FotografIn
Berufsbereiche: Grafik, Druck, Papier und FotografieAusbildungsform: Schule
Tätigkeitsmerkmale
FotografInnen arbeiten üblicherweise im Auftrag Ihrer KundInnen. Sie fertigen Aufnahmen von Personen, Tieren, Pflanzen und Objekten im Innen- und Außenbereich sowie im Studio an. Sie gestalten Aufnahmesituationen durch Arbeiten mit verschiedenem Licht (Tageslicht, Blitzlicht, Kunstlicht).
Das Spektrum reicht dabei von der Porträt-, Industrie- und Architekturfotografie, Werbefotografie, Landschaftsfotografie, Veranstaltungs-, Dokumentationsfotografie bis zur wissenschaftlichen Fotografie.
FotografInnen berücksichtigen die fachlich-technischen Vorgaben für Bildkompositionen. Sie entwerfen und gestalten das Layout je nach Vorgabe. Sie wählen die Hintergründe und Requisiten aus und arrangieren diese. Sie beachten die Lichtempfindlichkeit der Aufnahmeobjekte und legen geeignete Standorte für die Aufnahme fest.
Der Bereich Pressefotografie umfasst die Reportage- und Sportfotografie. Der Bereich Berufsfotografie beinhaltet die Portrait-, Werbefotografie zu welcher die Mode-, Produkt-, Food- und Architekturfotografie zählen sowie das Fotodesign und die 3D Darstellung.
Sie stellen auch Dias für Multimedia-Shows her oder Prints und Fotomontagen für Werbezwecke sowie Mode- und Pressefotos für Reportagen. Weiters bearbeiten sie Bildmaterial für Videovorführungen.
FotografInnen verfügen über technisches Grundlagenwissen in verschiedenen Bereichen wie z.B. digitale Bildbearbeitung, Labortechnik, Drucktechnik, Videotechnik, Desktop- und Electronic Publishing.
Spezialisierungsmöglichkeiten beziehen sich auf unterschiedliche Bereiche (z.B. Wissenschaftsfotografie) oder unterschiedliche Techniken. Techniken sind wie etwa Mikro- oder Makrofotografie oder Fluoreszenzfotografie. Ein Beispiel ist die Luftbildfotografie, bei der fotografische Aufnahmen aus einem fliegenden Kameraträger (Ballonfotografie oder Satellitenfotografie) erfolgen.
Siehe auch die Berufe FotoredakteurIn, Art Director und Video-JournalistIn.
Spezifische Begabung im Bereich Gestaltung und Kreativität
- Kommunikative Fähigkeiten (Kontakt zu AuftraggeberInnen)
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Reaktionsfähigkeit: rasches Fotografieren bei wechselnden Ereignissen
- Körperliche Wendigkeit: Aufbauen der Beleuchtungseinrichtungen, zum Teil auf speziellen Gerüsten
- Handgeschicklichkeit: Aufbauen und Handhaben der fotografischen Geräte, Laborarbeit, Feineinstellen der Fotogeräte
- Auge-Hand-Koordination: Einstellen der Bildschärfe, schnelles Fotografieren bei wechselnden Ereignissen
- Zuverlässigkeit und Bereitschaft zur Mobilität
Ansonsten erfordert die gesamte Branche ein Mindestmaß an Kommunikationsfähigkeit und Geschick im Umgang mit verschiedenen Charaktertypen (AuftraggeberInnen aus den Bereichen Wissenschaft, Technik, Kunst etc.).
Für Tätigkeiten in Spezialverlagen sind unter Umständen auch grundlegende Kenntnisse aus Bereichen wie z.B. Medizin, Technik und Recht erforderlich.
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten vor allem Werbe-, Fotografie- und Grafik-Studios sowie Redaktionen von Lifestyle-, Sport- und Wissenschaftsmagezinen, Buch-, Zeitschriften- und Zeitungsverlage, Rundfunk-, Fernsehstudios, Produktionsfirmen etc.
Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen zudem in Großunternehmen sowie bei verschiedenen Körperschaften, die über eigene Publikationen verfügen.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "BerufsfotografIn", dem der Beruf "FotografIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Für Berufe mit wirtschaftlicher Ausrichtung im Bereich Medien gibt es Schulen für wirtschaftliche Berufe mit Schwerpunkt Fotografie und Medien oder Kunst und Design.
Beispiele: Höhere Lehranstalt für Medientechnik und Medienmanagement – Schwerpunkt Fotografie und audiovisuelle Medien oder Kolleg für Kunst und Design - Fineart Photography & MultimediaAr; Kolleg für Medientechnik und Medienmanagement - Fotografie und audiovisuelle Medien.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Oberösterreich
-
-
Höhere Lehranstalt für Kunst und Gestaltung - Objekt-Bild-Medien (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehranstalt für künstlerische Gestaltung Linz (öffnen)
4020 Linz, Garnisonstraße 25
Tel.: +43 (0)732 / 775 301 -0, Fax: +43 (0)732 / 775 301 -21, https://www.hbla-kunst.at/
-
- Steiermark
-
-
Höhere Lehranstalt für Medien - Fotografie und audiovisuelle Medien (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz - Ortweinschule (öffnen)
8010 Graz, Körösistraße 157
Tel.: +43 (0)5 0248 019, Fax: +43 (0)5 0248 019 –999, http://www.ortweinschule.at/ -
Kolleg für Berufstätige für Kunst und Design - Fine Art Photography und MultimediaArt (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz - Ortweinschule (öffnen)
8010 Graz, Körösistraße 157
Tel.: +43 (0)5 0248 019, Fax: +43 (0)5 0248 019 –999, http://www.ortweinschule.at/
-
- Wien
-
-
Aufbaulehrgang für Medientechnik und Medienmanagement - Fotografie und audiovisuelle Medien (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Graphische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wien (öffnen)
1140 Wien, Leyserstraße 6
Tel.: +43 (0)1 / 982 39 14 -0, Fax: +43 (0)1 / 982 39 14 -111, http://www.graphische.net/ -
Höhere Lehranstalt für Medien - Fotografie und audiovisuelle Medien (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Graphische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wien (öffnen)
1140 Wien, Leyserstraße 6
Tel.: +43 (0)1 / 982 39 14 -0, Fax: +43 (0)1 / 982 39 14 -111, http://www.graphische.net/ -
Kolleg für Medientechnik und Medienmanagement - Fotografie und audiovisuelle Medien (öffnen)
KollegHöhere Graphische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wien (öffnen)
1140 Wien, Leyserstraße 6
Tel.: +43 (0)1 / 982 39 14 -0, Fax: +43 (0)1 / 982 39 14 -111, http://www.graphische.net/
-
Aus- und Weiterbildungskurse bietet z.B. das WIFI, die Höhere Graphische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt bietet Kollegs; Die Donau Universität Krems (Department für Bildwissenschaften) bietet modulare, berufsbegleitende Masterprogramme in diesem Bereich-Infolink.
Die Akademie für angewandte Photographie bietet ebenfalls diverse Abendlehrgänge-Infolink. Für die Ausbildung zum/zur Berufsfotograf/in als Lehrberuf besteht eine Rechtsvorschrift.
Wichtig ist die Teilnahme an Symposien sowie der der Besuch von Ausstellungen und das Lesen von berufsspezifischer Lektüre (Fachzeitungen, Journals).
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Berufsmöglichkeiten bestehen speziell im Online-Marketing. Unternehmen setzen häufig auf Online-Kampagnen um ihre Dienstleistungen oder Produkte optimal zu präsentieren und bekannt zu machen. Fachleute haben hier ein weites Aufgabenspektrum: von Auftragsfotos für Anzeigen, Flyer und Katalogen bis hin zur Entwicklung bis zur kompletten Markenentwicklung oder gar Aufgaben im Rahmen des Eventmarketings.
Aufgabenfelder bestehen zudem in verschiedenen Bereichen wie Corporate-Design, Magazindesign, Kommunikationsdesign etc. Wichtig sind fundierte Kenntnisse und der professionelle Umgang mit aktueller Bildbearbeitungssoftware, Layout- und Vektorprogrammen.
Broschüren/Folder mit Informationen zum Beruf:
Reihe: Berufe ... Fundstelle: Grafik und Fotografie (Seiten 28-35), Seite 31 |
Medien, Kultur, Unterhaltung (Broschüre)
Reihe: Berufswahl Fundstelle: Kreatives, Gestalten, Mode, Design, Seite 80 |
Schule oder Lehre? 2 Wege zum Wunschberuf (Broschüre)