PflegefachassistentIn
Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, SchönheitspflegeAusbildungsform: Schule
Tätigkeitsmerkmale
PflegefachassistentInnen (PFA) betreuen pflegebedürftige Menschen z.B. in Krankenhäusern, in Arztpraxen oder Pflegeheimen.
Sie unterstützen Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege sowie Ärztinnen und Ärzte. Sie führen die entsprechenden Pflegemaßnahmen nach Anweisung eigenverantwortlich durch. PflegefachassistentInnen übernehmen je nach Personalstand auch die Aufgaben der Pflegassistenz. Die Pflegefachassistenz (PFA) verfügt jedoch über mehr Kompetenzen und Aufgaben als die Pflegeassistenz (PA).
PflegefachassistentInnen wirken auch im Rahmen der Diagnostik und Therapie mit. Zu den Tätigkeiten gehören unter anderem
- die Verabreichung von subkutanen Insulininjektionen und subkutanen Injektionen von blutgerinnungshemmenden Arzneimitteln
- die Durchführung standardisierter diagnostischer Programme (EKG, EEG, Lungenfunktionstests)
- das Legen und Entfernen von Magensonden
- das Legen und Entfernen von Harnkathetern bei Frauen, ausgenommen bei Kindern
- der Ab- und Anschluss bestimmter laufender Infusionen
- das Anlegen von Miedern, Orthesen und elektrisch betriebenen Bewegungsschienen nach vorgegebener Einstellung
- die Anleitung und Unterweisung von Auszubildenden der Pflegeassistenzberufe
PflegefachassistentInnen erledigen auch organisatorische Arbeiten, bereiten die Zimmer für Neuaufnahmen vor und wirken bei der praktischen Ausbildung in der Pflegeassistenz mit.
Bei Notfällen verständigen sie unverzüglich ÄrztInnen und führen bestimmte erforderliche lebensrettende Sofortmaßnahmen durch. Dazu gehört z.B. die Herzdruckmassage und Beatmung mit einfachen Beatmungshilfen und die Verabreichung von Sauerstoff; ebenso die Defibrillation, das ist die Wiederherstellung normaler Herzaktivität durch Stromstöße.
Siehe auch die Berufe PflegemanagerIn, ProzessmanagerIn im Gesundheitswesen oder Arzt/Ärztin.
PflegefachassistentInnen benötigen ein Interesse an medizinischen Themen und einen guten am Umgang mit Menschen sowie
- körperliche wie psychische Belastbarkeit
- Einfühlungsvermögen
- Geduld und Beobachtungsgabe
- Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- Vertrauenswürdigkeit (verurteilungsfreies Strafregister)
- sorgfältiges und genaues Arbeiten
- Bereitschaft an Wochenenden und Feiertagen berufstätig zu sein. Im stationären Bereich sind auch Nachtdienste von 22:00 bis 6:00 Uhr vorgesehen
Dieser Beruf unterliegt der regelmäßigen Fortbildungspflicht!
Es werden sowohl Voll- als auch Teilzeitstellen mit verschiedenen Stundenverpflichtungen angeboten. Die Arbeitszeitregelungen sind flexibel und beinhalten auch Nacht-, Wochenend- und Feiertagsarbeit.
Die Aufgaben umfassen Tätigkeiten in verschiedenen Pflege- und Behandlungssituationen bei Menschen aller Altersstufen in mobilen, ambulanten, teilstationären und stationären Versorgungsformen sowie auf allen Versorgungsstufen.
Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen im stationären Bereich der Akut- und Langzeitpflege in Krankenhäusern, PensionistInnenwohnhäusern und Pflegeheimen sowie in Einrichtungen, die Hauskrankenpflege, andere Gesundheitsdienste oder soziale Dienste anbieten.
Vor allem in der Altenpflege, in der Langzeitpflege und im ambulanten Bereich gibt es derzeit eine große Nachfrage nach ausgebildeten Pflegefachkräften. Es wird allgemein prognostiziert, dass der Bedarf noch weiter steigt.
In Zukunft sind innovative IKT-gestützte Lösungen für ein aktives und gesundes Altern im eigenen Heim, in der Gemeinschaft oder am Arbeitsplatz gefragt. Diese sollen zur Steigerung der Lebensqualität ältere Menschen beitragen. In diesem Bereich können sich Fachleute aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich, Pflege, Informatik und Medizintechnik gemeinsam für Projekte in Forschung und Entwicklung AAL-Programme (Active and Assisted Living) engagieren.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "PflegefachassistentIn", dem der Beruf "PflegefachassistentIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Die Pflegefachassistenz ist eine neue zweijährige Ausbildungsmöglichkeit im Gesundheits- und Krankenpflegebereich, die seit September 2016 zur Verfügung steht. Damit gibt es nun in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege folgende 4 Ausbildungen:
- Pflegeassistenz (ehem. Pflegehilfe), Dauer: 1 Jahr
- Pflegefachassistenz, Dauer: 2 Jahre
- Diplomausbildung - Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege, Dauer: 3 Jahre (kann noch bis zum Jahr 2023 begonnen werden)
- Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege, Dauer: 3 Jahre (ersetzt ab 2024 die Diplomausbildung)
Nähere Infos bieten die Ausbildungsinstitutionen, z.B. auf pflegeschulen.at.
Die Ausbildung in der Pflegefachassistenz erfolgt an den Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege. Die Ausbildung kann auch im Rahmen eines Dienstverhältnisses oder in Form einer Teilzeitausbildung erfolgen.
Verkürzte Ausbildung: Für Personen mit erfolgreichem Abschluss der Pflegeassistenz oder Pflegehilfe dauert die Ausbildung in der Pflegefachassistenz 1 Jahr (1600 Stunden).
Von den Schulen werden meist folgende Bewerbungsunterlagen verlangt: ausgefüllter Bewerbungsbogen, Lebenslauf, Geburtsurkunde, Staatsbürgerschaftsnachweis bzw. gültiger Aufenthaltsstatus, Meldezettel, Gesundheitliche Eignung (ärztliche Bestätigung), erforderliche Vertrauenswürdigkeit (Auszug aus dem Strafregister, nicht älter als 3 Monate) und Jahreszeugnisse.
Infos über die Ausbildung in der "Pflegefachassistenz" bieten die Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege, Adressliste im AMS-Ausbildungskompass. Auskünfte erteilt auch der Österreichische Gesundheits- und Krankenpflegeverband ÖGKV.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Burgenland
-
-
Ausbildung in der Pflegefachassistenz (öffnen)
LehrgangGesundheits- und Krankenpflegeschule am A.ö. Krankenhaus Oberwart (öffnen)
7400 Oberwart, Dornburggasse 82
Tel.: +43 (0)5 / 79 79 -24 714, Fax: +43 (0)5 / 79 79 -24 699, https://www.krages.at/ -
Verkürzte Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz (öffnen)
Sonstige AusbildungSchule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege Oberwart, Expositur Frauenkirchen (öffnen)
7132 Frauenkirchen, Kirchenplatz 1c
Tel.: +43 (0)5 / 79 79 -24900, Fax: +43 (0)5 / 79 79 -24699, https://www.krages.at/Gesundheits- und Krankenpflegeschule am A.ö. Krankenhaus Oberwart (öffnen)
7400 Oberwart, Dornburggasse 82
Tel.: +43 (0)5 / 79 79 -24 714, Fax: +43 (0)5 / 79 79 -24 699, https://www.krages.at/
-
- Kärnten
-
-
Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe des Kärntner Caritasverbandes (öffnen)
9020 Klagenfurt, Viktringer Ring 40
Tel.: +43 (0)463 / 567 29 -0, Fax: +43 (0)463 / 567 29 -15, https://hlw.caritas-kaernten.at/Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege der Diakonie De La Tour - Villach (öffnen)
9500 Villach, Europaplatz 3
Tel.: +43 (0)4276 / 371 11 -11, https://www.diakonie-delatour.at/HLSP -
Ausbildung in der Pflegefachassistenz (öffnen)
LehrgangSchule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege Klagenfurt (öffnen)
9020 Klagenfurt am Wörthersee, St. Veiter Straße 47
Tel.: +43 (0)463 / 538 -22544, Fax: +43 (0)463 / 538 -23050, https://www.ausbildungszentrum.ktn.gv.at/Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege Villach (öffnen)
9500 Villach, Europaplatz 3
Tel.: +43 (0)4242 / 222 92 -0, Fax: +43 (0)4242 / 222 92 -35, http://www.ausbildungszentrum.ktn.gv.at/
-
- Niederösterreich
-
-
Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Caritas Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe Gaming (öffnen)
3292 Gaming, Ötscherlandstraße 38
Tel.: +43 (0)7485 / 973 53, Fax: +43 (0)7585 / 973 53 -20, https://www.caritas-bigs.at/gaming/ -
Ausbildung in der Pflegefachassistenz (öffnen)
LehrgangSchule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Weinviertel Stockerau (öffnen)
2000 Stockerau, Lenaustraße 1
Tel.: +43 (0)2266 / 9004 -11600 und 11610, Fax: +43 (0)2266 / 9004 -49618, https://pflegeschulen-noe.at/Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Weinviertel Hollabrunn (öffnen)
2020 Hollabrunn, Kirchenplatz 2
Tel.: +43 (0)2952 / 9004 -11501, Fax: +43 (0)2952 / 9004 -49219, https://pflegeschulen-noe.atSchule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum St. Pölten (öffnen)
3100 St. Pölten, Matthias-Corvinus-Straße 26
Tel.: +43 (0)2742 / 9004 -63661, Fax: +43 (0)2742 / 9004 -63690, https://pflegeschulen-noe.atSchule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Wiener Neustadt (öffnen)
2700 Wiener Neustadt, Corvinusring 20
Tel.: +43 (0)2622 / 9004 -2755, Fax: +43 (0)2622 / 9004 -2674, https://pflegeschulen-noe.atSchule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Waldviertel Zwettl (öffnen)
3910 Zwettl, Am Satzenberg 3
Tel.: +43 (0)2822 / 9004 -8900, Fax: +43 (0)2822 / 9004 -8900, https://pflegeschulen-noe.atSchule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Mostviertel Amstetten (öffnen)
3300 Amstetten, Krankenhausstraße 12
Tel.: +43 (0)7472 / 9004 -15751, Fax: +43 (0)7472 / 9004 -49257, https://pflegeschulen-noe.atSchule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Thermenregion Baden (öffnen)
2500 Baden, Leesdorfer Hauptstraße 35
Tel.: +43 (0)2252 / 9004 -15505, Fax: +43 (0)2252 / 9004 -15555, https://pflegeschulen-noe.at/Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Donauregion Tulln (öffnen)
3430 Tulln, Alter Ziegelweg 10
Tel.: +43 (0)2272 / 9004 -40100, Fax: +43 (0)2272 / 9004 -40111, https://pflegeschulen-noe.at/Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Weinviertel Mistelbach (öffnen)
2130 Mistelbach, Liechtensteinstraße 65
Tel.: +43 (0)2572 / 9004 -12903, Fax: +43 (0)2572 / 9004 -49272, https://pflegeschulen-noe.at/Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Waldviertel Horn (öffnen)
3580 Horn, Gymnasiumstraße 12
Tel.: +43 (0)2982 / 9004 -6810, Fax: +43 (0)2982 / 9004 -6820, https://pflegeschulen-noe.atCaritas Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe Gaming (öffnen)
3292 Gaming, Ötscherlandstraße 38
Tel.: +43 (0)7485 / 973 53, Fax: +43 (0)7585 / 973 53 -20, https://www.caritas-bigs.at/gaming/Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Thermenregion Neunkirchen (öffnen)
2620 Neunkirchen, Wiener Straße 70
Tel.: +43 (0)2635 / 9004 -17900, Fax: +43 (0)2635 / 9004 -49390, https://pflegeschulen-noe.atSchule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Mostviertel Amstetten-Mauer (öffnen)
3362 Mauer/Amstetten, Hausmeningerstraße 221
Tel.: +43 (0)7475 / 9004 -27001, Fax: +43 (0)7475 / 9004 -47001, https://pflegeschulen-noe.at/ -
Verkürzte Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz (öffnen)
Sonstige AusbildungSchule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Mostviertel Amstetten (öffnen)
3300 Amstetten, Krankenhausstraße 12
Tel.: +43 (0)7472 / 9004 -15751, Fax: +43 (0)7472 / 9004 -49257, https://pflegeschulen-noe.atSchule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Waldviertel Horn (öffnen)
3580 Horn, Gymnasiumstraße 12
Tel.: +43 (0)2982 / 9004 -6810, Fax: +43 (0)2982 / 9004 -6820, https://pflegeschulen-noe.atSchule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Thermenregion Neunkirchen (öffnen)
2620 Neunkirchen, Wiener Straße 70
Tel.: +43 (0)2635 / 9004 -17900, Fax: +43 (0)2635 / 9004 -49390, https://pflegeschulen-noe.atSchule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Wiener Neustadt (öffnen)
2700 Wiener Neustadt, Corvinusring 20
Tel.: +43 (0)2622 / 9004 -2755, Fax: +43 (0)2622 / 9004 -2674, https://pflegeschulen-noe.atSchule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Waldviertel Zwettl (öffnen)
3910 Zwettl, Am Satzenberg 3
Tel.: +43 (0)2822 / 9004 -8900, Fax: +43 (0)2822 / 9004 -8900, https://pflegeschulen-noe.atSchule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum St. Pölten (öffnen)
3100 St. Pölten, Matthias-Corvinus-Straße 26
Tel.: +43 (0)2742 / 9004 -63661, Fax: +43 (0)2742 / 9004 -63690, https://pflegeschulen-noe.atSchule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Weinviertel Stockerau (öffnen)
2000 Stockerau, Lenaustraße 1
Tel.: +43 (0)2266 / 9004 -11600 und 11610, Fax: +43 (0)2266 / 9004 -49618, https://pflegeschulen-noe.at/Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Thermenregion Baden (öffnen)
2500 Baden, Leesdorfer Hauptstraße 35
Tel.: +43 (0)2252 / 9004 -15505, Fax: +43 (0)2252 / 9004 -15555, https://pflegeschulen-noe.at/Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Weinviertel Mistelbach (öffnen)
2130 Mistelbach, Liechtensteinstraße 65
Tel.: +43 (0)2572 / 9004 -12903, Fax: +43 (0)2572 / 9004 -49272, https://pflegeschulen-noe.at/Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Weinviertel Hollabrunn (öffnen)
2020 Hollabrunn, Kirchenplatz 2
Tel.: +43 (0)2952 / 9004 -11501, Fax: +43 (0)2952 / 9004 -49219, https://pflegeschulen-noe.atSchule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Mostviertel Amstetten-Mauer (öffnen)
3362 Mauer/Amstetten, Hausmeningerstraße 221
Tel.: +43 (0)7475 / 9004 -27001, Fax: +43 (0)7475 / 9004 -47001, https://pflegeschulen-noe.at/Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Donauregion Tulln (öffnen)
3430 Tulln, Alter Ziegelweg 10
Tel.: +43 (0)2272 / 9004 -40100, Fax: +43 (0)2272 / 9004 -40111, https://pflegeschulen-noe.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Ausbildung in der Pflegefachassistenz (öffnen)
LehrgangBildungszentrum Diakonissen Linz (öffnen)
4020 Linz, Körnerstraße 34
Tel.: +43 (0)732 / 76 75 -575, Fax: +43 (0)732 / 7675 -590, http://www.krankenpflegeschule-linz.at/Ausbildungszentrum für Gesundheit und Pflege am Klinikum Wels-Grieskirchen (öffnen)
4600 Wels, Grieskirchnerstraße 42
Tel.: +43 (0)7242 / 415 -92128, Fax: +43 (0)7242 / 415 -3962, https://www.klinikum-wegr.at/content/ausbildungszentrumTAU-KOLLEG Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Krankenhaus St. Josef Braunau (öffnen)
5280 Braunau, Ringstraße 60
Tel.: +43 (0)7722 / 804 -8900, Fax: +43 (0)7722 / 804 -123, https://www.khbr.at/karriere/taukolleg/Schule für Sozialbetreuungsberufe Gallneukirchen (öffnen)
4210 Gallneukirchen, Hauptstraße 7
Tel.: +43 (0)7235 / 632 51 -265, Fax: +43 (0)7235 / 632 51 -269, https://ausbildung.diakoniewerk.at/Ordensklinikum Linz - Barmherzige Schwestern (öffnen)
4010 Linz, Langgasse 19
Tel.: +43 (0)732 / 7677 -7398, Fax: +43 (0)732 / 7677 -7198, https://www.ordensklinikum.at/de/karriere/ausbildung-pflege/Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege - A.ö. Landeskrankenhaus Freistadt (öffnen)
4240 Freistadt, Krankenhausstraße 2
Tel.: +43 (0)50 554 76 -21801, Fax: +43 (0)50 554 76 -1014, https://www.ooeg.at/bildungSchule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Landeskrankenhaus Kirchdorf (öffnen)
4560 Kirchdorf, Hausmanningerstraße 8
Tel.: +43 (0)50 554 67 -21801, Fax: +43 (0)50 554 67 -41801, https://www.ooeg.at/bildungSchule für Gesundheits- u. Krankenpflege am Salzkammergut-Klinikum Bad Ischl (öffnen)
4820 Bad Ischl, Dr.-Mayer-Straße 8-10
Tel.: +43 (0)50 554 72 -21800, Fax: +43 (0)50 554 72 - 21804, https://www.ooeg.at/bildungSchule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Salzkammergut-Klinikum Gmunden (öffnen)
4810 Gmunden, Miller-von-Aichholz-Straße 49
Tel.: +43 (0)5 055 473 -21801, Fax: +43 (0)5 055 473 -21804, https://www.ooeg.at/bildungSchule für Gesundheits- und Krankenpflege am A.ö. Landeskrankenhaus Rohrbach (öffnen)
4150 Rohrbach, Krankenhausstraße 2
Tel.: +43 (0)5 05 5477 -21801, https://www.ooeg.at/bildungFachhochschule Gesundheitsberufe OÖ GmbH - Campus Gesundheit am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried (öffnen)
4910 Ried im Innkreis, Schlossberg 1
Tel.: +43 (0)50 344 200-00, https://www.fh-gesundheitsberufe.at/BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Ried (öffnen)
4910 Ried/Innkreis, Peter-Rosegger-Straße 26
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044, https://www.bfi-ooe.at/Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am A.ö. Krankenhaus Schärding (öffnen)
4780 Schärding, Alfred-Kubin-Straße 2
Tel.: +43 (0)50 554 78 -21801, Fax: +43 (0)50 554 78 -41801, https://www.ooeg.at/bildungSchule für Gesundheits- und Krankenpflege am Krankenhaus Steyr (öffnen)
4400 Steyr, Sierninger Straße 170
Tel.: +43 (0)50 554 66 -21801, Fax: +43 (0)50 554 66 -21904, https://www.ooeg.at/bildungBFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Vöcklabruck (öffnen)
4840 Vöcklabruck, Ferdinand-Öttl-Straße 19
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, Fax: +43 (0)7672 / 213 99 -1755, https://www.bfi-ooe.at/BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz (öffnen)
4021 Linz, Raimundstraße 3
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, https://www.bfi-ooe.at/Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Bundesfachschule für Sozialberufe Bad Ischl (öffnen)
4820 Bad Ischl, Kaltenbachstraße 19
Tel.: +43 (0)6132 / 233 94 -0, Fax: +43 (0)6132 / 233 94 -55, https://www.hlw-ischl.at/Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck (öffnen)
4840 Vöcklabruck, Dr.-Wilhelm-Bock-Straße 1
Tel.: +43 (0)5 055471 -21803, Fax: +43 (0)5 055471 -21804, https://www.ooeg.at/bildungKepler Universitätsklinikum - Ausbildungszentrum am Neuromed Campus (öffnen)
4020 Linz, Niedernharter Strasse 20, Neuromed Campus
Tel.: +43 (0)5 7680 87 -21841, Fax: +43 (0)5 7680 87 -21844, https://www.kepleruniklinikum.at/ -
BFI - Upgrade Pflegefachassistenz gemäß §3 PA-PFA-AV (öffnen)
LehrgangBFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz (öffnen)
4021 Linz, Raimundstraße 3
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, https://www.bfi-ooe.at/ -
Verkürzte Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz (öffnen)
Sonstige AusbildungBildungszentrum Diakonissen Linz (öffnen)
4020 Linz, Körnerstraße 34
Tel.: +43 (0)732 / 76 75 -575, Fax: +43 (0)732 / 7675 -590, http://www.krankenpflegeschule-linz.at/BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz (öffnen)
4021 Linz, Raimundstraße 3
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, https://www.bfi-ooe.at/TAU-KOLLEG Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Krankenhaus St. Josef Braunau (öffnen)
5280 Braunau, Ringstraße 60
Tel.: +43 (0)7722 / 804 -8900, Fax: +43 (0)7722 / 804 -123, https://www.khbr.at/karriere/taukolleg/Ordensklinikum Linz - Barmherzige Schwestern (öffnen)
4010 Linz, Langgasse 19
Tel.: +43 (0)732 / 7677 -7398, Fax: +43 (0)732 / 7677 -7198, https://www.ordensklinikum.at/de/karriere/ausbildung-pflege/Kepler Universitätsklinikum - Ausbildungszentrum am Neuromed Campus (öffnen)
4020 Linz, Niedernharter Strasse 20, Neuromed Campus
Tel.: +43 (0)5 7680 87 -21841, Fax: +43 (0)5 7680 87 -21844, https://www.kepleruniklinikum.at/Schule für Gesundheits- u. Krankenpflege am Salzkammergut-Klinikum Bad Ischl (öffnen)
4820 Bad Ischl, Dr.-Mayer-Straße 8-10
Tel.: +43 (0)50 554 72 -21800, Fax: +43 (0)50 554 72 - 21804, https://www.ooeg.at/bildungSchule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Salzkammergut-Klinikum Gmunden (öffnen)
4810 Gmunden, Miller-von-Aichholz-Straße 49
Tel.: +43 (0)5 055 473 -21801, Fax: +43 (0)5 055 473 -21804, https://www.ooeg.at/bildungSchule für Gesundheits- und Krankenpflege am A.ö. Landeskrankenhaus Rohrbach (öffnen)
4150 Rohrbach, Krankenhausstraße 2
Tel.: +43 (0)5 05 5477 -21801, https://www.ooeg.at/bildungSchule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege - A.ö. Landeskrankenhaus Freistadt (öffnen)
4240 Freistadt, Krankenhausstraße 2
Tel.: +43 (0)50 554 76 -21801, Fax: +43 (0)50 554 76 -1014, https://www.ooeg.at/bildungSchule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Landeskrankenhaus Kirchdorf (öffnen)
4560 Kirchdorf, Hausmanningerstraße 8
Tel.: +43 (0)50 554 67 -21801, Fax: +43 (0)50 554 67 -41801, https://www.ooeg.at/bildungSchule für Gesundheits- und Krankenpflege am A.ö. Krankenhaus Schärding (öffnen)
4780 Schärding, Alfred-Kubin-Straße 2
Tel.: +43 (0)50 554 78 -21801, Fax: +43 (0)50 554 78 -41801, https://www.ooeg.at/bildung
-
- Salzburg
-
-
Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe der Erzdiözese Salzburg - MultiAugustinum (öffnen)
5581 St. Margarethen/Lungau, Schulgasse 60
Tel.: +43 (0)6476 / 206 - 0, Fax: +43 (0)6476 / 206 - 16, https://www.multiaugustinum.com/ -
Ausbildung in der Pflegefachassistenz (öffnen)
LehrgangBildungszentrum der Salzburger Landeskliniken Betriebsges.m.b.H. (öffnen)
5020 Salzburg, Müllner Hauptstraße 48
Tel.: +43 (0)5 7255 -20601, Fax: +43 (0)5 7255 -20799, http://www.salk.at/Schule für Gesundheitsberufe des BFI Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Schillerstraße 30
Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81, Fax: +43 (0)662 / 88 32 32, https://www.bfi-sbg.at/Kardinal Schwarzenberg Akademie (öffnen)
5620 Schwarzach/Pongau, Kardinal Schwarzenbergstraße 19
Tel.: +43 (0)6415 / 7101 -2710, Fax: +43 (0)6415 / 7101 -2711, http://www.kh-schwarzach.at/de/karriere-ausbildung/kardinal-schwarzenberg-akademie/BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Schillerstraße 30
Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -0, Fax: +43 (0)662 / 88 32 32, https://www.bfi-sbg.at/Tauernliniken Zell/See - Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege (öffnen)
5700 Zell/See, Paracelsusstraße 8
Tel.: +43 (0)6542 / 777 -2148, Fax: +43 (0)6542 / 777 -69, https://www.kh-zellamsee.at/ -
Verkürzte Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz (öffnen)
Sonstige AusbildungSchule für Gesundheitsberufe des BFI Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Schillerstraße 30
Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81, Fax: +43 (0)662 / 88 32 32, https://www.bfi-sbg.at/Bildungszentrum der Salzburger Landeskliniken Betriebsges.m.b.H. (öffnen)
5020 Salzburg, Müllner Hauptstraße 48
Tel.: +43 (0)5 7255 -20601, Fax: +43 (0)5 7255 -20799, http://www.salk.at/
-
- Steiermark
-
-
Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Ausbildungszentrum für Sozialberufe der Caritas der Diözese Graz-Seckau (öffnen)
8010 Graz, Wielandgasse 31
Tel.: +43 (0)316 / 80 15 660, Fax: +43 (0)316 / 80 15 666, https://abz-wielandgasse.caritas-steiermark.at/Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Fachschule für Sozialberufe Murau (öffnen)
8850 Murau, Grössingstraße 7
Tel.: +43 (0)5 / 024 80 38, Fax: +43 (0)05 / 024 80 38 -19, https://www.hlw-murau.at/ -
Ausbildung in der Pflegefachassistenz (öffnen)
LehrgangSchule für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark - Leoben (öffnen)
8700 Leoben, Barbaraweg 86
Tel.: +43 (0)3842 / 401 -2367, Fax: +43 (0)3842 / 401 -2356, http://www.gesundheit.steiermark.at/cms/ziel/73431094/DE/Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark - Bad Radkersburg (öffnen)
8490 Bad Radkersburg, Stadtgrabenstraße 17
Tel.: +43 (0)3476 / 407 73 -1, Fax: +43 (0)3476 / 407 73 -4, http://www.gesundheit.steiermark.at/cms/ziel/73431094/DE/Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark - Frohnleiten (öffnen)
8130 Frohnleiten, Josef Ortis Straße 5
Tel.: +43 (0)3126 / 500 78 -11, Fax: +43 (0)3126 / 500 78 -4, http://www.gesundheit.steiermark.at/cms/ziel/73431094/DE/Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark - Stolzalpe (öffnen)
8852 Stolzalpe, Stolzalpe 36, Haus 3
Tel.: +43 (0)3532 / 24 24 -2330, Fax: +43 (0)3532 / 24 24 -3330, http://www.gesundheit.steiermark.at/cms/ziel/73431094/DE/Schule für psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark am LKH Graz Süd-West (öffnen)
8053 Graz, Wagner-Jauregg-Platz 23
Tel.: +43 (0)316 / 21 91 -2470, Fax: +43 (0)316 / 21 91 -3419, http://www.gesundheit.steiermark.at/cms/ziel/73431094/DE/Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit des Landes Steiermark Graz (öffnen)
8036 Graz, Auenbruggerplatz 24
Tel.: +43 (0)316 / 385 -12600, Fax: +43 (0)316 / 385 -13594, http://www.gesundheit.steiermark.at/EMG Akademie für Gesundheit GmbH (öffnen)
8401 Kalsdorf, Waldweg 6, Airbase one
Tel.: +43 (0)5 050 28 28840, Fax: +43 (0)720 11 61 36, https://krankenpflege-schule.at/Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark Graz (öffnen)
8036 Graz, Auenbruggerplatz 24
Tel.: +43 (0)316 / 385 -12481, Fax: +43 (0)316 / 385 -14156, http://www.gesundheit.steiermark.at/Schule für medizinische Assistenzberufe des Landes Steiermark - Standort Wagner-Jauregg-Platz (öffnen)
8053 Graz, Wagner-Jauregg-Platz 23
Tel.: +43 (0)316 2191 -2652, Fax: +43 (0)316 2191 -3653, http://www.gesundheitsausbildungen.at/ -
Verkürzte Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz (öffnen)
Sonstige AusbildungEMG Akademie für Gesundheit GmbH (öffnen)
8401 Kalsdorf, Waldweg 6, Airbase one
Tel.: +43 (0)5 050 28 28840, Fax: +43 (0)720 11 61 36, https://krankenpflege-schule.at/Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark Graz (öffnen)
8036 Graz, Auenbruggerplatz 24
Tel.: +43 (0)316 / 385 -12481, Fax: +43 (0)316 / 385 -14156, http://www.gesundheit.steiermark.at/Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark - Bad Radkersburg (öffnen)
8490 Bad Radkersburg, Stadtgrabenstraße 17
Tel.: +43 (0)3476 / 407 73 -1, Fax: +43 (0)3476 / 407 73 -4, http://www.gesundheit.steiermark.at/cms/ziel/73431094/DE/Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark - Frohnleiten (öffnen)
8130 Frohnleiten, Josef Ortis Straße 5
Tel.: +43 (0)3126 / 500 78 -11, Fax: +43 (0)3126 / 500 78 -4, http://www.gesundheit.steiermark.at/cms/ziel/73431094/DE/Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark - Leoben (öffnen)
8700 Leoben, Barbaraweg 86
Tel.: +43 (0)3842 / 401 -2367, Fax: +43 (0)3842 / 401 -2356, http://www.gesundheit.steiermark.at/cms/ziel/73431094/DE/Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark - Stolzalpe (öffnen)
8852 Stolzalpe, Stolzalpe 36, Haus 3
Tel.: +43 (0)3532 / 24 24 -2330, Fax: +43 (0)3532 / 24 24 -3330, http://www.gesundheit.steiermark.at/cms/ziel/73431094/DE/Schule für psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark am LKH Graz Süd-West (öffnen)
8053 Graz, Wagner-Jauregg-Platz 23
Tel.: +43 (0)316 / 21 91 -2470, Fax: +43 (0)316 / 21 91 -3419, http://www.gesundheit.steiermark.at/cms/ziel/73431094/DE/Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit des Landes Steiermark Graz (öffnen)
8036 Graz, Auenbruggerplatz 24
Tel.: +43 (0)316 / 385 -12600, Fax: +43 (0)316 / 385 -13594, http://www.gesundheit.steiermark.at/Schule für medizinische Assistenzberufe des Landes Steiermark - Standort Wagner-Jauregg-Platz (öffnen)
8053 Graz, Wagner-Jauregg-Platz 23
Tel.: +43 (0)316 2191 -2652, Fax: +43 (0)316 2191 -3653, http://www.gesundheitsausbildungen.at/
-
- Tirol
-
-
Ausbildung in der Pflegefachassistenz (öffnen)
LehrgangSt. Vinzenz Bildungszentrum für Gesundheitsberufe (öffnen)
6511 Zams, Nikolaus-Tolentin-Schuler-Weg 2
Tel.: +43 (0)5442 / 600 -1238, Fax: +43 (0)5442 / 600 -1237, https://biz-zams.at/Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH - Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 98
Tel.: +43 (0)512 5322 -0, Fax: +43 (0)512 5322 -75200, https://www.azw.ac.at/Gesundheits- und Krankenpflegeschule Reutte (öffnen)
6600 Reutte in Tirol, Krankenhausstraße 34
Tel.: +43 (0)5672 / 650 33, Fax: +43 (0)5672 / 650 33 -160, http://www.gkps-reutte.at/Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH - Standort Hall in Tirol (öffnen)
6060 Hall in Tirol, Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
Tel.: +43 (0)512 5322 -0, Fax: +43 (0)512 5322 -75200, http://www.azw.ac.at/Gesundheits- und Krankenpflegeschule Kufstein und St. Johann i. Tirol - Standort Kufstein (öffnen)
6330 Kufstein, Endach 27
Tel.: +43 (0)5372 / 69 66 -1401, Fax: +43 (0)5372 / 69 66 -1914, http://www.bkh-kufstein.at/Gesundheits- und Krankenpflegeschule Schwaz (öffnen)
6130 Schwaz in Tirol, Dr.-Körner-Straße 2
Tel.: +43 (0)5242 / 600 -1500, Fax: +43 (0)5242 / 600 -1505, http://www.kh-schwaz.at/ -
Verkürzte Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz (öffnen)
Sonstige AusbildungSt. Vinzenz Bildungszentrum für Gesundheitsberufe (öffnen)
6511 Zams, Nikolaus-Tolentin-Schuler-Weg 2
Tel.: +43 (0)5442 / 600 -1238, Fax: +43 (0)5442 / 600 -1237, https://biz-zams.at/Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH - Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 98
Tel.: +43 (0)512 5322 -0, Fax: +43 (0)512 5322 -75200, https://www.azw.ac.at/Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH - Standort Hall in Tirol (öffnen)
6060 Hall in Tirol, Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
Tel.: +43 (0)512 5322 -0, Fax: +43 (0)512 5322 -75200, http://www.azw.ac.at/
-
- Vorarlberg
-
-
Ausbildung in der Pflegefachassistenz (öffnen)
LehrgangSchule für Gesundheits- und Krankenpflege Feldkirch (öffnen)
6800 Feldkirch, Dorfstraße 13b
Tel.: +43 (0)5522 / 303 -5600, Fax: +43 (0)5522 / 303 -7513, http://www.krankenpflegeschulen.at/
-
- Wien
-
-
Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Caritas Ausbildungszentrum für Sozialberufe - Wien (öffnen)
1090 Wien, Seegasse 30
Tel.: +43 (0)1 / 317 21 06 -0, Fax: +43 (0)1 / 317 21 06 -11, https://seegasse.caritas-wien.at/Wiener Schule für Sozialberufe - AWZ Soziales Wien (öffnen)
1030 Wien, Schlachthausgasse 37, Telefonische Erreichbarkeit: Montag bis Freitag 7:30 - 15:30 Uhr
Tel.: +43 (0) 5 05 379 – 70200 , https://www.awz-wien.at/Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und Schule für Assistenzpädagogik der Stadt Wien (bafep 21) (öffnen)
1210 Wien, Patrizigasse 2
Tel.: +43 (0)1 4000 -90950, Fax: +43 (0)1 4000 99 -90950, http://www.bafep21.wien.at/ -
Ausbildung in der Pflegefachassistenz (öffnen)
LehrgangSchule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Campus Favoriten (öffnen)
1100 Wien, Kundratstraße 3
Tel.: +43 (0)1 / 601 91 -75005, Fax: +43 (0)1 / 601 91 -5009, https://gesundheitsverbund.at/ausbildung/Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Campus Ottakring (öffnen)
1160 Wien, Montleartstraße 37
Tel.: +43 (0)1 / 491 50 - 5008, Fax: +43 (0)1 / 491 50 - 5009, https://gesundheitsverbund.at/ausbildung/Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Campus Donaustadt (öffnen)
1220 Wien, Langobardenstraße 122
Tel.: +43 (0)1 / 288 02 -5308, Fax: +43 (0)1 / 288 02 -5309, https://gesundheitsverbund.at/ausbildung/Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Campus Floridotower (öffnen)
1210 Wien, Floridsdorfer Hauptstraße 1
Tel.: +43 (0)1 / 404 00 -74390, Fax: +43 (0)1 / 404 00 -74440, https://gesundheitsverbund.at/ausbildung/Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Campus Penzing (öffnen)
1140 Wien, Baumgartner Höhe 1
Tel.: +43 (0)1 / 910 60 -15030, Fax: +43 (0)1 / 910 60 -15039, https://gesundheitsverbund.at/ausbildung/Wiener Rotes Kreuz - Ausbildungszentrum (öffnen)
1030 Wien, Safargasse 4
Tel.: +43 (0)1 / 795 80 6000, Fax: +43 (0)1 / 795 80 9600, https://wrk.at/abzVinzentinum am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Wien Betriebs-GmbH (öffnen)
1060 Wien, Stumpergasse 13
Tel.: +43 (0)1 / 599 88 -3645, Fax: +43 (0)1 / 599 88 -4049, http://www.bhs-wien.at/Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser (öffnen)
1090 Wien, Seegasse 9
Tel.: +43 (0)1 / 313 99 -0, Fax: +43 (0)1 / 310 95 46, https://jobs.kwp.at/kwp-als-arbeitgeber/ausbildungslehrgange/ -
Verkürzte Ausbildung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz (öffnen)
Sonstige AusbildungWiener Schule für Sozialberufe - AWZ Soziales Wien (öffnen)
1030 Wien, Schlachthausgasse 37, Telefonische Erreichbarkeit: Montag bis Freitag 7:30 - 15:30 Uhr
Tel.: +43 (0) 5 05 379 – 70200 , https://www.awz-wien.at/Vinzentinum am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Wien Betriebs-GmbH (öffnen)
1060 Wien, Stumpergasse 13
Tel.: +43 (0)1 / 599 88 -3645, Fax: +43 (0)1 / 599 88 -4049, http://www.bhs-wien.at/Wiener Rotes Kreuz - Ausbildungszentrum (öffnen)
1030 Wien, Safargasse 4
Tel.: +43 (0)1 / 795 80 6000, Fax: +43 (0)1 / 795 80 9600, https://wrk.at/abz
-
Es gibt unterschiedliche Fortbildungen zur Wissensvertiefung und Weiterbildungen zur Wissenserweiterung, etwa in folgenden Bereichen:
- Personalentwicklung und Qualitätsmanagement
- Fachkraft für Hygiene, Geriatrie oder Gerontopsychiatrie
- Ethik in der Pflege
- Gerontologische Pflege
- Validation
- Basale Stimulation in der Pflege
- Pflege bei Demenz
- Pflege von behinderten Menschen
- Pflege von chronisch Kranken
- Forensik in der Pflege
- Hauskrankenpflege
- Kinästhetik
- Pflege bei Demenz
- Pflege bei psychiatrischen Erkrankungen
- Pflege von behinderten Menschen
- Pflege von chronisch kranken Personen
- u.v.a.
Hochschullehrgänge: Z.B. Demenzstudien, Angewandte Ethik im Gesundheitswesen, Demenzstudien (beide Donau Uni Krems). ANP für Versorgungssysteme und Netzwerkarbeit. Interkulturelle Pflege, Palliativpflege.
Nach dem Besuch einer Fachoberschule ist ein Studium möglich. Studienrichtungen in diesem Bereich sind z.B. unter PflegewissenschafterIn angeführt.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Berufliche Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten sich etwa als LeiterIn des Pflegepersonals, als StationsleiterIn, in der Pflegedienstleitung oder im Ausbildungsbereich (Lehrpersonal für Pflegeberufe). Für die Ausübung bestimmter Tätigkeiten ist die Sonderausbildung verpflichtend vorgeschrieben.
Eine freiberufliche (selbstständige) Tätigkeit ist PflegefachassistentInnen nicht erlaubt. PflegefachassistentInnen können aber bei freiberuflich tätigen ÄrztInnen oder bei freiberuflich tätigen diplomierten Gesundheits- und KrankenpflegerInnen angestellt sein.