel.: +43 (0)5 72 70 2216, Fax: +43 (0)5 72 70 2299, https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentren-oesterreichHamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Judenburg (öffnen)
8750 Judenburg, Kaserngasse 22
Tel.: +43 (0)5 72 70 -2216, Fax: +43 (0)5 72 70 -2299, https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentren-oesterreich -
Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen B.Eng., B.Sc. (öffnen)
Bachelorstudium (FH)BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz West (öffnen)
8020 Graz, Eggenberger Allee 15
Tel.: +43 (0)5 7270 -2200, Fax: + 43 (0)5 7270 -2299, https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.htmlHamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Graz (öffnen)
8020 Graz, Eggenberger Allee 15
Tel.: +43 (0)5 72 70 2216, Fax: +43 (0)5 72 70 2299, https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentren-oesterreichHamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Judenburg (öffnen)
8750 Judenburg, Kaserngasse 22
Tel.: +43 (0)5 72 70 -2216, Fax: +43 (0)5 72 70 -2299, https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentren-oesterreich -
Universitätsstudium Advanced Materials Science (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0, Fax: +43 (0)316 / 873 -6125, https://www.tugraz.at/ -
Universitätsstudium Elektrotechnik - Wirtschaft (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0, Fax: +43 (0)316 / 873 -6125, https://www.tugraz.at/ -
Universitätsstudium Production Science and Management (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0, Fax: +43 (0)316 / 873 -6125, https://www.tugraz.at/ -
Universitätsstudium Wirtschaftsingenieurwesen - Bauingenieurwesen (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0, Fax: +43 (0)316 / 873 -6125, https://www.tugraz.at/ -
Universitätsstudium Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0, Fax: +43 (0)316 / 873 -6125, https://www.tugraz.at/
-
- Tirol
-
-
Fachhochschulstudium Umwelt-, Verfahrens- und Energietechnik (öffnen)
Bachelorstudium (FH)MCI - Management Center Innsbruck Fachhochschulgesellschaft mbH (öffnen)
6020 Innsbruck, Universitätsstraße 15
Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0, Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099, https://www.mci.edu/ -
Fachhochschulstudium Wirtschaftsingenieurwesen (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Kufstein (öffnen)
6330 Kufstein, Andreas Hofer Straße 7
Tel.: +43 (0)5372 / 718 19-0, Fax: +43 (0)5372 / 718 19-104, https://www.fh-kufstein.ac.at/MCI - Management Center Innsbruck Fachhochschulgesellschaft mbH (öffnen)
6020 Innsbruck, Universitätsstraße 15
Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0, Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099, https://www.mci.edu/ -
Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.), 210 ECTS für HTL-Absolventen und Studiengang Betriebswirtschaft (B.Sc.), 180 ECTS für HTL-Absolventen (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Ing. Etzel-Straße 7
Tel.: +43 (0)732 / 692 26 900, https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentren-oesterreich -
Fachhochschulstudium Umwelt-, Verfahrens- und Energietechnik (öffnen)
Masterstudium (FH)MCI - Management Center Innsbruck Fachhochschulgesellschaft mbH (öffnen)
6020 Innsbruck, Universitätsstraße 15
Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0, Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099, https://www.mci.edu/ -
Fachhochschulstudium Wirtschaftsingenieurwesen (öffnen)
Masterstudium (FH)MCI - Management Center Innsbruck Fachhochschulgesellschaft mbH (öffnen)
6020 Innsbruck, Universitätsstraße 15
Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0, Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099, https://www.mci.edu/ -
Universitätsstudium Angewandte Ökonomik - Applied Economics (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/
-
- Vorarlberg
-
-
Fachhochschulstudium Wirtschaftsingenieurwesen (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Vorarlberg - University of Applied Sciences (öffnen)
6850 Dornbirn, Hochschulstraße 1
Tel.: +43 (0)5572 / 792-0, Fax: +43 (0)5572 / 792-9500, https://www.fhv.at/ -
Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen B.Eng., B.Sc. (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Feldkirch (öffnen)
6800 Feldkirch, Widnau 2-4
Tel.: +43 (0)5522 / 70 200 -6390, https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentren-oesterreich
-
- Wien
-
-
Fachhochschulstudium Internationales Wirtschaftsingenieurwesen (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Technikum Wien (öffnen)
1200 Wien, Höchstädtplatz 5
Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0, Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469, https://www.technikum-wien.at/ -
Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.), 210 ECTS für HTL-Absolventen und Studiengang Betriebswirtschaft (B.Sc.), 180 ECTS für HTL-Absolventen (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Wien (öffnen)
1140 Wien, Cumberlandstraße 32-34
Tel.: +43 (0)664 / 884 999 33, Fax: +43 (0)1 / 60 517 1120, https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentren-oesterreich -
Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen B.Eng., B.Sc. (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Wien (öffnen)
1140 Wien, Cumberlandstraße 32-34
Tel.: +43 (0)664 / 884 999 33, Fax: +43 (0)1 / 60 517 1120, https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentren-oesterreich -
Fachhochschulstudium Internationales Wirtschaftsingenieurwesen (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Technikum Wien (öffnen)
1200 Wien, Höchstädtplatz 5
Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0, Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469, https://www.technikum-wien.at/ -
Fachhochschulstudium Technisches Management (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Campus Wien (öffnen)
1100 Wien, Favoritenstraße 226
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600, Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -6609, https://www.fh-campuswien.ac.at/ -
Universitätsstudium Chemie und Technologie der Materialien (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/ -
Universitätsstudium Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/
-
Viele der Wirtschaftsingenieurberufe erfordern Zusatzqualifikationen und Weiterbildungsmaßnahmen, z.B. in den Bereichen Sicherheitstechnik, Qualitätsmanagement, Arbeitszeitermittlung (es gibt es einen Verband, der sich der systematischen Erfassung von Arbeitsbedingungen widmet); Infos auf Refa-austria.at.
Je nach Ausbildungsschritt werden dafür zusätzliche Berufstitel bzw. berufliche Berechtigungen erlangt, z.B. AuditorIn, Industrial Engineer, Innovations-, Produkt- oder ProzessmanagerIn.
Die FH Joanneum bietet den Masterstudiengang Massenspektrometrie und molekulare Im Bereich Umweltanalytik bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in Umweltbetriebsprüfungs- und Umweltbegutachtungsverfahren.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Formale Aufstiegsmöglichkeiten in industriellen und gewerblichen Betrieben sind z.B. Funktionen wie LeiterIn der Produktionslogistik, ExportleiterIn, SicherheitsingenieurIn, oder BeschaffungsmanagerIn.
Für leitende Funktionen sowie im Projektmanagement bei Auslandsvorhaben, sind insbesondere Fremdsprachenkenntnisse unabdingbar. Für Tätigkeiten im Ausland ist die Berufsbezeichnung EURO-IngenieurIn von Bedeutung, die voraussichtlich für Tätigkeiten bei internationalen Ausschreibungen und Projekten im technischen Bereich von Bedeutung sein werden.
Es besteht die Möglichkeit zur selbstständigen Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes der Handwerke in Ingenieurbüros (Beratende IngenieurInnen) oder Unternehmensberatung und -organisation. Nähere Infos bietet z.B. Wirtschaftskammer Österreich WKO.