Diplom-SozialbetreuerIn für Altenarbeit
Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, SchönheitspflegeAusbildungsform: Schule
Hinweis
Dieser Beruf kann nur ausgeübt werden, wenn die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung abgeschlossen wurde. Auch die beruflichen Tätigkeiten orientieren sich an den gesetzlich vorgegebenen Inhalten der Ausbildung.
Tätigkeitsmerkmale
Diplom-SozialbetreuerInnen für Altenarbeit betreuen alte, pflegebedürftige Menschen und unterstützen sie bei der Alltagsbewältigung und Lebensgestaltung. Ihr Aufgabenbereich umfasst einerseits einen eigenverantwortlichen Betreuungs- und Beratungsbereich und andererseits mitverantwortliche pflegerische Tätigkeiten.
Im Betreuungs- und Beratungsbereich setzen sie gezielte Maßnahmen, um die Lebensqualität älterer Menschen zu erhalten bzw. zu verbessern, damit diese so lang wie möglich selbstständig leben können. Dabei berücksichtigen Diplom-SozialbetreuerInnen für Altenarbeit jegliche körperlichen, seelischen, sozialen und geistigen Bedürfnisse und Ressourcen ihrer KlientInnen. Sie versuchen, alte Menschen zu aktivieren, indem sie diese zur Freizeitgestaltung animieren und sich mit ihnen unterhalten. Zudem helfen sie ihnen bei der Sinnfindung und Neuorientierung in der Lebensphase Alter.
Neben Pflegetätigkeiten, wie Körperpflege oder Hilfe beim An- und Auskleiden, unterstützen Diplom-SozialbetreuerInnen für Altenarbeit ältere Menschen z.B. bei der Einnahme von Medikamenten sowie bei therapeutischen Maßnahmen. Zudem sind sie dazu berechtigt, auf ärztliche Anordnung hin bei ihren KlientInnen z.B. Blut-, Harn- und Stuhluntersuchungen vorzunehmen, Blut abzunehmen oder Injektionen zu verabreichen. Diese Aufgaben werden in der Regel von Diplomierten Gesundheits- und KrankenpflegerInnen oder ÄrztInnen überwacht bzw. kontrolliert.
Diplom-SozialbetreuerInnen für Altenarbeit arbeiten mit allen Bezugspersonen der unterstützungsbedürftigen Menschen, den betreuenden Stellen sowie mit ExpertInnen aus Bereichen wie Therapie, Medizin, Recht sowie Gesundheits- und Krankenpflege zusammen. Sie verfügen über einen hohen Grad an Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit und übernehmen auch konzeptuelle und planerische Aufgaben betreffend der Gestaltung der Betreuungsarbeit. Sie sind auch für Koordinationsaufgaben und Aufgaben in Bezug auf die Weiterentwicklung des Betreuungsangebots sowie die fachliche Anleitung in Fragen der Altenarbeit zuständig.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Mahlzeiten anrichten und bei der Einnahme unterstützen
- Personen umbetten
- Wohnumgebung altersgerecht umgestalten
- Beziehungen der KlientInnen zum sozialen Umfeld stärken
- Präventive, unterstützende, aktivierende, reaktivierende, beratende, organisatorische und administrative Maßnahmen entwickeln
- KlientInnen bei der psychosozialen Bewältigung von Krisensituationen unterstützen
- Angehörige und LaienhelferInnen entlasten, begleiten und anleiten
- Sterbende und deren Angehörige begleiten
- Hilfsmittel organisieren
Diplom-SozialbetreuerInnen für Altenarbeit betreuen alte, pflegebedürftige Menschen und unterstützen sie bei der Alltagsbewältigung und Lebensgestaltung. Ihr Aufgabenbereich umfasst einerseits einen eigenverantwortlichen Betreuungs- und Beratungsbereich und andererseits mitverantwortliche pflegerische Tätigkeiten.
Im Betreuungs- und Beratungsbereich setzen sie gezielte Maßnahmen, um die Lebensqualität älterer Menschen zu erhalten bzw. zu verbessern, damit diese so lang wie möglich selbstständig leben können. Dabei berücksichtigen Diplom-SozialbetreuerInnen für Altenarbeit jegliche körperlichen, seelischen, sozialen und geistigen Bedürfnisse und Ressourcen ihrer KlientInnen. Sie versuchen, alte Menschen zu aktivieren, indem sie diese zur Freizeitgestaltung animieren und sich mit ihnen unterhalten. Zudem helfen sie ihnen bei der Sinnfindung und Neuorientierung in der Lebensphase Alter.
Neben Pflegetätigkeiten, wie Körperpflege oder Hilfe beim An- und Auskleiden, unterstützen Diplom-SozialbetreuerInnen für Altenarbeit ältere Menschen z.B. bei der Einnahme von Medikamenten sowie bei therapeutischen Maßnahmen. Zudem sind sie dazu berechtigt, auf ärztliche Anordnung hin bei ihren KlientInnen z.B. Blut-, Harn- und Stuhluntersuchungen vorzunehmen, Blut abzunehmen oder Injektionen zu verabreichen. Diese Aufgaben werden in der Regel von Diplomierten Gesundheits- und KrankenpflegerInnen oder ÄrztInnen überwacht bzw. kontrolliert.
Diplom-SozialbetreuerInnen für Altenarbeit arbeiten mit allen Bezugspersonen der unterstützungsbedürftigen Menschen, den betreuenden Stellen sowie mit ExpertInnen aus Bereichen wie Therapie, Medizin, Recht sowie Gesundheits- und Krankenpflege zusammen. Sie verfügen über einen hohen Grad an Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit und übernehmen auch konzeptuelle und planerische Aufgaben betreffend der Gestaltung der Betreuungsarbeit. Sie sind auch für Koordinationsaufgaben und Aufgaben in Bezug auf die Weiterentwicklung des Betreuungsange…
- Bereitschaft, am Wochenende zu arbeiten
- Freude am Kontakt mit Menschen
- Interesse für Soziales
- Kommunikationsfähigkeit
- Logisch-analytisches Denken
- Physische Ausdauer
- Sinn für genaues Arbeiten
- Sinn für Sauberkeit und Hygiene
- Unempfindlich gegen Gerüche sein
- Verantwortungsbewusstsein
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. folgende Institutionen:
- Öffentliche, religiöse oder private Institutionen der ambulanten oder stationären Pflege
- Pflege- und Seniorenheime
- Krankenhäuser
- Rehabilitationskliniken
- Tageszentren
- Pensionistenclubs
- Hauskrankenpflege
Besonders durch die Corona-Krise wurde deutlich, dass in der Betreuung von pflegebedürftigen bzw. älteren Menschen Personalmangel herrscht, der durch die älter werdende Bevölkerung noch weiter steigen wird. Zudem werden weniger Menschen von Familienangehörigen betreut, wodurch die Nachfrage nach Pflege- und Betreuungsdienstleistungen ebenfalls steigt. Daher sind die Berufsaussichten im Bereich Altenarbeit sehr gut.
Gleichzeitig ist der Sozialbereich stark durch Einsparungen geprägt. Hinzu kommt, dass die Löhne in diesem Sektor vergleichsweise gering sind und die fachlichen Herausforderungen steigen. In manchen Sozialberufen sind unregelmäßige Arbeitszeiten üblich.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "SozialbetreuerIn in der Altenarbeit", dem der Beruf "Diplom-SozialbetreuerIn für Altenarbeit" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Eine im Jahr 2005 in Kraft getretene Rechtsvorschrift für Sozialbetreuungsberufe regelt Ausbildung, Berufsbild und Tätigkeitsfeld der Sozialberufe österreichweit einheitlich. Bei den Sozialbetreuungsberufen wird unterschieden zwischen:
- 1. HeimhelferInnen
- 2. Fach-SozialbetreuerInnen
- 3. Diplom-SozialbetreuerInnen
Diplom-SozialbetreuerInnen können sich in ihrer Ausbildung je nach Zielgruppe im Bereich Altenarbeit (A), Familienarbeit (F), Behindertenarbeit (BA) und Behindertenbegleitung (BB) spezialisieren; Fach-SozialbetreuerInnen im Bereich Altenarbeit (A), Behindertenarbeit (BA) und Behindertenbegleitung (BB).
Die Ausbildung zum/zur Diplom-SozialbetreuerIn mit dem Schwerpunkt Altenarbeit erfolgt an Schulen für Sozialbetreuungsberufe. Sie dauert in der Regel 3 Jahre und umfasst sowohl 1800 Stunden Theorie als auch 1800 Stunden Praxis im Rahmen von Praktika. Zudem ist die Pflegeassistenz-Ausbildung inbegriffen. Die Aufnahmekriterien an den einzelnen Schulen sind z.B. ein Mindestalter von 17 Jahren, ein Nachweis über die geistige und körperliche Eignung zur Ausführung des Berufs und ein Aufnahmegespräch.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Burgenland
-
-
Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Alten- und Behindertenarbeit (Fachniveau) (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Schule für Sozialbetreuungsberufe - Güssing (öffnen)
7540 Güssing, Schulstraße 7, Expositur des Bildungszentrum für Sozialberufe Pinkafeld
Tel.: +43 (0) 3322/427 53 -0, Fax: +43 (0) 3322/427 53 -22, http://www.bis-pinkafeld.at/sob-guessing/ -
Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau) (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Bildungszentrum für Sozialberufe Pinkafeld (öffnen)
7423 Pinkafeld, Dr. Alfred Kranich-Platz 3
Tel.: +43 (0)3357 / 20 720, Fax: +43 (0)3357 / 20 720 -20, http://www.bis-pinkafeld.at/Schule für Sozialbetreuungsberufe - Güssing (öffnen)
7540 Güssing, Schulstraße 7, Expositur des Bildungszentrum für Sozialberufe Pinkafeld
Tel.: +43 (0) 3322/427 53 -0, Fax: +43 (0) 3322/427 53 -22, http://www.bis-pinkafeld.at/sob-guessing/Schule für Sozialbetreuungsberufe Frauenkirchen (öffnen)
7132 Frauenkirchen, Kirchenplatz 1, Expositur des Bildungszentrum für Sozialberufe Pinkafeld
Tel.: +43 (0)3357 / 20 720, Fax: +43 (0)3357 / 20 720 -20, http://www.bis-pinkafeld.at/sob-frauenkirchen/ -
Ausbildung Fach-Sozialbetreuung mit Schwerpunkt Altenarbeit inkl. Pflegeassistenz (öffnen)
LehrgangSchule für Sozialbetreuungsberufe - Güssing (öffnen)
7540 Güssing, Schulstraße 7, Expositur des Bildungszentrum für Sozialberufe Pinkafeld
Tel.: +43 (0) 3322/427 53 -0, Fax: +43 (0) 3322/427 53 -22, http://www.bis-pinkafeld.at/sob-guessing/Schule für Sozialbetreuungsberufe Frauenkirchen (öffnen)
7132 Frauenkirchen, Kirchenplatz 1, Expositur des Bildungszentrum für Sozialberufe Pinkafeld
Tel.: +43 (0)3357 / 20 720, Fax: +43 (0)3357 / 20 720 -20, http://www.bis-pinkafeld.at/sob-frauenkirchen/
-
- Kärnten
-
-
Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau) (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Schule für Sozialbetreuungsberufe des Kärntner Caritasverbandes - Klagenfurt (öffnen)
9020 Klagenfurt, Viktringer Ring 36
Tel.: +43 (0)463 / 511 404 -0, Fax: +43 (0)463 / 511 404 -15, https://www.sobs.at/Expositur der Fachschule für Sozialberufe 1 des Kärntner Caritasverbundes (öffnen)
9433 St. Andrä/Lavanttal, Wölzing 19
Tel.: +43 (0)4358 / 283 64, Fax: +43 (0)4358 / 283 64 -23, http://www.sozialberufe.eduhi.at/ -
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Altenarbeit (Diplomniveau) (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Schule für Sozialbetreuungsberufe der Diakonie De La Tour Kärnten (öffnen)
9560 Feldkirchen, Sparkassenstraße 1
Tel.: +43 (0)4276 / 37 111 -11, Fax: +43 (0)4276 / 22 01 -500, http://www.diakonie-delatour.at/sob/Schule für Sozialbetreuungsberufe des Kärntner Caritasverbandes - Klagenfurt (öffnen)
9020 Klagenfurt, Viktringer Ring 36
Tel.: +43 (0)463 / 511 404 -0, Fax: +43 (0)463 / 511 404 -15, https://www.sobs.at/Expositur der Fachschule für Sozialberufe 1 des Kärntner Caritasverbundes (öffnen)
9433 St. Andrä/Lavanttal, Wölzing 19
Tel.: +43 (0)4358 / 283 64, Fax: +43 (0)4358 / 283 64 -23, http://www.sozialberufe.eduhi.at/ -
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau) (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Schule für Sozialbetreuungsberufe der Diakonie De La Tour Kärnten (öffnen)
9560 Feldkirchen, Sparkassenstraße 1
Tel.: +43 (0)4276 / 37 111 -11, Fax: +43 (0)4276 / 22 01 -500, http://www.diakonie-delatour.at/sob/Schule für Sozialbetreuungsberufe des Kärntner Caritasverbandes - Klagenfurt (öffnen)
9020 Klagenfurt, Viktringer Ring 36
Tel.: +43 (0)463 / 511 404 -0, Fax: +43 (0)463 / 511 404 -15, https://www.sobs.at/Expositur der Fachschule für Sozialberufe 1 des Kärntner Caritasverbundes (öffnen)
9433 St. Andrä/Lavanttal, Wölzing 19
Tel.: +43 (0)4358 / 283 64, Fax: +43 (0)4358 / 283 64 -23, http://www.sozialberufe.eduhi.at/ -
Ausbildung Fach-Sozialbetreuung mit Schwerpunkt Altenarbeit inkl. Pflegeassistenz (öffnen)
LehrgangSchule für Sozialbetreuungsberufe der Diakonie De La Tour Kärnten (öffnen)
9560 Feldkirchen, Sparkassenstraße 1
Tel.: +43 (0)4276 / 37 111 -11, Fax: +43 (0)4276 / 22 01 -500, http://www.diakonie-delatour.at/sob/
-
- Niederösterreich
-
-
Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Alten- und Behindertenarbeit (Fachniveau) (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Landwirtschaftliche Fachschule Zwettl (öffnen)
3910 Zwettl, Edelhof 2
Tel.: +43 (0)2822 / 526 84 -0, Fax: +43 (0)2822 / 526 84 -5, https://www.lfs-zwettl.ac.at/ -
Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau) (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Schule für wirtschaftliche und soziale Berufe der Marienschwestern vom Karmel - St. Valentin (öffnen)
4303 St. Pantaleon-Erla/St. Valentin, Klein Erla 1
Tel.: +43 (0)7435 / 74 64 -0, Fax: +43 (0)7435 / 74 64 -28, https://www.fachschulenerla.ac.atBildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe der Caritas der Diözese St. Pölten (öffnen)
3100 St. Pölten, Parkpromenade 10
Tel.: +43 (0)2742 / 353 550 - 0, Fax: +43 (0)2742 / 353 550 - 8, https://www.caritas-bigs.at/stpoelten/Fachschule für Sozialberufe der Caritas der Erzdiözese Wien - Wiener Neustadt (öffnen)
2700 Wiener Neustadt, Grazer Straße 52
Tel.: +43 (0)2622 / 238 47, Fax: +43 (0)2622 / 862 45, https://www.fsbwr-neustadt.ac.at/Schule für Sozialbetreuungsberufe Horn (öffnen)
3580 Horn, Raabser Straße 49
Tel.: +43 (0)2982 / 21 11, Fax: +43 (0)2982 / 21 11 -55, http://www.sobhorn.ac.at/Caritas Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe Gaming (öffnen)
3292 Gaming, Ötscherlandstraße 38
Tel.: +43 (0)7485 / 973 53, Fax: +43 (0)7585 / 973 53 -20, https://www.caritas-bigs.at/gaming/ -
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Altenarbeit (Diplomniveau) (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe der Caritas der Diözese St. Pölten (öffnen)
3100 St. Pölten, Parkpromenade 10
Tel.: +43 (0)2742 / 353 550 - 0, Fax: +43 (0)2742 / 353 550 - 8, https://www.caritas-bigs.at/stpoelten/Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Fachschule für Sozialberufe St. Pölten (öffnen)
3100 St. Pölten, Eybnerstraße 23
Tel.: +43 (0)2742 / 361 515 -0, Fax: +43 (0)2742 / 361 515 -44, https://www.hlwstpoelten.ac.at/Schule für Sozialbetreuungsberufe - Mistelbach (öffnen)
2130 Mistelbach, Brennerweg 8
Tel.: +43 (0)2572 / 2950 -420, Fax: +43 (0)2572 / 2950 -450, https://www.sobmi.at/Schule für Sozialbetreuungsberufe Biedermannsdorf (öffnen)
2362 Biedermannsdorf, Perlasgasse 10
Tel.: +43 (0)2236 / 711 17 -10, Fax: +43 (0)2236 / 711 17 -20, http://www.sob-bmdf.ac.at/Schule für Sozialbetreuungsberufe Haag (öffnen)
3350 Haag, Wienerstraße 2
Tel.: +43 (0)7434 437 17, http://sobhaag.ac.at -
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau) (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Schule für Sozialbetreuungsberufe - Mistelbach (öffnen)
2130 Mistelbach, Brennerweg 8
Tel.: +43 (0)2572 / 2950 -420, Fax: +43 (0)2572 / 2950 -450, https://www.sobmi.at/Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Fachschule für Sozialberufe St. Pölten (öffnen)
3100 St. Pölten, Eybnerstraße 23
Tel.: +43 (0)2742 / 361 515 -0, Fax: +43 (0)2742 / 361 515 -44, https://www.hlwstpoelten.ac.at/Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe der Caritas der Diözese St. Pölten (öffnen)
3100 St. Pölten, Parkpromenade 10
Tel.: +43 (0)2742 / 353 550 - 0, Fax: +43 (0)2742 / 353 550 - 8, https://www.caritas-bigs.at/stpoelten/Schule für Sozialbetreuungsberufe Haag (öffnen)
3350 Haag, Wienerstraße 2
Tel.: +43 (0)7434 437 17, http://sobhaag.ac.atSchule für Sozialbetreuungsberufe Biedermannsdorf (öffnen)
2362 Biedermannsdorf, Perlasgasse 10
Tel.: +43 (0)2236 / 711 17 -10, Fax: +43 (0)2236 / 711 17 -20, http://www.sob-bmdf.ac.at/Schulzentrum Gmünd (öffnen)
3950 Gmünd, Otto-Glöckel-Straße 6
Tel.: +43 (0)2852 / 529 01 -0, Fax: +43 (0)2852 / 529 01 -40, https://www.szgmuend.at/ -
Schule für Sozialbetreuungsberufe im Ländlichen Raum, Schwerpunkt Altenarbeit (Diplomniveau) (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Bildungszentrum Gaming (öffnen)
3292 Gaming, Ötscherlandstraße 38
Tel.: +43 (0)7485 / 973 53 -0, Fax: +43 (0)7485 / 973 53 -20, https://www.lfs-gaming.ac.at/ -
Schule für Sozialbetreuungsberufe im Ländlichen Raum, Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau) (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Bildungszentrum Gaming (öffnen)
3292 Gaming, Ötscherlandstraße 38
Tel.: +43 (0)7485 / 973 53 -0, Fax: +43 (0)7485 / 973 53 -20, https://www.lfs-gaming.ac.at/Landwirtschaftliche Fachschule Zwettl (öffnen)
3910 Zwettl, Edelhof 2
Tel.: +43 (0)2822 / 526 84 -0, Fax: +43 (0)2822 / 526 84 -5, https://www.lfs-zwettl.ac.at/ -
Ausbildung Fach-Sozialbetreuung mit Schwerpunkt Altenarbeit inkl. Pflegeassistenz (öffnen)
LehrgangSchulzentrum Gmünd (öffnen)
3950 Gmünd, Otto-Glöckel-Straße 6
Tel.: +43 (0)2852 / 529 01 -0, Fax: +43 (0)2852 / 529 01 -40, https://www.szgmuend.at/Caritas Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe Gaming (öffnen)
3292 Gaming, Ötscherlandstraße 38
Tel.: +43 (0)7485 / 973 53, Fax: +43 (0)7585 / 973 53 -20, https://www.caritas-bigs.at/gaming/Landwirtschaftliche Fachschule Zwettl (öffnen)
3910 Zwettl, Edelhof 2
Tel.: +43 (0)2822 / 526 84 -0, Fax: +43 (0)2822 / 526 84 -5, https://www.lfs-zwettl.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Landwirtschaftliche Fachschule - Andorf 4- ExtraKlasse mit Abschluss Sozialfachbetreuer*in für Altenarbeit (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Andorf (öffnen)
4770 Andorf, Rathausstraße 16
Tel.: +43 (0)7766 / 30 88 -0, Fax: +43 (0)732 / 77 20 -258719, http://www.ooe-landwirtschaftsschulen.at/andorf/ -
Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau) (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Schule für Sozialbetreuungsberufe Gallneukirchen (öffnen)
4210 Gallneukirchen, Hauptstraße 7
Tel.: +43 (0)7235 / 632 51 -265, Fax: +43 (0)7235 / 632 51 -269, https://ausbildung.diakoniewerk.at/Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas für Betreuung und Pflege - Ebensee (öffnen)
4802 Ebensee, Langbathstraße 44
Tel.: +43 (0)6133 / 52 04 -0, Fax: +43 (0)6133 / 52 04 -6, https://www.josee.at/Altenbetreuungsschule des Landes Oberösterreich - Linz (öffnen)
4040 Linz, Petrinumstraße 12/2
Tel.: +43 (0)732 / 7720 34700, http://www.altenbetreuungsschule.atSchule für Sozialbetreuungsberufe Steyr (öffnen)
4400 Steyr, Leopold-Werndl-Straße 7
Tel.: +43 (0)7252 / 702 09, Fax: +43 (0)7252 / 702 09 -13, https://www.sob-steyr.at/Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Landeskrankenhaus Freistadt (öffnen)
4240 Freistadt, Krankenhausstraße 2
Tel.: +43 (0)50 554 76 -21801, Fax: +43 (0)50 554 76 -1014, https://www.ooeg.at/bildungSchule für Gesundheits- und Krankenpflege am A.ö. Landeskrankenhaus Rohrbach (öffnen)
4150 Rohrbach, Krankenhausstraße 2
Tel.: +43 (0)5 05 5477 -21801, https://www.ooeg.at/bildungSchule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Landeskrankenhaus Kirchdorf (öffnen)
4560 Kirchdorf, Hausmanningerstraße 8
Tel.: +43 (0)50 554 67 -21801, Fax: +43 (0)50 554 67 -41801, https://www.ooeg.at/bildungAltenbetreuungsschule des Landes Oberösterreich - Gaspoltshofen (öffnen)
4673 Gaspoltshofen, Klosterstraße 12
Tel.: +43 (0)732 / 7720 -34750, http://www.altenbetreuungsschule.at/Altenbetreuungsschule des Landes Oberösterreich - Andorf (öffnen)
4770 Andorf, Winertshamerweg 1
Tel.: +43 (0)664 / 60072 34761 oder 34762, http://www.altenbetreuungsschule.atAltenbetreuungsschule des Landes Oberösterreich - Baumgartenberg (öffnen)
4342 Baumgartenberg, Baumgartenberg 72
Tel.: +43 (0)732 / 7720 -34771 oder -34772, http://www.altenbetreuungsschule.atSchule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Landeskrankenhaus Gmunden (öffnen)
4810 Gmunden, Miller-von-Aichholz-Straße 49
Tel.: +43 (0)5 055 473 -21801, Fax: +43 (0)5 055 473 -21804, https://www.ooeg.at/bildungSchule für Gesundheits- u. Krankenpflege am Salzkammergut-Klinikum Bad Ischl (öffnen)
4820 Bad Ischl, Dr.-Mayer-Straße 8-10
Tel.: +43 (0)50 554 72 -21800, Fax: +43 (0)50 554 72 - 21804, https://www.ooeg.at/bildungBFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Ried (öffnen)
4910 Ried/Innkreis, Peter-Rosegger-Straße 26
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044, https://www.bfi-ooe.at/ -
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Altenarbeit (Diplomniveau) (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Altenbetreuungsschule des Landes Oberösterreich - Linz (öffnen)
4040 Linz, Petrinumstraße 12/2
Tel.: +43 (0)732 / 7720 34700, http://www.altenbetreuungsschule.atSchule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas für Betreuung und Pflege (öffnen)
4040 Linz, Schiefersederweg 53
Tel.: +43 (0)732 / 732 466, Fax: +43 (0)732 / 737 782 -8186, http://www.fachschule-sozialberufe.atSchule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas für Betreuung und Pflege - Ebensee (öffnen)
4802 Ebensee, Langbathstraße 44
Tel.: +43 (0)6133 / 52 04 -0, Fax: +43 (0)6133 / 52 04 -6, https://www.josee.at/Schule für Sozialbetreuungsberufe Gallneukirchen (öffnen)
4210 Gallneukirchen, Hauptstraße 7
Tel.: +43 (0)7235 / 632 51 -265, Fax: +43 (0)7235 / 632 51 -269, https://ausbildung.diakoniewerk.at/Schule für Sozialbetreuungsberufe Mauerkirchen (öffnen)
5270 Mauerkirchen, Bahnhofstraße 49
Tel.: +43 (0)7724 / 50 48 -43410, https://ausbildung.diakoniewerk.at/Schule für Sozialbetreuungsberufe Steyr (öffnen)
4400 Steyr, Leopold-Werndl-Straße 7
Tel.: +43 (0)7252 / 702 09, Fax: +43 (0)7252 / 702 09 -13, https://www.sob-steyr.at/Schule für Sozialbetreuungsberufe Wels (öffnen)
4600 Wels, Dr. Schauer-Straße 5
Tel.: +43 (0)7724 / 632 51 -265, Fax: +43 (0)7724 / 5048 -218, https://ausbildung.diakoniewerk.at/ -
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau) (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Schule für Sozialbetreuungsberufe Gallneukirchen (öffnen)
4210 Gallneukirchen, Hauptstraße 7
Tel.: +43 (0)7235 / 632 51 -265, Fax: +43 (0)7235 / 632 51 -269, https://ausbildung.diakoniewerk.at/Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas für Betreuung und Pflege - Ebensee (öffnen)
4802 Ebensee, Langbathstraße 44
Tel.: +43 (0)6133 / 52 04 -0, Fax: +43 (0)6133 / 52 04 -6, https://www.josee.at/Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas für Betreuung und Pflege (öffnen)
4040 Linz, Schiefersederweg 53
Tel.: +43 (0)732 / 732 466, Fax: +43 (0)732 / 737 782 -8186, http://www.fachschule-sozialberufe.atSchule für Sozialbetreuungsberufe Mauerkirchen (öffnen)
5270 Mauerkirchen, Bahnhofstraße 49
Tel.: +43 (0)7724 / 50 48 -43410, https://ausbildung.diakoniewerk.at/Schule für Sozialbetreuungsberufe Steyr (öffnen)
4400 Steyr, Leopold-Werndl-Straße 7
Tel.: +43 (0)7252 / 702 09, Fax: +43 (0)7252 / 702 09 -13, https://www.sob-steyr.at/Schule für Sozialbetreuungsberufe Wels (öffnen)
4600 Wels, Dr. Schauer-Straße 5
Tel.: +43 (0)7724 / 632 51 -265, Fax: +43 (0)7724 / 5048 -218, https://ausbildung.diakoniewerk.at/ -
Ausbildung Diplom-Sozialbetreuer/in Schwerpunkt Altenarbeit für Fachsozialbetreuer/innen (Aufschulung) (öffnen)
LehrgangBFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Ried (öffnen)
4910 Ried/Innkreis, Peter-Rosegger-Straße 26
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044, https://www.bfi-ooe.at/BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Vöcklabruck (öffnen)
4840 Vöcklabruck, Ferdinand-Öttl-Straße 19
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, Fax: +43 (0)7672 / 213 99 -1755, https://www.bfi-ooe.at/BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Wels (öffnen)
4600 Wels, Roseggerstraße 14
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, Fax: +43 (0)7242 / 2055 -3244, https://www.bfi-ooe.at/ -
Ausbildung Fach-Sozialbetreuung mit Schwerpunkt Altenarbeit inkl. Pflegeassistenz (öffnen)
LehrgangAltenbetreuungsschule des Landes Oberösterreich - Linz (öffnen)
4040 Linz, Petrinumstraße 12/2
Tel.: +43 (0)732 / 7720 34700, http://www.altenbetreuungsschule.atAltenbetreuungsschule des Landes Oberösterreich - Andorf (öffnen)
4770 Andorf, Winertshamerweg 1
Tel.: +43 (0)664 / 60072 34761 oder 34762, http://www.altenbetreuungsschule.atAltenbetreuungsschule des Landes Oberösterreich - Gaspoltshofen (öffnen)
4673 Gaspoltshofen, Klosterstraße 12
Tel.: +43 (0)732 / 7720 -34750, http://www.altenbetreuungsschule.at/Altenbetreuungsschule des Landes Oberösterreich - Baumgartenberg (öffnen)
4342 Baumgartenberg, Baumgartenberg 72
Tel.: +43 (0)732 / 7720 -34771 oder -34772, http://www.altenbetreuungsschule.atSchule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas für Betreuung und Pflege - Ebensee (öffnen)
4802 Ebensee, Langbathstraße 44
Tel.: +43 (0)6133 / 52 04 -0, Fax: +43 (0)6133 / 52 04 -6, https://www.josee.at/Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am A.ö. Landeskrankenhaus Rohrbach (öffnen)
4150 Rohrbach, Krankenhausstraße 2
Tel.: +43 (0)5 05 5477 -21801, https://www.ooeg.at/bildungSchule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Landeskrankenhaus Freistadt (öffnen)
4240 Freistadt, Krankenhausstraße 2
Tel.: +43 (0)50 554 76 -21801, Fax: +43 (0)50 554 76 -1014, https://www.ooeg.at/bildungSchule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Landeskrankenhaus Kirchdorf (öffnen)
4560 Kirchdorf, Hausmanningerstraße 8
Tel.: +43 (0)50 554 67 -21801, Fax: +43 (0)50 554 67 -41801, https://www.ooeg.at/bildungBFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz (öffnen)
4021 Linz, Raimundstraße 3
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, https://www.bfi-ooe.at/BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Ried (öffnen)
4910 Ried/Innkreis, Peter-Rosegger-Straße 26
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044, https://www.bfi-ooe.at/Schule für Sozialbetreuungsberufe Gallneukirchen (öffnen)
4210 Gallneukirchen, Hauptstraße 7
Tel.: +43 (0)7235 / 632 51 -265, Fax: +43 (0)7235 / 632 51 -269, https://ausbildung.diakoniewerk.at/BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Vöcklabruck (öffnen)
4840 Vöcklabruck, Ferdinand-Öttl-Straße 19
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, Fax: +43 (0)7672 / 213 99 -1755, https://www.bfi-ooe.at/Schule für Sozialbetreuungsberufe Mauerkirchen (öffnen)
5270 Mauerkirchen, Bahnhofstraße 49
Tel.: +43 (0)7724 / 50 48 -43410, https://ausbildung.diakoniewerk.at/Schule für Sozialbetreuungsberufe Steyr (öffnen)
4400 Steyr, Leopold-Werndl-Straße 7
Tel.: +43 (0)7252 / 702 09, Fax: +43 (0)7252 / 702 09 -13, https://www.sob-steyr.at/Schule für Sozialbetreuungsberufe Wels (öffnen)
4600 Wels, Dr. Schauer-Straße 5
Tel.: +43 (0)7724 / 632 51 -265, Fax: +43 (0)7724 / 5048 -218, https://ausbildung.diakoniewerk.at/Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas für Betreuung und Pflege (öffnen)
4040 Linz, Schiefersederweg 53
Tel.: +43 (0)732 / 732 466, Fax: +43 (0)732 / 737 782 -8186, http://www.fachschule-sozialberufe.atBFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Wels (öffnen)
4600 Wels, Roseggerstraße 14
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, Fax: +43 (0)7242 / 2055 -3244, https://www.bfi-ooe.at/
-
- Salzburg
-
-
Fachschule für Pflege und Sozialberufe (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Schulen für Wirtschaft und Soziales, Ausbildung Caritas Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Eduard-Heinrich-Straße 2
Tel.: +43 (0)662 / 625 977 -0, Fax: +43 (0)622 / 625 977 -7, https://www.caritas.schule/ -
Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau) (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Ausbildungszentrum der Caritas Salzburg (öffnen)
5061 Salzburg, Schießstandstraße 45
Tel.: +43 (0)662 / 908 668 -0, Fax: +43 (0)662 / 908 668 -120, https://www.sob-caritas.at/ -
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Altenarbeit (Diplomniveau) (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Schule für Sozialbetreuungsberufe Diakoniewerk Salzburg (öffnen)
5026 Salzburg, Erzabt-Klotz-Straße 11
Tel.: +43 (0)662 / 63 85 53 000 , Fax: +43 (0)662 / 63 85 53 010, https://ausbildung.diakoniewerk.at/Ausbildungszentrum der Caritas Salzburg (öffnen)
5061 Salzburg, Schießstandstraße 45
Tel.: +43 (0)662 / 908 668 -0, Fax: +43 (0)662 / 908 668 -120, https://www.sob-caritas.at/Schule für Sozialbetreuungsberufe Saalfelden (öffnen)
5760 Saalfelden, Almerstraße 33
Tel.: +43 (0)6582 / 721 95, Fax: +43 (0)6582 / 721 95 -95, http://www.sob-saalfelden.at/ -
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau) (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Schule für Sozialbetreuungsberufe Diakoniewerk Salzburg (öffnen)
5026 Salzburg, Erzabt-Klotz-Straße 11
Tel.: +43 (0)662 / 63 85 53 000 , Fax: +43 (0)662 / 63 85 53 010, https://ausbildung.diakoniewerk.at/Ausbildungszentrum der Caritas Salzburg (öffnen)
5061 Salzburg, Schießstandstraße 45
Tel.: +43 (0)662 / 908 668 -0, Fax: +43 (0)662 / 908 668 -120, https://www.sob-caritas.at/Schule für Sozialbetreuungsberufe Saalfelden (öffnen)
5760 Saalfelden, Almerstraße 33
Tel.: +43 (0)6582 / 721 95, Fax: +43 (0)6582 / 721 95 -95, http://www.sob-saalfelden.at/ -
Ausbildung Fach-Sozialbetreuung mit Schwerpunkt Altenarbeit inkl. Pflegeassistenz (öffnen)
LehrgangSchule für Sozialbetreuungsberufe Diakoniewerk Salzburg (öffnen)
5026 Salzburg, Erzabt-Klotz-Straße 11
Tel.: +43 (0)662 / 63 85 53 000 , Fax: +43 (0)662 / 63 85 53 010, https://ausbildung.diakoniewerk.at/
-
- Steiermark
-
-
Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau) (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Ausbildungszentrum für Sozialberufe der Caritas der Diözese Graz-Seckau (öffnen)
8010 Graz, Wielandgasse 31
Tel.: +43 (0)316 / 80 15 660, Fax: +43 (0)316 / 80 15 666, https://abz-wielandgasse.caritas-steiermark.at/Bildungszentrum Nord der Caritas der Diözese Graz-Seckau - Rottenmann (öffnen)
8786 Rottenmann, Technologiepark 2
Tel.: +43 (0)3614 / 23 12 -0, Fax: +43 (0)3614 / 23 12 -17, https://la-rottenmann.caritas-steiermark.at/ -
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Altenarbeit (Diplomniveau) (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Ausbildungszentrum für Sozialberufe der Caritas der Diözese Graz-Seckau (öffnen)
8010 Graz, Wielandgasse 31
Tel.: +43 (0)316 / 80 15 660, Fax: +43 (0)316 / 80 15 666, https://abz-wielandgasse.caritas-steiermark.at/Bildungszentrum Nord der Caritas der Diözese Graz-Seckau - Rottenmann (öffnen)
8786 Rottenmann, Technologiepark 2
Tel.: +43 (0)3614 / 23 12 -0, Fax: +43 (0)3614 / 23 12 -17, https://la-rottenmann.caritas-steiermark.at/Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas der Diözese Graz-Seckau - Großpesendorf (öffnen)
8211 Großpesendorf, Preßguts 46
Tel.: +43 (0)316 / 80 15 660, Fax: +43 (0)316 / 80 15 666, https://abz-wielandgasse.caritas-steiermark.at/Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas der Diözese Graz-Seckau - St. Stefan ob Stainz (öffnen)
8511 St. Stefan ob Stainz, St. Stefan ob Stainz 12
Tel.: +43 (0)316 / 80 15 660, Fax: +43 (0)316 / 80 15 666, https://abz-wielandgasse.caritas-steiermark.at/ -
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau) (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Ausbildungszentrum für Sozialberufe der Caritas der Diözese Graz-Seckau (öffnen)
8010 Graz, Wielandgasse 31
Tel.: +43 (0)316 / 80 15 660, Fax: +43 (0)316 / 80 15 666, https://abz-wielandgasse.caritas-steiermark.at/Bildungszentrum Nord der Caritas der Diözese Graz-Seckau - Rottenmann (öffnen)
8786 Rottenmann, Technologiepark 2
Tel.: +43 (0)3614 / 23 12 -0, Fax: +43 (0)3614 / 23 12 -17, https://la-rottenmann.caritas-steiermark.at/Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas der Diözese Graz-Seckau - Großpesendorf (öffnen)
8211 Großpesendorf, Preßguts 46
Tel.: +43 (0)316 / 80 15 660, Fax: +43 (0)316 / 80 15 666, https://abz-wielandgasse.caritas-steiermark.at/Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas der Diözese Graz-Seckau - St. Stefan ob Stainz (öffnen)
8511 St. Stefan ob Stainz, St. Stefan ob Stainz 12
Tel.: +43 (0)316 / 80 15 660, Fax: +43 (0)316 / 80 15 666, https://abz-wielandgasse.caritas-steiermark.at/ -
Ausbildung Fach-Sozialbetreuung mit Schwerpunkt Altenarbeit inkl. Pflegeassistenz (öffnen)
LehrgangBFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz Süd (öffnen)
8055 Graz, Paula-Wallisch-Straße 8
Tel.: +43 (0)316 / 72 70 -2300, Fax: +43 (0)316 / 72 70 -2399, https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-sued.htmlAusbildungszentrum für Sozialberufe der Caritas der Diözese Graz-Seckau (öffnen)
8010 Graz, Wielandgasse 31
Tel.: +43 (0)316 / 80 15 660, Fax: +43 (0)316 / 80 15 666, https://abz-wielandgasse.caritas-steiermark.at/Verein Grünes Kreuz Steiermark (öffnen)
8511 St. Stefan ob Stainz, St. Stefan ob Stainz 132
Tel.: +43 (0)316 / 148 46, Fax: +43 (0)3463 / 2318 -295, https://www.grueneskreuz-stmk.at/schulungsangebote/
-
- Tirol
-
-
Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau) (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)SOB Tirol - Schule für Sozialbetreuungsberufe (öffnen)
6020 Innsbruck, Maximilianstraße 41-43
Tel.: +43 (0)512 / 58 28 56, Fax: +43 (0)512 / 58 28 56 -28, https://sob-tirol.tsn.at/ -
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Altenarbeit (Diplomniveau) (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)SOB Tirol - Schule für Sozialbetreuungsberufe (öffnen)
6020 Innsbruck, Maximilianstraße 41-43
Tel.: +43 (0)512 / 58 28 56, Fax: +43 (0)512 / 58 28 56 -28, https://sob-tirol.tsn.at/ -
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau) (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)SOB Tirol - Schule für Sozialbetreuungsberufe (öffnen)
6020 Innsbruck, Maximilianstraße 41-43
Tel.: +43 (0)512 / 58 28 56, Fax: +43 (0)512 / 58 28 56 -28, https://sob-tirol.tsn.at/
-
- Vorarlberg
-
-
Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau) (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Schule für Sozialbetreuungsberufe des Werkes der Frohbotschaft Batschuns (öffnen)
6900 Bregenz, Heldendankstraße 50
Tel.: +43 (0)5574 / 711 32 -0, Fax: +43 (0)5574 / 711 32 -6, https://www.sozialberufe.net/ -
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Altenarbeit (Diplomniveau) (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Schule für Sozialbetreuungsberufe des Werkes der Frohbotschaft Batschuns (öffnen)
6900 Bregenz, Heldendankstraße 50
Tel.: +43 (0)5574 / 711 32 -0, Fax: +43 (0)5574 / 711 32 -6, https://www.sozialberufe.net/ -
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau) (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Schule für Sozialbetreuungsberufe des Werkes der Frohbotschaft Batschuns (öffnen)
6900 Bregenz, Heldendankstraße 50
Tel.: +43 (0)5574 / 711 32 -0, Fax: +43 (0)5574 / 711 32 -6, https://www.sozialberufe.net/ -
Ausbildung Fach-Sozialbetreuung mit Schwerpunkt Altenarbeit inkl. Pflegeassistenz (öffnen)
LehrgangSchule für Sozialbetreuungsberufe des Werkes der Frohbotschaft Batschuns (öffnen)
6900 Bregenz, Heldendankstraße 50
Tel.: +43 (0)5574 / 711 32 -0, Fax: +43 (0)5574 / 711 32 -6, https://www.sozialberufe.net/
-
- Wien
-
-
Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau) (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Caritas Ausbildungszentrum für Sozialberufe - Wien (öffnen)
1090 Wien, Seegasse 30
Tel.: +43 (0)1 / 317 21 06 -0, Fax: +43 (0)1 / 317 21 06 -11, https://seegasse.caritas-wien.at/Wiener Schule für Sozialberufe - AWZ Soziales Wien (öffnen)
1030 Wien, Schlachthausgasse 37, Telefonische Erreichbarkeit: Montag bis Freitag 7:30 - 15:30 Uhr
Tel.: +43 (0) 5 05 379 – 70200, https://www.awz-wien.at/ -
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Altenarbeit (Diplomniveau) (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Wiener Schule für Sozialberufe - AWZ Soziales Wien (öffnen)
1030 Wien, Schlachthausgasse 37, Telefonische Erreichbarkeit: Montag bis Freitag 7:30 - 15:30 Uhr
Tel.: +43 (0) 5 05 379 – 70200, https://www.awz-wien.at/ -
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau) (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Wiener Schule für Sozialberufe - AWZ Soziales Wien (öffnen)
1030 Wien, Schlachthausgasse 37, Telefonische Erreichbarkeit: Montag bis Freitag 7:30 - 15:30 Uhr
Tel.: +43 (0) 5 05 379 – 70200, https://www.awz-wien.at/ -
Ausbildung Fach-Sozialbetreuung mit Schwerpunkt Altenarbeit inkl. Pflegeassistenz (öffnen)
LehrgangWiener Schule für Sozialberufe - AWZ Soziales Wien (öffnen)
1030 Wien, Schlachthausgasse 37, Telefonische Erreichbarkeit: Montag bis Freitag 7:30 - 15:30 Uhr
Tel.: +43 (0) 5 05 379 – 70200, https://www.awz-wien.at/Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser (öffnen)
1090 Wien, Seegasse 9
Tel.: +43 (0)1 / 313 99 -0, Fax: +43 (0)1 / 310 95 46, https://jobs.kwp.at/kwp-als-arbeitgeber/ausbildungslehrgange
-
Diplom-SozialbetreuerInnen sind dazu verpflichtet, im Zeitraum von 2 Jahren mindestens 32 Stunden an Fortbildung zu absolvieren.
Weiterbildungsmöglichkeiten für AbsolventInnen von Fachschulen bieten beispielsweise eine Studienberechtigungsprüfung oder die Berufsreifeprüfung. Diese ermöglichen den Zugang zu Universitäten, z.B. im Bereich Pflegewissenschaft. Auch einschlägige Fachhochschul-Studiengänge bieten für berufserfahrene FachschulabsolventInnen sowie für BHS-AbsolventInnen eine Weiterbildungsperspektive.
Weiterbildungen können bei Erwachsenenbildungseinrichtungen wie BFI und WIFI sowie bei privaten Aus- und Weiterbildungsinstituten absolviert werden, z.B. für folgende Bereiche:
- Sozialmanagement
- Sozialwirtschaft
- Soziale Arbeit
- Gesundheits- und Krankenpflege
- Pflegemanagement
- Seniorenanimation
- Heimleitung
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Berufliche Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten vor allem Positionen im Sozialmanagement und in der Sozialverwaltung sowie im Ausbildungsbereich, z.B. als Lehrperson für Sozialberufe. Zudem besteht die Möglichkeit, durch Absolvieren einzelner Module aus den anderen Betreuungsbereichen (Familienarbeit, Behindertenarbeit oder Behindertenbegleitung), in einen anderen Sozialberuf zu wechseln.
Eine selbstständige Berufsausübung ist z.B. im Rahmen des freien Gewerbes "Personenbetreuung" möglich. Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich die Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen zur Anmeldung eines Gewerbes.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich sowie in der Liste der freien Gewerbe (BMDW).