TextiltechnikerIn
Berufsbereiche: Textil und Bekleidung, Mode, LederAusbildungsform: Schule
Tätigkeitsmerkmale
TextiltechnikerInnen befassen sich mit der Herstellung, Gestaltung und Verwendung von Textilien. Sie entwickeln insbesondere auch technische Textilien die weltweit für Autos, Schiffbau, Straßenbau, Raumfahrt, Medizin etc. eingesetzt werden.
Sie erzeugen Airbags, Gewebe, die in die Flügel eines Airbusses eingesetzt werden und Feuerschutzanzüge für RennfahrerInnen. Sie fertigen Glasfaser-Evakuierungsdecken, geflochtene Glasschläuche als Kabelschutz und Geotextilien für den Straßenbau. Sie entwickeln auch medizinische Textilien für künstliche Venen und Spezialverbandstoffe. TextiltechnikerInnen stellen auch wasserdichte Bekleidung für die Outdoor-Branche her.
Ebenso sind sie mit der Erstellung und Gestaltung von Stoffkollektionen für den Modemarkt vertraut. Sie setzen moderne Verarbeitungstechniken ein oder sorgen für die Umsetzung von Kreationen von innovativer und experimenteller Mode. Sie wenden Techniken, wie Weben, Stricken, Flechten u.a. auf modernen computergesteuerten Maschinen an. Zudem wählen sie Farben und Materialien aus um diese für bestimmte Zwecke einzusetzen. Sie setzen aktuelles Fachwissen im Bereich Schnitttechnik, Verarbeitung und Waschverfahren, z.B. Denim-Waschung oder Ice wash* ein.
TextiltechnikerInnen verfügen über Grundlagenwissen in allgemeiner Mechanik und Elektrotechnik, Grundlagen der Maschinenprogrammierung und Steuerungstechnik.
Beispiele für typische Tätigkeiten:
- Auswahl geeigneter Produktionsverfahren
- Umsetzung und Optimierung von Entwürfen in fertige Stoffe
- Konfektionieren (in Form bringen) von Textilien
- Maschineneinstellung und -änderungen
- Anwendung von CAD-Software, Adobe Illustrator u.a.
- Veredlungstechnologie und Textilchemie
- Tätigkeiten in der Qualitätskontrolle
- u.v.a.
Zudem sind sie mit der Aufbereitung von Produktionsdaten (Statistik), der Qualitätssicherung in der Fertigung. TextiltechnikerInnen können sich auf eine Branche spezialisieren. Sie können auch als ReisetechnikerIn oder KniteWare SpezialistIn arbeiten oder als DesignerIn tätig sein.
Siehe auch die Berufe SchnittkonstrukteurIn, ModedesignerIn, WirtschaftsingenieurIn für Bekleidungstechnik, LederwarendesignerIn.
*Ice wash: Waschung, bei der eine besonders helle von blau bis weiß wechselnde Optik entsteht.
TextiltechnikerInnen befassen sich mit der Herstellung, Gestaltung und Verwendung von Textilien. Sie entwickeln insbesondere auch technische Textilien die weltweit für Autos, Schiffbau, Straßenbau, Raumfahrt, Medizin etc. eingesetzt werden.
Sie erzeugen Airbags, Gewebe, die in die Flügel eines Airbusses eingesetzt werden und Feuerschutzanzüge für RennfahrerInnen. Sie fertigen Glasfaser-Evakuierungsdecken, geflochtene Glasschläuche als Kabelschutz und Geotextilien für den Straßenbau. Sie entwickeln auch medizinische Textilien für künstliche Venen und Spezialverbandstoffe. TextiltechnikerInnen stellen auch wasserdichte Bekleidung für die Outdoor-Branche her.
Ebenso sind sie mit der Erstellung und Gestaltung von Stoffkollektionen für den Modemarkt vertraut. Sie setzen moderne Verarbeitungstechniken ein oder sorgen für die Umsetzung von Kreationen von innovativer und experimenteller Mode. Sie wenden Techniken, wie Weben, Stricken, Flechten u.a. auf modernen computergesteuerten Maschinen an. Zudem wählen sie Farben und Materialien aus um diese für bestimmte Zwecke einzusetzen. Sie setzen aktuelles Fachwissen im Bereich Schnitttechnik, Verarbeitung und Waschverfahren, z.B. Denim-Waschung oder Ice wash* ein.
TextiltechnikerInnen verfügen über Grundlagenwissen in allgemeiner Mechanik und Elektrotechnik, Grundlagen der Maschinenprogrammierung und Steuerungstechnik.
Beispiele für typische Tätigkeiten:
- Auswahl geeigneter Produktionsverfahren
- Umsetzung und Optimierung von Entwürfen in fertige Stoffe
- Konfektionieren (in Form bringen) von Textilien
- Maschineneinstellung und -änderungen
- Anwendung von CAD-Software, Adobe Illustrator u.a.
- Veredlungstechnologie und Textilchemie
- Tätigkeiten in der Qualitätskontrolle
- u.v.a.
Zudem sind sie mit der Aufbereitung von Produktionsdaten (Statistik), der Qualitätssicherung in der Fertigung. TextiltechnikerInnen können sich auf eine Branche spezialisieren. Sie können auch als ReisetechnikerIn oder KniteWare SpezialistIn arbeiten oder als DesignerIn täti…
Selbstständige Arbeitsweise, Freude an Technik, Kreativität sowie „Gespür“ für aktuelle Trends und Entwicklungen, ein gewisses Maß an körperlicher Gesundheit (Freisein von Allergien, Überempfindlichkeit der Haut und Atmungsmorgane usw.), gute Englischkenntnisse, Weiterbildungsbereitschaft (neue Technologien, Produktionsverfahren, Materialmix etc.).
Für ReisetechnikerInnen: Sehr hohe Reisebereitschaft, Betreuung der Lieferanten weltweit (Fremdsprachen!).
Die beruflichen Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig, wie etwa die Entwicklung neuer Stoffe (z.B. Spezialstoffe für Bergbekleidung, Effektstoffe für den Heimtextilienbereich, Autositz- und Flugzeugsitzbezugstoffe, technische Textilien für Straßenbau und Hangbegrünungen, medizinische Textilien für künstliche Venen und Spezialverbandstoffe usw.), die Einführung neuer Verfahren zu deren Produktion.
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten neben Forschung & Entwicklung die Mode- und Textilproduktion sowie der Handel (Gewerbe und Industrie), Modehäuser, Kaufhäuser und Kaufhausketten, Spezialwarenerzeugung sowie die Sport- und Outdoorbranche.
Der Einstieg in die Textilindustrie erfolgt oft als StrickerIn, WirkerIn und MusterzeichnerIn in der Flach- und Rundstrickerei, Ketten- und Rundwirkerei, als StrickermeisterIn oder als InformationsaufbereiterIn zur Steurerung maschenbildender Maschinen bzw. Maschinen- und AnlagenführerIn.
Als ReisetechnikerIn sind sie für die Produktionsüberwachung verantwortlich. Sie betreuen sie den ganzen Produktionsprozess und verfügen über Kenntnisse im gesamten Kontext der textilen Kette. Sie sind für die Überwachung von Produktionsplänen (in den Filialen) und mit der Kommunikation mit ausländischen Lieferanten verantwortlich. Sie beurteilen die Passform und Qualität der Erstmuster, die Materialien und Accessoires. Weiters vermitteln sie in den ausländischen Produktionsstätten Qualitätsstandards und ECO-Requirements (Umweltrichtlinien, ressourcenschonende Produktionsverfahren, Recyclefähigkeit von Stoffen etc.).
Knitwear SpezialistInnen (Fachleute für Maschenware) kennen die Anforderungen der textilen Beschaffungskette. Sie sind ProduktionsmanagerInnen oder ReisetechnikerInnen (basierend auf einer gestalterischen Ausbildung). Sie arbeiten an der Kollektionsentwicklung und Visualisierung der Ideen sowie im Prototyping (CAD Design, Fashion-CAD, Coyote u.a.)
Im Bereich der technischen Textilien für Autos, Luftfahrt, Raumfahrt und Medizin sind die Märkte noch nicht ausgereizt (Stand: 2016). Mit viel Innovation, Kreativität und fundiertem technischen Fachwissen lassen sich vermutlich noch weitere Gebiete erschließen.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "TextiltechnikerIn", dem der Beruf "TextiltechnikerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Wichtig für den Berufseinstieg ist eine erste Berufserfahrung etwa in Form eines Praktikums.
Beispiel: Höhere Lehranstalt für Textilmanagement und –Technik in Dornbirn
Die Ausbildung beinhaltet ein Praktikum in einem ausgewählten Textilbetrieb sowie die Berechtigung zur Ausübung einschlägiger Gewerbe sowie des Handelsgewerbes.
Ein Umstieg in den 3. Jahrgang der Höheren Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen, Ausbildungsschwerpunkt Textiltechnik, ist möglich (Infos bietet die HLA Dornbirn).
- Niederösterreich
-
-
Fachschule für Mode - Schulautonome Vertiefung Handel und Kreative Fertigungstechnik (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Lehranstalt und Fachschule für Mode der Stadt Wiener Neustadt (öffnen)
2700 Wiener Neustadt, Schneeberggasse 26
Tel.: +43 (0)2622 / 857 48 -11, https://hlm-bafep-wrn.ac.at/ -
Kolleg für Mode (öffnen)
KollegHöhere Bundeslehranstalt für Mode und Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Krems a.d. Donau (öffnen)
3500 Krems an der Donau, Kasernstraße 6
Tel.: +43 (0)2732 / 852 40 -0, Fax: +43 (0)2732 / 852 40 -52, http://www.hlmhlw-krems.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Fachschule für Mode - Schulautonome Vertiefung Handel und Design (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Bundeslehranstalt für Mode und für Produktmanagement und Präsentation Linz (öffnen)
4040 Linz, Blütenstraße 23
Tel.: +43 (0)732 / 738 347 -0, Fax: +43 (0)732 / 738 347 -19, http://www.hblalentia.at/
-
- Salzburg
-
-
Fachschule für Mode - Schulautonome Vertiefung Fashion Styling (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und für Mode und Bekleidungstechnik Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Guggenmoosstraße 44
Tel.: +43 (0)662 / 432 685 -0, Fax: +43 (0)662 / 432 685 -20, https://www.hlw-salzburg.at/
-
- Steiermark
-
-
Fachschule für Mode - Schulautonome Vertiefung Handel und Kreative Fertigungstechnik (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Bundeslehranstalt für Mode Graz (öffnen)
8010 Graz, Ortweinplatz 1
Tel.: +43 (0)5 0248 076, Fax: +43 (0)5 0248 076 999, https://www.modeschule.at/ -
Kolleg für Mode und Bekleidungstechnik - Schulautonome Vertiefung Modedesign (öffnen)
KollegHöhere Bundeslehranstalt für Mode Graz (öffnen)
8010 Graz, Ortweinplatz 1
Tel.: +43 (0)5 0248 076, Fax: +43 (0)5 0248 076 999, https://www.modeschule.at/
-
- Vorarlberg
-
-
Fachschule für Bekleidungstechnik (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Dornbirn (öffnen)
6851 Dornbirn, Höchster Straße 73
Tel.: +43 (0)5572 / 38 83 -0, Fax: +43 (0)5572 / 38 83 -44, https://www.htldornbirn.at/ -
Fachschule für Textiltechnik (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Dornbirn (öffnen)
6851 Dornbirn, Höchster Straße 73
Tel.: +43 (0)5572 / 38 83 -0, Fax: +43 (0)5572 / 38 83 -44, https://www.htldornbirn.at/
-
- Wien
-
-
Fachschule für Mode - Schulautonome Vertiefung Angewandte Betriebsführung (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Fachschule für Mode der Stadt Wien (öffnen)
1150 Wien, Siebeneichengasse 17
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -952 90, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -999 52 90, http://www.mode-7e.at/Modeschule der Stadt Wien im Schloß Hetzendorf (öffnen)
1120 Wien, Hetzendorfer Straße 79
Tel.: +43 (0)1 / 804 27 95 -0, Fax: +43 (0)1 / 804 27 95 -8531, http://www.modeschulewien.at/ -
Fachschule für Mode - Schulautonome Vertiefung Fashion Styling (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Fachschule für Mode der Stadt Wien (öffnen)
1150 Wien, Siebeneichengasse 17
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -952 90, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -999 52 90, http://www.mode-7e.at/Modeschule der Stadt Wien im Schloß Hetzendorf (öffnen)
1120 Wien, Hetzendorfer Straße 79
Tel.: +43 (0)1 / 804 27 95 -0, Fax: +43 (0)1 / 804 27 95 -8531, http://www.modeschulewien.at/ -
Fachschule für Mode - Schulautonome Vertiefung Handel und Design (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Bundeslehranstalt für Mode und für wirtschaftliche Berufe Wien 9 (öffnen)
1090 Wien, Michelbeuerngasse 12
Tel.: +43 (0)1 / 405 04 16 -0, Fax: +43 (0)1 / 405 04 16 -30, http://www.hlmw9.at/ -
Fachschule für Mode - Schulautonome Vertiefung Handel und Kreative Fertigungstechnik (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)KunstModeDesign Herbststrasse 1160 Wien (öffnen)
1160 Wien, Herbststraße 104
Tel.: +43 (0)1 / 492 09 70, Fax: +43 (0)1 / 492 55 71, https://www.herbststrasse.at/ -
Fachschule für Mode - Schulautonome Vertiefung Modedesign (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Fachschule für Mode der Stadt Wien (öffnen)
1150 Wien, Siebeneichengasse 17
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -952 90, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -999 52 90, http://www.mode-7e.at/
-
Textilchemie, Chemie-Ingenieurwesen, Kenntnisse im gesamten Kontext der textilen Kette.
Es existieren Aufbaulehrgänge und Kollegs im Bereich Mode und Bekleidungstechnik.
Z.B. Aufbaulehrgang für Mode – Ausbildungsschwerpunkt Modemarketing und Visual Merchandising (1090 Wien). Kolleg für Mode und Bekleidungstechnik – Ausbildungsschwerpunkt Modemanagement und Design (1090 Wien). Kolleg für Interior und Surface Design (1050 Wien).
Zudem gibt es FH-Lehrgänge im Bereich Mode/Textil, z.B. Design und Produktmanagement oder Speziallehrgänge für Mode. Daneben existieren diverse Studienrichtungen und Werkmeisterlehrgänge für Textilchemie (WIFI Vorarlberg).
Je nach spezifischer Ausrichtung kommen darüber hinaus auch verschiedene andere Aus- und Weiterbildungsbereich in Betracht (wirtschaftswissenschaftliche Ausbildungen für Berufe im Textilmanagement und -handel, Maschinenbau und Wirtschaftstechnik für Berufe in der Textilproduktion sowie Chemie und Technische Chemie für Berufe im Bereich der Textilchemie).
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Bei entsprechender Qualifikation kann ein Aufstieg ins Management, als MarketingleiterIn im als LeiterIn im Einkaufs- und Verkaufsbereich, im Qualitätsmanagement, als PrüferIn oder VerantwortlicheR für den vorhandenen Maschinenpark erfolgen.
TextiltechnikerInnen können auch die Abteilungsleitung in Produktionsbetrieben übernehmen sowie das Areal-Management oder Key-Account-Management im Verkauf und Handel.