HandschuhmacherIn
Berufsbereiche: Textil- und Bekleidungsindustrie, Mode, LederAusbildungsform: Lehre
Infos zur Lehrlingsentschädigung (Lehrlingseinkommen)
Tätigkeitsmerkmale
Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)
HandschuhmacherIn | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Kürschner-, Handschuhmacher- und Gerber-Gewerbe (Arbeiter)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Lederwaren- und Kofferindustrie einschließlich der Ledertreibriemen- und technischen Lederartikelindustrie sowie der Handschuhindustrie (GÜLTIGKEITSZEITRAUM: 1. Oktober 2020 bis 31. Mai 2021) (Arbeiter)
gültig ab 01.10.2020
|
- Handgeschicklichkeit: Zuschneiden des Leders, Zusammennähen der Handschuhteile
- Fingerfertigkeit: Zusammennähen der Handschuhteile
- Tastsinn: Prüfen der Qualität des Leders
- Auge-Hand-Koordination: Zuschneiden des Leders, Zusammennähen der Handschuhteile
- Sehvermögen: Erkennen von Materialfehlern im Leder, Nähen
- Unempfindlichkeit der Haut: Imprägniermittel am Leder, Arbeiten mit Klebstoffen
- Kontaktfähigkeit: Betreuen der Kunden im Verkauf
- Sprachfertigkeit mündlich: Beraten der Kunden im Verkauf
Betriebe/Lehrbetriebe: HandschuhmacherInnen sind in kleinen Handschuhmacherbetrieben und in der Textilindustrie tätig.
Lehrstellensituation: Es wurden in den letzten Jahren keine Lehrlinge als HandschuhmacherInnen ausgebildet. Österreichweit gibt es nur eine Ausbildungsstätte in der Steiermark.
Unterschiede nach Geschlecht: Im Bereich der Herstellung von Bekleidung sind deutlich mehr Frauen als Männer tätig. Und auch der Beruf HandschuhmacherIn wird überwiegend von Frauen ausgeübt. Lehrlinge wurden seit 2009 keine mehr ausgebildet.
Berufsaussichten: Die Berufsaussichten in der Textil- und Bekleidungsindustrie sind generell eher schlecht. Gründe dafür sind die zunehmende Verlagerung der Produktionsstätten in Länder, in denen kostengünstiger produziert werden kann, die wachsende internationale Konkurrenz und die immer weiter voranschreitende Automatisierung. Zuletzt konnte die Branche der Textil-, Bekleidungs-, Schuh- und Lederindustrie allerdings eine stabile Entwicklung vorweisen und den Export von heimischen Produkten ins Ausland steigern. Modische Innovationen, Produkte von hoher Qualität und technischer Funktionalität sind zentrale Erfolgsfaktoren für die positive Entwicklung der Branche.
Beschäftigungsaussichten: HandschuhmacherInnen haben trotz der allgemein eher schwierigen Lage der Textil- und Lederindustrie gute Beschäftigungsaussichten, da kein Überschuss an Fachkräften besteht. Es gibt zwar wenige Betriebe in der Handschuhproduktion, deren wirtschaftliche Situation ist aber gut.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "BekleidungsgestalterIn", dem der Beruf "HandschuhmacherIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
- Steiermark
-
-
Lehre HandschuhmacherIn (öffnen)
LehreLandesberufsschule Fürstenfeld (öffnen)
8280 Fürstenfeld, Gürtelgasse 8
Tel.: +43 (0)3382 / 522 05, Fax: +43 (0)3382 / 522 05 -22, http://www.lbs-fuerstenfeld.steiermark.at/
-
HandschuhmacherIn (inkl. Doppellehren) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anz./Jahr | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 |
männlich | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
weiblich | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
gesamt | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Frauenanteil | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich | ||||||||||
HandschuhmacherIn | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verwandte Lehrberufe | LAP-Ersatz * | |||||||||
* LAP-Ersatz = Lehrabschlussprüfungs-Ersatz |
Aufstiegsmöglichkeiten:
HandschuhmacherInnen können in Industriebetrieben zu KontrollorInnen oder in die Modellentwurfsabteilung aufsteigen.
Selbstständige Berufsausübung:
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für HandschuhmacherInnen im reglementierten Gewerbe "KürschnerIn, SäcklerIn (Lederbekleidungserzeugung)" (verbundenes Handwerk, Befähigungsnachweis erforderlich).
Weiters können HandschuhmacherInnen das freie Gewerbe "Erzeugung von Handschuhen" ausüben.
Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich eine Anmeldung bei der Gewerbebehörde.