Start | Brief- und PaketlogistikerIn - Schwerpunkt Logistikzentren

Hinweis

Der Lehrberuf "Brief- und PaketlogistikerIn" ersetzt ab 1.7.2025 den Lehrberuf "Nah- und DistributionslogistikerIn". Lehrlinge dieses Vorläuferlehrberufs müssen nach der alten Ausbildungsordnung weiter ausgebildet werden und können bis ein Jahr nach Ablauf der vereinbarten Lehrzeit zur Lehrabschlussprüfung nach der alten Prüfungsordnung antreten.
Der neue Lehrberuf ist (wie schon der Vorläufer) als befristeter Ausbildungsversuch eingerichtet und kann bis 31.12.2030 begonnen werden. Im Gegensatz zur alten Form handelt es sich nun um einen Schwerpunktlehrberuf mit zwei Schwerpunkten, nämlich "Distribution" und "Logistikzentren"; eine Kombination der Schwerpunkte ist nicht möglich, aber es können einzelne Inhalte des nicht ausgebildeten Schwerpunktes zusätzlich ausgebildet werden.

Tätigkeitsmerkmale

Der in der Berufsbezeichnung enthaltene Begriff "Logistik" bezeichnet die Gesamtheit aller Aktivitäten eines Unternehmens hinsichtlich Beschaffung, Lagerung und Transport sowie Auslieferung von Materialien/Produkten. Die Brief- und Paketlogistik ist ein Spezialzweig der Logistik und befasst sich vor allem mit dem Transport von Briefen, Paketen und Postwurfsendungen, wobei das Ziel eine möglichst effiziente und rasche Zustellung an die KundInnen ist. Brief- und PaketlogistikerInnen sind also Fachleute für die Abwicklung von Post- und Paketdienstleistungen. Sie arbeiten entweder bei der Post oder bei privaten Brief- und Paketzustelldiensten und können hier in allen Bereichen eingesetzt werden: im Schalterraum, bei der Kontrolle und Zusammenstellung der Sendungen, bei den Sortieranlagen, im Zustelldienst usw.

Brief- und PaketlogistikerInnen mit Schwerpunkt Logistikzentren sind hauptsächlich in der Zentrale eines Brief- und Paketzustelldienstes tätig, wo alle Brief- und Paketsendungen gesammelt, sortiert und für den Weitertransport sowie die Zustellung vorbereitet werden. Diese Logistikzentren sind heute durchwegs mit vollautomatischen oder teilautomatischen Anlagen zum Sortieren und Transportieren der Brief- und Paketsendungen ausgestattet. Brief- und PaketlogistikerInnen mit Schwerpunkt Logistikzentren übernehmen die Briefe, Pakete, Werbematerialien (Massensendungen) usw. und kontrollieren, ob diese den Beförderungsbestimmungen entsprechen (z.B. Adressierung, Verpackung, Menge, Zustand). Sendungen, die nicht maschinell sortiert werden können, sortieren sie händisch und bereiten auch gleich die Zustellung vor, wobei sie die Fahrtrouten, Gangfolgen, Mengen und Prioritäten berücksichtigen. Alle anderen Sendungen leiten sie an die Sortieranlagen weiter. Sie steuern und überwachen die Sortieranlagen und greifen ein, wenn Störungen auftreten; kleinere Ablaufstörungen beheben sie selbst, bei größeren Problemen verständigen sie die ServicetechnikerInnen. Falls sie Mängel und Schäden an den Sendungen feststellen (z.B. beschädigte Paketverpackungen), versuchen Sie, die Schäden zu beheben (z.B. durch Verkleben der schadhaften Verpackungen) oder sie verständigen den/die Absender/Empfänger und vereinbaren die weitere Vorgangsweise. Die sortierten Sendungen werden für den Weitertransport verpackt und in verschiedene Transportmittel verladen; innerhalb der Verteilzentren werden für den Transport vor allem "Flurförderzeuge" (Fördermittel zum horizontalen Transport von Lasten) wie Niederflurhubwagen und Rollcontainer verwendet, aber teilweise auch Hubstapler (zum vertikalen Transport von Lasten, also zum Hochheben). Eine wichtige Aufgabe der Brief- und PaketlogistikerInnen mit Schwerpunkt Logistikzentren ist die Abwickeln von Drittlands-Importsendungen, wobei sie vor allem die Versanddokumenten für den Transport vom und ins Drittland kontrollieren und bearbeiten. Die Brief- und PaketlogistikerInnen mit Schwerpunkt Logistikzentren wirken auch bei der Planung des Betriebes des Logistikzentrums als auch bei der Planung des Personaleinsatzes und der Dienstplangestaltung mit. Und sie spielen eine wichtige Rolle bei der Verbesserung von Produktivität, Qualität und Termineinhaltung der Logistikzentren, indem sie aufgrund von Arbeitserfahrung und von täglich erhobenen Kennzahlen Optimierungsvorschläge zum Arbeitsablauf erstellen.

In der Ausbildungsordnung dieses Lehrberufs ist folgendes BERUFSPROFIL festgelegt (Quelle: Brief- und Paketlogistik-Ausbildungsordnung 2025, Fachliche Kompetenzen im Schwerpunkt Logistikzentren):

  • Mitarbeit in Logistikzentren an der Sortierung und Verteilung von Sendungen unter Beachtung distributionsbezogener Bestimmungen (Vorschriften zum Datenschutz, Zustellgesetz, AGBs) sowie betriebsspezifischer Sicherheitskonzepte für Logistikzentren (z.B. Zutrittskontrollen, Alarmanlagen);
  • Entgegennehmen von Sendungen im Businesskundenbereich, Kontrollieren der Sendungen auf die Einhaltung der betriebsspezifischen Beförderungsbestimmungen, Durchführen von Mengen- und Zustandskontrollen unter Einschluss anfallender Dokumentationen (vor allem Fotos);
  • Kommissionieren der vorhandenen Sendungen zu versand- und transportgerechten Einheiten und Verladen der Sendungen in verschiedene Transportmittel;
  • Steuern und Überwachen der sortier- und fördertechnischen Anlagen (voll- oder teilautomatische Anlagen); Erkennen von Fehlern und Störungen und rechtzeitiges Eingreifen; selbständiges Beheben einfacher Ablaufstörungen;
  • händisches Sortieren der nicht maschinell sortierbaren Sendungen; Vorbereiten der unmittelbaren Zustellung unter Berücksichtigung der Fahrtrouten, Gangfolgen, Mengen und Prioritäten, damit die richtige Zustellung effizient und zuverlässig erfolgen kann;
  • Ergreifen entsprechender Maßnahmen, falls bei den Sortiervorgängen Mängel und Schäden an Waren und Verpackungen festgestellt werden: Kennzeichnen beschädigter Sendungen, Beheben äußerer Verpackungsschäden, fallweise Informieren der Absender und Empfänger über Schäden und Vereinbaren der weiteren Vorgangsweise;
  • Verpacken der sortierten Sendungen zum Weitertransport und Verladen auf verschiedene Transportmittel; Durchführen der Transporte im Verteilzentrum z.B. mit Niederflurhubwagen und Rollcontainern, Bedienen der Flurförderzeuge und Hubstapler;
  • Erstellen von Vorschlägen zur Optimierung von Produktivität und Qualität sowie zur Termineinhaltung, falls Verbesserungspotentiale im logistischen Prozess, auch durch das Anwenden von Kennzahlen und Reports erkannt werden;
  • Mitarbeit bei der Planung des Betriebes des Logistikzentrums als auch bei der Planung des Personaleinsatzes und der Dienstplangestaltung;
  • Abwickeln von Drittlands-Importsendungen und der darüber hinaus gehenden Spezialprozesse; Kontrollieren und Bearbeiten von Versanddokumenten für den Transport vom und ins Drittland.

 

Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)

Schwerpunkt Tabelle
Brief- und PaketlogistikerIn - Schwerpunkt Logistikzentren - Logistikzentren
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) gültig ab
Post (Österreichische Post AG - ÖPAG: Gehaltstafel für Mitarbeiter/innen im Zustell-, Sortier- und Lenkdienst, in handwerklicher Verwendung sowie in sonstigen Supportfunktionen) (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.07.2025
01.07.2025
Private Brief- und Paketzusteller (Kollektivvertrag für Speditionsangestellte) (Angestellte)
gültig ab 01.04.2025
01.04.2025
  • körperliche Ausdauer: Verladen und Transportieren der Poststücke (teilweise auch schwere Pakete); händisches Sortieren der Poststücke;
  • Handgeschicklichkeit: händisches Sortieren der Poststücke;
  • Fingerfertigkeit: Bedienen der Computerkassen; Bedienen der Steuerungen der Sortieranlagen;
  • Auge-Hand-Koordination: händisches Sortieren der Poststücke; Steuern und Bedienen der technischen Anlagen zur Sortierung und Beförderung der Versandstücke
  • Sehvermögen: Überwachen des maschinellen Sortiervorganges an den Sortieranlagen;
  • mathematisch-rechnerische Fähigkeit: Erfassung von Zahlungseingängen und -ausgängen; Überprüfung des Kassastandes, Ermittlung des Warenbedarfs; Prüfen von Angeboten;
  • technisches Verständnis: Bedienen und Kontrollieren der Sortieranlagen;
  • Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Arbeiten im Team;
  • Reaktionsfähigkeit: rasches Eingreifen bei Störungen an den Sortier- und Transportanlagen; Vermeiden von Unfällen beim Transportieren der Post- und Paketsendungen mit Fahrzeugen (z.B. Hubstapler).

Betriebe/Lehrbetriebe:
Ausbildungs- und Beschäftigungsbetriebe für Brief- und PaaketlogistikerInnen sind vor allem die Postämter und Verteilzentren der Österreichischen Post AG sowie andere Betriebe, die Post- und Paketdienstleistungen anbieten.

Lehrstellensituation:
Bald nach der Einführung des Vorläufer-Lehrberufs "Nah- und DistributionslogistikerIn" im Jahr 2019 ist die Anzahl der Lehrlinge auf rund 130 Personen gestiegen, hat sich aber seit 3 Jahren kaum mehr verändert. Die ursprüngliche Erwartung, dass ungefähr 60 zusätzliche Lehrlinge pro Lehrjahr aufgenommen werden, hat sich damit bisher noch nicht erfüllt. Die meisten Lehrstellen hat es zuletzt in Wien (43 Prozent) und in der Steiermark (17 Prozent) gegeben, einige auch in den übrigen Bundesländern mit Ausnahme des Burgenlandes und Vorarlbergs.

Unterschiede nach Geschlecht:
Der Vorläufer-Lehrberuf "Nah- und DistributionslogistikerIn" wir derzeit von wesentlich mehr Männern (zwei Drittel) als von Frauen (ein Drittel) erlernt.

Berufsaussichten:
Die Berufsaussichten sind gut, da der Bedarf an Post- und Paketdienstleistungen laufend zunimmt und die Entwicklung der Verteil-Logistik immer besser ausgebildete Fachkräfte erfordert.

Beschäftigungsaussichten:
Der zunehmende Online-Versandhandel bringt eine starke und stetige Nachfrage nach Post- und Paketdienstleistungen mit sich. Die damit einher gehende Entwicklung der Verteil-Logistik führt zu einem erheblichen Mehrbedarf an gut ausgebildeten Logistik-Fachkräften. Daher ist in nächster Zukunft mit guten Beschäftigungsaussichten in der Brief- und Paketlogistik zu rechnen.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "PostdienstleisterIn", dem der Beruf "Brief- und PaketlogistikerIn - Schwerpunkt Logistikzentren" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

offene Lehrstellen

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:
Verwandte Lehrberufe Tabelle
Brief- und PaketlogistikerIn - Schwerpunkt Logistikzentren
Verwandte Lehrberufe LAP-Ersatz *
Betriebslogistikkaufmann/-frau nein
SpeditionslogistikerIn nein
* LAP-Ersatz = Lehrabschlussprüfungs-Ersatz

Folgende berufsbildende Schulen bieten teilweise eine ähnliche Ausbildung wie der Lehrberuf:

  • Handelsakademie (HAK) - vor allem Formen mit Schwerpunkt LOGISTIK, z.B.:
    • Handelsakademie - Management für Logistik (LogistikHAK)
    • Handelsakademie, Ausbildungsschwerpunkt Logistikmanagement
    • Aufbaulehrgang an Handelsakademien, Ausbildungsschwerpunkt Logistikmanagement
  • Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Logistik

Der Weiterbildungsbedarf für Brief- und PaketlogistikerInnen, der sich aufgrund neuer technischer und organisatorischen Entwicklungen ergeben kann, wird in der Regel durch innerbetriebliche Kurse und Schulungen abgedeckt.

Weiterführende Bildungsmöglichkeiten zur Erreichung höherer Bildungsabschlüsse beziehungsweise zur Höherqualifizierung für AbsolventInnen dieses Lehrberufs:

  • Werkmeisterschule für Berufstätige für Logistik
  • Werkmeisterschule für Berufstätige für Logistikmanagement

Aufstiegsmöglichkeiten:
Brief- und PaketlogistikerInnen können Aufstiegspositionen wie "TeamleiterIn", "AbteilungsleiterIn" oder "FilialleiterIn" erreichen, wofür längere Vordienstzeiten und entsprechende Qualifikation erforderlich sind.

Selbstständige Berufsausübung:

Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für Brief- und PaketlogistikerInnen im freien Gewerbe "Handelsgewerbe" (ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich eine Anmeldung bei der Gewerbebehörde). Weitere freie Gewerbe, die in den Bereich der Brief- und Paketlogistik fallen, sind:

  • Postservice: Adressieren, einlegen, einkleben, falten, kuvertieren von Prospekten, Katalogen, Zeitungen, Briefen und Broschüren
  • Botendienst
  • Büroservice: Zurverfügungstellung bürotechnischer Einrichtungen und die Durchführung von Büroarbeiten, eingeschränkt auf Schreibarbeiten, die Adressierung, Kuvertierung, Paketierung von Poststücken, die Durchführung von Botengängen sowie die Entgegennahme und Weitergabe von telefonischen oder im Wege anderer Kommunikationsmittel eingelangten Nachrichten)

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus dem Bereich "Handel, Logistik, Verkehr" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal