VerkehrstelematikerIn
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, ITAusbildungsform: Uni/FH/PH
Tätigkeitsmerkmale
VerkehrstelematikerInnen sind Fachleute im Bereich Regelung, Steuerung und Management von Verkehrsabläufen.
Zentrale Aufgabe der Verkehrstelematik ist die Unterstützung zur Umsetzung einer gezielten optimierten Verkehrsbeeinflussung durch Information, Kommunikation, Steuerung und Regelung sowie Überwachung. VerkehrstelematikerInnen sind in verschiedenen Bereichen wie Land-, See-, Luft- oder Binnenschifffahrtsverkehr tätig.
VerkehrstelematikerInnen planen, entwickeln, implementieren und warten z.B:
- Navigationssysteme
- Kommunikationslösungen im öffentlichen Verkehr
- Road-Pricing-Lösungen oder Leitsysteme
- Überwachungssysteme und Sicherheitssysteme für den Verkehr
- Elektronische Steuerungssysteme mit deren Hilfe der Verkehr koordiniert wird
Für die Grundlagen in der Ausbildung: Freude an Mathematik, Naturwissenschaft und Technik (Maschinen, Bautechnik, Elektrotechnik, Sensoren). Wichtig ist das Interesse für regelungstechnische Themenstellungen, sowie
- Analytisches Denkvermögen
- Interesse an Informatik
- Abstraktionsvermögen: Zur Modellbildung für Lösungskonzepte
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Problemlösungkompetenz
- Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten: Fehlersuche
- Weiterbildungsbereitschaft: Neue Technologien, rechtliche Aspekte
Im Beruf ist der Umgang mit Software-Tools nötig: Simulationen, Statistik und CAD zur 3D-Modellierung.
VerkehrstelematikerInnen müssen sich im Rahmen der Projekte auch mit FachplanerInnen und Entscheidungsträgern aus Finanz, Sozialwissenschaften, Raumplanung und Politik auseinandersetzen.
VerkehrstelematikerInnen können grundsätzlich in verschiedenen Bereichen wie Land-, See-, Luft- oder Binnenschifffahrtsverkehr tätig sein.
Sie arbeiten in Gemeinden und auf Landesebene an der Entwicklung und Umsetzung von Verkehrskonzepten: Verkehrsinfrastruktur, Verkehrsberuhigung, Planung von Angeboten im öffentlichen Verkehr, Umgestaltungsmaßnahmen im Rahmen geplanter Fußgängerzonen, Radwegnetze, Park- und Ride-Anlagen.
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten verschiedene Unternehmen:
- Transportdienstleister
- Infrastrukturbetreiber wie Bahn- oder Straßengesellschaften
- Fahrzeug- und Fahrzeugkomponentenindustrie
- Verkehrswesen
- Planungsbüro
- Für die Infrastrukturplanung zuständige Behörden
- Transportlogistik (Speditionen, Eisenbahnbetriebe, Flughafen)
- Verkehrsverbände sowie deren Trägerorganisationen
Zunehmend eröffnen sich weitere Tätigkeitsfelder, etwa bei der netzgestützten Femüberwachung von Infrastrukturanlagen und Transportmaschinen.
Gefragt sind ressourcen- und umweltschonende Technologien, die den Verkehr nachhaltig gestalten können. Zum Beispiel soll durch eine intelligente Verkehrssteuerung die Minderung der Negativwirkung des Verkehrs (Staus, Schadstoffemissionen, Lärm) erwirkt werden.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Informations- und KommunikationstechnikerIn", dem der Beruf "VerkehrstelematikerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Die Telematik verknüpft grundsätzlich den Bereich Telekommunikation mit der Informatik und bezeichnet Technologien, die sich aus der Kommunikation zwischen elektronischen Mess- und Datenverarbeitungsanlagen ergeben. Telematik umfasst somit auch Elektrotechnik und Sensortechnologien.
Beispiele für Studiengänge, die sich mit diesem Thema befassen:
- Information and Computer Engineering (vormals: Telematik)
- Information and Communications Engineering mit Vertiefung Autonomous Systems and Robotics (Automatisierungstechnik, Intelligente Verkehrs- und Fahrzeugsysteme)
- Traffic Accident Research
- Networks and Communications (Sensornetze, Digital Signal Processors)
- Intelligente Verkehrssysteme
- Infrastrukturwirtschaft – Urban Technologies
- Smart Cities
- Bahntechnologie und Mobilität
- Kärnten
-
-
Fachhochschulstudium Electrical Energy & Mobility Systems (EEMS) (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Kärnten - Standort Villach (öffnen)
9524 Villach, Europastraße 4
Tel.: +43 (0)5 90 500 -0, Fax: +43 (0)5 90 500 -2010, https://www.fh-kaernten.at
-
- Steiermark
-
-
Universitätsstudium Bauingenieurwissenschaften - Umwelt und Wirtschaft (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Technische Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0, Fax: +43 (0)316 / 873 -6125, https://www.tugraz.at/ -
Universitätsstudium Information and Computer Engineering (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Technische Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0, Fax: +43 (0)316 / 873 -6125, https://www.tugraz.at/ -
PhD - Joint Doctoral Programme Visual Computing (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDTechnische Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0, Fax: +43 (0)316 / 873 -6125, https://www.tugraz.at/ -
Universitätsstudium Bauingenieurwesen - Umwelt und Verkehr (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0, Fax: +43 (0)316 / 873 -6125, https://www.tugraz.at/ -
Universitätsstudium Information and Computer Engineering (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0, Fax: +43 (0)316 / 873 -6125, https://www.tugraz.at/
-
- Wien
-
-
Fachhochschulstudium Angewandte Elektronik (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Campus Wien (öffnen)
1100 Wien, Favoritenstraße 226
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600, Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -6609, https://www.fh-campuswien.ac.at/ -
Universitätsstudium Bauingenieurwesen (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/ -
Fachhochschulstudium Embedded Systems (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Technikum Wien (öffnen)
1200 Wien, Höchstädtplatz 5
Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0, Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469, https://www.technikum-wien.at/ -
Fachhochschulstudium Green Mobility (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Campus Wien (öffnen)
1100 Wien, Favoritenstraße 226
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600, Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -6609, https://www.fh-campuswien.ac.at/ -
Universitätsstudium Bauingenieurwesen - Infrastrukturmanagement (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/ -
Universitätsstudium Elektrotechnik - Energie- und Automatisierungstechnik (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/ -
Universitätsstudium Elektrotechnik - Mikroelektronik und Photonik (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/ -
Universitätsstudium Elektrotechnik - Telekommunikation (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/
-
Entsprechende Kurse und Informationsveranstaltungen werden sowohl von Universitäten als auch von der Industrie angeboten. Fort- und Weiterbildungsbedarf besteht in technischen und rechtlichen Belangen sowie in Managementfeldern
- Internationales Recht
- Ausschreibungsrecht
- Umweltrecht (Umweltverträglichkeitsprüfungen)
- Logistik
- Personalführung
- Prozess- und Projektmanagement
- Infrastrukturplanung und Infrastrukturmanagement
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Für AbsolventInnen mit Berufserfahrung und guten Kenntnisse der Programmierung und Systemintegration besteht die Aufstiegsmöglichkeit als ProjektleiterIn, als LeiterIn der Planung von Schieneninfrastrukturprojekten, als QualitätsmanagerIn oder als TechnischeR InformatikerIn bzw. als Traffic Engineer.
Sie können bei entsprechender Qualifizierung auch an Forschungsvorhaben (z.B. Stauforschung) und Gutachtertätigkeiten (Verkehrs- und Umweltgutachten) mitwirken.