Backtechnologe/-technologin
Berufsbereiche: Chemie, Biotechnologie, Lebensmittel, KunststoffeAusbildungsform: Lehre
Infos zur Lehrlingsentschädigung (Lehrlingseinkommen)
Hinweis
Dieser neue Lehrberuf kann seit 1. August 2019 erlernt werden. Er wird als befristeter Ausbildungsversuch geführt; der Eintritt in die Ausbildung ist bis zum 31. August 2025 möglich.
Tätigkeitsmerkmale
Wie die BäckerInnen stellen auch die Backtechnologen/-technologinnen alle Arten von Backwaren her, vor allem Brot, Gebäck, Feingebäck, Dauerbackwaren, Diätbackwaren und Vollwertbackwaren. (Siehe die genaue Beschreibung der Bäckerei-Arbeiten beim Lehrberuf BäckerIn (Lehre).)
Darüber hinaus arbeiten die Backtechnologen/-technologinnen aber auch im Back-Labor, wo sie die Backeigenschaften verschiedener Teigmischungen überprüfen. Sie wirken an der Entwicklung neuer Teigmischungen und Backwaren mit und führen entsprechende Backversuche durch. Die Backtechnologen/-technologinnen beherrschen auch den Umgang mit den digital gesteuerten Anlagen zur Backwarenherstellung.
In der Ausbildungsordnung dieses Lehrberufs ist folgendes BERUFSPROFIL festgelegt (Quelle: Backtechnologie-Ausbildungsordnung 2019):
- Ermitteln des Bedarfs an Roh- und Hilfsstoffen sowie Durchführen von Bestellungen von Roh- und Hilfsstoffen zur Herstellung von Brot, Gebäck und Feinbackwaren (Feingebäck),
- Auswählen, Annehmen und Prüfen auf Verwendbarkeit und Lagerung der Roh- und Hilfsstoffe,
- Abmessen und Abwägen von Roh- und Hilfsstoffen gemäß Rezepturen,
- Reinigen, Pflegen und Vorbereiten der in der Bäckerei eingesetzten Geräte, Apparate und Maschinen wie z.B. Waagen, Knetmaschinen, Rührmaschinen, Schleifmaschinen, Backöfen, Backgeräte, Dampfkammern, Gärschrankanlagen, Semmel- und Brotanlagen, Kühl- und Tiefkühlanlagen,
- Herstellen und Aufbereiten (z.B. Pressen, Schleifen, Zusammenziehen, Brotwirken) von Teigen für die maschinelle Formung und für die Handformung,
- Steuern und Überwachen des Gärvorganges, der Teiglockerung und der Teigruhe,
- Maschinelles Formen und Handformen von Brot, Gebäck und Feinbackwaren (Feingebäck),
- Herstellen und Vorbereiten von Überzügen und Füllungen sowie Füllen, Bestreichen, Glasieren und Zuckern von Feinbackwaren (Feingebäck),
- Backen von Brot, Gebäck und Feinbackwaren (Feingebäck),
- Lagern, Kühlen und Tiefkühlen von Backprodukten,
- Rüsten, An- und Ausfahren und Bedienen der betriebsspezifischen Anlagen
- Bedienen und Überwachen von Mess-, Steuer und Regelungseinrichtungen
- Lesen und Interpretieren von mehl- und teigrheologischen Analyseergebnissen in Hinblick auf Rezepturen und Anlageneinstellungen,
- Durchführen von Backversuchen um die Einflüsse von verschiedenen Faktoren auf die Gebäckqualität zu erkennen sowie Feststellen des Einflusses von Hilfsstoffen auf die Gebäckqualität und Gebäckherstellung,
- Mitarbeiten in einer Entwicklungsbäckerei wie z.B. beim Entwickeln von Rezepten und Produkten, Erarbeiten einer Rezept- und Arbeitschronologie, Analysieren von Erzeugungsprozessen und deren Optimierung usw.,
- Durchführen von Berechnungen im Zusammenhang mit der Entwicklung von Produkten (z.B. Kalkulieren des Materialverbrauchs, der Produktionskosten usw.) sowie Mitarbeiten bei Preiskalkulationen,
- Ausführen von Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften, Hygienevorschriften, Normen und Umweltstandards.
Wie die BäckerInnen stellen auch die Backtechnologen/-technologinnen alle Arten von Backwaren her, vor allem Brot, Gebäck, Feingebäck, Dauerbackwaren, Diätbackwaren und Vollwertbackwaren. (Siehe die genaue Beschreibung der Bäckerei-Arbeiten beim Lehrberuf BäckerIn (Lehre).)
Darüber hinaus arbeiten die Backtechnologen/-technologinnen aber auch im Back-Labor, wo sie die Backeigenschaften verschiedener Teigmischungen überprüfen. Sie wirken an der Entwicklung neuer Teigmischungen und Backwaren mit und führen entsprechende Backversuche durch. Die Backtechnologen/-technologinnen beherrschen auch den Umgang mit den digital gesteuerten Anlagen zur Backwarenherstellung.
In der Ausbildungsordnung dieses Lehrberufs ist folgendes BERUFSPROFIL festgelegt (Quelle: Backtechnologie-Ausbildungsordnung 2019):
- Ermitteln des Bedarfs an Roh- und Hilfsstoffen sowie Durchführen von Bestellungen von Roh- und Hilfsstoffen zur Herstellung von Brot, Gebäck und Feinbackwaren (Feingebäck),
- Auswählen, Annehmen und Prüfen auf Verwendbarkeit und Lagerung der Roh- und Hilfsstoffe,
- Abmessen und Abwägen von Roh- und Hilfsstoffen gemäß Rezepturen,
- Reinigen, Pflegen und Vorbereiten der in der Bäckerei eingesetzten Geräte, Apparate und Maschinen wie z.B. Waagen, Knetmaschinen, Rührmaschinen, Schleifmaschinen, Backöfen, Backgeräte, Dampfkammern, Gärschrankanlagen, Semmel- und Brotanlagen, Kühl- und Tiefkühlanlagen,
- Herstellen und Aufbereiten (z.B. Pressen, Schleifen, Zusammenziehen, Brotwirken) von Teigen für die maschinelle Formung und für die Handformung,
- Steuern und Überwachen des Gärvorganges, der Teiglockerung und der Teigruhe,
- Maschinelles Formen und Handformen von Brot, Gebäck und Feinbackwaren (Feingebäck),
- Herstellen und Vorbereiten von Überzügen und Füllungen sowie Füllen, Bestreichen, Glasieren und Zuckern von Feinbackwaren (Feingebäck),
- Backen von Brot, Gebäck und Feinbackwaren (Feingebäck),
- Lagern, Kühlen und Tiefkühlen von Backprodukten,
- Rüsten, An- und Ausfahren und Bedienen der betriebs…
Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)
Backtechnologe/-technologin | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Bäckergewerbe (Arbeiter)
gültig ab 01.10.2021
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge, die im Lehrbetrieb Kost und Quartier erhalten | 01.10.2021 | ||||
Großbäcker (Brotindustrie) (Arbeiter)
gültig ab 01.10.2021
|
- Handgeschicklichkeit: händisches Formen des Teiges (z.B. Semmeln, Kipferl), Flechten von Striezeln;
- Geruchs- und Geschmackssinn: Prüfen der Zutaten anhand des Geruchs und Geschmacks, Qualitätsprüfung der Backwaren mittels Kostproben;
- Unempfindlichkeit der Haut: Allergiegefahr durch Mehl oder Eiweiß;
- technisches Verständnis: Einstellen und Überwachen digital gesteuerter Bäckereianlagen;
- Organisationstalent: Planen der Produktionsabläufe;
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Arbeiten in einem Team;
- logisch-analytisches Denken: Arbeiten im Backlabor, Auswerten von Analyseergebnissen, Durchführen von Lebensmittelproben und Backversuchen, Testen neuer Bäckereiprodukte;
- Innovationsfähigkeit: Entwickeln neuer Lebensmittelprodukte;
- Selbstständigkeit: Durchführen der Qualitätskontrollen;
- psychische Belastbarkeit: Nachtarbeit.
Betriebe/Lehrbetriebe:
Backtechnologen/-technologinnen werden hauptsächlich in Großbäckereien der Brot- und Backwarenindustrie ausgebildet und beschäftigt, teilweise aber auch in mittleren und kleinen Bäckereien.
Lehrstellensituation:
Es wird erwartet, dass die jährliche Gesamtzahl der Lehrlinge im neuen Lehrberuf "Backtechnologe/‑technologin" in den kommenden Jahren ca. 20 Prozent der jetzigen Bäckerei-Lehrlinge erreichen wird (im Jahr 2020 hat es insgesamt ca. 700 Bäckerei-Lehrlinge gegeben; ausgehend von dieser Zahl wäre also künftig mit ca. 140 Backtechnologie-Lehrlingen zu rechnen).
Unterschiede nach Geschlecht:
Es ist anzunehmen, dass der Anteil von Männern und Frauen im neuen Lehrberuf „Backtechnologe/-technologin“ ähnlich sein wird wie im verwandten Lehrberuf "BäckerIn", wo zuletzt fast gleich viele weibliche wie männliche Lehrlinge ausgebildet wurden. Die ersten Lehrlingszahlen zum neuen Lehrberuf zeigen allerdings einen starken Überhang der männlichen Lehrlinge (rund zwei Drittel).
Berufsaussichten:
Die Konkurrenz und der Preisdruck durch Backshops und Aufbackstationen in Supermärkten und Diskontern sind für viele Bäckereien spürbar. Mit Qualität zu punkten, eine Nische erfolgreich zu besetzten oder zusätzlich Gastronomie anzubieten sind mögliche Strategien für kleine und mittlere Bäckereien, um im Wettbewerb zu bestehen. Während die Zahl der Bäckereien in den letzten Jahren zurückgegangen ist, ist die Zahl der Beschäftigten pro Bäckerei gestiegen. Der Wandel in Richtung mittlere und größere Bäckereien wird sich voraussichtlich fortsetzen. Die Zahl der Beschäftigten in der Herstellung von Backwaren hat sich nach leichten Rückgängen in den letzten Jahren stabilisiert.
Beschäftigungsaussichten:
Die Beschäftigungsaussichten in der Bäckerei-Branche sind stabil. Der Bedarf an Fachkräften wird in den nächsten Jahren voraussichtlich gleich bleiben.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "BäckerIn", dem der Beruf "Backtechnologe/-technologin" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
- Burgenland
-
-
Lehre Backtechnologie (öffnen)
LehreLandesberufsschule Eisenstadt (öffnen)
7000 Eisenstadt, Gölbeszeile 10-12
Tel.: +43 (0)2682 / 633 03 -22, Fax: +43 (0)2682 / 633 03 -30, https://www.bs-eisenstadt.at/
-
- Kärnten
-
-
Lehre Backtechnologie (öffnen)
LehreFachberufsschule Klagenfurt 1 (öffnen)
9020 Klagenfurt am Wörthersee, Wulfengasse 24
Tel.: +43 (0)463 / 316 41 -12, Fax: +43 (0)463 / 316 41 -797, https://www.fbs-klagenfurt1.at/
-
- Niederösterreich
-
-
Lehre Backtechnologie (öffnen)
LehreLandesberufsschule Baden (öffnen)
2500 Baden, Josef-Kollmann-Straße 1-3
Tel.: +43 (0)2252 / 867 72 -0, Fax: +43 (0)2252 / 867 72 -34, http://www.lbsbaden.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Lehre Backtechnologie (öffnen)
LehreBerufsschule Linz 10 (öffnen)
4020 Linz, Glimpfingerstraße 8d
Tel.: +43 (0)732 / 77 20 -236600, Fax: +43 (0)732 / 77 20 -236699, https://www.bs-linz10.ac.at/
-
- Salzburg
-
-
Lehre Backtechnologie (öffnen)
LehreLandesberufsschule 2 Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Makartkai 1
Tel.: +43 (0)662 / 432 151, Fax: +43 (0)662 / 432 151 -1205, https://www.lbs2.salzburg.at
-
- Steiermark
-
-
Lehre Backtechnologie (öffnen)
LehreLandesberufsschule für Tourismus Bad Gleichenberg (öffnen)
8344 Bad Gleichenberg, Mailandbergstraße 16
Tel.: +43 (0)3159 / 22 11, Fax: +43 (0)3159 / 22 11 -40, http://www.lbs-gleichenberg.ac.at
-
- Tirol
-
-
Lehre Backtechnologie (öffnen)
LehreTiroler Fachberufsschule für Ernährung, Schönheit, Chemie, Medien - Standort St. Nikolaus (öffnen)
6020 Innsbruck, Innstraße 36
Tel.: +43 (0)512 / 28 57 15, Fax: +43 (0)512 / 28 57 15 -15, https://tfbs-escm.at/
-
- Vorarlberg
-
-
Lehre Backtechnologie (öffnen)
LehreLandesberufsschule Feldkirch (öffnen)
6800 Feldkirch, Rebberggasse 32
Tel.: +43 (0)5522 / 720 29, Fax: +43 (0)5522 / 720 29, https://lbsfe1.snv.at/
-
- Wien
-
-
Lehre Backtechnologie (öffnen)
LehreBerufsschule für Lebensmittel, Touristik und Zahntechnik (öffnen)
1120 Wien, Längenfeldgasse 13-15
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -95341, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -9995340, https://bsltz.at/
-
Backtechnologe/-technologin (inkl. Doppellehren) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dieser Lehrberuf kann erst seit 1. Juli 2019 erlernt werden! | ||||||||||
Anz./Jahr | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 |
männlich | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 0 | 5 | 10 |
weiblich | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 0 | 2 | 5 |
gesamt | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 0 | 7 | 15 |
Frauenanteil | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | - | 28,6% | 33,3% |
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich | ||||||||||
Backtechnologe/-technologin | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verwandte Lehrberufe | LAP-Ersatz * | |||||||||
BäckerIn | ja < | |||||||||
KonditorIn (ZuckerbäckerIn) - Schwerpunkt Allgemeine Konditorei | nein | |||||||||
KonditorIn (ZuckerbäckerIn) - Schwerpunkt Patisserie | nein | |||||||||
* LAP-Ersatz = Lehrabschlussprüfungs-Ersatz < Die LAP im beschriebenen Lehrberuf ersetzt die LAP des verwandten Lehrberufs. |
Ständige Weiterbildung hinsichtlich neuer Produkte und neuer Verfahrenstechniken ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Berufsausübung. Das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) führt außerdem Vorbereitungskurse für die Meisterprüfung und berufsspezifische Weiterbildungskurse durch.
Weiterführende Bildungsmöglichkeiten zur Erreichung höherer Bildungsabschlüsse bzw. zur Höherqualifizierung für AbsolventInnen dieses Lehrberufs sind vor allem folgende Schulen:
- Meisterschule für Müller/innen, Bäcker/innen und Konditor/innen (1 Jahr) in Wels/OÖ;
- Werkmeisterschule für Berufstätige für Bio- und Lebensmitteltechnologie (2 Jahre, Abendunterricht) in Wien und Dornbirn (Vorarlberg).
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten:
Aufstiegspositionen in Gewerbebetrieben sind "VorarbeiterIn", "BackstubenleiterIn" oder "AbteilungsleiterIn", in Industriebetrieben "ProduktionsleiterIn" oder "WerkmeisterIn", wofür natürlich eine entsprechende Qualifikation erforderlich ist.
Selbstständige Berufsausübung:
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für Backtechnologen/-technologinnen in folgenden Handwerken (Befähigungsnachweis erforderlich):
- BäckerIn
- KonditorInnen (ZuckerbäckerInnen) einschließlich der LebzelterInnen und der Kanditen-, Gefrorenes- und Schokoladewarenerzeugung
Weiters können Backtechnologen/-technologinnen das freie Gewerbe "Erzeugung von Speise-Eis" ausüben. (Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich eine Anmeldung bei der Gewerbebehörde.)