Start | Data Scientist (m/w)

Tätigkeitsmerkmale

Data Scientists analysieren und interpretieren Daten und ziehen daraus Erkenntnisse, um beispielsweise Unternehmen bei Entscheidungsfindungen zu unterstützen, bestehende Prozesse zu verbessern oder neue Geschäftsmodelle und Ideen zu entwickeln. Konkret sammeln und bereinigen Data Scientists große Datenmengen aus verschiedenen Quellen und verwenden statistische Methoden, Algorithmen sowie Anwendungen, die von Künstlicher Intelligenz (KI) gestützt werden, wie beispielsweise Machine Learning. Dabei erkennen IT-Systeme selbstständig bestimmte Gesetzmäßigkeiten großer Datenmengen. 

Diese IT-Systeme wiederum unterstützen Data Scientists dabei, Muster, Trends und relevante Informationen in den Daten zu identifizieren. Data Scientists bereiten komplexe Daten in bildhaften Darstellungen, sogenannten Visualisierungen, auf, um sie in verständliche und aussagekräftige Informationen zu verwandeln. Dies hilft EntscheidungsträgerInnen, die Daten leichter zu interpretieren. Data Scientists sorgen außerdem dafür, dass die Prinzipien der Datensicherheit und der Datenschutz eingehalten werden, insbesondere, wenn es um personenbezogene Daten geht.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Daten sammeln und analysieren
  • Verschiedene Methoden anwenden, z.B. Machine Learning
  • Muster und Trends filtern
  • Datenvisualisierungen erstellen
  • Datenschutzrichtlinien beachten
Siehe auch:
  • Freude am Kontakt mit Menschen
  • IT-Kenntnisse
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Logisch-analytisches Denken
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Serviceorientierung
  • Sinn für genaues Arbeiten
  • Technisches Verständnis

Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. folgende Unternehmen und Branchen:

  • IT-Konzerne
  • Unternehmen aller Branchen
  • Daten- und Telekommunikationsunternehmen
  • Wissenschaftliche Organisationen
  • Öffentliche Institutionen
  • Banken und Versicherungen
  • Forschungsinstitute

Die Sammlung und Analyse von Daten ist zu einem wichtigen Unternehmensinstrument geworden, etwa zur Optimierung von Geschäftsprozessen. Data Scientists nehmen dabei eine wichtige Funktion ein, da sie als Schnittstelle zwischen IT und Management fungieren. Der enorme Digitalisierungsschub in allen Branchen bewirkt, dass die Nachfrage nach IT-Lösungen sowie IT-Dienstleistungen gestiegen ist.

Data Science, d.h. die Analyse und Interpretation von Daten, wird in allen Branchen benötigt. Die Berufsaussichten für Data Scientists sind daher sehr gut. Formale Abschlüsse nehmen im IT-Bereich einen hohen Stellenwert ein. QuereinsteigerInnen ohne entsprechende Ausbildung haben kaum mehr Chancen auf einen attraktiven Arbeitsplatz. Zunehmend gefragt sind Fachkräfte mit Doppel- und Mehrfachqualifikationen, z.B. in Wirtschaft und Technik. Wissen in Datensicherheit ist ebenso eine wichtige Zusatzqualifikation. Durch den ständigen technischen Fortschritt ist zudem lebenslange Weiterbildung unerlässlich, um am Arbeitsmarkt konkurrenzfähig zu sein.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Data Scientist (m/w)", dem der Beruf "Data Scientist (m/w)" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Die Grundlage für diesen Beruf bildet ein erfolgreich abgeschlossenes Studium an einer Universität oder Fachhochschule im Bereich Data Science. Für die Zulassung zum Studium muss, je nach Anbieter, ein Aufnahme- bzw. Bewerbungsverfahren absolviert werden. Wichtige Ausbildungsinhalte sind zum Beispiel Datenwissenschaft, Machine Learning, Statistik, Datensicherheit, Simulation, Business Intelligence, Algorithmen und Datenmodellierung.

Voraussetzung für ein Studium ist die Hochschulreife, die entweder durch eine erfolgreich abgeschlossene Matura, eine Studienberechtigungsprüfung oder die Berufsreifeprüfung erlangt werden kann. An Fachhochschulen ist es teilweise auch Personen ohne Hochschulreife möglich, ein Studium zu beginnen, sofern sie über eine einschlägige berufliche Qualifikation verfügen und Zusatzprüfungen in bestimmten Fächern ablegen. 

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen insbesondere an Universitäten und Fachhochschulen z.B. in Form von Lehrgängen sowie Seminaren in Bereichen wie:

  • Künstliche Intelligenz (KI)
  • Datensicherheit
  • Informationsmanagement
  • Wissensmanagement
  • Datenbankentwicklung
  • IT-Security
  • Business Intelligence

Aufstiegsmöglichkeiten für Data Scientists bestehen in Gruppen- und Abteilungsleitungsfunktionen sowie in Senior-Positionen.

Eine selbstständige Berufsausübung ist möglich, z.B. im Rahmen des freien Gewerbes "Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnik".

Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich die Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen zur Anmeldung eines Gewerbes.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich und in der Liste der freien Gewerbe.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus dem Bereich "Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal