SattlerIn
Berufsbereiche: Maschinenbau, Kfz, Metall / Textil- und Bekleidungsindustrie, Mode, LederAusbildungsform: Lehre
Infos zur Lehrlingsentschädigung (Lehrlingseinkommen)
Hinweis
Dieser Lehrberuf ersetzt seit 1. Juli 2010 die Vorläufer-Lehrberufe "FahrzeugtapeziererIn (FahrzeugsattlerIn)", "LedergalanteriewarenerzeugerIn und TaschnerIn" und "SattlerIn und RiemerIn".
Dieser Lehrberuf kann mit folgenden Ausbildungsschwerpunkten erlernt werden:
- Reitsportsattlerei
- Taschnerei
- Fahrzeugsattlerei
Tätigkeitsmerkmale
In der Ausbildungsordnung (BGBl.II.Nr.190/2010) sind für die drei Ausbildungsschwerpunkte (Reitsportsattlerei, Taschnerei, Fahrzeugsattlerei) folgende Ausbildungsinhalte festgelegt (Berufsprofil):
Ausbildungsschwerpunkt Reitsportsattlerei:
a) Auswählen von Materialien nach Kundenwünschen,
b) Bearbeiten und Zuschneiden von Leder und anderen Materialien,
c) Vernähen von Lederteilen und Teilen aus anderen Materialien von Hand und mit Maschinen,
d) Herstellen von Polsterungen aus verschiedenen Polstermaterialien,
e) Anbringen von Beschlägen und Zubehör,
f) Fertigstellen von Reitsportartikeln, Sportartikeln und anderen Artikeln aus Leder,
g) Reparieren und Restaurieren von Reitsportartikeln, Sportartikeln und anderen Artikeln aus Leder,
h) Beraten von Kunden über die Pflege der Produkte,
i) Ausführen der Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften, Normen und Umweltstandards.
Ausbildungsschwerpunkt Taschnerei:
a) Auswählen von Materialien nach Kundenwünschen,
b) Bearbeiten und Zuschneiden von Leder und anderen Materialien,
c) Außenmaterialien und Innenfutter zurichten,
d) Vernähen und Verkleben von Lederteilen und Teilen aus anderen Materialien von Hand und mit Maschinen,
e) Anbringen von Schlössern, Schnallen, Ringen, Griffen, Metallbügeln usw.,
f) Fertigstellen von Produkten mit Verzierungen, Punzierungen usw.,
g) Reparieren und Restaurieren von Lederwaren,
h) Mitarbeit beim Entwerfen von Lederwaren (z.B. Handtaschen, Kleinlederwaren, Koffer, Mappen),
i) Beraten von Kunden über die Pflege der Produkte,
j) Ausführen der Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften, Normen und Umweltstandards.
Ausbildungsschwerpunkt Fahrzeugsattlerei:
a) Auswählen von Materialien nach Kundenwünschen,
b) Bearbeiten und Zuschneiden von Leder und anderen Materialien,
c) Vernähen von Lederteilen und Bezugsstoffen von Hand und mit Maschinen,
d) Herstellen von Polsterungen aus verschiedenen Polstermaterialien,
e) Polstern und Beziehen von Fahrzeugsitzen, Kopfstützen und anderen Gegenständen (wie z.B. Sanitätstragen),
f) Beziehen von Lenkrädern, Schalthebeln und Armaturenbrettern mit Leder und Kunststoffen,
g) Abmessen, Zuschneiden, Zusammenfügen und Montieren von Planen und Verdecken,
h) Anbringen von Fahrzeuginnenverkleidungen,
i) Reparieren und Restaurieren von Innenverkleidungen, Planen und Verdecken,
j) Beraten von Kunden über die Pflege der Produkte und die Ausgestaltung von Innenverkleidungen,
k) Ausführen der Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften, Normen und Umweltstandards.
In der Ausbildungsordnung (BGBl.II.Nr.190/2010) sind für die drei Ausbildungsschwerpunkte (Reitsportsattlerei, Taschnerei, Fahrzeugsattlerei) folgende Ausbildungsinhalte festgelegt (Berufsprofil):
Ausbildungsschwerpunkt Reitsportsattlerei:
a) Auswählen von Materialien nach Kundenwünschen,
b) Bearbeiten und Zuschneiden von Leder und anderen Materialien,
c) Vernähen von Lederteilen und Teilen aus anderen Materialien von Hand und mit Maschinen,
d) Herstellen von Polsterungen aus verschiedenen Polstermaterialien,
e) Anbringen von Beschlägen und Zubehör,
f) Fertigstellen von Reitsportartikeln, Sportartikeln und anderen Artikeln aus Leder,
g) Reparieren und Restaurieren von Reitsportartikeln, Sportartikeln und anderen Artikeln aus Leder,
h) Beraten von Kunden über die Pflege der Produkte,
i) Ausführen der Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften, Normen und Umweltstandards.
Ausbildungsschwerpunkt Taschnerei:
a) Auswählen von Materialien nach Kundenwünschen,
b) Bearbeiten und Zuschneiden von Leder und anderen Materialien,
c) Außenmaterialien und Innenfutter zurichten,
d) Vernähen und Verkleben von Lederteilen und Teilen aus anderen Materialien von Hand und mit Maschinen,
e) Anbringen von Schlössern, Schnallen, Ringen, Griffen, Metallbügeln usw.,
f) Fertigstellen von Produkten mit Verzierungen, Punzierungen usw.,
g) Reparieren und Restaurieren von Lederwaren,
h) Mitarbeit beim Entwerfen von Lederwaren (z.B. Handtaschen, Kleinlederwaren, Koffer, Mappen),
i) Beraten von Kunden über die Pflege der Produkte,
j) Ausführen der Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften, Normen und Umweltstandards.
Ausbildungsschwerpunkt Fahrzeugsattlerei:
a) Auswählen von Materialien nach Kundenwünschen,
b) Bearbeiten und Zuschneiden von Leder und anderen Materialien,
c) Vernähen von Lederteilen und Bezugsstoffen von Hand und mit Maschinen,
d) Herstellen von Polsterungen aus verschiedenen Polstermaterialien,
e) Polstern und Beziehen von Fahrzeugsitzen, Kopf…
Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)
SattlerIn - Fahrzeugsattlerei | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Lederwarenerzeuger, Taschner, Sattler und Riemer (Arbeiter)
gültig ab 01.01.2020
|
|||||
Metallindustrie: Metalltechnische Industrie (Maschinen- und Metallwarenindustrie, Gießerei-Industrie), Fahrzeugindustrie, Nichteisen-Metallindustrie, Stahlindustrie und Bergbau, Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen (Arbeiter)
gültig ab 01.11.2020
|
SattlerIn - Reitsportsattlerei | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Lederwarenerzeuger, Taschner, Sattler und Riemer (Arbeiter)
gültig ab 01.01.2020
|
|||||
Lederwaren- und Kofferindustrie einschließlich der Ledertreibriemen- und technischen Lederartikelindustrie sowie der Handschuhindustrie (GÜLTIGKEITSZEITRAUM: 1. Oktober 2020 bis 31. Mai 2021) (Arbeiter)
gültig ab 01.10.2020
|
SattlerIn - Taschnerei | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Lederwarenerzeuger, Taschner, Sattler und Riemer (Arbeiter)
gültig ab 01.01.2020
|
|||||
Lederwaren- und Kofferindustrie einschließlich der Ledertreibriemen- und technischen Lederartikelindustrie sowie der Handschuhindustrie (GÜLTIGKEITSZEITRAUM: 1. Oktober 2020 bis 31. Mai 2021) (Arbeiter)
gültig ab 01.10.2020
|
Handgeschicklichkeit: Zuschneiden und Nähen von Lederteilen
Fingerfertigkeit: Nähen mit der Hand, händisches Schärfen der Lederränder
Tastsinn: Kontrollieren und Auswählen des Leders
Auge-Hand-Koordination: Zuschneiden von Materialien, Nähen mit Hand und Maschine, Einfädeln des Nähmaterials
Sehvermögen: Auswählen des Leders, Zuschneiden, Näharbeiten
Unempfindlichkeit der Haut: Arbeiten mit Klebstoffen und Lösungsmitteln, Gerbstoffe im Leder, Reinigen von Lederwaren
räumliche Vorstellungsfähigkeit: Umsetzen von Modellen in Schnitte, Zuschneidearbeiten, Erstellen von Entwürfen (bei Spezialanfertigungen)
gestalterische Fähigkeit: Auswählen von Schnitten und Lederarten, Entwerfen von Modellen und Mustern
SattlerInnen sind vor allem in kleinen Gewerbebetrieben tätig. Vereinzelt bieten auch Leder verarbeitende Industriebetriebe (Sportartikelindustrie, Taschenindustrie) Beschäftigungsmöglichkeiten.
Die Berufsaussichten sind wegen der Billigimporte eher ungünstig. Gelingt es jedoch den heimischen Betrieben, sich mehr an internationalen Modetrends zu orientieren und sich damit gegenüber Importen aus Italien und Spanien durchzusetzen, wird im Bereich der Herstellung qualitativ hochwertiger Lederwaren auch in Zukunft Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften bestehen. Der Lehrberuf wird sehr selten erlernt.
In der Lederverarbeitungs-Branche arbeiten mehr Frauen als Männer; viele Frauen sind allerdings als angelernte Arbeiterinnen tätig.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "LederverarbeiterIn", dem der Beruf "SattlerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
- Niederösterreich
-
-
Lehre Sattlerei - Schwerpunkt Fahrzeugsattlerei (öffnen)
LehreLandesberufsschule Lilienfeld (öffnen)
3180 Lilienfeld, Berghofstraße 14-26
Tel.: +43 (0)2762 / 546 70, Fax: +43 (0)2762 / 546 70 -38, http://lbslilienfeld.ac.at/ -
Lehre Sattlerei - Schwerpunkt Reitsportsattlerei (öffnen)
LehreLandesberufsschule Lilienfeld (öffnen)
3180 Lilienfeld, Berghofstraße 14-26
Tel.: +43 (0)2762 / 546 70, Fax: +43 (0)2762 / 546 70 -38, http://lbslilienfeld.ac.at/ -
Lehre Sattlerei - Schwerpunkt Taschnerei (öffnen)
LehreLandesberufsschule Lilienfeld (öffnen)
3180 Lilienfeld, Berghofstraße 14-26
Tel.: +43 (0)2762 / 546 70, Fax: +43 (0)2762 / 546 70 -38, http://lbslilienfeld.ac.at/
-
SattlerIn - Gesamt (inkl. Doppellehren) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich | ||||||||||
Anz./Jahr | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 |
männlich | 12 | 10 | 8 | 5 | 5 | 6 | 6 | 5 | 8 | 9 |
weiblich | 3 | 5 | 5 | 9 | 8 | 11 | 14 | 13 | 14 | 9 |
gesamt | 15 | 15 | 13 | 14 | 13 | 17 | 20 | 18 | 22 | 18 |
Frauenanteil | 20,0% | 33,3% | 38,5% | 64,3% | 61,5% | 64,7% | 70,0% | 72,2% | 63,6% | 50,0% |
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich | ||||||||||
SattlerIn - Gesamt | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verwandte Lehrberufe | LAP-Ersatz * | |||||||||
TapeziererIn und DekorateurIn | nein | |||||||||
* LAP-Ersatz = Lehrabschlussprüfungs-Ersatz |
Folgende berufsbildende Schulen bieten teilweise eine ähnliche Ausbildung wie der Lehrberuf:
- Fachschule für Lederdesign
- Höhere Lehranstalt für Modedesign und Produktgestaltung (Ausbildungsschwerpunkt Produktgestaltung - Taschen, Accessoires und Schuhe)
Weiterbildungsmöglichkeiten für SattlerInnen bieten sich auf den Gebieten Mode/Design/Entwurf, Schnittkonstruktion und Lederverarbeitungstechniken. Entsprechende Kurse werden z.B. vom Berufsförderungsinstitut (BFI) und vom Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) angeboten.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten:
SattlerInnen können zu WerkstättenleiterInnen und MeisterInnen aufsteigen. In den meist kleinen Gewerbebetrieben sind die Aufstiegsmöglichkeiten allerdings gering; bessere Möglichkeiten gibt es in Industriebetrieben.
Selbstständige Berufsausübung:
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für SattlerInnen im reglementierten Gewerbe "SattlerIn einschließlich FahrzeugsattlerIn und RiemerIn, Ledergalanteriewarenerzeugung und TaschnerIn" (verbundenes Handwerk, Befähigungsnachweis erforderlich).
Weiters können SattlerInnen das freie Gewerbe "Gürtel- und Riemenerzeugung sowie Reparatur von Lederwaren und Taschen" ausüben.