AstronomIn
Berufsbereiche: Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Tätigkeitsmerkmale
Astronomen/Astronominnen erforschen Gestirne, wie z.B. Sterne und Planetensysteme (stellare Astronomie) oder Galaxien und kosmische Nebel (extragalaktische Astronomie).
Astronomen/Astronominnen ergründen deren Struktur und Bewegungsverhältnisse sowie die im Weltall auftretende Strahlung. Sie berechnen aus physikalischen Größen der Gestirne (Masse, Temperatur, Radius, Leuchtkraft, Spektraltypus) weitere Größen, um Zusammenhänge zwischen diesen festzustellen und Rückschlüsse auf Gesetzmäßigkeiten zu ziehen.
Astronomen/Astronominnen nutzen leistungsfähige (Radio)Teleskope zur Beobachtung des sichtbaren Lichts und der elektromagnetischen Wellenbereiche. Sie werten die gewonnenen Daten aus, etwa im Bereich Radioastronomie, Infrarotastronomie oder Röntgenastronomie. Außerdem erforschen Astronomen/Astronominnen die Entstehung und Entwicklung des Kosmos und der Himmelskörper. Dazu nutzen sie spezialisierte Softwareprogrammes.
Ein weiteres fachspezifisches Berufsfeld ist der Instrumenten- und Anlagenbau, so z.B. der Bau von Teleskopen und Parabolspiegeln.
Siehe auch die Berufe GeophysikerIn und AstrophysikerIn.
Grundlegende Voraussetzungen für eine Ausbildung:
- Analytisches Denkvermögen
- Naturwissenschaftlich-technisches Verständnis
- Wissenschaftliche Neugier
- Teamfähigkeit
- Ausdauer: Beobachtungsaufenthalte an Teleskopen im Ausland
Im Beruf ist die Bereitschaft zur interdisziplinären Arbeit (z.B. mit Automobil-, MedizintechnikerInnen) nötig.
Die wissenschaftliche Literatur ist vorwiegend in Englisch abgefasst. International Projekte erfordern ebenfalls gute Kenntnisse der englischen Sprache.
Tätigkeitsfelder finden sich in Organisationen mit internationalen Forschungsprojekten (z.B. Cern, ESO, ESA), -in Österreich am Institut für Weltraumforschung - IWF sowie an Universitätsinstituten (Sternwarten, Planetarien) und Globenmuseen.
Arbeitsmöglichkeiten bieten auch Tätigkeiten in der Erwachsenenbildung und im Fachjournalismus. Außerhalb des eigentlichen Fachbereiches gibt es für AstronomInnen Berufsaussichten in Berufsfeldern der Physik (z.B. Instrumentenbau, Messtechnik und Prozesssteuerung, Navigation und Satellitengeodäsie).
Aufgrund der starken Verknüpfung mit dem IT-Bereich verfügen AstronomInnen in der Entwicklung von spezifischen Kommunikations- und Simulationssystemen und der Astrofotografie über berufliche Möglichkeiten.
Andererseits wird Astronomie häufig als Wahlfach anderer Studienrichtungen (Biologie, Technische Physik) angenommen, wodurch teilweise entsprechende Konkurrenz am Arbeitsmarkt herrscht.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "PhysikerIn", dem der Beruf "AstronomIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Die Uni Wien bietet den einschlägigen Studiengang Astronomie. Daneben existieren weitere Studiengänge, z.B. Astrophysics, Physik und Technische Physik - mit verschiedenen Spezialisierungen.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Kärnten
-
-
PhD - Doktoratsstudium der Naturwissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (öffnen)
9020 Klagenfurt am Wörthersee, Universitätsstraße 65-67
Tel.: +43 463 2700, https://www.aau.at/
-
- Oberösterreich
-
-
PhD - Doktoratsstudium der Naturwissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/Kunstuniversität Linz (öffnen)
4010 Linz, Hauptplatz 6
Tel.: +43 (0)732 / 78 98 -0, https://www.ufg.at/
-
- Salzburg
-
-
PhD - Doktoratsstudium der Naturwissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.plus.ac.at/
-
- Steiermark
-
-
PhD - Doktoratsstudium der Naturwissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at
-
- Tirol
-
-
Universitätsstudium Astrophysics - Joint Study Program (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/
-
- Wien
-
-
Universitätsstudium Astronomie (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/ -
PhD - Doktoratsstudium der Naturwissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDTechnische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/Universität für Angewandte Kunst Wien (öffnen)
1010 Wien, Oskar Kokoschka-Platz 2
Tel.: +43 (0)1 / 711 33 -0, Fax: +43 (0)1 / 711 33 -2089, https://www.dieangewandte.at/Akademie der bildenden Künste Wien (öffnen)
1010 Wien, Schillerplatz 3
Tel.: +43 (0)1 / 588 16 -1818, Fax: +43 (0)1 / 588 16 -1898, http://www.akbild.ac.at/ -
Universitätsstudium Astronomie (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/
-
Facheinschlägige Fort- und Weiterbildungsangebote bestehen in Form von Lehrgängen, Kurse und Fachtagungen und verschiedenen Mastersprogrammen, z.B. Universitätslehrgang: Weltraumwissenschaften.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Für AbsolventInnen bestimmter Studienrichtungen besteht die Möglichkeit zur selbstständigen Tätigkeit als ZiviltechnikerIn.