Fachkraft in der Offenen Jugendarbeit (m/w)
Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, SchönheitspflegeAusbildungsform: Schule
Tätigkeitsmerkmale
Die Offene Jugendarbeit ist ein Teilgebiet der Sozialen Arbeit. Fachkräfte in der Offenen Jugendarbeit arbeiten meist in Einrichtungen wie Jugendzentren oder in der Mobilen Jugendarbeit. In Jugendzentren bieten sie verschiedene Angebote in den Bereichen Sport, Bildung, Beratung, Vermittlung sowie geschlechtsspezifische, gesundheitsfördernde und spielpädagogische Angebote an. In der Mobilen Jugendarbeit suchen sie die Jugendlichen in ihrem sozialen Umfeld auf.
Die Hauptaufgabe von Fachkräften in der Offenen Jugendarbeit ist es, die Jugendlichen in verschiedenen Lebensbereichen und -lagen in ihrer Persönlichkeits- und Identitätsentwicklung zu fördern. Dazu organisieren sie verschiedene Freizeitaktivitäten wie Fußballturniere oder Ausflüge an, unterstützen die Jugendlichen bei den Hausaufgaben, informieren und beraten sie hinsichtlich Bildungs- und Berufsmöglichkeiten und stehen ihnen bei Problemen oder Fragen beratend zur Seite. Im Vordergrund steht dabei die Weiterentwicklung der Persönlichkeit des jungen Menschen mit dem Fokus auf Eigenständigkeit, Eigenverantwortung und Empowerment.
Fachkräfte in der Offenen Jugendarbeit planen verschiedenste Veranstaltungen und Projekte wie Ferienlager, Kochworkshops, Stadtrundgänge oder Filmabende. Sie organisieren Kurse zu handwerklichen und künstlerischen Tätigkeiten und nehmen an diesen auch aktiv teil. Fachkräfte in der Offenen Jugendarbeit, die bei politischen, ideellen oder religiösen Gemeinschaften arbeiten, vermitteln zusätzlich die jeweiligen Grundlagen und Ziele der Organisationen und halten Diskussionen und Veranstaltungen ab. In Jugendzentren, Heimen oder Horten zählen auch Verwaltungstätigkeiten zu ihren Aufgaben.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Angebote in Jugendzentren konzipieren
- Freizeitaktivitäten planen und durchführen
- Jugendliche bei Problemen und Fragen beraten
- Bei Hausaufgaben unterstützen
- Konflikte schlichten
- Bei der Berufsorientierung unterstützen
- Informationsmaterialien erstellen
- Spiele konzipieren und durchführen
- Jugendliche an Jugendberatungsstellen vermitteln
Die Offene Jugendarbeit ist ein Teilgebiet der Sozialen Arbeit. Fachkräfte in der Offenen Jugendarbeit arbeiten meist in Einrichtungen wie Jugendzentren oder in der Mobilen Jugendarbeit. In Jugendzentren bieten sie verschiedene Angebote in den Bereichen Sport, Bildung, Beratung, Vermittlung sowie geschlechtsspezifische, gesundheitsfördernde und spielpädagogische Angebote an. In der Mobilen Jugendarbeit suchen sie die Jugendlichen in ihrem sozialen Umfeld auf.
Die Hauptaufgabe von Fachkräften in der Offenen Jugendarbeit ist es, die Jugendlichen in verschiedenen Lebensbereichen und -lagen in ihrer Persönlichkeits- und Identitätsentwicklung zu fördern. Dazu organisieren sie verschiedene Freizeitaktivitäten wie Fußballturniere oder Ausflüge an, unterstützen die Jugendlichen bei den Hausaufgaben, informieren und beraten sie hinsichtlich Bildungs- und Berufsmöglichkeiten und stehen ihnen bei Problemen oder Fragen beratend zur Seite. Im Vordergrund steht dabei die Weiterentwicklung der Persönlichkeit des jungen Menschen mit dem Fokus auf Eigenständigkeit, Eigenverantwortung und Empowerment.
Fachkräfte in der Offenen Jugendarbeit planen verschiedenste Veranstaltungen und Projekte wie Ferienlager, Kochworkshops, Stadtrundgänge oder Filmabende. Sie organisieren Kurse zu handwerklichen und künstlerischen Tätigkeiten und nehmen an diesen auch aktiv teil. Fachkräfte in der Offenen Jugendarbeit, die bei politischen, ideellen oder religiösen Gemeinschaften arbeiten, vermitteln zusätzlich die jeweiligen Grundlagen und Ziele der Organisationen und halten Diskussionen und Veranstaltungen ab. In Jugendzentren, Heimen oder Horten zählen auch Verwaltungstätigkeiten zu ihren Aufgaben.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Angebote in Jugendzentren konzipieren
- Freizeitaktivitäten planen und durchführen
- Jugendliche bei Problemen und Fragen beraten
- Bei Hausaufgaben unterstützen
- Konflikte schlichten
- Bei der Berufsorientierung unterstützen
- Informationsmaterialien erstellen
- Spiele konzipieren und d…
- Bereitschaft, am Wochenende zu arbeiten
- Didaktische Fähigkeiten
- Freude am Kontakt mit Menschen
- Interesse für Soziales
- Kommunikationsfähigkeit
- Konfliktfähigkeit
- Organisationstalent
- Psychische Belastbarkeit
- Selbstständiges Arbeiten
- Verantwortungsbewusstsein
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. folgende Institutionen:
- Jugendzentren
- Freizeitzentren
- Jugendheime
- Alpen- und Sportverbände
- Soziale und kirchliche Einrichtungen
Die Zahl der institutionellen Kinder- und Jugendbetreuungseinrichtungen steigt österreichweit. Dementsprechend hoch ist die Nachfrage nach Kinder- und Jugendbetreuung, besonders für Jugendliche mit Migrationshintergrund. Zudem besteht ein leicht erhöhter Bedarf an psychosozialer Betreuung von Menschen in Problemlagen, da die Bereitschaft zunimmt, bei Problemen professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Daher sind die Berufsaussichten für Fachkräfte in der offenen Jugendarbeit gut.
Der Sozialbereich ist allgemein durch Einsparungen geprägt. Hinzu kommt, dass die Löhne in diesem Sektor vergleichsweise gering sind und die fachlichen Herausforderungen steigen. In manchen Sozialberufen sind unregelmäßige Arbeitszeiten üblich.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "SozialarbeiterIn", dem der Beruf "Fachkraft in der Offenen Jugendarbeit (m/w)" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Eine gute Grundlage für diesen Beruf bilden Ausbildungen an berufsbildenden höheren Schulen im Bereich Sozialpädagogik. Die Ausbildung beinhaltet Fächer wie z.B. Inklusive Pädagogik, Didaktik, Bildnerische Erziehung oder Supervisorische Begleitung. Zudem muss im Rahmen der Ausbildung ein mehrwöchiges Pflichtpraktikum absolviert werden. Voraussetzung für die Ausbildung ist eine erfolgreich absolvierte Eignungsprüfung. Nach Abschluss der Ausbildung ist es österreichweit möglich, im gesamten sozialpädagogischen Berufsfeld sowohl bei öffentlichen als auch bei privaten Trägerinstitutionen zu arbeiten.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:
- Burgenland
-
-
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige (öffnen)
KollegBundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und Sozialpädagogik Oberwart (öffnen)
7400 Oberwart, Dornburggasse 93
Tel.: +43 (0)3352 / 323 55 -0, Fax: +43 (0)3352 / 323 55 -17, http://www.bafep-oberwart.at/ -
Fachhochschulstudium Soziale Arbeit (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Burgenland - Standort Eisenstadt (öffnen)
7000 Eisenstadt, Campus 1
Tel.: +43 (0)5 9010 609 -0, Fax: +43 (0)5 9010 609-15, https://www.fh-burgenland.at/
-
- Kärnten
-
-
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige (öffnen)
KollegKolleg für Sozialpädagogik der Diakonie Kärnten - Waiern (öffnen)
9560 Feldkirchen, Sparkassenstraße 1
Tel.: +43 (0)4276 / 37 111 -11, http://www.diakonie-delatour.at/kolleg-fuer-sozialpaedagogik/ -
Fachhochschulstudium Soziale Arbeit (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Kärnten - Standort Feldkirchen (öffnen)
9560 Feldkirchen, Hauptplatz 12
Tel.: +43 (0)5 90 500 -0, Fax: +43 (0)5 90 500 -4110, https://www.fh-kaernten.at -
Fachhochschulstudium Soziale Arbeit - Entwickeln und Gestalten (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Kärnten - Standort Feldkirchen (öffnen)
9560 Feldkirchen, Hauptplatz 12
Tel.: +43 (0)5 90 500 -0, Fax: +43 (0)5 90 500 -4110, https://www.fh-kaernten.at
-
- Niederösterreich
-
-
Bildungsanstalt für Sozialpädagogik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und für Sozialpädagogik St. Pölten (öffnen)
3100 St. Pölten, Dr.-Theodor-Körner-Straße 8
Tel.: +43 (0)2742 / 743 54, Fax: +43 (0)2742 / 716 84, http://basopstpoelten.ac.at/Bundesinstitut für Sozialpädagogik Baden (öffnen)
2500 Baden, Elisabethstraße 14-16
Tel.: +43 (0)2252 / 482 82, Fax: +43 (0)2252 / 488 12, https://www.bisopbaden.ac.at/Bildungsanstalt für Sozialpädagogik, Trägerverein der Franziskanerinnen Amstetten, Zwettl (öffnen)
3910 Zwettl, Klosterstraße 10
Tel.: +43 (0)2822 / 523 18 -18, http://www.basopzwettl.ac.at/ -
Kolleg für Sozialpädagogik (öffnen)
KollegBundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und für Sozialpädagogik St. Pölten (öffnen)
3100 St. Pölten, Dr.-Theodor-Körner-Straße 8
Tel.: +43 (0)2742 / 743 54, Fax: +43 (0)2742 / 716 84, http://basopstpoelten.ac.at/Bundesinstitut für Sozialpädagogik Baden (öffnen)
2500 Baden, Elisabethstraße 14-16
Tel.: +43 (0)2252 / 482 82, Fax: +43 (0)2252 / 488 12, https://www.bisopbaden.ac.at/ -
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige (öffnen)
KollegBundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und für Sozialpädagogik St. Pölten (öffnen)
3100 St. Pölten, Dr.-Theodor-Körner-Straße 8
Tel.: +43 (0)2742 / 743 54, Fax: +43 (0)2742 / 716 84, http://basopstpoelten.ac.at/Bundesinstitut für Sozialpädagogik Baden (öffnen)
2500 Baden, Elisabethstraße 14-16
Tel.: +43 (0)2252 / 482 82, Fax: +43 (0)2252 / 488 12, https://www.bisopbaden.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Soziale Arbeit (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule St. Pölten GmbH (öffnen)
3100 St. Pölten, Matthias Corvinus-Straße 15
Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200, https://www.fhstp.ac.at -
Universitätsstudium Soziale Arbeit (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Bertha von Suttner Privatuniversität (öffnen)
3100 St. Pölten, Matthias Corvinus-Straße 15, Campus St. Pölten
Tel.: +43 (0)676 / 847 22 88 06, https://www.suttneruni.at/ -
Fachhochschulstudium Soziale Arbeit (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule St. Pölten GmbH (öffnen)
3100 St. Pölten, Matthias Corvinus-Straße 15
Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200, https://www.fhstp.ac.at
-
- Oberösterreich
-
-
Kolleg für Sozialpädagogik (öffnen)
KollegKolleg für Sozialpädagogik Diözese Linz (öffnen)
4020 Linz, Salesianumweg 3
Tel.: +43 (0)732 / 772 666 -4753, Fax: +43 (0)732 / 797 306 -1010, https://www.spk-linz.at/ -
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige (öffnen)
KollegKolleg für Sozialpädagogik Diözese Linz (öffnen)
4020 Linz, Salesianumweg 3
Tel.: +43 (0)732 / 772 666 -4753, Fax: +43 (0)732 / 797 306 -1010, https://www.spk-linz.at/Vitalakademie Linz (öffnen)
4020 Linz, Langgasse 1-7/4. Stock, Zentrale
Tel.: +43 (0)732 / 60 70 86, Fax: +43 (0)732 / 60 70 86 -15, https://www.vitalakademie.at/ -
BFI Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) (öffnen)
Bachelorstudium (FH)BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz (öffnen)
4021 Linz, Raimundstraße 3
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, https://www.bfi-ooe.at/Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Linz (öffnen)
4050 Traun, Kremstalstraße 6
Tel.: +43 (0)732 / 692 26 900, Fax: +43 (0)732 / 692 25 474, https://www.hamburger-fh.de/studienzentren/oesterreich -
Fachhochschulstudium Soziale Arbeit (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz (öffnen)
4020 Linz, Garnisonstraße 21
Tel.: +43 (0)5 0804 50, Fax: +43 (0)5 0804 52105, https://www.fh-ooe.at/campus-linz/ -
Fachhochschulstudium Soziale Arbeit (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz (öffnen)
4020 Linz, Garnisonstraße 21
Tel.: +43 (0)5 0804 50, Fax: +43 (0)5 0804 52105, https://www.fh-ooe.at/campus-linz/
-
- Salzburg
-
-
Kolleg für Sozialpädagogik (öffnen)
KollegAusbildungszentrum der Caritas Salzburg (öffnen)
5061 Salzburg, Schießstandstraße 45
Tel.: +43 (0)662 / 908 668 -0, Fax: +43 (0)662 / 908 668 -120, https://www.sob-caritas.at/ -
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige (öffnen)
KollegAusbildungszentrum der Caritas Salzburg (öffnen)
5061 Salzburg, Schießstandstraße 45
Tel.: +43 (0)662 / 908 668 -0, Fax: +43 (0)662 / 908 668 -120, https://www.sob-caritas.at/ -
Fachhochschulstudium Soziale Arbeit (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Salzburg - Campus Urstein und Standort Uniklinikum Salzburg (öffnen)
5412 Puch/Salzburg, Urstein Süd 1
Tel.: +43 / 50-2211-0, Fax: +43 / 50-2211-1099, https://www.fh-salzburg.ac.at
-
- Steiermark
-
-
Kolleg für Sozialpädagogik (öffnen)
KollegKolleg für Sozialpädagogik Augustinum (öffnen)
8010 Graz, Lange Gasse 2
Tel.: +43 (0)316 / 581 670 -27, Fax: +43 (0)316 / 581 670 -11, https://www.sozialpaedagogik.augustinum.at/Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Liezen (öffnen)
8940 Liezen, Dr.-Karl-Renner-Ring 40
Tel.: +43 (0)3612 / 227 82, Fax: +43 (0)3612 / 227 82 -4, http://www.bafep-liezen.at/ -
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige (öffnen)
KollegBundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Liezen (öffnen)
8940 Liezen, Dr.-Karl-Renner-Ring 40
Tel.: +43 (0)3612 / 227 82, Fax: +43 (0)3612 / 227 82 -4, http://www.bafep-liezen.at/ -
Fachhochschulstudium Soziale Arbeit (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Joanneum - Standort Graz (öffnen)
8020 Graz, Alte Poststraße 147, Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
Tel.: +43 (0)316 / 54 53-8200, Fax: +43 (0)316 / 54 53-8201, https://www.fh-joanneum.at/ -
Fachhochschulstudium Soziale Arbeit (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Joanneum - Standort Graz (öffnen)
8020 Graz, Alte Poststraße 147, Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
Tel.: +43 (0)316 / 54 53-8200, Fax: +43 (0)316 / 54 53-8201, https://www.fh-joanneum.at/
-
- Tirol
-
-
Kolleg für Sozialpädagogik (öffnen)
KollegInstitut für Sozialpädagogik, Stams (öffnen)
6422 Stams, Stiftshof 1
Tel.: +43 (0)5263 / 52 53 -22, Fax: +43 (0)5263 / 52 53 -29, http://www.sozialpaedagogik-stams.at/ -
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige (öffnen)
KollegInstitut für Sozialpädagogik, Stams (öffnen)
6422 Stams, Stiftshof 1
Tel.: +43 (0)5263 / 52 53 -22, Fax: +43 (0)5263 / 52 53 -29, http://www.sozialpaedagogik-stams.at/ -
Fachhochschulstudium Soziale Arbeit (öffnen)
Bachelorstudium (FH)MCI - Management Center Innsbruck Fachhochschulgesellschaft mbH (öffnen)
6020 Innsbruck, Universitätsstraße 15
Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0, Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099, https://www.mci.edu/
-
- Vorarlberg
-
-
Fachhochschulstudium Soziale Arbeit (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Vorarlberg - University of Applied Sciences (öffnen)
6850 Dornbirn, Hochschulstraße 1
Tel.: +43 (0)5572 / 792-0, Fax: +43 (0)5572 / 792-9500, https://www.fhv.at/ -
Fachhochschulstudium Soziale Arbeit (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Vorarlberg - University of Applied Sciences (öffnen)
6850 Dornbirn, Hochschulstraße 1
Tel.: +43 (0)5572 / 792-0, Fax: +43 (0)5572 / 792-9500, https://www.fhv.at/
-
- Wien
-
-
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige (öffnen)
KollegWiener ARGE für Sozialpädagogik (öffnen)
1210 Wien, Schloßhofer Straße 4/6/3, Veranstaltungsort: Friedstraße 23, 1210 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 269 96 00, Fax: +43 (0)1 / 263 23 12 - 28, https://www.sozialpaedagogik.at/Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige am Bildungsforum Institut Dr. Rampitsch (öffnen)
1070 Wien, Schottenfeldgasse 69
Tel.: +43 (0)1 / 585 40 90, Fax: +43 (0) 1 585 40 90 -90, https://www.bildungsforum.at/Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige an der Bildungsakademie (öffnen)
1080 Wien, Pfeilgasse 10-12/R4
Tel.: +43 (0)1 / 402 56 15, https://www.diebildungsakademie.at/ -
Fachhochschulstudium Soziale Arbeit (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Campus Wien (öffnen)
1100 Wien, Favoritenstraße 226
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600, Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -6609, https://www.fh-campuswien.ac.at/
-
Weiterbildungsmöglichkeiten bieten Lehrgänge und Studiengänge an Universitäten, z.B. im Bereich Sozialpädagogik. Auch einschlägige Fachhochschul-Studiengänge und -lehrgänge bieten für berufserfahrene FachschulabsolventInnen sowie für BHS-AbsolventInnen eine Weiterbildungsperspektive. Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten speziell für SozialpädagogInnen sowie Informationen zum Berufsbild bietet z.B. die ARGE Sozialpädagogik.
Zudem können Weiterbildungen bei Erwachsenenbildungseinrichtungen wie BFI und WIFI sowie bei privaten Aus- und Weiterbildungsinstituten absolviert werden, z.B. für folgende Bereiche:
- Soziale Arbeit
- Sozialmanagement
- Digitale Jugendarbeit
- Freizeitpädagogik
- Jugendcoaching
- Migrations- und Integrationsmanagement
- Theaterpädagogik
- Bildungsmanagement
- Supervision
- Medienpädagogik
- Case-Management
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten bestehen z.B. in der Leitung eines Jugendzentrums. Berufliche Entwicklungsmöglichkeiten können sich z.B. in den Bereichen Bildungspolitik, Bildungsverwaltung und Sozialmanagement sowie im Aus- und Weiterbildungsbereich ergeben.
Eine selbstständige Berufsausübung ist z.B. im Rahmen der reglementierten Gewerbe "Lebens- und Sozialberatung" und "Unternehmensberatung einschließlich der Unternehmensorganisation" sowie des freien Gewerbes "Beaufsichtigung von Kindern ohne Verfolgung erzieherischer Zwecke" möglich. Für reglementierte Gewerbe muss bei der Gewerbeanmeldung der jeweils vorgeschriebene Befähigungsnachweis, z.B. in Form einer Befähigungsprüfung, eines bestimmten Schul- oder Studienabschlusses oder einer fachlichen Tätigkeit, erbracht werden. Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich die Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen zur Anmeldung eines Gewerbes.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich sowie in der Liste der reglementierten Gewerbe (BMDW) und der Liste der freien Gewerbe (BMDW).