FahrradmechanikerIn
Berufsbereiche: Maschinenbau, Kfz, Metall / Tourismus, Gastgewerbe, FreizeitAusbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
Tätigkeitsmerkmale
FahrradmechanikerInnen reparieren und warten Fahrräder. Sie führen regelmäßig das Service an Fahrrädern durch, tauschen defekte Reifen, Schläuche, Ventile sowie Brems- und Kupplungsseile aus, erneuern Bremsbeläge und spannen einzelne Speichen nach. Weiters prüfen, servicieren und reparieren sie Elektroantriebe von E-Bikes. Sie arbeiten mit mechanischen und elektronischen Messgeräten und verwenden Werkzeuge wie Schraubenzieher, Schraubenschlüssel und Zangen.
- Fingerfertigkeit
- Freude am Beraten
- Gutes Sehvermögen
- Handwerkliche Geschicklichkeit
- Kommunikationsfähigkeit
- Selbstständiges Arbeiten
- Serviceorientierung
- Sinn für genaues Arbeiten
- Technisches Verständnis
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B.:
- Fahrradwerkstätten
- Fahrrad- und Sporthandel
- Betriebe der Fahrradherstellung
In den 1970er Jahren wurde der Lehrberuf FahrradmechanikerIn in Österreich abgeschafft, da kaum noch Bedarf bestand und viele FahrradfahrerInnen ihre Räder selbst gewartet haben. Durch die Einführung des E-Bikes und einem zunehmenden Trend zum Fahrrad im Freizeitsport und als Fortbewegungsmittel in den städtischen Gebieten steigt die Nachfrage nach FahrradmechanikerInnen wieder an. 2019 wurde daher der Lehrberuf FahrradmechatronikerIn als befristeter Ausbildungsversuch eingeführt. Auf dem Arbeitsmarkt werden aber auch weiterhin FahrradmechanikerInnen gesucht, die sich das erforderliche Wissen in Kurz- oder Spezialausbildungen oder in der beruflichen Praxis angeeignet haben. Vor allem in Städten sind die Berufsaussichten gut. Kenntnisse zu Elektromotoren und Akkus sind aufgrund der steigenden Zahl von E-Bikes gefragt.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "FahrradmechanikerIn", dem der Beruf "FahrradmechanikerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
2019 wurde der Lehrberuf FahrradmechatronikerIn als befristeter Ausbildungsversuch eingeführt. Die nötigen Kenntnisse und Fertigkeiten für den Beruf können von Personen ohne diesen Lehrabschluss aber auch betriebsintern oder im Zuge einer Kurz- oder Spezialausbildung erworben werden.
Viele FahrradmechanikerInnen verfügen über einen technischen Lehrabschluss, wie z.B. Fahrzeugtechnik oder Elektrotechnik, oder über eine technische schulische Ausbildung. Weiters bietet das WIFI eine Ausbildung im Bereich Fahrradtechnik, bestehend aus mehreren Modulen an, z.B.:
- WIFI: "Fahrradtechnik Modul 1"
Dauer: 40 Lehreinheiten
- Salzburg
-
-
WIFI - Fahrradtechnik (öffnen)
Sonstige AusbildungWIFI Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Julius-Raab-Platz 2
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411, Fax: +43 (0)662 / 88 32 14, https://www.wifisalzburg.at/
-
- Steiermark
-
-
WIFI - Fahrradtechnik (öffnen)
Sonstige AusbildungWIFI Steiermark (öffnen)
8021 Graz, Körblergasse 111-113
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234, Fax: +43 (0)316 / 602 -301, https://www.stmk.wifi.at/
-
- Tirol
-
-
WIFI - Fahrradtechnik (öffnen)
Sonstige AusbildungWIFI Tirol (öffnen)
6020 Innsbruck, Egger-Lienz-Straße 116
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000, Fax: +43 (0)5 90 905 -57777, http://www.tirol.wifi.at/
-
- Wien
-
-
WIFI - Fahrradtechnik (öffnen)
Sonstige AusbildungWIFI Wien (öffnen)
1180 Wien, Währinger Gürtel 97
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555, Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588, https://www.wifiwien.at/
-