AntriebstechnikerIn
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Maschinenbau, Kfz, MetallAusbildungsform: Schule
Tätigkeitsmerkmale
AntriebstechnikerInnen befassen sich mit der Entwicklung, den Einsatz und der Wartung von unterschiedlichen Antrieben. Antriebstechnik ist stark mit Automatisierungstechnik, Energietechnik, Elektrotechnik, Maschinen- und Anlagenbau verbunden.
Ob Hochgeschwindigkeitszüge in Japan, Patientenstühle beim Zahnarzt, Dunstabzugshauben im Haushalt oder Sonnenliegen im Wellnesscenter – ohne Antriebstechnik funktionieren diese Dinge nicht.
AntriebstechnikerInnen konzipieren Teile oder ganze Antriebssysteme, samt den Steuerungen und Peripheriegeräten. Sie übernehmen die Montage, Instandhaltung sowie die Fehleranalyse bei Störungen verschiedener Antriebsysteme. Sie arbeiten auch an Prüfständen für die Motorenentwicklung, wo sie Messungen (Kraftstoffverbrauch, Abgas, Geräusch) durchführen. Sie entwickeln und bauen elektrische Schwenk- bzw. Stellantriebe für den Anlagenbau, pneumatische Steuerungssysteme für den Maschinenbau, regenerative Energieformen für Biogasanlagen, Asynchronmotoren für die Klima- und Kältetechnik, Kurzzeit-Energiespeicher für Robotersysteme.
AntriebstechnikerInnen erforschen das Zusammenwirken der Kräfte und Komponenten. Sie erstellen die Analyse von Produktanforderungen, erstellen Prototypen (Versuchsmodelle eines geplanten Produktes) und computerbasierte Simulationen. Zudem führen sie Funktions- und Leistungstests durch.
AntriebstechnikerInnen beherrschen unterschiedliche Programmiermethoden und Programmiersprachen (C++, Java). Sie übernehmen sie Microcontroller- und SPS-Programmierung, z.B. zur Steuerung der Betriebselektronik.
Siehe auch die Berufe EnergietechnikerIn, Steuerungs- und RegelungstechnikerIn und LeistungselektronikerIn.
Bereits vor der Ausbildung ist mathematische Begabung und naturwissenschaftlich-technisches Verständnis nötig. Wichtig ist das Interesse für regelungstechnische Themenstellungen sowie bereichsübergreifendes (interdisziplinäres) Denken, sowie
- Analytisches Denkvermögen
- Freude an Technik (Mechanik, Fluidtechnik, Messtechnik)
- Interesse an Elektrotechnik
- Handgeschicklichkeit
- Heben schwerer Gegenstände: Z.B. Motoren
- Problemlösungkompetenz bei technischen Problemstellungen
- Kontakt- und Teamfähigkeit
- Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten: Fehlersuche, Schichtdienst
- Weiterbildungsbereitschaft: Neue Technologien, rechtliche Aspekte
Im Beruf ist der Umgang mit Software-Tools nötig: Simulationen, Statistik, CAD
Aufgabenbereiche sind unter anderem vor allem Projektierung, Konstruktion, Fertigung, Montage und Inbetriebsetzung von elektrischen Anlagen, Service, Wartung und Vertrieb, Programm- und Systementwicklung für Steuerungen, Motion-Control Steuerungs- und Antriebssysteme, Regelungen sowie Automatisierungs- und industrielle Prozessleitsysteme. AntriebstechnikerInnen arbeiten auch in Prüfzentren, Forschungslabors, an Prüfständen für die Motorenentwicklung.
Überblick über verschiedene Anwendungen:
- Energietechnik: Elektromotoren für Photovoltaikanlagen
- Bautechnik: Planetengetriebe für Tunnelschalungsmaschinen
- Holztechnik: Hydraulikmotoren für Holzbearbeitungsmaschinen
- Umwelttechnik: Antriebsstränge für Propellerrührwerke und Förderschnecken
- Bühnentechnik: Spindelhubanlagen für Drehbühnen und Orchesterpodien
- Bergbau: Antriebskomponenten für Abbaugeräte und Transport-einrichtungen
- Medizintechnik: Antriebssysteme für OP-Tische, hermetisch schließende Türen
- Metallurgie: Spindelhubgetriebe für Laserschneidvorrichtungen Walzwerke
- Fördertechnik: Motoren für den hydrostatischen Antrieb von Hafenmobilkränen
- Seilbahntechnik: Elektrische Hubzylinder zur Gondelgaragierung
- u.v.a.
Im Bereich der Antriebstechnik entstehen laufend neue Aufgabenstellungen und Herausforderungen: Z.B. Antriebstechnologien für Elektroautos, Antriebstechnik im Sondermaschinenbau.
Eine wichtige Rolle spielt auch die Präzision der Antriebe in der Montage & Handhabungstechnik und der antriebsnahen Automatisierung (Industrie 4.0). In Zusammenhang wird auch von einer vernetzten Produktion aufgrund Cyberphysischer Systeme im sog. Internet der Dinge gesprochen.
Zukunftsthema ist auch die modellbasierte Entwicklung und Co-Simulation in Echtzeit, am Motorprüfstand. Ein Echtzeitsystem ist ein Computersystem, welches zeitgleich reagiert, also verzögerungsfrei Ergebnisse liefert. Beispiel: Heizung aufdrehen erfordert keine Echtzeitanwendung, Bremse betätigen erfordert Echtzeitanwendung, damit kein Aufprall geschieht.
Ein wichtiges Thema ist auch die Nachhaltigkeit der Prüfzentren etwa in Bezug auf Energieeinsparung und Entsorgung (sog. „Green Building“ Konzept).
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "ElektroantriebstechnikerIn", dem der Beruf "AntriebstechnikerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Es gibt einschlägige Ausbildungen im Bereich Antriebstechnik. Antriebstechnik auch als Ausbildungfach auch in anderen Bereichen der Technik zu finden: Z.B. Maschinenbau, Elektrotechnik, Energietechnik, Automatisierungstechnik, Fahrzeugtechnik/Automotive, Baumaschinen- oder Landmaschinentechnik, Flugzeugtechnik und Mechatronik.
Kenntnisse in den Bereichen Mechanik, Sensorik, Steuerungs, Mess- und Regelungstechnik sowie Kenntnisse der C-Programmierung sind dabei besonders wichtig.
AbsolventInnen einer HTL kann die Standesbezeichnung Ingenieur/Ingenieurin verliehen werden (Nachweis über Ausbildung und Praxis erforderlich!).
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Kärnten
-
-
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Klagenfurt (öffnen)
9020 Klagenfurt, Mössingerstraße 25
Tel.: +43 (0)463 / 379 78, Fax: +43 (0)463 / 370 26 -241, http://www.htl-klu.at/ -
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Klagenfurt (öffnen)
9020 Klagenfurt, Mössingerstraße 25
Tel.: +43 (0)463 / 379 78, Fax: +43 (0)463 / 370 26 -241, http://www.htl-klu.at/ -
Fachschule für Elektrotechnik (mit Betriebspraktikum) (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Klagenfurt (öffnen)
9020 Klagenfurt, Mössingerstraße 25
Tel.: +43 (0)463 / 379 78, Fax: +43 (0)463 / 370 26 -241, http://www.htl-klu.at/
-
- Niederösterreich
-
-
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling (öffnen)
2340 Mödling, Technikerstraße 1-5
Tel.: +43 (0)2236 / 408 - 0, Fax: +43 (0)2236 / 408 - 225, -244, http://htl.moedling.at/Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wiener Neustadt (öffnen)
2700 Wiener Neustadt, Dr.-Eckener-Gasse 2
Tel.: +43 (0)2622 / 278 71, Fax: +43 (0)2622 / 895 22, http://www.htlwrn.ac.at/ -
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Industrielle Informationstechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Hollabrunn (öffnen)
2020 Hollabrunn, Anton Ehrenfriedstraße 10
Tel.: +43 (0)2952 / 33 61 -0, Fax: +43 (0)2952 / 33 61 -215, https://www.htl-hl.ac.at/ -
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Hollabrunn (öffnen)
2020 Hollabrunn, Anton Ehrenfriedstraße 10
Tel.: +43 (0)2952 / 33 61 -0, Fax: +43 (0)2952 / 33 61 -215, https://www.htl-hl.ac.at/ -
Fachschule für Elektrotechnik (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling (öffnen)
2340 Mödling, Technikerstraße 1-5
Tel.: +43 (0)2236 / 408 - 0, Fax: +43 (0)2236 / 408 - 225, -244, http://htl.moedling.at/Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wiener Neustadt (öffnen)
2700 Wiener Neustadt, Dr.-Eckener-Gasse 2
Tel.: +43 (0)2622 / 278 71, Fax: +43 (0)2622 / 895 22, http://www.htlwrn.ac.at/Höhere Technische Bundeslehranstalt Hollabrunn (öffnen)
2020 Hollabrunn, Anton Ehrenfriedstraße 10
Tel.: +43 (0)2952 / 33 61 -0, Fax: +43 (0)2952 / 33 61 -215, https://www.htl-hl.ac.at/Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt St. Pölten (öffnen)
3100 St. Pölten, Waldstraße 3
Tel.: +43 (0)2742 / 750 51 -211, Fax: +43 (0)2742 / 750 51 -230, https://www.htlstp.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Wels (öffnen)
4600 Wels, Fischergasse 30
Tel.: +43 (0)7242 / 658 01 -0, Fax: +43 (0)7242 / 519 62, http://www.htl-wels.at/Höhere Technische Bundeslehranstalt LITEC - Linzer Technikum (öffnen)
4020 Linz, Paul-Hahn-Straße 4
Tel.: +43 (0)732 / 770 301 -210, Fax: +43 (0)732 / 781 492, https://www.litec.ac.at/ -
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt - Hermann Fuchs Bundesschulzentrum Braunau (öffnen)
5280 Braunau/Inn, Osternbergerstraße 55
Tel.: +43 (0)7722 / 836 90 -0, Fax: +43 (0)7722 / 836 90 -225, https://www.htl-braunau.at/ -
Fachschule für Elektrotechnik (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Technische Bundeslehranstalt - Hermann Fuchs Bundesschulzentrum Braunau (öffnen)
5280 Braunau/Inn, Osternbergerstraße 55
Tel.: +43 (0)7722 / 836 90 -0, Fax: +43 (0)7722 / 836 90 -225, https://www.htl-braunau.at/Höhere Technische Bundeslehranstalt LITEC - Linzer Technikum (öffnen)
4020 Linz, Paul-Hahn-Straße 4
Tel.: +43 (0)732 / 770 301 -210, Fax: +43 (0)732 / 781 492, https://www.litec.ac.at/
-
- Salzburg
-
-
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Salzburg (öffnen)
5022 Salzburg, Itzlinger Hauptstraße 30
Tel.: +43 (0)662 / 453 610 -0, Fax: +43 (0)662 / 453 610 -9, http://www.htl-salzburg.ac.at/ -
Fachschule für Elektrotechnik (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Salzburg (öffnen)
5022 Salzburg, Itzlinger Hauptstraße 30
Tel.: +43 (0)662 / 453 610 -0, Fax: +43 (0)662 / 453 610 -9, http://www.htl-salzburg.ac.at/
-
- Steiermark
-
-
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Weiz (öffnen)
8160 Weiz, Dr.-Karl-Widdmannstraße 40
Tel.: +43 (0)3172 / 45 50 -272, Fax: +43 (0)3172 / 45 50 -15, https://www.htbla-weiz.at/ -
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Automatisierung und Robotik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Kapfenberg (öffnen)
8605 Kapfenberg, Viktor-Kaplan-Straße 1
Tel.: +43 (0)3862 / 222 40 -0, Fax: +43 (0)3862 / 222 40 -640, https://www.htl-kapfenberg.at/ -
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Energie- und Antriebstechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Kapfenberg (öffnen)
8605 Kapfenberg, Viktor-Kaplan-Straße 1
Tel.: +43 (0)3862 / 222 40 -0, Fax: +43 (0)3862 / 222 40 -640, https://www.htl-kapfenberg.at/ -
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Industrieelektronik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Kapfenberg (öffnen)
8605 Kapfenberg, Viktor-Kaplan-Straße 1
Tel.: +43 (0)3862 / 222 40 -0, Fax: +43 (0)3862 / 222 40 -640, https://www.htl-kapfenberg.at/ -
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Industrielle Informationstechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Kapfenberg (öffnen)
8605 Kapfenberg, Viktor-Kaplan-Straße 1
Tel.: +43 (0)3862 / 222 40 -0, Fax: +43 (0)3862 / 222 40 -640, https://www.htl-kapfenberg.at/ -
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Informationstechnologie und Automatisierung (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)i:HTL - Höhere Technische Bundeslehranstalt Bad Radkersburg (öffnen)
8490 Bad Radkersburg, Stadtgrabenstraße 17, Außenstelle der BULME Graz-Gösting
Tel.: +43 (0)3476 3500 332, Fax: +43 (0)3476 3500 318, http://www.ihtl.at/ -
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik/Informationstechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz-Gösting - BULME (öffnen)
8051 Graz, Ibererstraße 15-21
Tel.: +43 (0)5 02480 66-0, Fax: +43(0)5 02480 66-900, https://www.bulme.at/ -
Fachschule für Elektrotechnik (mit Betriebspraktikum) - Anlagentechnik (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Weiz (öffnen)
8160 Weiz, Dr.-Karl-Widdmannstraße 40
Tel.: +43 (0)3172 / 45 50 -272, Fax: +43 (0)3172 / 45 50 -15, https://www.htbla-weiz.at/ -
Kolleg für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz-Gösting - BULME (öffnen)
8051 Graz, Ibererstraße 15-21
Tel.: +43 (0)5 02480 66-0, Fax: +43(0)5 02480 66-900, https://www.bulme.at/
-
- Tirol
-
-
Fachschule für Elektrotechnik (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Anichstraße 26-28
Tel.: +43 (0)512 / 597 17 -0, Fax: +43 (0)512 / 597 17 -72, http://www.htl-anichstrasse.tirol/
-
- Vorarlberg
-
-
Aufbaulehrgang für Elektrotechnik (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Bregenz (öffnen)
6900 Bregenz, Reichsstraße 4
Tel.: +43 (0)5574 / 421 25 -0, Fax: +43 (0)5574 / 421 25 -10, https://www.htl-bregenz.ac.at/
-
- Wien
-
-
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundeslehranstalt Wien 16 (öffnen)
1160 Wien, Thaliastraße 125
Tel.: +43 (0)1 / 491 11 -0, Fax: +43 (0)1 / 491 11 -199, https://www.htl-ottakring.at/ -
Aufbaulehrgang für Elektrotechnik (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundeslehranstalt Wien 10 (öffnen)
1100 Wien, Ettenreichgasse 54
Tel.: +43 (0)1 / 601 11 -0, Fax: +43 (0)1 / 601 11 -32, http://www.htlwien10.at/ -
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 16 (öffnen)
1160 Wien, Thaliastraße 125
Tel.: +43 (0)1 / 491 11 -0, Fax: +43 (0)1 / 491 11 -199, https://www.htl-ottakring.at/Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 22 (öffnen)
1220 Wien, Donaustadtstraße 45
Tel.: +43 (0)1 / 201 05 -100, Fax: +43 (0)1 / 201 05 -103, https://www.htl-donaustadt.at/ -
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Automatisierung (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wien - Technologisches Gewerbemuseum (TGM) (öffnen)
1200 Wien, Wexstraße 19-23
Tel.: +43 (0)1 / 331 26 -0, Fax: +43 (0)1 / 331 26 -204, https://www.tgm.ac.at -
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Erneuerbare Energien (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wien - Technologisches Gewerbemuseum (TGM) (öffnen)
1200 Wien, Wexstraße 19-23
Tel.: +43 (0)1 / 331 26 -0, Fax: +43 (0)1 / 331 26 -204, https://www.tgm.ac.at -
Fachschule für Elektrotechnik (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 10 (öffnen)
1100 Wien, Ettenreichgasse 54
Tel.: +43 (0)1 / 601 11 -0, Fax: +43 (0)1 / 601 11 -32, http://www.htlwien10.at/Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 22 (öffnen)
1220 Wien, Donaustadtstraße 45
Tel.: +43 (0)1 / 201 05 -100, Fax: +43 (0)1 / 201 05 -103, https://www.htl-donaustadt.at/ -
Kolleg für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundeslehranstalt Wien 10 (öffnen)
1100 Wien, Ettenreichgasse 54
Tel.: +43 (0)1 / 601 11 -0, Fax: +43 (0)1 / 601 11 -32, http://www.htlwien10.at/
-
Weiterbildungsmöglichkeiten bieten vor allem die Bachelorstudien (an Universitäten und Fachhochschulen) im Bereich Automatisierungtechnik, Elektrotechnik sowie in den verwandten Bereichen Elektronik, Mechatronik und Telematik, Technik und Recht, Patentrecht, Produktmanagement.
Hochschullehrgänge: Z.B. Seilbahnen - Engineering & Management (Abschluss: MSc in Ropeways Engineering bzw. MSc in Ropeways Management, Lehrgang FH Vorarlberg in Kooperation mit Doppelmayr GmbH, Wolfurt).
Technologische Trends und spezifische Anwenderwünsche erfordern verstärkt innovative bzw. alternative Antriebstechnik. Aspekte wie Mechatronik, Elektronik oder integrierter Software sollen branchenspezifisch optimiert sein sowie ökonomische und ökologische Ansprüche erfüllen.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Leitende Tätigkeiten bieten sich etwa als PrüfstandingenieurIn, im Technischen Einkauf, als leitende/r Konstrukteur/in, als ProjektingenieurIn in der Fahrzeug- und Motorentwicklung, im Qualitätsmanagement, im Bereich Sicherheitstechnik, in der Abteilungsleitung von Bereichen wie Technologiemanagement oder Industrial Engineering.
Wichtig ist es, rechtzeitig Kontakte zu knüpfen. Möglichkeiten ergeben sich oft beim Besuch von Fachmessen und Veranstaltungen, z.B. bei der zweijährlich stattfindenden Messe der Antriebstechnik und Fluidtechnik Motion Drive & Automation in Hannover.
AntriebstechnikerInnen können auch als selbstständige/r Prüflaborbetreiber/in tätig sein. Einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung und Ingenieurgesetz sind zubeachten. Infos über die Gewerbeberechtigung bietet z.B. die Website der WKO.