DeponiewartIn
Berufsbereiche: Handel, Logistik, Verkehr / UmweltAusbildungsform: Hilfs-/Anlernberufe
Tätigkeitsmerkmale
DeponiewartInnen führen bei privaten oder öffentlichen Deponieanlagen und Entsorgungsbetrieben Eingangskontrollen der Abfälle durch. Sie wiegen und registrieren die eintreffenden Lastwägen und kontrollieren und analysieren das Ladegut. DeponiewartInnen sind dafür verantwortlich, dass keine gefährlichen Abfälle auf die Deponie gelangen.
Weiters entnehmen sie Proben aus Sickerwasser und Deponiegas und kontrollieren im Labor die Werte. Bei einem Störfall leiten sie Notmaßnahmen ein. DeponiewartInnen sind für die technische Überwachung und Wartung von Maschinen auf einer Deponie zuständig. Beispiele dafür sind Radlader, Kompaktoren oder Planierraupen.
- Kommunikationsfähigkeit
- Logisch-analytisches Denken
- Organisationstalent
- Problemlösungsfähigkeit
- Sinn für genaues Arbeiten
- Technisches Verständnis
- Unempfindlichkeit der Haut
- Unempfindlich gegen Gerüche sein
- Verantwortungsbewusstsein
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten vor allem öffentliche und private Deponieanlagen sowie Sammelstellen.
Die Berufsaussichten für DeponiewartInnen sind gut. Technische Entwicklungen von Aufbereitungstechnologien und die Knappheit an Rohstoffen eröffnen der Recyclingwirtschaft neue Möglichkeiten. Daher kann Wissen zur Steigerung der Ressourceneffizienz zu guten Berufsaussichten beitragen.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Entsorgungs- und RecyclingtechnikerIn", dem der Beruf "DeponiewartIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
DeponiewartInnen müssen eine staatlich anerkannte Ausbildung absolvieren. Die Ausbildung erfolgt betriebsintern.
Der Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV) und die Technische Universität Wien, Institut für Wassergüte und Ressourcenmanagement, bieten Ausbildungskurse für das Personal von Abfallbehandlungsanlagen und Kurse für die Deponie-Eingangskontrolle an. Weiters werden Kurzausbildungen angeboten, z.B.:
- WIFI: "Fortbildung für Leiter von Deponieanlagen"
Dauer: Tageskurs - Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV): "Deponie-Eingangskontrolle für Massenabfall- und Reststoffdeponien
Dauer: 5 Tage - Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV): "Baurestmassen - Ausbildung von Deponiepersonal für den/die Leiter/in der Eingangskontrolle von Bodenaushub-, Inertabfall- und Baurestmassendeponien und dessen/deren Stellvertreter/in"
Dauer: 6 Tage
- Niederösterreich
-
-
Werkmeisterschule für Berufstätige für Technische Chemie und Umwelttechnik (öffnen)
WerkmeisterschulenWerkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Niederösterreich - St. Pölten (öffnen)
3100 St. Pölten, Mariazeller Straße 97
Tel.: +43 (0)2742 / 890 -2212, Fax: +43 (0)2742 / 890 -2130, https://www.noe.wifi.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Werkmeisterschule für Berufstätige für Technische Chemie und Umwelttechnik (öffnen)
WerkmeisterschulenWerkmeisterschule für Berufstätige des BFI Oberösterreich - Linz (öffnen)
4020 Linz, Bulgariplatz 12
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, https://www.bfi-ooe.at/Werkmeisterschule für Berufstätige des BFI Oberösterreich - Vöcklabruck (öffnen)
4840 Vöcklabruck, Ferdinand Öttl Straße 19
Tel.: +43 (0) 810 / 004 005, https://www.bfi-ooe.at/
-
- Steiermark
-
-
Werkmeisterschule für Berufstätige für Technische Chemie und Umwelttechnik (öffnen)
WerkmeisterschulenWerkmeisterschule für Berufstätige für Technische Chemie und Umwelttechnik der Chemie-Ingenieurschule Graz (öffnen)
8055 Graz, Triester Straße 361
Tel.: +43 (0)316 / 38 11 53, http://www.chemiewerkmeisterschule.at/ -
Universitätsstudium Industrielle Umweltschutz- und Verfahrenstechnik (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Montanuniversität Leoben (öffnen)
8700 Leoben, Franz Josef-Straße 18
Tel.: +43 (0)3842 / 402 -0, Fax: +43 (0)3842 / 402 -7702, http://www.unileoben.ac.at/ -
Universitätsstudium Industrielle Umweltschutz- und Verfahrenstechnik (öffnen)
Masterstudium (UNI)Montanuniversität Leoben (öffnen)
8700 Leoben, Franz Josef-Straße 18
Tel.: +43 (0)3842 / 402 -0, Fax: +43 (0)3842 / 402 -7702, http://www.unileoben.ac.at/
-
- Tirol
-
-
Werkmeisterschule für Berufstätige für Technische Chemie und Umwelttechnik (öffnen)
WerkmeisterschulenWerkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Tirol - Kundl (öffnen)
6250 Kundl, Biochemie-Straße 10
Tel.: +43 (0)5338 / 200 -2669, Fax: +43 (0)5338 / 200 -3924, http://www.tirol.wifi.at/Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Tirol - Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Egger-Lienz-Straße 116
Tel.: +43 (0)5 909 05 -7271, Fax: +43 (0)5 909 05 -57271, http://www.tirol.wifi.at/
-
- Wien
-
-
Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Chemiebetriebsmanagement (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie Wien (öffnen)
1170 Wien, Rosensteingasse 79
Tel.: +43 (0)1 / 48 614 89, Fax: +43 (0)1 / 48 903 59, https://www.hblva17.ac.at/ -
Universitätsstudium Umwelt- und Bioressourcenmanagement (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität für Bodenkultur Wien (öffnen)
1180 Wien, Gregor-Mendel-Straße 33
Tel.: +43 (0)1 / 476 54 -0, https://boku.ac.at/
-