LederwarendesignerIn
Berufsbereiche: Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, Kunsthandwerk / Textil- und Bekleidungsindustrie, Mode, LederAusbildungsform: Schule
Tätigkeitsmerkmale
LederwarendesignerInnen befassen sich vom Entwurf bis zur Fertigstellung mit dem Design und der Herstellung von Lederbekleidung und -schuhen, Bucheinbänden, Notebooktaschen, Koffer, Ledergriffe für Lenkräder oder (Wohnraum)Accessoires wie Wandverkleidung, Gürteln und Armbänder.
LederwarendesignerInnen beschäftigen sich mit künstlerischen und technischen Aspekten wie Produktdesign, textile Produktionsverfahren, Oberflächengestaltung, Textilveredelung und Drucktechnologien.
Der Aufgabenbereich der LederwarendesignerInnen beginnt mit dem Aufspüren von Trends, um praktische Ideen zu sammeln (z.B. Hüllen für Kreditkarten). Sie besuchen dazu Messen oder orientieren sich an Illustrierten und Katalogen. Ideen bringen sie mittels Skizze auf Papier.
Danach wird eine Fachzeichnung für die Ausführung des Entwurfes angefertigt, die genaue Angaben darüber enthält, wie der Stoff oder das Textilstück zu fertigen ist. Dann wählen sie das passende Material aus und entscheiden über die Farbzusammenstellung. Sie stellen ein Einzelmodell (Prototyp) her, das als Vorlage für das Erstmodell dient.
Für die Herstellung des Endmodells übertragen LederwarendesignerInnen die Maße der Entwurfsskizze auf Karton oder Pressspan und zeichnen die Nahtstellen ein; anschließend schneiden sie eine Schablone aus Metall aus (Zinkblech). Sie achten darauf, Material- und Arbeitszeit kostenbewusst einzusetzen. So stellen sie für die Produktion einer größeren Serie (ab ca. 500 Stück/Modell) ein Stanzmesser her, mit dem das Leder ausgestanzt wird.
LederwarendesignerInnen müssen über gute Materialkenntnisse verfügen, um praxisgerechte Produkte entwerfen zu können. Sie verfügen über Kenntnisse im Produktmarketing, Werbetheorie sowie mit dem Umgang mit Software für Mode und Textildesign (Adobe Illustrator, Fashion-CAD Programme).
Beim Entwurf einer Handtasche ist es unter anderem wichtig, dem funktionellen Wert der Tasche den gleichen Stellenwert wie dem modischen Aussehen zu geben. LederwarendesignerInnen und MustermacherInnen brauchen daher kreative Ideen, die praktisch umsetzbar sind, damit fertige Gebrauchsgegenstände ihre Funktion erfüllen können.
Siehe auch die Berufe ModedesignerIn, WirtschaftsingenieurIn für Bekleidungstechnik und TextiltechnikerIn.
LederwarendesignerInnen befassen sich vom Entwurf bis zur Fertigstellung mit dem Design und der Herstellung von Lederbekleidung und -schuhen, Bucheinbänden, Notebooktaschen, Koffer, Ledergriffe für Lenkräder oder (Wohnraum)Accessoires wie Wandverkleidung, Gürteln und Armbänder.
LederwarendesignerInnen beschäftigen sich mit künstlerischen und technischen Aspekten wie Produktdesign, textile Produktionsverfahren, Oberflächengestaltung, Textilveredelung und Drucktechnologien.
Der Aufgabenbereich der LederwarendesignerInnen beginnt mit dem Aufspüren von Trends, um praktische Ideen zu sammeln (z.B. Hüllen für Kreditkarten). Sie besuchen dazu Messen oder orientieren sich an Illustrierten und Katalogen. Ideen bringen sie mittels Skizze auf Papier.
Danach wird eine Fachzeichnung für die Ausführung des Entwurfes angefertigt, die genaue Angaben darüber enthält, wie der Stoff oder das Textilstück zu fertigen ist. Dann wählen sie das passende Material aus und entscheiden über die Farbzusammenstellung. Sie stellen ein Einzelmodell (Prototyp) her, das als Vorlage für das Erstmodell dient.
Für die Herstellung des Endmodells übertragen LederwarendesignerInnen die Maße der Entwurfsskizze auf Karton oder Pressspan und zeichnen die Nahtstellen ein; anschließend schneiden sie eine Schablone aus Metall aus (Zinkblech). Sie achten darauf, Material- und Arbeitszeit kostenbewusst einzusetzen. So stellen sie für die Produktion einer größeren Serie (ab ca. 500 Stück/Modell) ein Stanzmesser her, mit dem das Leder ausgestanzt wird.
LederwarendesignerInnen müssen über gute Materialkenntnisse verfügen, um praxisgerechte Produkte entwerfen zu können. Sie verfügen über Kenntnisse im Produktmarketing, Werbetheorie sowie mit dem Umgang mit Software für Mode und Textildesign (Adobe Illustrator, Fashion-CAD Programme).
Beim Entwurf einer Handtasche ist es unter anderem wichtig, dem funktionellen Wert der Tasche den gleichen Stellenwert wie dem modischen Aussehen zu geben. LederwarendesignerInnen und Musterma…
Sehr gutes Seh- und Wahrnehmungsvermögen, Freude mit verschiedenen (Werk)Stoffen zu arbeiten und zu experimentieren, Flexibilität und Entscheidungssicherheit, gutes Farb- und Materialempfinden, gutes Gefühl für Proportionen und Maße.
Kreativität, Handgeschicklichkeit, Offenheit für Trends und Zeitgeist, gutes Auftreten, Kontaktfähigkeit, Bereitschaft zur Mobilität (Modeschauen, Ausstellungen), wirtschaftliche Grundkenntnisse, Weiterbildungsbereitschaft vor allem im Bereich neuer Technologien (Herstellungs und Bearbeitungsverfahren, CAD Fashion Design Software).
Beschäftigungsmöglichkeiten für ModedesignerInnen bieten Industrie und Handel, im engeren Berufsfeld vor allem Modehäuser mit eigenen Kollektionen. Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen der Einrichtungs- und Möbelerzeugung, der Modejournalismus.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "ModedesignerIn", dem der Beruf "LederwarendesignerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
In Modeschulen ist meist Modegrafik und Gebrauchsgrafik bzw. Modellgestaltung mit CAD im Ausbildungsprogramm enthalten:
Z.B. Modeschule Wien (im Schloss Hetzendorf): Ausbildungsschwerpunkte Textildesign, Modedesign/Kleidermachen", "Strick- und Wirkmode", "Modell-Modisterei" und "Produktgestaltung".
Z.B. Mode und Bekleidungstechnik, Ausbildungsschwerpunkt Modemanagement und Design, HLA für Mode und Bekleidungstechnik, Wr. Neustadt.
Z.B. Mode und Bekleidungstechnik, Ausbildungsschwerpunkt Modedesign, HBLA für Mode und Bekleidungstechnik, Graz.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Burgenland
-
-
Höhere Lehranstalt für Mode - Schulautonome Vertiefung Modedesign und Grafik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe, für Tourismus und für Mode und Bekleidungstechnik Oberwart (öffnen)
7400 Oberwart, Badgasse 5
Tel.: +43 (0)3352 / 344 14 -0, Fax: +43 (0)3352 / 344 14 -125, http://www.hbla-oberwart.at/
-
- Kärnten
-
-
Höhere Lehranstalt für Kunst und Gestaltung (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Centrum Humanberuflicher Schulen des Bundes Villach (öffnen)
9500 Villach, Richard-Wagner-Straße 8
Tel.: +43 (0)4242 / 248 09, Fax: +43 (0)4242 / 21 88 -80, https://www.chs-villach.at -
Höhere Lehranstalt für Mode - Schulautonome Vertiefung Modedesign und Grafik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehranstalt für Wirtschaft und Mode Klagenfurt (öffnen)
9020 Klagenfurt, Fromillerstraße 15
Tel.: +43 (0)463 / 577 28 -0, Fax: +43 (0)463 / 577 28 -36, https://www.diewimo.at/Centrum Humanberuflicher Schulen des Bundes Villach (öffnen)
9500 Villach, Richard-Wagner-Straße 8
Tel.: +43 (0)4242 / 248 09, Fax: +43 (0)4242 / 21 88 -80, https://www.chs-villach.at -
Höhere Lehranstalt für Mode - Schulautonome Vertiefung Modemanagement und Design (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Centrum Humanberuflicher Schulen des Bundes Villach (öffnen)
9500 Villach, Richard-Wagner-Straße 8
Tel.: +43 (0)4242 / 248 09, Fax: +43 (0)4242 / 21 88 -80, https://www.chs-villach.at
-
- Niederösterreich
-
-
Höhere Lehranstalt für Mode - Schulautonome Vertiefung Angewandte Betriebsführung (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehranstalt für Mode und Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Krems a.d. Donau (öffnen)
3500 Krems an der Donau, Kasernstraße 6
Tel.: +43 (0)2732 / 852 40 -0, Fax: +43 (0)2732 / 852 40 -52, http://www.hlmhlw-krems.ac.at/ -
Höhere Lehranstalt für Mode - Schulautonome Vertiefung Modemanagement und Design (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Lehranstalt für Mode und für Produktmanagement und Präsentation Mödling (öffnen)
2340 Mödling, Josef-Hyrtl-Platz 3
Tel.: +43 (0)2236 / 222 05 -0, Fax: +43 (0)2236 / 222 05 -43, http://www.hla-moedling.at/Höhere Lehranstalt und Fachschule für Mode der Stadt Wiener Neustadt (öffnen)
2700 Wiener Neustadt, Schneeberggasse 26
Tel.: +43 (0)2622 / 857 48 -11, https://hlm-bafep-wrn.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Höhere Lehranstalt für Kunst und Gestaltung - Objekt-Bild-Medien (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehranstalt für künstlerische Gestaltung Linz (öffnen)
4020 Linz, Garnisonstraße 25
Tel.: +43 (0)732 / 775 301 -0, Fax: +43 (0)732 / 775 301 -21, https://www.hbla-kunst.at/ -
Höhere Lehranstalt für Mode - Schulautonome Vertiefung Angewandte Betriebsführung (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehranstalt für Mode und für Produktmanagement und Präsentation Linz (öffnen)
4040 Linz, Blütenstraße 23
Tel.: +43 (0)732 / 738 347 -0, Fax: +43 (0)732 / 738 347 -19, http://www.hblalentia.at/ -
Höhere Lehranstalt für Mode - Schulautonome Vertiefung Modedesign und Grafik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehranstalt für Mode und Bekleidung Ebensee (öffnen)
4802 Ebensee, Pestalozziplatz 4
Tel.: +43 (0)6133 / 52 91, Fax: +43 (0)6133 / 52 91 -18, http://www.modeebensee.at/ -
Höhere Lehranstalt für Mode - Schulautonome Vertiefung Modemarketing und Visual Merchandising (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehranstalt für Mode und Bekleidung Ebensee (öffnen)
4802 Ebensee, Pestalozziplatz 4
Tel.: +43 (0)6133 / 52 91, Fax: +43 (0)6133 / 52 91 -18, http://www.modeebensee.at/
-
- Salzburg
-
-
Höhere Lehranstalt für Mode - Schulautonome Vertiefung Modedesign und Grafik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Lehranstalt für Mode - Modeschule Hallein (öffnen)
5400 Hallein, Ferchlstraße 7
Tel.: +43 (0)6245 / 807 16 -0, Fax: +43 (0)6245 / 807 16 -320, http://www.modeschule-hallein.at/ -
Höhere Lehranstalt für Mode - Schulautonome Vertiefung Modemarketing und Visual Merchandising (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Lehranstalt für Mode - Modeschule Hallein (öffnen)
5400 Hallein, Ferchlstraße 7
Tel.: +43 (0)6245 / 807 16 -0, Fax: +43 (0)6245 / 807 16 -320, http://www.modeschule-hallein.at/
-
- Steiermark
-
-
Höhere Lehranstalt für Mode - Schulautonome Vertiefung Mode und Produktionstechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehranstalt für Mode Graz (öffnen)
8010 Graz, Ortweinplatz 1
Tel.: +43 (0)5 0248 076, Fax: +43 (0)5 0248 076 999, https://www.modeschule.at/ -
Höhere Lehranstalt für Mode - Schulautonome Vertiefung Modemanagement und Design (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehranstalt für Mode Graz (öffnen)
8010 Graz, Ortweinplatz 1
Tel.: +43 (0)5 0248 076, Fax: +43 (0)5 0248 076 999, https://www.modeschule.at/
-
- Tirol
-
-
Höhere Lehranstalt für Mode - Schulautonome Vertiefung Modedesign (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und für Mode - Ferrarischule (öffnen)
6020 Innsbruck, Weinhartstraße 4
Tel.: +43 (0)512 / 587 191 -0, Fax: +43 (0)512 / 587 191 -12, http://www.ferrarischule.at/
-
- Vorarlberg
-
-
Höhere Lehranstalt für Mode - Schulautonome Vertiefung Mode und Produktionstechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Dornbirn (öffnen)
6851 Dornbirn, Höchster Straße 73
Tel.: +43 (0)5572 / 38 83 -0, Fax: +43 (0)5572 / 38 83 -44, https://www.htldornbirn.at/
-
- Wien
-
-
Höhere Lehranstalt für Kunst und Gestaltung - Vertiefung ProduktDesignObjekt (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)KunstModeDesign Herbststrasse 1160 Wien (öffnen)
1160 Wien, Herbststraße 104
Tel.: +43 (0)1 / 492 09 70, Fax: +43 (0)1 / 492 55 71, https://www.herbststrasse.at/ -
Höhere Lehranstalt für Kunst und Gestaltung - Vertiefung ProduktDesignTextil (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)KunstModeDesign Herbststrasse 1160 Wien (öffnen)
1160 Wien, Herbststraße 104
Tel.: +43 (0)1 / 492 09 70, Fax: +43 (0)1 / 492 55 71, https://www.herbststrasse.at/ -
Höhere Lehranstalt für Mode - Schulautonome Vertiefung Mode und Produktionstechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehranstalt für Mode und für wirtschaftliche Berufe Wien 9 (öffnen)
1090 Wien, Michelbeuerngasse 12
Tel.: +43 (0)1 / 405 04 16 -0, Fax: +43 (0)1 / 405 04 16 -30, http://www.hlmw9.at/ -
Höhere Lehranstalt für Mode - Schulautonome Vertiefung Modedesign und Grafik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)KunstModeDesign Herbststrasse 1160 Wien (öffnen)
1160 Wien, Herbststraße 104
Tel.: +43 (0)1 / 492 09 70, Fax: +43 (0)1 / 492 55 71, https://www.herbststrasse.at/ -
Höhere Lehranstalt für Mode - Schulautonome Vertiefung Modemanagement und Design (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehranstalt für Mode und für wirtschaftliche Berufe Wien 9 (öffnen)
1090 Wien, Michelbeuerngasse 12
Tel.: +43 (0)1 / 405 04 16 -0, Fax: +43 (0)1 / 405 04 16 -30, http://www.hlmw9.at/ -
Höhere Lehranstalt für Mode - Schulautonome Vertiefung Modemarketing und Visual Merchandising (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)KunstModeDesign Herbststrasse 1160 Wien (öffnen)
1160 Wien, Herbststraße 104
Tel.: +43 (0)1 / 492 09 70, Fax: +43 (0)1 / 492 55 71, https://www.herbststrasse.at/ -
Höhere Lehranstalt für Modedesign und Produktgestaltung - Kleidermachen (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Modeschule der Stadt Wien im Schloß Hetzendorf (öffnen)
1120 Wien, Hetzendorfer Straße 79
Tel.: +43 (0)1 / 804 27 95 -0, Fax: +43 (0)1 / 804 27 95 -8531, http://www.modeschulewien.at/ -
Höhere Lehranstalt für Modedesign und Produktgestaltung - Modell-Modisterei (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Modeschule der Stadt Wien im Schloß Hetzendorf (öffnen)
1120 Wien, Hetzendorfer Straße 79
Tel.: +43 (0)1 / 804 27 95 -0, Fax: +43 (0)1 / 804 27 95 -8531, http://www.modeschulewien.at/ -
Höhere Lehranstalt für Modedesign und Produktgestaltung - Produktgestaltung (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Modeschule der Stadt Wien im Schloß Hetzendorf (öffnen)
1120 Wien, Hetzendorfer Straße 79
Tel.: +43 (0)1 / 804 27 95 -0, Fax: +43 (0)1 / 804 27 95 -8531, http://www.modeschulewien.at/ -
Höhere Lehranstalt für Modedesign und Produktgestaltung - Strickdesign (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Modeschule der Stadt Wien im Schloß Hetzendorf (öffnen)
1120 Wien, Hetzendorfer Straße 79
Tel.: +43 (0)1 / 804 27 95 -0, Fax: +43 (0)1 / 804 27 95 -8531, http://www.modeschulewien.at/ -
Höhere Lehranstalt für Modedesign und Produktgestaltung - Textildesign (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Modeschule der Stadt Wien im Schloß Hetzendorf (öffnen)
1120 Wien, Hetzendorfer Straße 79
Tel.: +43 (0)1 / 804 27 95 -0, Fax: +43 (0)1 / 804 27 95 -8531, http://www.modeschulewien.at/ -
Fachschule für Lederdesign (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Schulzentrum Ungargasse (öffnen)
1030 Wien, Ungargasse 69
Tel.: +43 (0)1 / 713 15 18 -0, Fax: +43 (0)1 / 713 15 18 -1188, https://www.szu.at -
Kolleg für Design - Ausbildungsschwerpunkt Interieur- und Surfacedesign (öffnen)
KollegHöhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für Textilindustrie und Informatik Wien (öffnen)
1050 Wien, Spengergasse 20
Tel.: +43 (0)1 / 546 15 -0, Fax: +43 (0)1 / 546 15 -139, http://www.spengergasse.at/
-
Fort- und Weiterbildungsbedarf besteht unter anderem in Bezug auf neue Materialien und Herstellungsverfahren. Aufgrund der starken Konkurrenz im Modebereich ist auch ein Studium zu empfehlen, z.B.
Studienrichtung Design (Studienzweig Mode), Universität für Angewandte Kunst, Wien
Studienrichtung Textil/Kunst&Design, Universität Linz
Studienrichtung Design/Mode, Uni für Angewandte Kunst, Wien
Studienrichtung Textil·kunst·design (BA, MA) Kunstuni Linz
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Der Aufstieg kann in leitende Funktionen im Designbereich erfolgen: ChefdesignerInnen und Art-DirectorInnen beschäftigen sich mit der Kollektionsgestaltung, wobei ihnen auch Aufgaben wie Marktbeobachtung und Trendanalyse zukommen.
Die selbstständige Berufsausübung ist im Rahmen eines Gewerbes möglich. Nähere Infos zu den Befähigungsnachweisen für die einzelnen Handwerke bietet die WKO. Sie können auch einen (Online)Shop betreiben.
Es gibt Freie Gewerbe und Reglementierte Gewerbe. Nähere Infos bietet die Website der Wirtschaftskammer Österreich WKO. Die aktuelle Liste der Gewerbe ist auf der Website des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort BMDW abrufbar.