Systemsoftware-EntwicklerIn
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, ITAusbildungsform: Schule
Tätigkeitsmerkmale
EntwicklerInnen befassen sich mit der Entwicklung einer Software oder einzelner Module für ein bestimmtes System, z.B. ein Fahrzeug-Assistenzsystem.
Der Begriff System umfasst alle nötigen Einrichtungen, Geräte und Bestandteile sowie die Art der Beziehungen (senden/empfangen) zwischen den Geräten, samt der nötigen Stromversorgung und der Infrastruktur (Kabel, Internet). Beispiele: Ein Betriebssystem für eine Maschine, ein Anwendungssystem für die Flugbuchung, Datenanalyse oder für den Online-Vertrieb.
Vor allem sind EntwicklerInnen für den Entwurf des Systemprogrammes zuständig und für die Integration (Einbindung) der Softwarelösung in die Gesamtumgebung. Zum Entwicklungsprozess gehören Anforderungsentwicklung, Design, Simulation und Tests auf Systemebene. Die Programmierung der Software übernehmen ProgrammiererInnen.
SystementwicklerInnen sorgen dafür, dass die speziellen betrieblichen Erfordernisse durch die Software erfüllt werden. Im Falle eines Online-Shops, stellt dieser hier das System dar. Damit das System funktioniert, muss die Software einzelne Komponenten aufweisen wie z.B. die Warenpräsentation (Bilder, Erklärtexte), Verkaufsbuttons und das Bezahlsystem. Darüber hinaus sind Datenschutz und weitere Anforderungen zu erfüllen.
Vor dem Entwurf des Systemprogrammes erstellen sie die Bedarfsanalyse (Soll-Zustand) und ermitteln die Ausgangssituation (Ist-Zustand). Gemeinsam mit der Geschäftsführung treffen sie eine Make-or Buy-Entscheidung: Wird das neue System selbst entwickelt oder ein externes IT-Unternehmen beauftragt? SystementwicklerInnen erstellen ein Lastenheft und tätigen die eine Aufwandsschätzung. Kommt der Einsatz einer Standardsoftware infrage, holen sie Angebote ein und vergleichen diese.
Nach Fertigstellung binden sie die Software in das Gesamtsystem ein und testen sie es auf fehlerfreie Funktion. Um für den störungsfreien Ablauf zu gewährleisten, führen sie systematische Kontrollen durch. Falls nötig, sorgen sie für die Optimierung oder Erweiterung des Systems.
Handelt es sich um ein Fahrzeug-Assistenzsystem für autonomes Fahren, müssen sie ein bereichsübergreifendes Verständnis für Maschinenbau, Optoelektronik und Lasertechnik haben. Sie müssen die Systemeigenschaften optischer oder mechatronischer Geräte und Systeme kennen. Die Software muss nämlich mit den elektro-optischen Bauteilen zusammenspielen. Außerdem ist Wissen über Prozesssynchronisation und Netzwerktechnik nötig.
Sie achten auch darauf, dass gesetzliche Standards und Richtlinien bei der Entwicklung der Systemsoftware eingehalten werden. Die Programmierung der Software übernehmen ProgrammiererInnen. Nach Fertigstellung integrieren sie die Software in das System (Auto) und testen es auf fehlerfreie Funktion. Erst dann kann das System zur Inbetriebnahme freigegeben werden.
Siehe auch die Berufe MedieninformatikerIn und WirtschaftsinformatikerIn.
EntwicklerInnen befassen sich mit der Entwicklung einer Software oder einzelner Module für ein bestimmtes System, z.B. ein Fahrzeug-Assistenzsystem.
Der Begriff System umfasst alle nötigen Einrichtungen, Geräte und Bestandteile sowie die Art der Beziehungen (senden/empfangen) zwischen den Geräten, samt der nötigen Stromversorgung und der Infrastruktur (Kabel, Internet). Beispiele: Ein Betriebssystem für eine Maschine, ein Anwendungssystem für die Flugbuchung, Datenanalyse oder für den Online-Vertrieb.
Vor allem sind EntwicklerInnen für den Entwurf des Systemprogrammes zuständig und für die Integration (Einbindung) der Softwarelösung in die Gesamtumgebung. Zum Entwicklungsprozess gehören Anforderungsentwicklung, Design, Simulation und Tests auf Systemebene. Die Programmierung der Software übernehmen ProgrammiererInnen.
SystementwicklerInnen sorgen dafür, dass die speziellen betrieblichen Erfordernisse durch die Software erfüllt werden. Im Falle eines Online-Shops, stellt dieser hier das System dar. Damit das System funktioniert, muss die Software einzelne Komponenten aufweisen wie z.B. die Warenpräsentation (Bilder, Erklärtexte), Verkaufsbuttons und das Bezahlsystem. Darüber hinaus sind Datenschutz und weitere Anforderungen zu erfüllen.
Vor dem Entwurf des Systemprogrammes erstellen sie die Bedarfsanalyse (Soll-Zustand) und ermitteln die Ausgangssituation (Ist-Zustand). Gemeinsam mit der Geschäftsführung treffen sie eine Make-or Buy-Entscheidung: Wird das neue System selbst entwickelt oder ein externes IT-Unternehmen beauftragt? SystementwicklerInnen erstellen ein Lastenheft und tätigen die eine Aufwandsschätzung. Kommt der Einsatz einer Standardsoftware infrage, holen sie Angebote ein und vergleichen diese.
Nach Fertigstellung binden sie die Software in das Gesamtsystem ein und testen sie es auf fehlerfreie Funktion. Um für den störungsfreien Ablauf zu gewährleisten, führen sie systematische Kontrollen durch. Falls nötig, sorgen sie für die Optimierung oder Erweite…
Es ist wichtig, bereits vor der Ausbildung ein naturwissenschaftlich-technisches Verständnis und eine gewisse mathematische Begabung aufweisen zu können.
- Analytischer Arbeitsstil
- Klare verbale und schriftliche Ausdrucksweise
- Abstraktionsvermögen
- Problemlösungsfähigkeit
- Kreativität
- Entscheidungskompetenz: Z.B. für die Budgetkalkulation
- Kontakt- und Teamfähigkeit
- Kenntnis der Gestaltprinzipien
Je nach Anforderung sind zusätzlich Kenntnisse aus anderen Fachbereichen (z.B. Medizintechnik, Fahrzeugtechnik) nötig.
Im Beruf ist der Umgang mit Simulationstools und Planerstellungstools wie MATLAB und CAD nötig.
Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen bei Hard- und Softwareunternehmen, Unternehmensberatungsfirmen, in Rechenzentren, Produktions- und Fertigungsbetrieben, Wirtschaftsunternehmen oder im Banken- und Versicherungsbereich.
Je nach beruflicher Ausrichtung und Schwerpunktsetzung bestehen Entwicklungsmöglichkeiten: Beispiele sind Tätigkeiten im Bereich Qualitätsmanagement, Datensicherung, Fuzzy Logic, speicherprogrammierbare Steuerungen.
Berufliche Entwicklungsmöglichkeiten werden im Bereich Industrie 4.0 prognostiziert
Gemeint ist die computergesteuerte Prozessautomation, anders gesagt, Maschinen "kommunizieren" untereinander. In Zusammenhang mit Industrie 4.0 wird auch von einer vernetzten Produktion aufgrund cyber-physischer Systeme gesprochen. Ein cyberphysisches System bezeichnet die Verbindung von informations- und softwaretechnischen Komponenten mit mechanischen und elektronischen Teilen.
In der Industrie werden vor allem drei Arten von IT-Systemen zur Planung verwendet: Enterprise Ressource Planning Systeme, Advanced Planning and Scheduling-Systeme (Planungs- und Zeitsysteme) und MES-Systeme (Manufacturing Execution Systeme zur Fertigungsoptimierung).
Die Forschung im Bereich Technische Informatik beschäftigt sich mit Simulationen, Prozessor-Architekturen, Bildanalysen, Rechnernetzen, Künstlicher Intelligenz und Mobilkommunikation.
Über aktuelle Arbeitsmarkttrends dieses Berufsbereiches informiert das AMS-Qualifikationsbarometer auf ams.or.at/qualibarometer.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Software-EntwicklerIn", dem der Beruf "Systemsoftware-EntwicklerIn " zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Eine Ausbildung im Bereich Elektronik oder Informatik mit Schwerpunkt Softwareentwicklung bzw. Software Engineering dient als gute Grundlage für diesen Beruf.
AbsolventInnen einer HTL kann die Standesbezeichnung Ingenieur/Ingenieurin verliehen werden (Nachweis über Ausbildung und Praxis erforderlich!).
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Burgenland
-
-
Höhere Lehranstalt für Informatik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Pinkafeld (öffnen)
7423 Pinkafeld, Meierhofplatz 1
Tel.: +43 (0)3357 / 424 91 -0, Fax: +43 (0)3357 / 424 91 -115, https://www.htlpinkafeld.at/ -
Höhere Lehranstalt für Informatik - Informatik und Management (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Pinkafeld (öffnen)
7423 Pinkafeld, Meierhofplatz 1
Tel.: +43 (0)3357 / 424 91 -0, Fax: +43 (0)3357 / 424 91 -115, https://www.htlpinkafeld.at/ -
Höhere Lehranstalt für Informatik - Mobile and Internet Programming (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Pinkafeld (öffnen)
7423 Pinkafeld, Meierhofplatz 1
Tel.: +43 (0)3357 / 424 91 -0, Fax: +43 (0)3357 / 424 91 -115, https://www.htlpinkafeld.at/ -
Kolleg für Berufstätige für Informatik (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Pinkafeld (öffnen)
7423 Pinkafeld, Meierhofplatz 1
Tel.: +43 (0)3357 / 424 91 -0, Fax: +43 (0)3357 / 424 91 -115, https://www.htlpinkafeld.at/
-
- Kärnten
-
-
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundeslehranstalt Klagenfurt (öffnen)
9020 Klagenfurt, Mössingerstraße 25
Tel.: +43 (0)463 / 379 78, Fax: +43 (0)463 / 370 26 -241, http://www.htl-klu.at/ -
Höhere Lehranstalt für Informatik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Villach (öffnen)
9500 Villach, Tschinowitscher Weg 5
Tel.: +43 (0)4242 / 370 61 -0, Fax: +43 (0)4242 / 370 61 -47, https://www.htl-villach.at/ -
Höhere Lehranstalt für Informatik - Informatik und Management (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Villach (öffnen)
9500 Villach, Tschinowitscher Weg 5
Tel.: +43 (0)4242 / 370 61 -0, Fax: +43 (0)4242 / 370 61 -47, https://www.htl-villach.at/ -
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Medientechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Villach (öffnen)
9500 Villach, Tschinowitscher Weg 5
Tel.: +43 (0)4242 / 370 61 -0, Fax: +43 (0)4242 / 370 61 -47, https://www.htl-villach.at/ -
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Netzwerktechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Villach (öffnen)
9500 Villach, Tschinowitscher Weg 5
Tel.: +43 (0)4242 / 370 61 -0, Fax: +43 (0)4242 / 370 61 -47, https://www.htl-villach.at/ -
Fachschule für Informationstechnik (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Villach (öffnen)
9500 Villach, Tschinowitscher Weg 5
Tel.: +43 (0)4242 / 370 61 -0, Fax: +43 (0)4242 / 370 61 -47, https://www.htl-villach.at/Höhere Technische Bundeslehranstalt Klagenfurt (öffnen)
9020 Klagenfurt, Mössingerstraße 25
Tel.: +43 (0)463 / 379 78, Fax: +43 (0)463 / 370 26 -241, http://www.htl-klu.at/
-
- Niederösterreich
-
-
Aufbaulehrgang für Elektronik - Informationstechnologien (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling (öffnen)
2340 Mödling, Technikerstraße 1-5
Tel.: +43 (0)2236 / 408 - 0, Fax: +43 (0)2236 / 408 - 225, -244, http://htl.moedling.at/ -
Aufbaulehrgang für Informatik - Systemtechnik (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling (öffnen)
2340 Mödling, Technikerstraße 1-5
Tel.: +43 (0)2236 / 408 - 0, Fax: +43 (0)2236 / 408 - 225, -244, http://htl.moedling.at/ -
Höhere Lehranstalt für Informatik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wiener Neustadt (öffnen)
2700 Wiener Neustadt, Dr.-Eckener-Gasse 2
Tel.: +43 (0)2622 / 278 71, Fax: +43 (0)2622 / 895 22, http://www.htlwrn.ac.at/Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt St. Pölten (öffnen)
3100 St. Pölten, Waldstraße 3
Tel.: +43 (0)2742 / 750 51 -211, Fax: +43 (0)2742 / 750 51 -230, https://www.htlstp.ac.at/ -
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Krems (öffnen)
3500 Krems, Alauntalstraße 29
Tel.: +43 (0)2732 / 831 90 -0, Fax: +43 (0)2732 / 831 90 -2111, https://htlkrems.ac.at/ -
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Medientechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Lehranstalt Stadtgemeinde Ybbs (öffnen)
3370 Ybbs/Donau, Schulring 6
Tel.: +43 (0)7412 / 525 75 -511, Fax: +43 (0)7412 / 525 75 -516, http://www.sz-ybbs.ac.at/ -
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Netzwerktechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Lehranstalt Stadtgemeinde Ybbs (öffnen)
3370 Ybbs/Donau, Schulring 6
Tel.: +43 (0)7412 / 525 75 -511, Fax: +43 (0)7412 / 525 75 -516, http://www.sz-ybbs.ac.at/ -
Kolleg für Elektronik - Informationstechnologie (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling (öffnen)
2340 Mödling, Technikerstraße 1-5
Tel.: +43 (0)2236 / 408 - 0, Fax: +43 (0)2236 / 408 - 225, -244, http://htl.moedling.at/ -
Kolleg für Informatik - Systemtechnik (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling (öffnen)
2340 Mödling, Technikerstraße 1-5
Tel.: +43 (0)2236 / 408 - 0, Fax: +43 (0)2236 / 408 - 225, -244, http://htl.moedling.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Informatik - Software Engineering (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Leonding (öffnen)
4060 Leonding, Limesstraße 12-14
Tel.: +43 (0)732 / 673 368 -0, Fax: +43 (0)732 / 673 324, https://www.htl-leonding.at/ -
Höhere Lehranstalt für Informatik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere technische Bundeslehranstalt Grieskirchen (öffnen)
4710 Grieskirchen, Parzer Schulstraße 1
Tel.: +43 (0)7248 / 643 150, Fax: +43 (0)7248 / 643 1528, http://www.htl-grieskirchen.at/Höhere Technische Bundeslehranstalt Perg (öffnen)
4320 Perg, Machlandstraße 48
Tel.: +43 (0) 7262 / 539 26, Fax: +43 (0) 7262 / 539 26 -6, https://www.htl-perg.ac.at/Höhere Technische Bundeslehranstalt Leonding (öffnen)
4060 Leonding, Limesstraße 12-14
Tel.: +43 (0)732 / 673 368 -0, Fax: +43 (0)732 / 673 324, https://www.htl-leonding.at/ -
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Wels (öffnen)
4600 Wels, Fischergasse 30
Tel.: +43 (0)7242 / 658 01 -0, Fax: +43 (0)7242 / 519 62, http://www.htl-wels.at/Höhere Technische Bundeslehranstalt LITEC - Linzer Technikum (öffnen)
4020 Linz, Paul-Hahn-Straße 4
Tel.: +43 (0)732 / 770 301 -210, Fax: +43 (0)732 / 781 492, https://www.litec.ac.at/ -
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Medientechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere technische Bundeslehranstalt für Informationstechnologie (öffnen)
4050 Traun, Bahnhofstraße 52
Tel.: +43 (0)7229 / 623 11 -0, Fax: +43 (0)7229 / 623 11 -41, https://www.htltraun.at/Höhere Technische Bundeslehranstalt Leonding (öffnen)
4060 Leonding, Limesstraße 12-14
Tel.: +43 (0)732 / 673 368 -0, Fax: +43 (0)732 / 673 324, https://www.htl-leonding.at/ -
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Netzwerktechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere technische Bundeslehranstalt für Informationstechnologie (öffnen)
4050 Traun, Bahnhofstraße 52
Tel.: +43 (0)7229 / 623 11 -0, Fax: +43 (0)7229 / 623 11 -41, https://www.htltraun.at/ -
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - System- und Informationstechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere technische Bundeslehranstalt für Informationstechnologie (öffnen)
4050 Traun, Bahnhofstraße 52
Tel.: +43 (0)7229 / 623 11 -0, Fax: +43 (0)7229 / 623 11 -41, https://www.htltraun.at/ -
Fachschule für Informationstechnik (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Technische Fachschule des Landes OÖ (öffnen)
4170 Haslach/Mühl, Grubberg 3
Tel.: +43 (0)7289 / 730 01 -0, Fax: +43 (0)732 / 77 20 -20, https://www.tfs-haslach.at/Höhere technische Bundeslehranstalt für Informationstechnologie (öffnen)
4050 Traun, Bahnhofstraße 52
Tel.: +43 (0)7229 / 623 11 -0, Fax: +43 (0)7229 / 623 11 -41, https://www.htltraun.at/Höhere Technische Bundeslehranstalt Perg (öffnen)
4320 Perg, Machlandstraße 48
Tel.: +43 (0) 7262 / 539 26, Fax: +43 (0) 7262 / 539 26 -6, https://www.htl-perg.ac.at/ -
Kolleg für Berufstätige für Informatik - Software Engineering (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundeslehranstalt Leonding (öffnen)
4060 Leonding, Limesstraße 12-14
Tel.: +43 (0)732 / 673 368 -0, Fax: +43 (0)732 / 673 324, https://www.htl-leonding.at/
-
- Salzburg
-
-
Höhere Lehranstalt für Informatik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Saalfelden (öffnen)
5760 Saalfelden, Almer Straße 33
Tel.: +43 (0)6582 / 725 68 -0, Fax: +43 (0)6582 / 725 68 -68, http://www.htlsaalfelden.at/Expositur der HTL Saalfelden an der Bundeshandelsakademie St. Johann/Pongau (öffnen)
5600 St. Johann/Pongau, Alte Bundesstraße 11
Tel.: +43 (0)6412 / 84 70 -0, Fax: +43 (0)6412 / 84 70 -30, http://www.htlsaalfelden.at/ -
Fachschule für Informationstechnik (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Saalfelden (öffnen)
5760 Saalfelden, Almer Straße 33
Tel.: +43 (0)6582 / 725 68 -0, Fax: +43 (0)6582 / 725 68 -68, http://www.htlsaalfelden.at/
-
- Steiermark
-
-
Höhere Lehranstalt für Informatik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Kaindorf (öffnen)
8430 Kaindorf, Grazer Straße 202
Tel.: +43 (0)3452 / 741 00 -0, Fax: +43 (0)3452 / 741 00 -12, http://www.htlkaindorf.at/ -
Fachschule für Informationstechnik (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Weiz (öffnen)
8160 Weiz, Dr.-Karl-Widdmannstraße 40
Tel.: +43 (0)3172 / 45 50 -272, Fax: +43 (0)3172 / 45 50 -15, https://www.htbla-weiz.at/
-
- Tirol
-
-
Aufbaulehrgang für Informatik - Netzwerktechnik und Verteilte Systeme (öffnen)
AufbaulehrgangIT-Kolleg Imst (öffnen)
6460 Imst, Langesrat-Gebhart-Straße 2
Tel.: +43 (0)5412 / 665 25 -0, Fax: +43 (0)5412 / 665 25 -20, https://www.it-kolleg-imst.at/ -
Aufbaulehrgang für Informatik - Softwareentwicklung und Management (öffnen)
AufbaulehrgangIT-Kolleg Imst (öffnen)
6460 Imst, Langesrat-Gebhart-Straße 2
Tel.: +43 (0)5412 / 665 25 -0, Fax: +43 (0)5412 / 665 25 -20, https://www.it-kolleg-imst.at/ -
Kolleg für Informatik - Netzwerktechnik und Verteilte Systeme (öffnen)
KollegIT-Kolleg Imst (öffnen)
6460 Imst, Langesrat-Gebhart-Straße 2
Tel.: +43 (0)5412 / 665 25 -0, Fax: +43 (0)5412 / 665 25 -20, https://www.it-kolleg-imst.at/ -
Kolleg für Informatik - Softwareentwicklung und Management (öffnen)
KollegIT-Kolleg Imst (öffnen)
6460 Imst, Langesrat-Gebhart-Straße 2
Tel.: +43 (0)5412 / 665 25 -0, Fax: +43 (0)5412 / 665 25 -20, https://www.it-kolleg-imst.at/
-
- Vorarlberg
-
-
Fachschule für Informationstechnik (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Dornbirn (öffnen)
6851 Dornbirn, Höchster Straße 73
Tel.: +43 (0)5572 / 38 83 -0, Fax: +43 (0)5572 / 38 83 -44, https://www.htldornbirn.at/ -
BFI - Diplomlehrgang Software Developer (öffnen)
LehrgangBFI Berufsförderungsinstitut der AK Vorarlberg (öffnen)
6800 Feldkirch, Widnau 2-4
Tel.: +43 (0)5522 70200, https://www.bfi-vorarlberg.at/
-
- Wien
-
-
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für Textilindustrie und Informatik Wien (öffnen)
1050 Wien, Spengergasse 20
Tel.: +43 (0)1 / 546 15 -0, Fax: +43 (0)1 / 546 15 -139, http://www.spengergasse.at/ -
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik - Ausbildungsschwerpunkt Systemtechnik (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundeslehranstalt Wien 16 (öffnen)
1160 Wien, Thaliastraße 125
Tel.: +43 (0)1 / 491 11 -0, Fax: +43 (0)1 / 491 11 -199, https://www.htl-ottakring.at/ -
Aufbaulehrgang für Elektronik - Informationstechnologien (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundeslehranstalt Wien 10 (öffnen)
1100 Wien, Ettenreichgasse 54
Tel.: +43 (0)1 / 601 11 -0, Fax: +43 (0)1 / 601 11 -32, http://www.htlwien10.at/ -
Aufbaulehrgang für Informatik (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für Textilindustrie und Informatik Wien (öffnen)
1050 Wien, Spengergasse 20
Tel.: +43 (0)1 / 546 15 -0, Fax: +43 (0)1 / 546 15 -139, http://www.spengergasse.at/ -
Höhere Lehranstalt für Informatik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für Textilindustrie und Informatik Wien (öffnen)
1050 Wien, Spengergasse 20
Tel.: +43 (0)1 / 546 15 -0, Fax: +43 (0)1 / 546 15 -139, http://www.spengergasse.at/ -
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Medientechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 22 (öffnen)
1220 Wien, Donaustadtstraße 45
Tel.: +43 (0)1 / 201 05 -100, Fax: +43 (0)1 / 201 05 -103, https://www.htl-donaustadt.at/Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 3 (öffnen)
1030 Wien, Rennweg 89b
Tel.: +43 (0)1 / 242 15 -10, Fax: +43 (0)1 / 242 15 -4212, https://www.htlrennweg.at/Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 16 (öffnen)
1160 Wien, Thaliastraße 125
Tel.: +43 (0)1 / 491 11 -0, Fax: +43 (0)1 / 491 11 -199, https://www.htl-ottakring.at/Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wien - Technologisches Gewerbemuseum (TGM) (öffnen)
1200 Wien, Wexstraße 19-23
Tel.: +43 (0)1 / 331 26 -0, Fax: +43 (0)1 / 331 26 -204, https://www.tgm.ac.at -
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Netzwerktechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 16 (öffnen)
1160 Wien, Thaliastraße 125
Tel.: +43 (0)1 / 491 11 -0, Fax: +43 (0)1 / 491 11 -199, https://www.htl-ottakring.at/Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 22 (öffnen)
1220 Wien, Donaustadtstraße 45
Tel.: +43 (0)1 / 201 05 -100, Fax: +43 (0)1 / 201 05 -103, https://www.htl-donaustadt.at/Schulzentrum Ungargasse (öffnen)
1030 Wien, Ungargasse 69
Tel.: +43 (0)1 / 713 15 18 -0, Fax: +43 (0)1 / 713 15 18 -1188, https://www.szu.atHöhere Technische Bundeslehranstalt Wien 3 (öffnen)
1030 Wien, Rennweg 89b
Tel.: +43 (0)1 / 242 15 -10, Fax: +43 (0)1 / 242 15 -4212, https://www.htlrennweg.at/ -
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Systemtechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wien - Technologisches Gewerbemuseum (TGM) (öffnen)
1200 Wien, Wexstraße 19-23
Tel.: +43 (0)1 / 331 26 -0, Fax: +43 (0)1 / 331 26 -204, https://www.tgm.ac.at -
Fachschule für Informationstechnik (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für Textilindustrie und Informatik Wien (öffnen)
1050 Wien, Spengergasse 20
Tel.: +43 (0)1 / 546 15 -0, Fax: +43 (0)1 / 546 15 -139, http://www.spengergasse.at/Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 3 (öffnen)
1030 Wien, Rennweg 89b
Tel.: +43 (0)1 / 242 15 -10, Fax: +43 (0)1 / 242 15 -4212, https://www.htlrennweg.at/Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 16 (öffnen)
1160 Wien, Thaliastraße 125
Tel.: +43 (0)1 / 491 11 -0, Fax: +43 (0)1 / 491 11 -199, https://www.htl-ottakring.at/Schulzentrum Ungargasse (öffnen)
1030 Wien, Ungargasse 69
Tel.: +43 (0)1 / 713 15 18 -0, Fax: +43 (0)1 / 713 15 18 -1188, https://www.szu.at -
Kolleg für Berufstätige für Informatik (öffnen)
KollegHöhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für Textilindustrie und Informatik Wien (öffnen)
1050 Wien, Spengergasse 20
Tel.: +43 (0)1 / 546 15 -0, Fax: +43 (0)1 / 546 15 -139, http://www.spengergasse.at/ -
Kolleg für Berufstätige für Informatik - Ausbildungsschwerpunkt Systemtechnik (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundeslehranstalt Wien 16 (öffnen)
1160 Wien, Thaliastraße 125
Tel.: +43 (0)1 / 491 11 -0, Fax: +43 (0)1 / 491 11 -199, https://www.htl-ottakring.at/ -
Kolleg für Elektronik - Informationstechnologie (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundeslehranstalt Wien 10 (öffnen)
1100 Wien, Ettenreichgasse 54
Tel.: +43 (0)1 / 601 11 -0, Fax: +43 (0)1 / 601 11 -32, http://www.htlwien10.at/ -
Kolleg für Elektronik und Technische Informatik: Netzwerktechnik (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wien - Technologisches Gewerbemuseum (TGM) (öffnen)
1200 Wien, Wexstraße 19-23
Tel.: +43 (0)1 / 331 26 -0, Fax: +43 (0)1 / 331 26 -204, https://www.tgm.ac.at -
Kolleg für Informatik (öffnen)
KollegHöhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für Textilindustrie und Informatik Wien (öffnen)
1050 Wien, Spengergasse 20
Tel.: +43 (0)1 / 546 15 -0, Fax: +43 (0)1 / 546 15 -139, http://www.spengergasse.at/
-
Die Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung ist nötig: Neue Technologien, Sicherheitstechnologie und rechtliche Aspekte.
Es gibt Kurse und Lehrgänge in den Bereichen E-Government, IT-Sicherheitsmanagement, Geografische Informationssysteme, Angewandte Mustererkennung, Software-Engineering, E-Commerce, Health Care IT und Cloud Computing.
Infos über Hochschulen, die duale Studiengänge anbieten, finden sich in dieser Datenbank.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten bestehen in Funktionen wie ProjektleiterIn bzw. ProjektmanagerIn, kaufmännische LeiterIn oder AbteilungsleiterIn z.B. für Produktionslogistik. Berufsbezeichnungen für fortgeschrittene oder leitende Funktionen sind z.B. System Engineer, Technical Support SpezialistIn oder Senior-BeraterIn.
Bei entsprechender Zusatzqualifikation: Claim Management (auch Claimsmanagement, Nachforderungsmanagement oder Nachtragsmangement). Claim ManagerInnen sind mit der projektbegleitenden Identifikation, Beurteilung von Abweichungen bzw. Änderungen und deren wirtschaftlichen Folgen während des Projektverlaufes jeglicher Art beauftragt (dies ist in der DIN-Norm 69905 geregelt).
Möglichkeiten bestehen auch als selbstständige UnternehmensberaterIn oder GutachterIn. Infos zur selbstständigen Berufsausübung im Rahmen eines Gewerbes bietet z.B. Wirtschaftskammer Österreich WKO.
Tagesaktuelle Fassung der Gewerbeordnung im österr. Rechtsinformationssystem: RIS.
Infos über Befähigungsnachweise bei der Wirtschaftskammer Österr: WKO.
Liste der Reglementierten und Freien Gewerbe: Bundesministerium BMDW.