MedizinphysikerIn
Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, SchönheitspflegeAusbildungsform: Uni/FH/PH
Hinweis
Um in Österreich als MedizinphysikerIn tätig werden zu können, müssen fachspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten gemäß § 6 Abs. 1 Z 1 der Medizinischen Strahlenschutzverordnung erworben/nachgewiesen werden.
Tätigkeitsmerkmale
MedizinphysikerInnen sind vorwiegend in Bereichen tätig, in denen ionisierende Strahlung zur Anwendung kommt. Sie befassen sich mit dem Einsatz medizintechnischer Geräte im Rahmen der medizinischen Therapie und Diagnostik.
Im Bereich Strahlentechnologie untersuchen MedizinphysikerInnen die biologischen Wirkungen, die von Röntgenstrahlen und radioaktiven Substanzen ausgelöst werden. Sie arbeiten an Lösungen im Zusammenhang mit physikalisch-technischen Problemen, welche im täglichen Krankenhausalltag auftreten können. Zudem führen sie die Kalibration und Eichung von Bestrahlungsgeräten und Messgeräten durch.
Zu ihren Aufgaben gehört auch die digitale Bildverarbeitung in der Radiologie. Im Bereich Audiologie führen sie physikalische Messungen bei Menschen mit Hörproblemen durch. Sie wirken in Projekten zur Miniaturisierung von Geräten mit, wie etwa implantierbare Hörhilfen.
Weiters überprüfen sie die Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen, diagnostischen Referenzwerte. Sie sind für die Positionskontrolle bei der Behandlung von PatientInnen am Linearbeschleuniger zuständig. Ihre Tätigkeit kann die Bereiche Optik, Akustik, Ultraschall und Magnetresonanztomographie (elektromagnetische Wellen) umfassen.
MedizinphysikerInnen überwachen auch die Auswertung von Personendosimetern. Das sind Messgeräte, die am Körper getragen werden. Diese dienen zur Messung der Röntgen- und Gammastrahlung, während die Person (PatientIn) einer bestimmten Strahlendosis unterzogen ist*
Spezialisierungsmöglichkeiten bieten unter anderem die Bereiche: Nuklearmedizin, Röntgendiagnostik, Strahlentherapie und Strahlentherapiegeräte (z.B. Gamma Knife) und Strahlenschutz.
Siehe auch den Kernberuf PhysikerIn sowie die Berufe BiophysikerIn und RadiologietechnologIn.
*Vgl. Broschüre "Gesundheitsberufe in Österreich" Ausgabe 2019.
- Freude an Technik und Physik: Kern- und Isotopenphysik Elektrophysik, Atomphysik und Teilchenphysik
- Wissenschaftliche Neugierde
- Mathematische Begabung
- Interesse an Grundlagenwissen aus der Medizin
- Englisch: Wissenschaftliche Literatur, internationale Projektarbeiten mit SpezialistInnen aus unterschiedlichsten Fach- und Wissenschaftsbereichen
Dieser Beruf unterliegt der regelmäßigen Fortbildungspflicht!
Medizinphysikerinnen und Medizinphysiker sind vor allem in der täglichen klinischen Routine, bei Service- und Konsulententätigkeiten, in Forschung und Wissenschaft sowie in der Lehre tätig.
Karrierechancen bestehen grundsätzlich in den Bereichen Nuklearmedizin, in der Röntgendiagnostik und Strahlentherapie, im Rahmen von Konsulententätigkeiten sowie im Bereich technisch-industrielle Anwendungen (z.B. in Forschung und Entwicklung).
Es bieten sich weiters Tätigkeiten an: als SachbearbeiterIn zur Aufarbeitung technisch-wissenschaftlicher Informationen, als Strahlenschutzgutachten für Strahlentherapie oder im Laserschutz, als SachverständigeR und im Consulting. MedizinphysikerInnen arbeiten zum Teil auch in akkreditierten Prüfstellen.
Detaillierte tagesaktuelle Infos zum Berufsbild bietet die Österreichische Gesellschaft für Medizinische Physik: ÖGMP.
In Österreich ist der überwiegende Teil der MedizinphysikerInnen in Bereichen tätig, in denen ionisierende Strahlung zur Anwendung kommt, mehr als die Hälfte davon in der Strahlentherapie. Ein deutlich geringerer Teil ist in anderen Bereichen wie Optik, Akustik, Ultraschall oder Magnetresonanztomographie tätig.
Im Bereich der Schnittstelle von Physik und Medizin werden - aufgrund der technologischen Entwicklung - in Zukunft MedizintechnikerInnen und MedizinphysikerInnen national und international eingesetzt: in der Entwicklung, Produktion und Zulassung, Qualitätssicherung, im Produktmanagement, auch für die qualifizierte Beratung und den technischen Vertrieb.
Aufgrund der fortschreitenden technologischen Entwicklung sind zunehmend ForscherInnen gefragt, welche beide Domänen (Physik und Medizin) verbinden.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "MedizinphysikerIn", dem der Beruf "MedizinphysikerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
MedizinphysikerInnen müssen in jedem Fall nachweislich über bestimmte Kenntnisse verfügen (siehe im österreichischen Rechtsinformationssystem RIS im 3. Abschnitt §9 und §10 sowie Anlage 2).
- Die Medizinische Universität Wien bietet den postgraduellen Universitätslehrgang „Medizinische Physik“
Die Ausbildung ander MedUni Wien steht im Einklang mit den Richtlinien der European Federation of Medical Physicists und derzeit vorliegenden Entwürfen der EU für die Ausbildung von MedizinphysikerInnen.
Neben der Ausbildung ist die „Fachanerkennung für Medizinische Physik“ der Österreichischen Gesellschaft für Medizinische Physik (ÖGMP) nötig.
Die erforderliche praktische Ausbildung für die ÖGMP Fachanerkennung, kann im Rahmen der Tätigkeiten als MedizinphysikerIn während der Ausbildung erbracht werden. Tagesaktuelle rechtliche Infos bitte beim österreichischen Rechtsinformationssystem - RIS und bei der Österreichischen Gesellschaft fü Medizinische Physik einholen!
Um die Fachanerkennung als MedizinphysikerIn zu erlangen, kann es in einigen Ländern der EU zusätzlich notwendig sein, zusätzliche Berufspraxis vorzuweisen.
Recherchequellen: www.oegmp.at, RIS und Broschüre "Gesundheitsberufe in Österreich" Ausgabe 2019. Stand: 2020, März
Interdisziplinäre Studiengänge sind z.B.
- Health Assisting Engineering (technikgestützte Diagnose- und Therapiesysteme)
- Biomedical Engineering (enhält das Modul: "Medizinphysik und bildgebende Verfahren")
- Kärnten
-
-
PhD - Doktoratsstudium der Naturwissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (öffnen)
9020 Klagenfurt am Wörthersee, Universitätsstraße 65-67
Tel.: +43 463 2700, https://www.aau.at/ -
PhD - Doktoratsstudium Technische Wissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (öffnen)
9020 Klagenfurt am Wörthersee, Universitätsstraße 65-67
Tel.: +43 463 2700, https://www.aau.at/
-
- Oberösterreich
-
-
PhD - Doktoratsstudium der Naturwissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/Kunstuniversität Linz (öffnen)
4010 Linz, Hauptplatz 6
Tel.: +43 (0)732 / 78 98 -0, https://www.ufg.at/ -
PhD - Doktoratsstudium Technische Wissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/Kunstuniversität Linz (öffnen)
4010 Linz, Hauptplatz 6
Tel.: +43 (0)732 / 78 98 -0, https://www.ufg.at/
-
- Salzburg
-
-
PhD - Doktoratsstudium der Naturwissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.uni-salzburg.at/ -
PhD - Doktoratsstudium in Molecular Medicine (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDParacelsus Medizinische Privatuniversität (öffnen)
5020 Salzburg, Strubergasse 21
Tel.: +43 (0)662 / 2420 80080, Fax: +43 (0)662 / 2420 80009, https://www.pmu.ac.at/ -
PhD - Doktoratsstudium Technische Wissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.uni-salzburg.at/
-
- Steiermark
-
-
Universitätsstudium Biomedical Engineering (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Technische Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0, Fax: +43 (0)316 / 873 -6125, https://www.tugraz.at/ -
PhD - Doktoratsstudium der Naturwissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at -
PhD - Doktoratsstudium in Molecular Medicine (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDMedizinische Universität Graz (öffnen)
8036 Graz, Auenbruggerplatz 2
Tel.: +43 (0)316 / 385, https://www.medunigraz.at/ -
PhD - Doktoratsstudium Physik (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDTechnische Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0, Fax: +43 (0)316 / 873 -6125, https://www.tugraz.at/ -
Universitätsstudium Biomedical Engineering (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0, Fax: +43 (0)316 / 873 -6125, https://www.tugraz.at/
-
- Tirol
-
-
Universitätsstudium Molekulare Medizin (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Medizinische Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Christoph Probst Platz - Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 90 03 -0, https://www.i-med.ac.at/ -
Clinical PhD - Doctor of Philosophy (Klinisch-Medizinische Wissenschaften) (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDMedizinische Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Christoph Probst Platz - Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 90 03 -0, https://www.i-med.ac.at/ -
PhD - Doktoratsstudium Physik (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/ -
PhD - Doktoratsstudium Technische Wissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/UMIT - Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik GmbH (öffnen)
6060 Hall in Tirol, Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
Tel.: +43 (0)50 / 86 48 -3000, Fax: +43 (0)50 / 86 48 -673001, https://www.umit.at/ -
Universitätsstudium Molekulare Medizin (öffnen)
Masterstudium (UNI)Medizinische Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Christoph Probst Platz - Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 90 03 -0, https://www.i-med.ac.at/
-
- Wien
-
-
Clinical PhD - Doctor of Philosophy (Klinisch-Medizinische Wissenschaften) (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDMedizinische Universität Wien (öffnen)
1090 Wien, Spitalgasse 23
Tel.: +43 (0)1 / 40 160 -0, Fax: +43 (0)1 / 40 160 -910 000, https://www.meduniwien.ac.at/ -
PhD - Doktoratsstudium der Naturwissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDTechnische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/Universität für Angewandte Kunst Wien (öffnen)
1010 Wien, Oskar Kokoschka-Platz 2
Tel.: +43 (0)1 / 711 33 -0, Fax: +43 (0)1 / 711 33 -2089, https://www.dieangewandte.at/Akademie der bildenden Künste Wien (öffnen)
1010 Wien, Schillerplatz 3
Tel.: +43 (0)1 / 588 16 -1818, Fax: +43 (0)1 / 588 16 -1898, http://www.akbild.ac.at/ -
PhD - Doktoratsstudium in Molecular Medicine (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDMedizinische Universität Wien (öffnen)
1090 Wien, Spitalgasse 23
Tel.: +43 (0)1 / 40 160 -0, Fax: +43 (0)1 / 40 160 -910 000, https://www.meduniwien.ac.at/ -
PhD - Doktoratsstudium Technische Wissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDTechnische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/Universität für Angewandte Kunst Wien (öffnen)
1010 Wien, Oskar Kokoschka-Platz 2
Tel.: +43 (0)1 / 711 33 -0, Fax: +43 (0)1 / 711 33 -2089, https://www.dieangewandte.at/Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/ -
Universitätsstudium Biomedical Engineering (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/
-
Dieser Beruf unterliegt der regelmäßigen Fortbildungspflicht! MedizinphysikerInnen müssen jeweils in Zeiträumen von sechs Jahren die erfolgreiche Teilnahme an fachspezifischen Fortbildungsveranstaltungen in einem bestimmten Ausmaß an Stunden nachweisen. Tagesaktuelle Infos zur Fortbildung bitte beim österreichischen Rechtsinformationssystem - RIS einholen.
Spezifische Infos über Zusatzqualifikationen bietet die Website der Med Uni Wien und der Österr. Gesellschaft für Medizinische Physik: www.oegmp.at.
Die Möglichkeiten zur beruflichen Entwicklung sind sehr vielfältig. Fort- und Weiterbildung erfolgt häufig im Rahmen der beruflichen Tätigkeit. Es existieren Lehrgänge, z.B: Medizinische Physik (MedUni Wien).
Die Österreichische Gesellschaft für Medizinische Physik - ÖGMP bietet ebenso Aus- und Weiterbildungsprogramme (z.B. Strahlenschutz in der Medizin). Eine Liste weiterer Organisationen findet sich auf der Website der ÖGMP.
Ein relevanter Bereich ist die Entwicklung komplexer Algorithmen (z.B. Monte Carlo Simulationen, Kompartmentmodelle) zur Planung oder Simulation bei der Erforschung und Entwicklung von Detektoren und der dazugehörenden Software.
MedizinphysikerInnen können auch, je nach (Zusatz)Qualifikation, als ForscherIn tätig sein. Forschungsarbeiten werden z.B. auf dem Gebiet der Frequenz-Medizin und Regulationstherapie durchgeführt. Es geht um das Erforschen von Musik und deren physikalischen Eigenschaften als Trägermedium.
Lehrgänge im Bereich der Musiktherapie werden von der Universität für Musik und darstellende Kunst in Kooperation mit der Medizinischen Universität und der Karl-Franzens-Universität (alle drei in Graz) geführt. Die FH Kufstein bietet den (kostenpflichtigen) Masterlehrgang „Bio Inspired Engineering".
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Es kann die technische Leitung eines Krankenhauses, einer entsprechenden Station oder Abteilung (Strahlentherapie, Nuklearmedizin) angestrebt werden. Sie leiten z.B. Projekte zur Entwicklung und Erweiterung bestehender Techniken.
Der Bereich Forschungsrecht bietet ebenfalls Entwicklungsmöglichkeiten: Von den Gesetzen über Forschungsorganisation, Forschungs- und Technologieförderung bis hin zu Gentechnik-Gesetzen.
Aufgabenfelder erschließen sich zudem in der Erforschung, Entwicklung und Produktion neuer Detektoren sowie zur Softwareentwicklung für deren Steuerung und Auswertung.
Das Bundesministerium für Bildung Wissenschaft und Forschung fördert bestimmte nationale und internationale Forschungsprojekte. In diesem Zusammenhang werden immer wieder Stellen - vor allem für wissenschaftliche MitarbeiterInnen - ausgeschrieben: bmbwf.gv.at.
Infos über aktuelle Forschungsschwerpunkte sowie eine Statistik über Forschungsgruppen bietet die Österreichische Gesellschaft fü Medizinische Physik, URL: www.oepg.at.