MedizintechnikerIn
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Soziales, Gesundheit, Schönheitspflege / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Tätigkeitsmerkmale
Die Medizintechnik erforscht und entwickelt Produkte und Lösungen für medizinische Probleme auf elektrotechnischer und informationstechnischer Grundlage.
In Gesundheitseinrichtungen sorgen MedizintechnikerInnen für den laufenden Betrieb der medizinischen Geräte. Sie führen Funktionsprüfungen und einfache oder komplexere Wartungsarbeiten durch. Sie führen regelmäßige Wartungs- und Reparaturarbeiten durch.
Sie sind auch für die Planung komplexer Anschaffungen, z.B. medizinischer Großgeräte, zuständig. Darüber hinaus entwickeln MedizintechnikerInnen auch bestehende Geräte und Produkte aus der (Bio)Medizintechnik weiter. Sie entwickeln auch neue Geräte zur Lösung medizintechnischer Aufgabenstellungen.
Beispiele für Anwendungen:
- Magnetresonanztechnik
- Geräte- und Rehabilitationstechnik
- Biologische Gewebe- und Oberflächen
- Biomechanik (z.B. Prothesen)
- Video based Eye Movement Tracker*
- Bildgebende Diagnosesysteme (z.B. Computertomographie)
- Simulation von Therapieverfahren
MedizintechnikerInnen prüfen die Einhaltung der regulatorischen und gesetzlichen Anforderungen an die Herstellung und den Betrieb von Medizingeräten und Medizinprodukten.
Ein Trend besteht in Bezug auf medizinischem 3D-Druck um passgenaue (gewichtoptimierte) Implantate und sogar filigrane Metallteile zu erstellen. Als Grundlage dienen digitale 3D-Modelle, dazu wird ein spezielles Dateiformat verwendet, welches Informationen über ein 3D-Modell enthält (z.B. eine CAD Datei).
Siehe auch die Berufe Biomedizinische AnalytikerIn, RadiologietechnologIn und BionikerIn.
*Gerät zur Augenüberwachung: Dieses dient z.B. bei der Laserbehandlung zur Sicherstellung, dass der Laser die Hornhaut an der geplanten Stelle behandelt. Das Gerät schaltet bei der Augenbewegung ab bis das Auge wieder die richtige Position hat.
Wichtig ist ein naturwissenschaftlich-technisches Verständnis. Aufgrund der häufig erforderlichen interdisziplinären Zusammenarbeit mit SpezialistInnen aus unterschiedlichsten Fach- und Wissenschaftsbereichen auch ein hohes Maß anund Teamkompetenz nötig.
Wichtig ist auch die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte zu erfassen und diese verständlich zu kommunizieren sowie
- Freude an Technik
- Handgeschicklichkeit
- Verständnis klinischer Abläufe, Kenntnisse im Prozessmanagement
- Kenntnis der facheinschlägigen Vorschriften in der Medizintechnik
- Kenntnis der technischen Standards im Gesundheitswesen (z.B. Dicom, HL7, IHE)
- Konflikt- und Problemlösungsvermögen
- Grundlagenwissen aus der Medizin ist ebenfalls nötig
- Die Fehlersuche erfolgt auch am Abend oder am Wochenende
In Stellenanzeigen werden in der Regel als zusätzliche Qualifikationen vor allem Kenntnisse des Vergaberechts (Projekte) und Weiterbildungsbereitschaft (Medizinproduktegesetz, technische Neuerungen) gefordert.
Im Bereich Medizintechnik tätige Personen sind bei Herstellern von medizinischen Geräten und Medizinprodukten, bei Zulassungsstellen von Medizinprodukten oder in Medizintechnikabteilungen von Gesundheitseinrichtungen sowie in der medizintechnischen Forschung in entsprechenden Forschungseinrichtungen beschäftigt. Auch sind sie in Gesundheitseinrichtungen tätig.
Ein Trend besteht in Bezug auf medizinischem 3D-Druck:
Mittels 3D-Druck lassen sich geometrisch komplexe Formen drucken. Forscher entwarfen ein Knochenstück nach den Daten einer Computertomografie um den fehlenden Teil eines Kieferknochens passgenau zu ersetzen. Nach dem Ausdrucken gaben sie es in eine Nährlösung - dort vermehrten sich die gedruckten Zellen und bildeten schließlich festen Knochen.
Das Drucken von Organen befindet sich noch in der Forschung und Entwicklung. Forscher aus Dresden und Chemnitz nutzen 3D-Druck zur Bekämpfung gynäkologischer Krebsarten (3D-Druck in der Medizin, 2017, URL: 3D-grenzenlos.de).
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "MedizintechnikerIn", dem der Beruf "MedizintechnikerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
In Stellenausschreibungen wird meistens eine technische Ausbildung im Bereich Medizintechnik, Elektrotechnik, Mechatronik oder Maschinenbau gefordert. Beispiele für Studiengangsbezeichnungen:
- Medizintechnik/Medical Engineering
- Elektrotechnik mit Spezialisierung Medizintechnik
- Mechatronik mit Spezialisierung Medizintechnik
- Biomedizinische Technik (Schwerpunkte: Medical Imaging and Data Engineering, Rehabilitation Engineering, Cell- & Tissue Engineering)
Studien im Bereich Medizintechnik enthalten unter anderem die Lehrveranstaltungen Elektrotechnik, Medizinische Elektronik, Informatik, Ingenieurmathematik, Physik, Biomechanik und Kommunikationstechnologien.
Es besteht eine enge Verknüpfung zwischen Medizintechnik (Medical Engineering) und Medizininformatik. Die Medizintechnik ist eine ingenieurwissenschaftliche Disziplin, die auch naturwissenschaftliches Grundlagenwissen sowie fachspezifisches Wissen z.B. in Biomedizintechnik oder Klinikingenieurwesen integriert.
Interdisziplinäre und weiterbildende Studienrichtungen:
Technische Physik (jeweils verschiedene Schwerpunkte), Clinical Engineering, Tissue Engineering and Regenerative Medicine.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Kärnten
-
-
Fachhochschulstudium Medizintechnik (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Kärnten - Standort Klagenfurt (öffnen)
9020 Klagenfurt, Primoschgasse 3
Tel.: +43 (0)5 90 500 -0, Fax: +43 (0)5 90 500 -3110, https://www.fh-kaernten.at -
Fachhochschulstudium Health Care IT (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Kärnten - Standort Klagenfurt (öffnen)
9020 Klagenfurt, Primoschgasse 3
Tel.: +43 (0)5 90 500 -0, Fax: +43 (0)5 90 500 -3110, https://www.fh-kaernten.at
-
- Niederösterreich
-
-
Fachhochschulstudium Medical and Pharmaceutical Biotechnology (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Krems - IMC (öffnen)
3500 Krems, Piaristengasse 1
Tel.: +43 (0)2732 / 802-0, Fax: +43 (0)2732 / 802-4, https://www.fh-krems.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Digital Healthcare (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule St. Pölten GmbH (öffnen)
3100 St. Pölten, Matthias Corvinus-Straße 15
Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200, https://www.fhstp.ac.at -
Fachhochschulstudium MedTech - Functional Imaging, Conventional & Ion Radiotherapy (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Wiener Neustadt für Wirtschaft, Technik, Gesundheit und Sicherheit (öffnen)
2700 Wiener Neustadt, Johannes Gutenberg-Strasse 3
Tel.: +43 (0)2622 / 890 84 -0, Fax: +43 (0)2622 / 890 84 -99, https://www.fhwn.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Fachhochschulstudium Medizin- und Bioinformatik (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Oberösterreich - Informatik, Kommunikation, Medien - Campus Hagenberg (öffnen)
4232 Hagenberg, Softwarepark 11
Tel.: +43 (0)5 0804 20, Fax: +43 (0)5 0804 21599, https://www.fh-ooe.at/campus-hagenberg/ -
Fachhochschulstudium Medizintechnik (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz (öffnen)
4020 Linz, Garnisonstraße 21
Tel.: +43 (0)5 0804 50, Fax: +43 (0)5 0804 52105, https://www.fh-ooe.at/campus-linz/ -
Universitätsstudium Medical Engineering (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/ -
Fachhochschulstudium Applied Technologies for Medical Diagnostics (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz (öffnen)
4020 Linz, Garnisonstraße 21
Tel.: +43 (0)5 0804 50, Fax: +43 (0)5 0804 52105, https://www.fh-ooe.at/campus-linz/Fachhochschule Gesundheitsberufe OÖ GmbH - Med Campus VI. (öffnen)
4020 Linz, Paula-Scherleitner-Weg 3
Tel.: +43 (0)50 344 200-00, https://www.fh-gesundheitsberufe.at/ -
Fachhochschulstudium Medical Engineering (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz (öffnen)
4020 Linz, Garnisonstraße 21
Tel.: +43 (0)5 0804 50, Fax: +43 (0)5 0804 52105, https://www.fh-ooe.at/campus-linz/
-
- Steiermark
-
-
Fachhochschulstudium Gesundheitsinformatik / eHealth (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Joanneum - Standort Graz (öffnen)
8020 Graz, Alte Poststraße 147, Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
Tel.: +43 (0)316 / 54 53-8200, Fax: +43 (0)316 / 54 53-8201, https://www.fh-joanneum.at/ -
Universitätsstudium Biomedical Engineering (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Technische Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0, Fax: +43 (0)316 / 873 -6125, https://www.tugraz.at/ -
Universitätsstudium Biomedical Engineering (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0, Fax: +43 (0)316 / 873 -6125, https://www.tugraz.at/ -
Universitätsstudium Elektrotechnik - Wirtschaft (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0, Fax: +43 (0)316 / 873 -6125, https://www.tugraz.at/
-
- Tirol
-
-
Fachhochschulstudium Mechatronik - Studienzweig Medizintechnik (öffnen)
Bachelorstudium (FH)MCI - Management Center Innsbruck Fachhochschulgesellschaft mbH (öffnen)
6020 Innsbruck, Universitätsstraße 15
Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0, Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099, https://www.mci.edu/ -
Universitätsstudium Molekulare Medizin (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Medizinische Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Christoph Probst Platz - Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 90 03 -0, https://www.i-med.ac.at/ -
PhD - Doktoratsstudium Gesundheitsinformationssysteme (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUMIT - Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik GmbH (öffnen)
6060 Hall in Tirol, Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
Tel.: +43 (0)50 / 86 48 -3000, Fax: +43 (0)50 / 86 48 -673001, https://www.umit.at/ -
PhD - Doktoratsstudium Health Technology Assessment (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUMIT - Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik GmbH (öffnen)
6060 Hall in Tirol, Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
Tel.: +43 (0)50 / 86 48 -3000, Fax: +43 (0)50 / 86 48 -673001, https://www.umit.at/ -
PhD - Doktoratsstudium Management und Ökonomie im Gesundheitswesen (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUMIT - Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik GmbH (öffnen)
6060 Hall in Tirol, Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
Tel.: +43 (0)50 / 86 48 -3000, Fax: +43 (0)50 / 86 48 -673001, https://www.umit.at/ -
Fachhochschulstudium Medical Technologies (öffnen)
Masterstudium (FH)MCI - Management Center Innsbruck Fachhochschulgesellschaft mbH (öffnen)
6020 Innsbruck, Universitätsstraße 15
Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0, Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099, https://www.mci.edu/ -
Universitätsstudium Molekulare Medizin (öffnen)
Masterstudium (UNI)Medizinische Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Christoph Probst Platz - Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 90 03 -0, https://www.i-med.ac.at/
-
- Wien
-
-
Fachhochschulstudium Bioengineering (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Campus Wien - Campus Muthgasse (öffnen)
1190 Wien, Muthgasse 62
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -0, Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -0, https://www.fh-campuswien.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Biomedical Engineering (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Technikum Wien (öffnen)
1200 Wien, Höchstädtplatz 5
Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0, Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469, https://www.technikum-wien.at/ -
Fachhochschulstudium Biomedizinische Ingenieurwissenschaften/Biomedical Engineering Sciences (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Technikum Wien (öffnen)
1200 Wien, Höchstädtplatz 5
Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0, Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469, https://www.technikum-wien.at/ -
Fachhochschulstudium Gesundheits- und Rehabilitationstechnik (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Technikum Wien (öffnen)
1200 Wien, Höchstädtplatz 5
Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0, Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469, https://www.technikum-wien.at/ -
Fachhochschulstudium Health Assisting Engineering (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Campus Wien (öffnen)
1100 Wien, Favoritenstraße 226
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600, Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -6609, https://www.fh-campuswien.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Medical Engineering & eHealth (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Technikum Wien (öffnen)
1200 Wien, Höchstädtplatz 5
Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0, Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469, https://www.technikum-wien.at/ -
Fachhochschulstudium Tissue Engineering and Regenerative Medicine (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Technikum Wien (öffnen)
1200 Wien, Höchstädtplatz 5
Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0, Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469, https://www.technikum-wien.at/ -
Universitätsstudium Biomedical Engineering (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/ -
Universitätsstudium Maschinenbau - Biomechanik (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/ -
Universitätsstudium Vergleichende Biomedizin - Infektionsbiomedizin und Tumorsignalwege (öffnen)
Masterstudium (UNI)Veterinärmedizinische Universität Wien (öffnen)
1210 Wien, Veterinärplatz 1
Tel.: +43 (0)1 / 250 77 -0, Fax: +43 (0)1 / 250 77 -1090, https://www.vetmeduni.ac.at/
-
Kurzlehrgänge oder Zertifizierungen werden von verschiedensten Bildungseinrichtungen angeboten, z.B. Lehrgang zum/r zertifizierten Medizinprodukteberater/in (TÜV Akademie, Seibersdorf Academy, URL: https://shop.seibersdorf-laboratories.at) Quality & Regulatory Affairs Manager, Reinraumtechnik, Rohrleitungssysteme für medizinische Gase.
Universitätslehrgänge und Lehrgänge universitären Charakters ermöglichen eine fachliche Vertiefung bzw. Erweiterung, z.B. Strahlenschutz-Technik; Computational Life Sciences; Sicherheitsbeauftragte/r Gesundheit; Software als Medizinprodukt; Biobanking (Med UNI Graz).
Programmieren ist eine der wichtigen Skills Eine oder mehrere Programmiersprachen zu beherrschen wird zunehmend wichtig. Neue Technologien wie Internet of Things und Data Intelligence sind mit der Informatik (Systeme und Methoden) und deren Schnittstellen verbunden - das bedarf Informatikkenntnisse.
Österreich hat dazu letztendlich im Jänner 2017 ein Strategiepapier, die Digital Roadmap beschlossen, URL: digitalroadmap.gv.at. Demnach reichen nicht nur simple Anwenderkenntnisse, sondern Informatikkenntnisse als zentrale Kulturtechnik neben Lesen, Schreiben und Rechnen.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Idealerweise münden medizinische Erkenntnisse in technologische Innovationen:
Nötig ist eine hohe Technikaffinität sowie Interesse an Medizin und Naturwissenschaften. Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten: z.B: InnovationsmanagerIn, SpezialistIn für die funktionale Sicherheit (Risikobewertung, Konzepterstellung und Sicherheitsanalysen), Project ManagerIn, TestingenieurIn, Data Analyst oder Requirement Engineer.
Requirement Engineering (Anforderungsmanagement) umfasst die Ermittlung, Analyse, Dokumentation, Validierung und Verwaltung von Anforderungen sowie die Ermittlung und Abklärung von Aufwandsabschätzungen und Machbarkeitsstudien.
Für AbsolventInnen bestimmter Studienrichtungen besteht die Möglichkeit zur selbstständigen Tätigkeit als ZiviltechnikerIn. Nähere Infos bietet z.B. Wirtschaftskammer Österreich WKO.
Die Forschung beschäftigt sich mit Simulationen, Prozessor-Architekturen, Bildanalysen, Rechnernetzen, Künstlicher Intelligenz und Mobilkommunikation.