WissensmanagerIn
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, ITAusbildungsform: Uni/FH/PH
Tätigkeitsmerkmale
Wissensmanagement umfasst als Teilgebiet von Informations- und Kommunikationsmanagement. Die Bedeutung von "Wissen" ist hier unter dem Aspekt der Problemlösungsfähigkeit zu betrachten, was die strategische Bedeutung von Wissen verdeutlicht.
Fachleute befassen sich hier mit dem Strukturieren und Optimieren von Informationen und Informationsflüssen. Zu diesem Zweck passen WissensmanagerInnen Informations- und Kommunikationssysteme für die Nutzung der Wissensressourcen (Erfahrungswissen der MitarbeiterInnen, Datenbanken, Benutzerdokumentationen) an.
WissensmanagerInnen fungieren als VermittlerInnen zwischen dem Unternehmen, den MitarbeiterInnen und der eingesetzten Technologie. Sie bilden unternehmensbezogene Prozesse ab. Anschließend analysieren sie den Ist-Zustand und gleichen diesen mit einem geeigneten Sollkonzept (Lösungswunsch) ab. Dann modellieren sie die System-Architektur und integrieren die erforderlichen Komponenten (Hardware, Software und Anwendungen).
WissensmanagerInnen evaluieren und implementieren auch Dokumenten-Management-Systeme und sogenannte Wikis (unternehmensinterne Wissensdokumentation). Besonders achten sie dabei auf die Schnittstellen zu den verschiedenen Abteilungen und auf das Management der Benutzerrechte.
WissensmanagerInnen führen auch Audits (Befragungen) zur Klarstellung von spezifischen Anforderungen durch. Sie übernehmen auch die Schulung der MitarbeiterInnen im Umgang mit den neue eingeführten Systemen und Anwendungen.
Bei ihrer Tätigkeit arbeiten sie eng mit dem Unternehmensmanagement sowie mit unerschiedlichen Fachleuten, wie etwa DokumentarInnen zusammen.
- Strukturierter Arbeitsstil
- Kommunikationsgeschick
- Fähigkeit sich in verschiedenen "Sprachen" der Fachabteilungen auszudrücken
- Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
- Freude am Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien
Wissensmanagement ist grundsätzlich in jeder (technischen, organisatorischen, wirtschaftlichen) Branche ein wichtiges Instrument.
WissensmanagerInnen führen strategische und operative Tätigkeiten durch. Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B.
- Wirtschaftsunternehmen
- Technische Betriebe
- Universitäten
- Forschungsstellen
- Internet-Portalbetreiber
- EDV-Firmen und Anbieter von Multimedia-Diensten
- Unternehmensberatungen
Das Management von unternehmenseigenem Wissen ist immer unmittelbar mit der Informations-Architektur des Unternehmens verknüpft, was die enge Zusammenarbeit mit dem Management nötig macht (Strategisches Management).
Das Berufsbild WissensmanagerIn gehört zu den sogenannten "Neuen Berufen". Aus Trendstudien geht hervor, dass Wissensmanagement-Ansätze im Praxiseinsatz Aussicht auf Erfolg haben. Wissensmanagement-Praktiken werden bereits in vielen Unternehmen angewendet. Daraus folgern die Autoren der Studie, dass die noch junge Disziplin Wissensmanagement branchenübergreifend (vor allem in größeren Unternehmen) ein Bestandteil der betrieblichen Abläufe wird.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Data-Warehouse-ManagerIn", dem der Beruf "WissensmanagerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Wissensmanagement ist ein Spezialberuf im IT-Bereich an der Schnittstelle von IT, Management und interner Unternehmenskommunikation. Die englische Bezeichnung ist Knowledge Management.
Im Bereich Wissensmanagement werden Weiterbildungsstudiengänge angeboten:
- Angewandtes Wissensmanagement: FH Burgenland
- Informations- und Kommunikationsmanagement (Schwerpunkt Wissensmanagement): Pädagogische Hochschule Oberösterreich
- Strategisches Wissensmanagement: Donau Universität Krems
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:
- Burgenland
-
-
Fachhochschulstudium E-Learning und Wissensmanagement (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Burgenland - Standort Eisenstadt (öffnen)
7000 Eisenstadt, Campus 1
Tel.: +43 (0)5 9010 609 -0, Fax: +43 (0)5 9010 609-15, https://www.fh-burgenland.at/
-
- Niederösterreich
-
-
Fachhochschulstudium Digital Business Communications (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule St. Pölten GmbH (öffnen)
3100 St. Pölten, Campus-Platz 1
Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200, https://www.fhstp.ac.at -
Fachhochschulstudium Digital Innovation and Research (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule St. Pölten GmbH (öffnen)
3100 St. Pölten, Campus-Platz 1
Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200, https://www.fhstp.ac.at -
Universitätslehrgang Wissensmanagement (MSc) (öffnen)
UniversitätslehrgangDonau-Universität Krems (öffnen)
3500 Krems, Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -6000, Fax: +43 (0)2732 / 893 -4000, http://www.donau-uni.ac.at/
-
- Salzburg
-
-
Universitätsstudium Philosophie an der Kultur- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.plus.ac.at/
-
- Wien
-
-
Universitätsstudium Culture, Politics and Society (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Central European University (öffnen)
1100 Wien, Quellenstraße 51
Tel.: +43 (0)1 252 30 7911, https://www.ceu.edu
-
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten bieten verschiedene Universitätslehrgänge, meist in Verknüpfung mit Bereichen aus der Betriebswirtschaft (z.B. Geschäftsprozessmanagement, E-Business, Strategisches Informationsmanagement, Government Audit, Redaktionsmanagement, Technische Kommunikation, Informationsrecht und Rechtsinformation, Barrierefreies Webdesign, ArchivarIn.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
WissensmanagerInnen legen den Fokus auf das Erfassen von betrieblichem Wissen. Fachleute können sich im Bereich Produkt- und Organisationsentwicklung engagieren bzw. eine leitende Funktion z.B. als Weiterbildungs- oder SchulungsbeauftragteR anzustreben. Möglich ist auch eine Kombination von Wissens- und Innovationsmanagement, wobei es unter anderem darum geht, aufgrund von Informationen (aus dem Wissensmanagement-System) serviceorientierte Geschäftsmodelle zu entwickeln und neue Produkte zu kreieren.
WissensmanagerInnen können bei entsprechender Qualifikation auch eine leitende Funktion als RedakteurIn, VerantwortlicheR der internen/externen Kommunikation oder als PR-ManagerIn übernehmen.
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (z.B. als UnternehmensberaterIn) besteht ebenfalls.