Start | PflegefachassistentIn

Hinweis

Der Beruf kann nur ausgeübt werden, wenn die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung abgeschlossen wurde. Auch die beruflichen Tätigkeiten orientieren sich an den gesetzlich vorgegebenen Inhalten der Ausbildung. Für die Ausübung dieses Berufs ist die Registrierung im Gesundheitsberuferegister erforderlich. 

Tätigkeitsmerkmale

PflegefachassistentInnen unterstützen Diplomierte Gesundheits- und KrankenpflegerInnen sowie ÄrztInnen bei der Betreuung und Behandlung von pflegebedürftigen Menschen aller Altersstufen. Sie sind dazu berechtigt, die ihnen aufgetragenen Pflegemaßnahmen und -aufgaben eigenverantwortlich durchzuführen. Ihre Tätigkeiten umfassen sowohl die Pflege, das Handeln in Notfällen als auch die Mitwirkung bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen. 

PflegefachassistentInnen überwachen Puls, Blutdruck, Atemfunktion und Temperatur von PatientInnen und dokumentieren diese Werte. Bei Veränderungen oder in Notsituationen setzen sie die notwendigen Maßnahmen zur Erstversorgung wie Herzdruckmassagen oder Beatmung und verständigen dann ihre Vorgesetzen, z.B. den zuständigen/die zuständige ÄrztIn. Weiters verabreichen sie den PatientInnen Arzneimittel und Injektionen, entnehmen Blutproben, legen Infusionen und führen Stuhl- und Urinproben durch.

Weiters führen PflegefachassistentInnen Tests mit Hilfe von EKG und EEG sowie Lungenfunktionstests durch und legen Mieder oder Orthesen an. Sie versorgen einfache Wunden und legen Verbände und Wickel an. Zudem informieren sie Angehörige über den Zustand der PatientInnen und beraten diese auch in Krisensituationen. Weiters wirken sie bei der praktischen Ausbildung von Pflegeassistenzkräften mit. 

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Gesundheitszustand der PatientInnen laufend überwachen
  • Pflegemaßnahmen dokumentieren
  • Medizinische Basiswerte kontrollieren, z.B. Blutdruck
  • PatientInnen mobilisieren
  • Diagnostische Geräte bedienen, z.B. EKG
  • Injektionen verabreichen
  • Einfache Wunden versorgen
  • Angehörige informieren und beraten
  • Pflegeassistenzkräfte in Ausbildung einschulen
Siehe auch:
  • Auge-Hand-Koordination
  • Bereitschaft, am Wochenende zu arbeiten
  • Bereitschaft, in den Abendstunden zu arbeiten
  • Fingerfertigkeit
  • Freude am Kontakt mit Menschen
  • Interesse für Gesundheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Sinn für genaues Arbeiten
  • Verantwortungsbewusstsein

Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. folgende Institutionen: 

  • Krankenhäuser
  • Pflege- und Altenheime
  • Sanatorien
  • Arztpraxen
  • Kuranstalten
  • Rehabilitationszentren

Besonders durch die Corona-Krise wurde deutlich, dass in der medizinischen Versorgung, Pflege und Betreuung von Menschen Personalmangel herrscht, der durch die älter werdende Bevölkerung noch weiter steigen wird. Hinzu kommt eine hohe Fluktuation in diesem Bereich, auch aufgrund der teils belastenden Arbeitsbedingungen. Der Bedarf an Fachkräften kann bereits jetzt nicht gedeckt werden und es ist davon auszugehen, dass dieser Mangel in den nächsten Jahren zunehmen wird. Die Berufsaussichten für PflegefachassistentInnen sind gut. 

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "PflegefachassistentIn", dem der Beruf "PflegefachassistentIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Die Ausbildung dauert in Vollzeit 2 Jahre und umfasst 3.200 Stunden. Sie beinhaltet sowohl einen theoretischen als auch einen praktischen Teil. Die Ausbildung schließt mit einer kommissionellen Prüfung und einem Diplom zur Pflegefachassistenz ab. 

Voraussetzung für die Ausbildung ist ein Mindestalter von 17 Jahren sowie die erfolgreiche Absolvierung der 10. Schulstufe oder die Berechtigung zur Ausübung der Pflegeassistenz. Für Personen mit erfolgreichem Abschluss als PflegeassistentIn verkürzt sich die Pflegefachassistenz-Ausbildung um 1 Jahr bzw. 1.600 Stunden. 

Die Ausbildung wird von verschiedenen Institutionen angeboten, z.B. beim Erwachsenenbildungsinstitut BFI oder bei Ausbildungszentren für Gesundheitsberufe der verschiedenen Regionen, wie im Ausbildungszentrum West der Tirol Kliniken AZW.

In Wien kann die Ausbildung z.B. beim Wiener Gesundheitsverbund sowie beim Wiener Roten Kreuz absolviert werden. 

Dieser Beruf kann auch im Rahmen einer schulischen Ausbildung erlernt werden, siehe dazu den Beruf PflegefachassistentIn (Mittlere/Höhere Schulen)

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus dem Bereich "Soziales, Gesundheit, Schönheitspflege" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal