BordtechnikerIn
Berufsbereiche: Handel, Logistik, Verkehr / Maschinenbau, Kfz, MetallAusbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
Tätigkeitsmerkmale
BordtechnikerInnen fliegen in der Regel in größeren Flugzeugen oder technisch komplexen Militärflugmaschinen mit. Dabei bedienen sie während des Fluges die technischen Einrichtungen und Bordgeräte. Sie sind vor allem für die technische Überwachung von Triebwerk, Flugwerk und Bordausrüstung zuständig. Ebenso beobachten sie Korrosionseinwirkungen, halten allfällige Mängel und Störungen in einem Protokoll fest und veranlassen umgehend Reparatur- und Wartungsarbeiten.
- Gutes Sehvermögen
- Fremdsprachenkenntnisse
- Handwerkliche Geschicklichkeit
- Kommunikationsfähigkeit
- Konzentrationsfähigkeit
- Logisch-analytisches Denken
- Reaktionsfähigkeit
- Reisebereitschaft
- Technisches Verständnis
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B.:
- Flugunternehmen
- Österreichisches Bundesheer
Die Berufsaussichten sind schwierig. In Folge einer starken Arbeitsbelastung, vor allem durch Nachtdienste und hohe Verantwortung, werden jedoch immer wieder Stellen frei. Vor allem Multitasking ist eine wichtige Voraussetzung für die Ausübung des Berufs: BordtechnikerInnen müssen in der Lage sein, gleichzeitig mit mehreren elektronischen Geräten und EDV-Programmen umgehen zu können.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "FlugzeugbautechnikerIn", dem der Beruf "BordtechnikerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Die Ausbildung zum/zur BordtechnikerIn ist gesetzlich geregelt. Voraussetzung ist entweder ein Lehrabschluss oder Schulabschluss im Fachbereich. Die weitere Ausbildung erfolgt intern bei der jeweiligen Luftfahrtgesellschaft oder beim Bundesheer. Nach 2-jährigem praktischen Dienst im Wartungsbereich und mindestens 50 Flugstunden (davon 20 während der letzten 2 Jahre) unter Aufsicht eines/einer BordtechnikerIn kann der Bordtechnikerschein beantragt werden. Bei SchulabsolventInnen verkürzt sich die anschließende Praxis auf 1 Jahr. Anschließend erfolgt die praktische und theoretische Prüfung.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:
- Steiermark
-
-
Fachhochschulstudium Luftfahrt / Aviation (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Joanneum - Standort Graz (öffnen)
8020 Graz, Alte Poststraße 147, Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
Tel.: +43 (0)316 / 54 53-8200, Fax: +43 (0)316 / 54 53-8201, https://www.fh-joanneum.at/ -
Fachhochschulstudium Luftfahrt / Aviation (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Joanneum - Standort Graz (öffnen)
8020 Graz, Alte Poststraße 147, Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
Tel.: +43 (0)316 / 54 53-8200, Fax: +43 (0)316 / 54 53-8201, https://www.fh-joanneum.at/
-