ExperimentalphysikerIn
Berufsbereiche: Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Tätigkeitsmerkmale
ExperimentalphysikerInnen beobachten, messen und interpretieren Phänomene der Natur. Das umfasst vor allem ist die Wechselwirkungen von Systemen mit anderen physikalischen Objekten.
Sie konzipieren die Experimente im Hinblick auf bestimmte Fragestellungen welche meist aus umfassenden Kenntnissen oder Hypothesen der Theoretischen Physik abgeleitet werden. Fragestellungen ergeben sich weiters aus konkreten Anwendungsbedürfnissen.
Die Ergebnisse ihrer Untersuchungen werden in mathematischer Form dargestellt und können zu neuen Hypothesen führen, die wiederum durch Versuche verifiziert, also bestätigt oder falsifiziert (als falsch erkannt) werden.
Teilgebiete und Spezialisierungsmöglichkeiten sind z.B. Tieftemperaturphysik, Teilchenphysik, Elemetarteilchenforschung, supersymmetrische Teilchen oder Entwicklungsarbeiten an Halbleiter-Detektormaterialien.
Grundlegende Voraussetzungen sind bereits für die Ausbildung wichtig
- Logisch-systematisches Denkvermögen
- Mathematische Begabung
- Naturwissenschaftlich-technisches Verständnis
- Wissenschaftliche Neugierde und Kreativität
- Englisch: Wissenschaftliche Literatur
Der Beruf erfordert Kontakt- und Teamfähigkeit, für die Zusammenarbeit mit SpezialistInnen aus den unterschiedlichsten Fach- und Wissenschaftsbereichen.
Karrierechancen bestehen an Universitäten sowie in technisch-industriellen Anwendungen, z.B. in Forschung und Entwicklung. Während die beruflichen Möglichkeiten in der theoretischen Physik relativ beschränkt sind, bestehen Berufsaussichten in verschiedenen Anwendungsbereichen. Der Großteil der PhysikerInnen, der in Anwendungsbereichen tätig ist, arbeitet in der Software-Industrie.
Weitere Arbeitsfelder für PhysikerInnen bieten die Tätigkeit als SachbearbeiterIn zur Aufarbeitung technisch-wissenschaftlicher Informationen, als GutachterIn oder SachverständigeR, z.B. auf dem Gebiet des Umweltschutzes, der Lärmtechnik oder der Energieversorgung sowie im Patentwesen und im Consulting.
Das österreichischen Bundesministerien fördern bestimmte nationale und internationale Forschungsprojekte. In diesem Zusammenhang werden immer wieder Stellen ausgeschrieben, vor allem für wissenschaftliche MitarbeiterInnen. Infos über aktuelle Forschungsschwerpunkte sowie eine Statistik über Forschungsgruppen bietet die Österreichische Physikalische Gesellschaft ÖPG
der Bereich Forschungsrecht bietet ebenfalls Entwicklungsmöglichkeiten: Von den Gesetzen über Forschungsorganisation und Forschungs- und Technologieförderung bis hin zu den Tierversuchs- und Gentechnik-Gesetzen.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "PhysikerIn", dem der Beruf "ExperimentalphysikerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Experimentalphysik ist im Rahmen von Studiengängen entweder als Schwerpunkt, Pflichtfach, Wahlfach bzw. Grundpraktikum angeboten.
Fakultäten/Institute für Experimentalphysik befinden sich an den Universitäten Graz, Innsbruck, Wien und Linz.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:
- Kärnten
-
-
PhD - Doktoratsstudium der Naturwissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (öffnen)
9020 Klagenfurt am Wörthersee, Universitätsstraße 65-67
Tel.: +43 463 2700, https://www.aau.at/ -
PhD - Doktoratsstudium Technische Wissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (öffnen)
9020 Klagenfurt am Wörthersee, Universitätsstraße 65-67
Tel.: +43 463 2700, https://www.aau.at/
-
- Oberösterreich
-
-
PhD - Doktoratsstudium der Naturwissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/Kunstuniversität Linz (öffnen)
4010 Linz, Hauptplatz 6
Tel.: +43 (0)732 / 78 98 -0, https://www.ufg.at/ -
PhD - Doktoratsstudium Technische Wissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/Kunstuniversität Linz (öffnen)
4010 Linz, Hauptplatz 6
Tel.: +43 (0)732 / 78 98 -0, https://www.ufg.at/
-
- Salzburg
-
-
PhD - Doktoratsstudium der Naturwissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.uni-salzburg.at/ -
PhD - Doktoratsstudium Technische Wissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.uni-salzburg.at/
-
- Steiermark
-
-
PhD - Doktoratsstudium der Naturwissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at -
PhD - Doktoratsstudium Physik (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDTechnische Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0, Fax: +43 (0)316 / 873 -6125, https://www.tugraz.at/ -
Universitätsstudium Nanophysik (öffnen)
Masterstudium (UNI)NAWI Graz - Strategische Kooperation der Universität Graz und der TU Graz in den Naturwissenschaften (öffnen)
8010 Graz, Mozartgasse 12/2
Tel.: +43 (0)664 / 963 2204, http://www.nawigraz.at/
-
- Tirol
-
-
PhD - Doktoratsstudium Physik (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/ -
PhD - Doktoratsstudium Technische Wissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/UMIT - Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik GmbH (öffnen)
6060 Hall in Tirol, Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
Tel.: +43 (0)50 / 86 48 -3000, Fax: +43 (0)50 / 86 48 -673001, https://www.umit.at/
-
- Wien
-
-
PhD - Doktoratsstudium der Naturwissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDTechnische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/Universität für Angewandte Kunst Wien (öffnen)
1010 Wien, Oskar Kokoschka-Platz 2
Tel.: +43 (0)1 / 711 33 -0, Fax: +43 (0)1 / 711 33 -2089, https://www.dieangewandte.at/Akademie der bildenden Künste Wien (öffnen)
1010 Wien, Schillerplatz 3
Tel.: +43 (0)1 / 588 16 -1818, Fax: +43 (0)1 / 588 16 -1898, http://www.akbild.ac.at/ -
PhD - Doktoratsstudium Technische Wissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDTechnische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/Universität für Angewandte Kunst Wien (öffnen)
1010 Wien, Oskar Kokoschka-Platz 2
Tel.: +43 (0)1 / 711 33 -0, Fax: +43 (0)1 / 711 33 -2089, https://www.dieangewandte.at/Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/
-
Die Möglichkeiten zur beruflichen Entwicklung sind sehr vielfältig, Weiterbildung erfolgt häufig im Rahmen der beruflichen Tätigkeit - besonders im Rahmen von interessanten Projekten.
Der Besuch von Fachmessen, spezifischen Tagungen, Seminaren und Infoveranstaltungen sowie das Lesen von (internationaler) Fachliteratur ist empfehlenswert. Die FH Kufstein bietet das (kostenpflichtige) Masterprogramm „Bio Inspired Engineering".
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Für AbsolventInnen bestimmter Studienrichtungen besteht die Möglichkeit zur selbstständigen Tätigkeit als ZiviltechnikerIn.