PilotIn
Berufsbereiche: Handel, Logistik, VerkehrAusbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
Tätigkeitsmerkmale
PilotInnen steuern Flugzeuge. Sie tragen die Gesamtverantwortung für das Flugzeug, die Passagiere und die Fracht, die sie befördern. Für jeden Flugzeugtyp, den sie führen wollen, ist eine Berechtigung erforderlich. Sie müssen diesen Flugzeugtyp bei allen Flugbedingungen sicher fliegen und auch in schwierigen Situationen Flugrouten und Flughöhen genau einhalten. Bei Start und Landung befolgen sie die über Funk gegebenen Anweisungen der Flugsicherung. Vor dem Start führen sie verschiedene technische Prüfungen an dem Flugzeug durch und stimmen sich mit der Kabinenbesatzung ab.
- Gutes Sehvermögen
- Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
- Kommunikationsfähigkeit
- Konzentrationsfähigkeit
- Körperliche Fitness
- Psychische Belastbarkeit
- Reaktionsfähigkeit
- Reisebereitschaft
- Technisches Verständnis
- Verantwortungsbewusstsein
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B.:
- Verkehrsfluggesellschaften
- Luftfrachtgesellschaften
Der Flugverkehr nimmt zu, sowohl im Bereich des Personenverkehrs als auch bei der Luftfracht. Da Unternehmen ihre Flotten erweitern und daher Personal brauchen, sind die Berufsaussichten für PilotInnen günstig.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "PilotIn", dem der Beruf "PilotIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Die Ausbildung erfolgt meist betriebsintern bei den Fluggesellschaften oder auf privater Basis. Die Ausbildung dauert - abhängig von der Vorbildung - zwischen 1,5 bis 2 Jahre. Das Fliegen kann nur durch Flugstunden mit dem jeweiligen Flugzeugtyp erlernt werden. Deshalb ist die Ausbildung sowohl zeitlich als auch finanziell aufwendig. Die Kosten können bis zu 100.000 Euro betragen.
Es gibt grundsätzlich 3 Ausbildungsmöglichkeiten: Integrated, Modular, MPL. Integrated- und Modular-Ausbildungen werden in einer Flugschule vermittelt und beinhalten keine Flugberechtigung für einen bestimmten Flugzeugtyp. Die MPL-Ausbildung erfolgt direkt bei einer Fluglinie und bedeutet, dass die Aufnahmeprüfung bei der Fluglinie bereits bestanden wurde. Sie wird von Beginn an auf die Besonderheiten des Unternehmens für einen bestimmten Flugzeugtyp ausgerichtet. Die Ausbildung endet erst nach erfolgreichem Einsatz als Copilot. Generell sollte das Einstiegsalter nicht über 30 Jahren liegen. Informationen erteilt die Austrian Cockpit Association, siehe: Ausbildung PilotIn Austrian Cockpit Association
Informationen über den Erwerb eines Pilotenscheins bieten Flugschulen, z.B.:
- Flugring Austria, Wiener Neustadt Pilotenschein Flugring
- Flywest, Innsbruck Privatpilotenlizenz Flywest
- Fliegerclub Traunsee, Gmunden Pilotenschein Fliegerclub
- Burgenland
-
-
Ausbildung BerufspilotIn (öffnen)
LehrgangAviation Academy Austria (öffnen)
7100 Neusiedl am See, Ludwig-Boltzmann-Straße 2
Tel.: +43 5 9449, https://www.aviationacademy.at/
-
- Niederösterreich
-
-
Ausbildung BerufspilotIn (öffnen)
LehrgangSky Flight Academy (öffnen)
3500 Krems, Flughafenstraße 7
Tel.: +43 (0)664 / 88 50 42 77, http://www.skyflightacademy.aeroMotorflugunion Kosterneuburg (öffnen)
3400 Klosterneuburg, Türkenschanzgasse 123
Tel.: +43 (0)2243 34 500, Fax: +43 (0)2243 34 500 -13, https://mfu.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Ausbildung BerufspilotIn (öffnen)
LehrgangAeronautX Luftfahrtschule GmbH (öffnen)
4600 Wels, Flughafenstrasse 1
Tel.: +43 (0)7242 / 360 363, https://www.aeronautx.at
-
- Salzburg
-
-
Ausbildung BerufspilotIn (öffnen)
LehrgangProsperia Aviation Academy GmbH (öffnen)
5071 Wals bei Salzburg, Bundesstraße 2
Tel.: +43 (0)662 / 20 30 00, https://skygate.aero/eaa Aviation Academy GmbH (öffnen)
5020 Salzburg, Wilhelm-Spazier-Straße 2a
Tel.: +43 (0)662 83 1 322 -0, https://www.eaa.aero/
-