Video-JournalistIn
Berufsbereiche: Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, KunsthandwerkAusbildungsform: Uni/FH/PH
Tätigkeitsmerkmale
Video-JournalistInnen befassen sich mit der Produktion aktueller Beiträge, Reportagen und Dokumentationen für Fernsehsender und Medienunternehmen. Sie sind dabei für die Bild-, Ton- und Lichttechnik verantwortlich sowie für den Filmschnitt.
Video-JournalistInnen sammeln sendetaugliches Rohmaterial indem sie Interviews mit der Kamera und dem Mikrofon aufnehmen. Danach bearbeiten sie das Bild- und Tonmaterial, schreiben den Sprechtext und vertonen diesen.
Sie arbeiten zum Beispiel an der Produktion und Verwertung von Kinofilmen, Fernsehfilmen und im Rahmen webbasierter multimedialer Animationsprojekte.
Siehe auch den Kernberuf JournalistIn und die Berufe WissenschaftsjournalistIn und SportjournalistIn.
- Technisches Verständnis
- Kreativität
- Körperliche Belastbarkeit: Tragen von Kamera, Stativ, Mikrofone, Beleuchtung und Computer samt Schnittsoftware
- Zuverlässigkeit
- Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten: Wochenende oder Nachts
- Rasche Auffassungsgabe (Situationsübersicht)
Berufliche Möglichkeiten bestehen in der Film-, TV- und Medienproduktion, in Multimediaunternehmen und bei Kulturprojekten. Relevante Bereiche: Inhaltliche Produktion als RedakteurIn oder JournalistIn, Aufgaben als MedienreferentIn, Mitwirkung an der Konzeption und Erstellung von Werbe- und PR-Kampagnen, Web- und Social Media Auftritten.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "JournalistIn", dem der Beruf "Video-JournalistIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
VideojournalistInnen recherchieren, drehen, schneiden, vertonen und texten alles selber. Daher ist eine breitgefächerte Ausbildung vorteilhaft.
Film- und VideoSchnitt kann entweder im Rahmen Hochschule erlernt werden, oder über den Weg als VolontärIn und AssistentIn in der entsprechenden Branche.
Beispiele für Studiengangsbezeichnungen:
- Film-, TV- und Medienproduktion: FH des BFI Wien: fh-vie
- Information, Medien und Kommunikation: FH Burgenland: fh-burgenland
- Digital Art - Composing (Uni für Musik und darstellende Kunst: mdw
Die Filmakademie Wien führt, als Ausbildungsstätte für Film- und Mediengestaltung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, das Universitätsstudium Bildtechnik und Kamera im Rahmen der Studienrichtung Film und Fernsehen: mdw.
Die Ausbildung umfasst die Berufsbilder Kamera-Assistenz, DIT (Digital Imaging Technician), Kameramann/Kamerafrau im Verbund, 2nd-Unit- sowie Industriefilm-Kameramann/Kamerafrau.
Ergänzungsmodule (zur Wahl) sind “Buch und Dramaturgie”, “Produktion”, “Film- und Medienwissenschaft”, “Regie”, “Schnitt” und “Ton”.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Niederösterreich
-
-
Fachhochschulstudium Journalismus & Unternehmenskommunikation (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Wiener Neustadt für Wirtschaft, Technik, Gesundheit und Sicherheit (öffnen)
2700 Wiener Neustadt, Johannes Gutenberg-Strasse 3
Tel.: +43 (0)2622 / 890 84 -0, Fax: +43 (0)2622 / 890 84 -99, https://www.fhwn.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Medientechnik (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule St. Pölten GmbH (öffnen)
3100 St. Pölten, Campus-Platz 1
Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200, https://www.fhstp.ac.at
-
- Salzburg
-
-
Universitätsstudium Kommunikationswissenschaft (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.plus.ac.at/ -
Universitätsstudium Kommunikationswissenschaft (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.plus.ac.at/
-
- Wien
-
-
Universitätsstudium Medienkunst - Digitale Kunst (öffnen)
DiplomstudiumUniversität für Angewandte Kunst Wien (öffnen)
1010 Wien, Oskar Kokoschka-Platz 2
Tel.: +43 (0)1 / 711 33 -0, Fax: +43 (0)1 / 711 33 -2089, https://www.dieangewandte.at/
-
Es existiert eine Vielzahl an Universitätslehrgängen im Medienbereich, z.B. für Fernseh-Journalismus, Qualitätsjournalismus, Sportjournalismus oder Wissenschaftskommunikation.
Darüber hinaus bieten Journalismus- und Medienakademien (z.B. Medienhaus Wien, Kuratorium für Journalistenausbildung, Oberösterreichische Journalistenakademie, Katholische Medien Akademie, Polycollege Stöbergasse) berufsbegleitende Aus- und Weiterbildungen an. Speziell für Social Media Management bietet das Wifi Wien einen Diplomlehrgang.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank