Sozialgerontologe/Sozialgerontologin
Berufsbereiche: Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Tätigkeitsmerkmale
Sozialgerontologen/Sozialgerontologinnen sind AlterswissenschaftlerInnen und arbeiten vorwiegend in leitenden Positionen in der Altenarbeit. Darüber hinaus betätigen sie sich in der Altenpolitik.
Alternde Menschen werden hier nicht vorwiegend als biologische "Einheiten" betrachtet, sondern als kulturelle Phänomene. SozialgerontologInnen befassen sich mit altersbezogenen Fragestellungen, etwa wie alternde Menschen sozial und kulturell konstituiert (etabliert) sind.
Das Tätigkeitsspektrum von GerontologInnen umfasst die Planung, Durchführung und Evaluation von Diensten und Angeboten für ältere Menschen im Bereich der Prävention und Rehabilitation oder medizinischen Versorgung und Pflege älterer Menschen. Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in der wissenschaftlichen Forschung und Politikberatung.
Siehe auch die Berufe SozialforscherIn und Human- und SozialökologIn.
- Soziale Kompetenzen: Empathievermögen, Geduld, Fähigkeit zur Motivation anderer
- Kommunikationsgeschick
- Hohes Verantwortungsbewusstsein
- Vertraulichkeit/Diskretion
- Resilienz: Psychische Stabilität und Belastbarkeit
- Gute Beobachtungsgabe
Sozialgerontologen/Sozialgerontologinnen finden vor allem an Universitäten (Lehre und Forschung), in großen Krankenhäusern, in Einrichtungen der Altenhilfe sowie im beratenden, rehabilitativen und pflegerischen Bereich sowie in Rehabilitations- und Kurkliniken, zum Teil auch bei einschlägigen Ausbildungseinrichtungen sowie bei Krankenkassen Beschäftigung.
Sie können auch in der Personalabteilung großer Unternehmen, bei Verbänden oder in der Verwaltung arbeiten. Darüber hinausbesteht die Möglichkeit, als Sachverständige für altengerechtes und barrierefreies Wohnen tätig zu sein.
Der Bedarf an ExpertInnen auf dem Gebiet der Gerontologie nimmt aufgrund der Altersstruktur der Bevölkerung weiter zu. Das steigende Durchschnittsalter und damit ein hoher und noch weiter wachsender Anteil an alten und sehr alten Menschen werden massive Auswirkungen auf den gesamten Arbeitsmarkt haben.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "SozialwissenschafterIn", dem der Beruf "Sozialgerontologe/Sozialgerontologin" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Altersforschung und Alterswissenschaften sind interdisziplinäre Disziplinen, dementsprechend kann der Zugang über sehr unterschiedliche Bereiche erfolgen, wie z.B. Soziologie, Statistik, Psychologie, Pharmazie, Gesundheitswissenschaften, Medizin, Pflegewissenschaft oder andere.
- Pflegewissenschaft und Gerontologie (Master): UMIT Hall in Tirol
Uni-Lehrgang: Z.B. Gerontologie und soziale Innovation (Uni Wien).
In zunehmendem Maße wird der Bedeutung dieses Bereiches auch durch ein wachsendes Segment an Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten Rechnung getragen.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Oberösterreich
-
-
PhD - Doktoratsstudium Doctor of Philosophy (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDKunstuniversität Linz (öffnen)
4010 Linz, Hauptplatz 6
Tel.: +43 (0)732 / 78 98 -0, https://www.ufg.at/Universität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/
-
- Salzburg
-
-
PhD - Doktoratsstudium Doctor of Philosophy (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Mozarteum Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Mirabellplatz 1
Tel.: +43 (0)662 / 61 98 -0, Fax: +43 (0)662 / 61 98 -3033, http://www.moz.ac.at/Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.uni-salzburg.at/
-
- Steiermark
-
-
PhD - Doktoratsstudium Doctor of Philosophy (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at
-
- Tirol
-
-
PhD - Doktoratsstudium Doctor of Philosophy (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/
-
- Wien
-
-
PhD - Doktoratsstudium Doctor of Philosophy (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDAkademie der bildenden Künste Wien (öffnen)
1010 Wien, Schillerplatz 3
Tel.: +43 (0)1 / 588 16 -1818, Fax: +43 (0)1 / 588 16 -1898, http://www.akbild.ac.at/Universität für Angewandte Kunst Wien (öffnen)
1010 Wien, Oskar Kokoschka-Platz 2
Tel.: +43 (0)1 / 711 33 -0, Fax: +43 (0)1 / 711 33 -2089, https://www.dieangewandte.at/Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/Medizinische Universität Wien (öffnen)
1090 Wien, Spitalgasse 23
Tel.: +43 (0)1 / 40 160 -0, Fax: +43 (0)1 / 40 160 -910 000, https://www.meduniwien.ac.at/
-
Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten für den Bereich der Alterswissenschaft (Gerontologie) bieten z.B. Universitätslehrgänge und Lehrgänge in den Bereichen gerontologische Pflege, interdisziplinäre Gerontologie und Geriatrie.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank