Steuerungs- und RegelungstechnikerIn
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Tätigkeitsmerkmale
Steuerungs- und RegelungstechnikerInnen beschäftigen sich mit dem Entwurf, der Herstellung und den Einsatz von Regelungs- und Steuerungsmechanismen für Geräte, Maschinen und Anlagen. Sie statten Haushaltsgeräte, Fahrzeuge oder Heizungsanlagen mit elektronischen Mess-, Steuer- und Regelungseinrichtungen aus. Dazu gehören z.B. Sensoren und Schaltungen zum Auslösen eines Alarmes oder bestimmter Schalthandlungen. Ein Beispiel ist das Auslösen einer Schutzeinrichtung, falls explosionsfähige oder toxische Gase austreten.
Je nach Spezialisierungsrichtung berechnen und prüfen sie Komponenten der unterschiedlichsten Geräte, Anlagen und Systeme, z.B: Fahrzeugassistenzsysteme (Autopilot, Tempomat, Sicherheitsassaistent), Heizungs- und Kühlanlagen, Produktionsanlagen oder medizintechnische Geräte.
Siehe auch:- Analytisches Denkvermögen
- Mathematisches Verständnis
- Handgeschicklichkeit
- Teamfähigkeit
- Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten: Fehlersuche, Schichtdienst
- Weiterbildungsbereitschaft: Neue Technologien, rechtliche Aspekte
Steuerungs- und Regelungstechnik ist ein weites Feld und wird in fast jeder Branche benötigt. Fachleute können in Industriebetrieben tätig sein sowie im Maschinen- und Anlagenbau. Tätigkeitsfelder finden sich in den unterschiedlichsten Bereichen, z.B:
- Gebäudetechnische Anlagen
- Verkehrsleittechnik
- Automobiltechnik
- Transport- und Fördereinrichtungen (z.B. Seilbahnen)
- Energietechnik
- Pharmazeutische Industrie
- Medizintechnik
- Sicherheitstechnik
- Maschinen- und Anlagenbau
- Verfahrens- und Fertigungstechnik
Im Bereich der Automatisierungstechnik werden Fachleute gesucht, die sich auf Steuerungs- und Regelungstechnik spezialisiert haben, z.B. im Anlagenbau, im Maschinenbau und insbesondere im Fahrzeugbau.
Im Bereich der Automation von kognitiven technischen Systemen wird Forschung (in der Robotik und Produktionsplanung) betrieben. Es geht dabei um kognitive Produktionssysteme in der Industrie 4.0.
Zukünftige Entwicklungen und Anwendungen bestehen zudem im Bereich Prävention und Therapie von Demenzerkrankungen. Hier kommen bereits sensorgesteuerte Hilfsmittel zum Einsatz. RegelungstechnikerInnen arbeiten hier gemeinsam mit MedizinerInnen, Ergo- und PhysiotherapeutInnen in interdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsprojekten.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Mess- und RegeltechnikerIn", dem der Beruf "Steuerungs- und RegelungstechnikerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Die Steuerungs- und Regelungstechnik ist grundsätzlich ein Teilgebiet der Elektrotechnik und Automatisierungstechnik. Steuerungs- und Regelungstechnik ist auch als Fach in den Studienrichtungen Energietechnik und Fahrzeugtechnik enthalten.
Für die Grundlagen in der Ausbildung ist eine gewisse mathematische Begabung von Vorteil (Schaltalgebra, Funktionsgleichungen, Algorithmen). Wichtig ist auch die Freude an Naturwissenschaftlichen Fächern und an Technik (z.B. Automatisierungstechnik).
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Kärnten
-
-
Fachhochschulstudium Integrated Systems and Circuit Design (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Kärnten - Standort Villach (öffnen)
9524 Villach, Europastraße 4
Tel.: +43 (0)5 90 500 -0, Fax: +43 (0)5 90 500 -2010, https://www.fh-kaernten.at
-
- Oberösterreich
-
-
Fachhochschulstudium Robotic Systems Engineering (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels (öffnen)
4600 Wels, Stelzhammerstraße 23
Tel.: +43 (0)5 0804 40, Fax: +43 (0)5 0804 43166, https://www.fh-ooe.at/campus-wels/
-
- Wien
-
-
Universitätsstudium Elektrotechnik und Informationstechnik (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/ -
Universitätsstudium Elektrotechnik - Energie- und Automatisierungstechnik (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/
-
Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen in unterschiedlichen Bereichen, z.B:
- Elektrische Kontrollinstrumente
- Sensorgesteuerte Abläufe
- Elektromedizinische Geräte
- Ampelanlagen
- Gebäudeleittechnik
- Regelung in der Heizungstechnik
- Steuerung von Laboranlagen
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen in unterschiedlichen Bereichen, z.B:
- Elektrische Kontrollinstrumente
- Sensorgesteuerte Abläufe
- Elektromedizinische Geräte
- Ampelanlagen
- Gebäudeleittechnik
- Regelung in der Heizungstechnik
- Steuerung von Laboranlagen
Aufstiegsmöglichkeiten bestehen z.B. als EntwicklungsingenieurIn, TestingenieurIn oder als Requirement Engineer. Requirement Engineering (Anforderungsmanagement) umfasst die Ermittlung, Analyse, Dokumentation, Validierung und Verwaltung von Anforderungen sowie die Ermittlung und Abklärung von Aufwandsabschätzungen und technischen Machbarkeitsstudien.
Es besteht die Möglichkeit zur selbstständigen Berufsausübung im Rahmen eines Gewerbes. Die aktuelle bundeseinheitliche Liste der freien Gewerbe sowie die Liste der reglementierten Gewerbe ist jeweils auf der Website des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort - BMDW abrufbar.