PromoterIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, KunsthandwerkAusbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
Tätigkeitsmerkmale
PromoterInnen beraten KundInnen über bestimmte Produkte, die sie an Ständen zum Kauf anbieten. Sie bewerben ebenso Mitgliedschaften in bestimmten Non-Profit-Organisationen, wie z.B. Greenpeace oder GLOBAL 2000. PromoterInnen verteilen auch Informationsblätter, Produktproben oder Werbegeschenke, um die Bekanntheit einer Marke oder eines Produkts zu erhöhen. Dafür sprechen sie die PassantInnen direkt an, z.B. auf der Straße, in Einkaufszentren, Geschäften oder auf Messen.
- Begeisterungsfähigkeit
- Bereitschaft am Wochenende zu arbeiten
- Durchsetzungsvermögen
- Freude am Kontakt mit Menschen
- Gerne bei jedem Wetter im Freien arbeiten
- Kommunikationsfähigkeit
- Konfliktfähigkeit
- Organisationstalent
- Problemlösungsfähigkeit
- Selbstständiges Arbeiten
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B.:
- Non-Profit-Organisationen
- Unternehmen aller Branchen
Die Berufsaussichten für PromoterInnen sind stabil. Geschickte Verhandlungstechnik und Gesprächsführung, spezifisches Fachwissen und Belastbarkeit erhöhen die Chancen am Arbeitsmarkt. Oft arbeiten PromoterInnen nebenberuflich oder Teilzeit.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Hilfskraft im Kultur- und Eventbereich (m/w)", dem der Beruf "PromoterIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Es gibt keine gesetzlich geregelte Ausbildung für diesen Beruf. Die nötigen Kenntnisse und Fertigkeiten werden betriebsintern vermittelt.