ModedesignerIn
Berufsbereiche: Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, Kunsthandwerk / Textil und Bekleidung, Mode, LederAusbildungsform: Schule
Tätigkeitsmerkmale
ModedesignerInnen planen, entwerfen und gestalten Bekleidungsstücke und ganze Kollektionen für Damen-, Herren-, Kinder- und Sportbekleidung sowie für Schuhe und Accessoires. Sie richten sich nach aktuellen Modetrends und kreieren eigene Stile, wobei sie sich auch an den Bedürfnissen der KundInnen orientieren.
Zunächst zeichnen ModedesignerInnen Entwürfe bzw. erste Skizzen und entwickeln unter der Berücksichtigung der Material- und Produktionskosten ein Gestaltungskonzept. Dabei verwenden sie häufig computergestützte Zeichenprogramme, wie z.B. Computer Aided Design (CAD). Dann fertigen sie Prototypen und Modelle an oder lassen diese in Musterschneidereien herstellen. Dabei bestimmen sie die Stoff- und Werkstoffauswahl, Mal-, Zeichen- und Schnitttechniken sowie Stoffdruckmuster.
Weiters legen ModedesignerInnen die passende Fertigungs- und Verarbeitungstechnik fest und befassen sich mit neuen Technologien der Verarbeitung, wie z.B. Färbetechniken oder nachhaltige Herstellungsverfahren. Dabei tauschen sie sich mit SchneiderInnen aus. Schließlich führen sie Anproben durch und nehmen letzte Änderungen vor. Der fertige Modellschnitt wird dann an die Fertigungsabteilung bzw. an spezialisierte Produktionsbetriebe weitergeleitet, in denen die Kleidungsstücke bzw. Kollektionen produziert werden.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Einzelstücke und Kollektionen planen und designen
- Skizzen und Detailzeichnungen anfertigen
- Material bestimmen
- Schnittkonstruktionen anfertigen
- Material- und Produktionskosten berechnen
- Arbeitsabläufe koordinieren
- Besprechungen durchführen
- Modeschauen konzipieren und veranstalten
- Mode- und Textilmessen besuchen
- Auge-Hand-Koordination
- Freude am Kontakt mit Menschen
- Gerne kreativ arbeiten
- Gutes Sehvermögen
- Interesse für Textilien
- Kommunikationsfähigkeit
- Selbstständiges Arbeiten
- Sinn für Farben
- Sinn für Mode und Trends
- Überzeugungsfähigkeit
ModedesignerInnen sind häufig selbstständig tätig. Daneben bieten z.B. folgende Unternehmen und Branchen Beschäftigungsmöglichkeiten:
- Textilhersteller
- Modehäuser
- Betriebe der Mode- und Textilindustrie
- Mode- und Fachjournalismus
Die heimischen Unternehmen in der Textil-, Bekleidungs-, Leder- und Schuherzeugung sind stark exportorientiert, 70 bis 90 Prozent der Produktion werden ins Ausland geliefert. Die aktuelle Corona-Krise hat in der Branche vorübergehend zu einem Rückgang der Nachfrage um mehr als zwei Drittel geführt. Zudem ist das Einkaufsverhalten der KonsumentInnen generell zurückhaltender als vor der Krise, wovon der Textil- und Modehandel besonders betroffen ist. Viele Unternehmen haben von der Möglichkeit der Kurzarbeit Gebrauch gemacht oder mussten Personal kündigen. Die schwierige wirtschaftliche Lage wird sich voraussichtlich noch länger auch in einem sehr angespannten Arbeitsmarkt niederschlagen. Die Berufsaussichten von ModedesignerInnen sind daher eingeschränkt.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "ModedesignerIn", dem der Beruf "ModedesignerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Eine gute Basis für diesen Beruf bilden Ausbildungen an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen im Bereich Mode. Je nach Schultyp werden Kenntnisse in den Bereichen Modegrafik, Modegeschichte und Design sowie Schnittkonstruktion und Modellgestaltung mit dem computergestützten Konstruktionsprogramm CAD (Computer Aided Design) vermittelt. Zudem muss im Rahmen der Ausbildung ein 4-wöchiges Pflichtpraktikum absolviert werden.
Eine weitere Zugangsmöglichkeit sind Lehrausbildungen im Bereich Bekleidungsgestaltung.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Burgenland
-
-
Höhere Lehranstalt für Mode - Schwerpunkt Modedesign und Grafik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe, für Tourismus und für Mode und Bekleidungstechnik Oberwart (öffnen)
7400 Oberwart, Badgasse 5
Tel.: +43 (0)3352 / 344 14 -0, Fax: +43 (0)3352 / 344 14 -125, http://www.hbla-oberwart.at/
-
- Kärnten
-
-
Höhere Lehranstalt für Kunst und Gestaltung (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Centrum Humanberuflicher Schulen des Bundes Villach (öffnen)
9500 Villach, Richard-Wagner-Straße 8
Tel.: +43 (0)4242 / 248 09, Fax: +43 (0)4242 / 21 88 -80, https://www.chs-villach.at -
Höhere Lehranstalt für Mode - Schwerpunkt Modedesign und Grafik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehranstalt für Wirtschaft und Mode Klagenfurt (öffnen)
9020 Klagenfurt, Fromillerstraße 15
Tel.: +43 (0)463 / 577 28 -0, Fax: +43 (0)463 / 577 28 -36, https://www.diewimo.at/Centrum Humanberuflicher Schulen des Bundes Villach (öffnen)
9500 Villach, Richard-Wagner-Straße 8
Tel.: +43 (0)4242 / 248 09, Fax: +43 (0)4242 / 21 88 -80, https://www.chs-villach.at -
Höhere Lehranstalt für Mode - Schwerpunkt Modemanagement und Design (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Centrum Humanberuflicher Schulen des Bundes Villach (öffnen)
9500 Villach, Richard-Wagner-Straße 8
Tel.: +43 (0)4242 / 248 09, Fax: +43 (0)4242 / 21 88 -80, https://www.chs-villach.at -
Höhere Lehranstalt für Mode - Schwerpunkt Modemarketing und Visual Merchandising (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehranstalt für Wirtschaft und Mode Klagenfurt (öffnen)
9020 Klagenfurt, Fromillerstraße 15
Tel.: +43 (0)463 / 577 28 -0, Fax: +43 (0)463 / 577 28 -36, https://www.diewimo.at/
-
- Niederösterreich
-
-
Höhere Lehranstalt für Mode - Schwerpunkt Modemanagement und Design (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Lehranstalt für Mode und für Produktmanagement und Präsentation Mödling (öffnen)
2340 Mödling, Josef-Hyrtl-Platz 3
Tel.: +43 (0)2236 / 222 05 -0, Fax: +43 (0)2236 / 222 05 -43, http://www.hla-moedling.at/Höhere Lehranstalt und Fachschule für Mode der Stadt Wiener Neustadt (öffnen)
2700 Wiener Neustadt, Schneeberggasse 26
Tel.: +43 (0)2622 / 857 48 -11, https://hlm-bafep-wrn.ac.at/ -
Höhere Lehranstalt für Mode - Vertiefung Modemanagement und Design (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehranstalt für Mode und Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Krems a.d. Donau (öffnen)
3500 Krems an der Donau, Kasernstraße 6
Tel.: +43 (0)2732 / 852 40 -0, Fax: +43 (0)2732 / 852 40 -52, http://www.hlmhlw-krems.ac.at/ -
Fachschule für Mode - Schulautonome Vertiefung Handel und Kreative Fertigungstechnik (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Lehranstalt und Fachschule für Mode der Stadt Wiener Neustadt (öffnen)
2700 Wiener Neustadt, Schneeberggasse 26
Tel.: +43 (0)2622 / 857 48 -11, https://hlm-bafep-wrn.ac.at/ -
Kolleg für Mode (öffnen)
KollegHöhere Bundeslehranstalt für Mode und Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Krems a.d. Donau (öffnen)
3500 Krems an der Donau, Kasernstraße 6
Tel.: +43 (0)2732 / 852 40 -0, Fax: +43 (0)2732 / 852 40 -52, http://www.hlmhlw-krems.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Höhere Lehranstalt für Kunst und Gestaltung - Objekt-Bild-Medien (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehranstalt für künstlerische Gestaltung Linz (öffnen)
4020 Linz, Garnisonstraße 25
Tel.: +43 (0)732 / 775 301 -0, Fax: +43 (0)732 / 775 301 -21, https://www.hbla-kunst.at/ -
Höhere Lehranstalt für Mode - Schwerpunkt Modedesign und Grafik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehranstalt für Mode und Bekleidung Ebensee (öffnen)
4802 Ebensee, Pestalozziplatz 4
Tel.: +43 (0)6133 / 52 91, Fax: +43 (0)6133 / 52 91 -18, http://www.modeebensee.at/ -
Höhere Lehranstalt für Mode - Schwerpunkt Modemarketing und Visual Merchandising (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehranstalt für Mode und Bekleidung Ebensee (öffnen)
4802 Ebensee, Pestalozziplatz 4
Tel.: +43 (0)6133 / 52 91, Fax: +43 (0)6133 / 52 91 -18, http://www.modeebensee.at/ -
Höhere Lehranstalt für Mode - Vertiefung Modemanagement und Design (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)HBLA Lentia - Höhere Bundeslehranstalt für Mode und für Produktmanagement und Präsentation Linz (öffnen)
4040 Linz, Blütenstraße 23
Tel.: +43 (0)732 / 738 347 -0, Fax: +43 (0)732 / 738 347 -19, http://www.hblalentia.at/ -
Fachschule für Mode, Handel und Design (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)HBLA Lentia - Höhere Bundeslehranstalt für Mode und für Produktmanagement und Präsentation Linz (öffnen)
4040 Linz, Blütenstraße 23
Tel.: +43 (0)732 / 738 347 -0, Fax: +43 (0)732 / 738 347 -19, http://www.hblalentia.at/ -
Meisterklasse für Damenkleidermacher/in (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)HBLA Lentia - Höhere Bundeslehranstalt für Mode und für Produktmanagement und Präsentation Linz (öffnen)
4040 Linz, Blütenstraße 23
Tel.: +43 (0)732 / 738 347 -0, Fax: +43 (0)732 / 738 347 -19, http://www.hblalentia.at/
-
- Salzburg
-
-
Höhere Lehranstalt für Mode - Schwerpunkt Modedesign und Grafik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Lehranstalt für Mode - Modeschule Hallein (öffnen)
5400 Hallein, Ferchlstraße 7
Tel.: +43 (0)6245 / 807 16 -0, Fax: +43 (0)6245 / 807 16 -320, http://www.modeschule-hallein.at/ -
Höhere Lehranstalt für Mode - Schwerpunkt Modemarketing und Visual Merchandising (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Lehranstalt für Mode - Modeschule Hallein (öffnen)
5400 Hallein, Ferchlstraße 7
Tel.: +43 (0)6245 / 807 16 -0, Fax: +43 (0)6245 / 807 16 -320, http://www.modeschule-hallein.at/ -
Fachschule für Mode - Schulautonome Vertiefung Fashion Styling (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und für Mode und Bekleidungstechnik Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Guggenmoosstraße 44
Tel.: +43 (0)662 / 432 685 -0, Fax: +43 (0)662 / 432 685 -20, https://www.hlw-salzburg.at/
-
- Steiermark
-
-
Höhere Lehranstalt für Mode - Schwerpunkt Modemanagement und Design (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehranstalt für Mode Graz (öffnen)
8010 Graz, Ortweinplatz 1
Tel.: +43 (0)5 0248 076, Fax: +43 (0)5 0248 076 999, https://www.modeschule.at/ -
Höhere Lehranstalt für Mode - Vertiefung Mode und Produktionstechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehranstalt für Mode Graz (öffnen)
8010 Graz, Ortweinplatz 1
Tel.: +43 (0)5 0248 076, Fax: +43 (0)5 0248 076 999, https://www.modeschule.at/ -
Fachschule für Mode - Schulautonome Vertiefung Handel und Kreative Fertigungstechnik (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Bundeslehranstalt für Mode Graz (öffnen)
8010 Graz, Ortweinplatz 1
Tel.: +43 (0)5 0248 076, Fax: +43 (0)5 0248 076 999, https://www.modeschule.at/
-
- Tirol
-
-
Höhere Lehranstalt für Mode - Schwerpunkt Modedesign (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und für Mode - Ferrarischule (öffnen)
6020 Innsbruck, Weinhartstraße 4
Tel.: +43 (0)512 / 587 191 -0, Fax: +43 (0)512 / 587 191 -12, https://www.ferrarischule.at/
-
- Vorarlberg
-
-
Höhere Lehranstalt für Mode - Vertiefung Mode und Produktionstechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Dornbirn (öffnen)
6851 Dornbirn, Höchster Straße 73
Tel.: +43 (0)5572 / 38 83 -0, Fax: +43 (0)5572 / 38 83 -44, https://www.htldornbirn.at/ -
Fachschule für Bekleidungstechnik (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Dornbirn (öffnen)
6851 Dornbirn, Höchster Straße 73
Tel.: +43 (0)5572 / 38 83 -0, Fax: +43 (0)5572 / 38 83 -44, https://www.htldornbirn.at/
-
- Wien
-
-
Meisterschule für Herrenkleidermacher/innen (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungHöhere Bundeslehranstalt für Mode und für wirtschaftliche Berufe Wien 9 (öffnen)
1090 Wien, Michelbeuerngasse 12
Tel.: +43 (0)1 / 405 04 16 -0, Fax: +43 (0)1 / 405 04 16 -30, http://www.hlmw9.at/ -
Aufbaulehrgang für Mode - Vertiefung Modemarketing und Visual Merchandising (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Bundeslehranstalt für Mode und für wirtschaftliche Berufe Wien 9 (öffnen)
1090 Wien, Michelbeuerngasse 12
Tel.: +43 (0)1 / 405 04 16 -0, Fax: +43 (0)1 / 405 04 16 -30, http://www.hlmw9.at/ -
Höhere Lehranstalt für Kunst und Gestaltung - Vertiefung ProduktDesignObjekt (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)KunstModeDesign Herbststrasse 1160 Wien (öffnen)
1160 Wien, Herbststraße 104
Tel.: +43 (0)1 / 492 09 70, Fax: +43 (0)1 / 492 55 71, https://www.herbststrasse.at/ -
Höhere Lehranstalt für Kunst und Gestaltung - Vertiefung ProduktDesignTextil (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)KunstModeDesign Herbststrasse 1160 Wien (öffnen)
1160 Wien, Herbststraße 104
Tel.: +43 (0)1 / 492 09 70, Fax: +43 (0)1 / 492 55 71, https://www.herbststrasse.at/ -
Höhere Lehranstalt für Mode - Schwerpunkt Modedesign und Grafik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)KunstModeDesign Herbststrasse 1160 Wien (öffnen)
1160 Wien, Herbststraße 104
Tel.: +43 (0)1 / 492 09 70, Fax: +43 (0)1 / 492 55 71, https://www.herbststrasse.at/ -
Höhere Lehranstalt für Mode - Schwerpunkt Modemanagement und Design (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehranstalt für Mode und für wirtschaftliche Berufe Wien 9 (öffnen)
1090 Wien, Michelbeuerngasse 12
Tel.: +43 (0)1 / 405 04 16 -0, Fax: +43 (0)1 / 405 04 16 -30, http://www.hlmw9.at/ -
Höhere Lehranstalt für Mode - Schwerpunkt Modemarketing und Visual Merchandising (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)KunstModeDesign Herbststrasse 1160 Wien (öffnen)
1160 Wien, Herbststraße 104
Tel.: +43 (0)1 / 492 09 70, Fax: +43 (0)1 / 492 55 71, https://www.herbststrasse.at/ -
Höhere Lehranstalt für Mode - Vertiefung Mode und Produktionstechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehranstalt für Mode und für wirtschaftliche Berufe Wien 9 (öffnen)
1090 Wien, Michelbeuerngasse 12
Tel.: +43 (0)1 / 405 04 16 -0, Fax: +43 (0)1 / 405 04 16 -30, http://www.hlmw9.at/ -
Höhere Lehranstalt für Modedesign und Produktgestaltung - Kleidermachen (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Modeschule der Stadt Wien im Schloß Hetzendorf (öffnen)
1120 Wien, Hetzendorfer Straße 79
Tel.: +43 (0)1 / 804 27 95 -0, Fax: +43 (0)1 / 804 27 95 -8531, http://www.modeschulewien.at/ -
Höhere Lehranstalt für Modedesign und Produktgestaltung - Modell-Modisterei (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Modeschule der Stadt Wien im Schloß Hetzendorf (öffnen)
1120 Wien, Hetzendorfer Straße 79
Tel.: +43 (0)1 / 804 27 95 -0, Fax: +43 (0)1 / 804 27 95 -8531, http://www.modeschulewien.at/ -
Höhere Lehranstalt für Modedesign und Produktgestaltung - Produktgestaltung (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Modeschule der Stadt Wien im Schloß Hetzendorf (öffnen)
1120 Wien, Hetzendorfer Straße 79
Tel.: +43 (0)1 / 804 27 95 -0, Fax: +43 (0)1 / 804 27 95 -8531, http://www.modeschulewien.at/ -
Höhere Lehranstalt für Modedesign und Produktgestaltung - Strickdesign (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Modeschule der Stadt Wien im Schloß Hetzendorf (öffnen)
1120 Wien, Hetzendorfer Straße 79
Tel.: +43 (0)1 / 804 27 95 -0, Fax: +43 (0)1 / 804 27 95 -8531, http://www.modeschulewien.at/ -
Höhere Lehranstalt für Modedesign und Produktgestaltung - Textildesign (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Modeschule der Stadt Wien im Schloß Hetzendorf (öffnen)
1120 Wien, Hetzendorfer Straße 79
Tel.: +43 (0)1 / 804 27 95 -0, Fax: +43 (0)1 / 804 27 95 -8531, http://www.modeschulewien.at/ -
Fachschule für Lederdesign (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Schulzentrum Ungargasse (öffnen)
1030 Wien, Ungargasse 69
Tel.: +43 (0)1 / 713 15 18 -0, Fax: +43 (0)1 / 713 15 18 -1188, https://www.szu.at -
Fachschule für Mode - Schulautonome Vertiefung Angewandte Betriebsführung (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Fachschule für Mode der Stadt Wien (öffnen)
1150 Wien, Siebeneichengasse 17
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -952 90, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -999 52 90, http://www.mode-7e.at/Modeschule der Stadt Wien im Schloß Hetzendorf (öffnen)
1120 Wien, Hetzendorfer Straße 79
Tel.: +43 (0)1 / 804 27 95 -0, Fax: +43 (0)1 / 804 27 95 -8531, http://www.modeschulewien.at/ -
Fachschule für Mode - Schulautonome Vertiefung Fashion Styling (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Fachschule für Mode der Stadt Wien (öffnen)
1150 Wien, Siebeneichengasse 17
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -952 90, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -999 52 90, http://www.mode-7e.at/Modeschule der Stadt Wien im Schloß Hetzendorf (öffnen)
1120 Wien, Hetzendorfer Straße 79
Tel.: +43 (0)1 / 804 27 95 -0, Fax: +43 (0)1 / 804 27 95 -8531, http://www.modeschulewien.at/ -
Fachschule für Mode - Schulautonome Vertiefung Handel und Kreative Fertigungstechnik (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)KunstModeDesign Herbststrasse 1160 Wien (öffnen)
1160 Wien, Herbststraße 104
Tel.: +43 (0)1 / 492 09 70, Fax: +43 (0)1 / 492 55 71, https://www.herbststrasse.at/ -
Fachschule für Mode - Vertiefung Modedesign (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Fachschule für Mode der Stadt Wien (öffnen)
1150 Wien, Siebeneichengasse 17
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -952 90, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -999 52 90, http://www.mode-7e.at/ -
Fachschule für Mode, Handel und Design (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Bundeslehranstalt für Mode und für wirtschaftliche Berufe Wien 9 (öffnen)
1090 Wien, Michelbeuerngasse 12
Tel.: +43 (0)1 / 405 04 16 -0, Fax: +43 (0)1 / 405 04 16 -30, http://www.hlmw9.at/ -
Meisterschule für Damenkleidermacher - Ausbildungsrichtung Bühnenkostüme (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)KunstModeDesign Herbststrasse 1160 Wien (öffnen)
1160 Wien, Herbststraße 104
Tel.: +43 (0)1 / 492 09 70, Fax: +43 (0)1 / 492 55 71, https://www.herbststrasse.at/ -
Meisterschule für Damenkleidermacher - Ausbildungsrichtung Haut Couture (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)KunstModeDesign Herbststrasse 1160 Wien (öffnen)
1160 Wien, Herbststraße 104
Tel.: +43 (0)1 / 492 09 70, Fax: +43 (0)1 / 492 55 71, https://www.herbststrasse.at/ -
Kolleg für Design - Ausbildungsschwerpunkt Interieur- und Surfacedesign (öffnen)
KollegHöhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für Textilindustrie und Informatik Wien (öffnen)
1050 Wien, Spengergasse 20
Tel.: +43 (0)1 / 546 15 -0, Fax: +43 (0)1 / 546 15 -139, http://www.spengergasse.at/ -
Kolleg für Mode - Schulautonome Vertiefung Modedesign Damen (öffnen)
KollegHöhere Bundeslehranstalt für Mode und für wirtschaftliche Berufe Wien 9 (öffnen)
1090 Wien, Michelbeuerngasse 12
Tel.: +43 (0)1 / 405 04 16 -0, Fax: +43 (0)1 / 405 04 16 -30, http://www.hlmw9.at/ -
Kolleg für Mode - Schulautonome Vertiefung Modedesign Herren (öffnen)
KollegHöhere Bundeslehranstalt für Mode und für wirtschaftliche Berufe Wien 9 (öffnen)
1090 Wien, Michelbeuerngasse 12
Tel.: +43 (0)1 / 405 04 16 -0, Fax: +43 (0)1 / 405 04 16 -30, http://www.hlmw9.at/ -
Kolleg Mode-Design-Textil (öffnen)
KollegKunstModeDesign Herbststrasse 1160 Wien (öffnen)
1160 Wien, Herbststraße 104
Tel.: +43 (0)1 / 492 09 70, Fax: +43 (0)1 / 492 55 71, https://www.herbststrasse.at/
-
Weiterbildungsmöglichkeiten für AbsolventInnen von Fachschulen bieten beispielsweise Aufbaulehrgänge, die zur Matura führen, sowie eine Studienberechtigungsprüfung oder die Berufsreifeprüfung. Diese ermöglichen den Zugang zu Kollegs und Universitäten, z.B. im Bereich Modedesign. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zur Ablegung einer Meisterprüfung.
Weiterbildungen können bei Erwachsenenbildungseinrichtungen wie BFI und WIFI sowie bei privaten Aus- und Weiterbildungsinstituten absolviert werden, z.B. für folgende Bereiche:
- Fashion Technology
- Modemarketing
- Textiltechnik
- Haute Couture
- Bühnenkostüm
- Neue Textilien
- Online-Marketing
- Betriebswirtschaft
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten bestehen in leitenden Funktionen im Designbereich, z.B. als ChefdesignerIn. In Positionen wie diesen zählen neben der Kollektionsgestaltung auch Marktbeobachtungen und Trendanalysen zu wichtigen Aufgaben.
Eine selbstständige Berufsausübung ist z.B. im Rahmen des reglementieren Gewerbes "Verbundenes Handwerk: DamenkleidermacherIn, HerrenkleidermacherIn, WäschewarenerzeugerIn" oder der freien Gewerbe "Herstellung von zeichnerischen Entwürfen für Bekleidungsstücke nach rein optischen und geschmacklichen Gesichtspunkten (Modedesign)" und "Änderungsschneiderei" möglich.
Für reglementierte Gewerbe muss bei der Gewerbeanmeldung der jeweils vorgeschriebene Befähigungsnachweis, z.B. in Form einer Befähigungsprüfung, eines bestimmten Schul- oder Studienabschlusses oder einer fachlichen Tätigkeit, erbracht werden. Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich die Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen zur Anmeldung eines Gewerbes.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich sowie in der Liste der reglementierten Gewerbe (BMDW) und der Liste der freien Gewerbe (BMDW).