GetränketechnikerIn
Berufsbereiche: Chemie, Biotechnologie, Lebensmittel, KunststoffeAusbildungsform: Uni/FH/PH
Tätigkeitsmerkmale
GetränketechnikerInnen stellen Getränke aller Art her. Sie verarbeiten auch Obst und Früchte zu Konzentraten.
GetränketechnikerInnen befassen sich hier mit dem gesamten Produktionsvorgang von Getränken. Das umfasst alle Vorgänge von der Herstellung, über die Lagerung bis zur Qualitätssicherung.
GetränketechnikerInnen wenden thermische (Hitze, Kälte), biologische (Gärung) und chemische (Gerinnung) Verfahren an. Sie führen mechanische Prozesse durch, wie pressen, quetschen und zerkleinern. Sie entwickeln auch neue Methoden in Bezug auf Fertigung, Desinfektion, Abfüllung, Behälter-, Flaschen- oder Kesselreinigung. Zudem planen, leiten und überwachen sie die Fertigungsabläufe und -prozesse. Sie berechnen den Bedarf an Materialien, Maschinen sowie Personal. Erzeugnisse sind zum Beispiel Fruchtsäfte, Limonaden und Energy-Drinks.
Zudem stellen sie sicher, dass die Produktionsmengen und Liefertermine wie geplant ablaufen.
Je nach Tätigkeitsbereich wirken sie beratend bei der Planung und Konstruktion von Maschinen und Produktionsanlagen mit.
Siehe auch den Kernberuf LebensmitteltechnikerIn und BiotechnologIn.
Wichtig ist ein naturwissenschaftlich-technisches Verständnis (chemische Vorgänge) und eine gewisse Unempfindlichkeit gegenüber chemischen Reaktionsprodukten (z.B. austretende Gase und Gerüche).
- Guter Geschmacks- und Geruchssinn
- Analytisches Denkvermögen: Untersuchung und Analyse der Zutaten und der fertigen Getröänke, Vergleichen von Untersuchungsdaten
- Sinn für Sauberkeit und Hygiene
- Gute sensorische Wahrnehmung
- Selbstständiger Arbeitsstil: Z.B. Durchführen von Qualitätskontrollen
- Physische Ausdauer: Hitze, Lärm und Dämpfe
- Handgeschicklichkeit: Hantieren mit empfindlichen Laborgeräten
Zur Fertigungs- und Auftragssteuerung werden zum Teil mathematische Kenntnisse benötigt, ebenso zur Kostenkalkulation.
LebensmitteltechnikerInnen im Bereich Getränketechnik sind aufgrund der Kombination der Disziplinen Chemie, Biologie und Technik breit ausgebildete GeneralistInnen.
Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen in Brauereien, Mälzereien und in anderen Betrieben der Getränkeherstellung oder Gärungsindustrie (z.B. Molkereien). Weiters im Bereich von Forschung und Entwicklung an universitären und anderen wissenschaftlichen Instituten, in der lebensmittelproduzierenden und lebensmittelverarbeitenden Industrie oder in der Lebensmittelkontrolle.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "LebensmitteltechnikerIn", dem der Beruf "GetränketechnikerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Die Fachhochschulen bieten verschiedene Studiengänge. Die Universität für Bodenkultur in Wien bietet interdisziplinäre Bachelor- und Masterstudiengänge, z.B. Lebensmittel- und Biotechnologie, Lebensmittelwissenschaften und -technologie sowie den englischsprachigen Studiengang Safety in the Food Chain.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Niederösterreich
-
-
Fachhochschulstudium Lebensmittel-Produktentwicklung & Ressourcenmanagement (öffnen)
Masterstudium (FH)Austrian Marketing University of Applied Sciences - Campus Wieselburg der FH Wiener Neustadt (öffnen)
3250 Wieselburg, Zeiselgraben 4
Tel.: +43 (0)7416 / 53000-0, Fax: +43 (0)7416 / 53000-2222, https://amu.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Fachhochschulstudium Lebensmitteltechnologie und Ernährung (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels (öffnen)
4600 Wels, Stelzhammerstraße 23
Tel.: +43 (0)5 0804 40, Fax: +43 (0)5 0804 43166, https://www.fh-ooe.at/campus-wels/ -
Fachhochschulstudium Lebensmitteltechnologie und Ernährung (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels (öffnen)
4600 Wels, Stelzhammerstraße 23
Tel.: +43 (0)5 0804 40, Fax: +43 (0)5 0804 43166, https://www.fh-ooe.at/campus-wels/
-
- Steiermark
-
-
Fachhochschulstudium Nachhaltiges Lebensmittelmanagement (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Joanneum - Standort Graz (öffnen)
8020 Graz, Alte Poststraße 147, Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
Tel.: +43 (0)316 / 54 53-8200, Fax: +43 (0)316 / 54 53-8201, https://www.fh-joanneum.at/
-
- Tirol
-
-
Fachhochschulstudium Environmental, Process & Energy Engineering (öffnen)
Masterstudium (FH)MCI - Management Center Innsbruck Fachhochschulgesellschaft mbH (öffnen)
6020 Innsbruck, Universitätsstraße 15
Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0, Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099, https://www.mci.edu/ -
Fachhochschulstudium Lebensmitteltechnologie & Ernaehrung (öffnen)
Masterstudium (FH)MCI - Management Center Innsbruck Fachhochschulgesellschaft mbH (öffnen)
6020 Innsbruck, Universitätsstraße 15
Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0, Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099, https://www.mci.edu/
-
- Wien
-
-
Universitätsstudium Lebensmittelchemie (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/ -
Universitätsstudium Safety in the Food Chain (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität für Bodenkultur Wien (öffnen)
1180 Wien, Gregor-Mendel-Straße 33
Tel.: +43 (0)1 / 476 54 -0, https://boku.ac.at/ -
Universitätsstudium Sustainability in Agriculture, Food Production and Food Technology in the Danube Region (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität für Bodenkultur Wien (öffnen)
1180 Wien, Gregor-Mendel-Straße 33
Tel.: +43 (0)1 / 476 54 -0, https://boku.ac.at/
-
Es werden vielfältige Lehrgänge und Masterprogramme zur Fort- und Weiterbildung angeboten, z.B. QualitätsbeauftragteR für Lebensmittel- und Biotechnologie, Fresh Business Management in the Food Value Chain, Biotech und Pharmamanagement, Massenspektrometrie und molekulare Analytik.
Der Wissensaustausch findet auch Kongressen statt, die häufig in englischer Fachsprache gehalten werden.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten bieten sich je nach Organisationsgrad des Unternehmens etwa als LeiterIn der Produktion, als prüfendeR TechnikerIn, QualitätsmanagerIn, ProduktmanagerIn, Key Account ManagerIn oder VertriebsleiterIn.
Es kann eine Position im Bereich Forschung und Entwicklung an universitären und wissenschaftlichen Instituten angestrebt werden.
Für Absolventen und Absolventinnen bestimmter Studienrichtungen besteht die Möglichkeit zur selbstständigen Tätigkeit als ZiviltechnikerIn.