KunststofftechnikerIn
Berufsbereiche: Chemie, Biotechnologie, Lebensmittel, KunststoffeAusbildungsform: Schule
Tätigkeitsmerkmale
KunststofftechnikerInnen befassen sich mit der Verarbeitung von Rohstoffen zu Werkstoffen (z.B. Platten, Folien, Rohren und Profilen) sowie mit der Konstruktion von Bauteilen aus Kunst- und Verbundstoffen.
Die meisten Kunststoffe sind Polymere, Beispiele: Polyamid (Nylon), Polystrol (Styropor), Polymethylmethacrylat (Plexiglas), Polytetrafluorethylen (Teflon), Silikon (Polysiloxan).
KunststofftechnikerInnen stellen Kunststoffartikel für die Gebrauchsgüterindustrie her. Dazu wenden sie chemische und mechanische Verfahren wie Umformen, Gießen, Schweißen, Kleben, Sägen, Bohren und Schneiden an. Sie bedienen computergesteuerte Produktionsanlagen (z.B. Spritzgussanlagen).
Weitere Arbeitsgebiete sind die Prüfung von Kunststoffen vor ihrer Verarbeitung sowie die Werkstoffprüfung an Probekörpern und fertigen Kunststoffteilen auf deren chemische und physikalische Eigenschaften (z.B. Belastbarkeit, Hitzebeständigkeit, Widerstand gegen Verschleiß und Korrosion).
Zu den Tätigkeiten zählen vorwiegend:
- Herstellung von Kunststoffteilen: Z.B. für die Bereiche Sport, Freizeit,
Haushalt, Medizin, Auto, Raumfahrt oder Brandschutz. - Werkstoffprüfung an Probekörpern und fertigen Kunststoffteilen
- Auswahl der geeigneten Kunststoffe für bestimmte Anwendungen
- Optimierung und Kontrolle von Spritzgussprozessen (Fertigung von Formteilen)
- Prüfung von Kunststoffen vor ihrer Verarbeitung und chemisch-physikalische Qualitätsprüfungen
- Bedienung, Pflege und Wartung der Anlagen und Geräte
- Konstruktion von Bauteilen aus Kunststoff und Verbundstoffen (Composites)
Fragen der Umweltverträglichkeit, sowie Entsorgungstechnik und Recycling sind für die Arbeit von KunststofftechnikerInnen von besonderer Bedeutung.
Siehe auch den Beruf VerbundstofftechnikerIn, die Berufe VerfahrenstechnikerIn und WerkstofftechnikerIn sowie den Lehrberuf KunststoffformgeberIn.
Analytisches Denkvermögen, mathematische Begabung, naturwissenschaftlich-technisches Verständnis, Bereitschaft Erkenntnisse unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen in die Arbeit einzubeziehen, Kontakt- und Teamfähigkeit, gute Englischkenntnisse.
Berufliche Möglichkeiten für WerkstofftechnikerInnen bestehen neben der nach wie vor expandierenden Kunststoffindustrie (dazu gehören Betriebe, die Kunststoffe erzeugen und verarbeiten sowie Betriebe, die Maschinen zur Kunststofferzeugung produzieren) in vielen weiteren Industriezweigen, wie dem Maschinen- und Fahrzeugbau, der Verpackungs- und Gebrauchsgüterindustrie, in der Gummi-, Lack oder Chemiefaserindustrie sowie im Bauwesen.
Ebenso große Bedeutung haben die Werkstoffwissenschaften:
Da hoch entwickelte Werkstoffe in die Gruppe der Schlüsseltechnologien eingereiht werden, haben in den letzten 15 Jahren nahezu alle Industriestaaten Schwerpunkte für Werkstoffforschung und Werkstofftechnologie eingerichtet. Berufliche Einsatzfelder bestehen z.: in der Metall-, Keramik- und Baustoffindustrie.
Gute Möglichkeiten bestehen auch in der angewandten Forschung und (Weiter)Entwicklung in verschiedenen Feldern: Anwendungstechnik, Bauwesen, Verpackungsbereich, Luft- und Raumfahrt, Sportartikel-, Automobil-, Elektroindustrie und Solartechnik. Gefordert werden vor allem interdisziplinäres Denken und Handeln sowie Forschung und Entwicklung auf den Gebieten der Leichtbau und Composite-Werkstoffe für (Luft)Fahrzeuge.
Die Kunststoffbranche in Oberösterreich ist für die gesamte österreichische Wirtschaft von großer Bedeutung. Mit rund 34.000 Mitarbeitern erwirtschaften die oberösterreichischen Unternehmen einen Umsatz von stattlichen EUR 6,7 Mrd. – fast die Hälfte des gesamtösterreichischen Umsatzes.
Ein überwiegender Teil der rund 220 Betriebe ist klein- und mittelständisch ausgerichtet. Das hohe Innovationspotenzial der Branche wird durch seit Jahren beständiges Wachstum bestätigt. Vgl. Wanted, Fachmagazin für technische Ausbildung, S.1
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "KunststofftechnikerIn", dem der Beruf "KunststofftechnikerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Ausbildungsmöglichkeiten für Berufe in diesem Bereich bieten z.B. Fachschulen im Bereich Werkstoffingenieurwesen und Chemie oder Höhere Lehranstalten für Werkstoffingenieurwesen (Ausbildungsschwerpunkt Biopolymere* und Naturstofftechnik).
*Biopolymere sind z.B. Proteine (Enzyme, Haare, Seide), DNA (Erbsubstanz)
Kohlenhydrate (Zellulose, Holz, Papier, Stärke), externes Lexikon, Infolink des Bundesministeriums bmvit über Projekte.
AbsolventInnen einer HTL kann die Standesbezeichnung Ingenieur/Ingenieurin verliehen werden (Nachweis über Ausbildung und Praxis erforderlich!).
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Burgenland
-
-
Meisterprüfung für das Handwerk der Kunststoffverarbeitung (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungMeisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Burgenland (öffnen)
7000 Eisenstadt, Robert-Graf-Platz 1
Tel.: +43 (0)5 90 907 -5416, https://www.wko.at/service/dienststelle.html?orgid=20124
-
- Kärnten
-
-
Meisterprüfung für das Handwerk der Kunststoffverarbeitung (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungMeisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Kärnten (öffnen)
9020 Klagenfurt, Koschutastraße 3
Tel.: +43 (0)5 90 904 -858, https://www.wko.at/ktn/meisterpruefungsstelle/
-
- Niederösterreich
-
-
Meisterprüfung für das Handwerk der Kunststoffverarbeitung (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungMeisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Niederösterreich (öffnen)
3100 St. Pölten, Landsbergerstraße 1
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -17551, https://wko.at/noe/meisterpruefung -
Werkmeisterschule für Berufstätige für Technische Chemie und Umwelttechnik (öffnen)
WerkmeisterschulenWerkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Niederösterreich - St. Pölten (öffnen)
3100 St. Pölten, Mariazeller Straße 97
Tel.: +43 (0)2742 / 890 -2212, Fax: +43 (0)2742 / 890 -2130, https://www.noe.wifi.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Meisterprüfung für das Handwerk der Kunststoffverarbeitung (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungMeisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Oberösterreich (öffnen)
4024 Linz, Wiener Straße 150
Tel.: +43 (0)5 90 909 -4030, Fax: +43 (0)5 90 909 -4029, https://www.wko.at/ooe/meister/ -
Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Chemische Betriebstechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Wels (öffnen)
4600 Wels, Fischergasse 30
Tel.: +43 (0)7242 / 658 01 -0, Fax: +43 (0)7242 / 519 62, http://www.htl-wels.at/ -
Höhere Lehranstalt für Kunststoff- und Umwelttechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Lehranstalt und Fachschule Innviertel-Nord - Andorf (öffnen)
4770 Andorf, Hannes-Schrattenecker Str. 1
Tel.: +43 (0)7766 / 411 00 -0, Fax: +43 (0)7766 / 411 00 -40, https://www.htl-andorf.at/ -
Höhere Lehranstalt für Kunststofftechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Lehranstalt und Fachschule Innviertel-Nord - Andorf (öffnen)
4770 Andorf, Hannes-Schrattenecker Str. 1
Tel.: +43 (0)7766 / 411 00 -0, Fax: +43 (0)7766 / 411 00 -40, https://www.htl-andorf.at/ -
Fachschule für Chemie (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Wels (öffnen)
4600 Wels, Fischergasse 30
Tel.: +43 (0)7242 / 658 01 -0, Fax: +43 (0)7242 / 519 62, http://www.htl-wels.at/ -
Werkmeisterschule für Berufstätige für Kunststofftechnik (öffnen)
WerkmeisterschulenWerkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Oberösterreich - Vöcklabruck (öffnen)
4840 Vöcklabruck, Robert-Kunz-Straße 9
Tel.: +43 (0)5 70 00 -5860, Fax: +43 (0)5 70 00 -5859, https://www.wifi-ooe.at/Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Oberösterreich - Linz (öffnen)
4021 Linz, Wiener Straße 150
Tel.: +43 (0)5 / 70 00 -77, Fax: +43 (0)5 / 70 00 -7609, https://www.wifi-ooe.at/Werkmeisterschule für Berufstätige des BFI Oberösterreich - Kirchdorf/Krems (öffnen)
4560 Kirchdorf/Krems, Brunnenweg
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, Fax: +43 (0)7582 / 610 62, https://www.bfi-ooe.at/ -
Werkmeisterschule für Berufstätige für Technische Chemie und Umwelttechnik (öffnen)
WerkmeisterschulenWerkmeisterschule für Berufstätige des BFI Oberösterreich - Linz (öffnen)
4020 Linz, Bulgariplatz 12
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, https://www.bfi-ooe.at/Werkmeisterschule für Berufstätige des BFI Oberösterreich - Vöcklabruck (öffnen)
4840 Vöcklabruck, Ferdinand Öttl Straße 19
Tel.: +43 (0) 810 / 004 005, https://www.bfi-ooe.at/
-
- Salzburg
-
-
Meisterprüfung für das Handwerk der Kunststoffverarbeitung (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungMeisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Salzburg (öffnen)
5027 Salzburg, Faberstraße 18
Tel.: +43 (0)66 88 88 -272 oder -372, https://www.wko.at/site/MeisterpruefungsstelleSalzburg/meisterpruefungsstelle-salzburg.html
-
- Steiermark
-
-
Meisterprüfung für das Handwerk der Kunststoffverarbeitung (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungMeisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Steiermark (öffnen)
8021 Graz, Körblergasse 111-113
Tel.: +43 (0)316 601 -352, https://www.wko.at/stmk/meister/ -
Höhere Lehranstalt für Kunststoff- und Umwelttechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Kapfenberg (öffnen)
8605 Kapfenberg, Viktor-Kaplan-Straße 1
Tel.: +43 (0)3862 / 222 40 -0, Fax: +43 (0)3862 / 222 40 -640, https://www.htl-kapfenberg.at/ -
Kolleg für Chemie (öffnen)
KollegChemie-Ingenieursschule Graz (öffnen)
8055 Graz, Triester Straße 361
Tel.: +43 (0)316 / 381 153 -0, https://chemie-kolleg.at/ -
Werkmeisterschule für Berufstätige für Technische Chemie und Umwelttechnik (öffnen)
WerkmeisterschulenWerkmeisterschule für Berufstätige für Technische Chemie und Umwelttechnik der Chemie-Ingenieurschule Graz (öffnen)
8055 Graz, Triester Straße 361
Tel.: +43 (0)316 / 38 11 53, http://www.chemiewerkmeisterschule.at/
-
- Tirol
-
-
Meisterprüfung für das Handwerk der Kunststoffverarbeitung (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungPrüfungsservice der Wirtschaftskammer Tirol (öffnen)
6020 Innsbruck, Egger-Lienz-Straße 118
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7316, http://www.tirol-pruefung.at -
Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Chemische Betriebstechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Lehranstalt für Glas und Chemie Kramsach (öffnen)
6233 Kramsach, Mariatal 2
Tel.: +43 (0)5337 / 626 23 -0, Fax: +43 (0)5337 / 626 23 -20, https://www.htl-kramsach.ac.at/ -
Höhere Lehranstalt für Kunststofftechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Fulpmes (öffnen)
6166 Fulpmes, Waldrasterstraße 21
Tel.: +43 (0)5225 / 622 50, Fax: +43 (0)5225 / 643 30 -13, http://www.htl-fulpmes.at/ -
Werkmeisterschule für Berufstätige für Technische Chemie und Umwelttechnik (öffnen)
WerkmeisterschulenWerkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Tirol - Kundl (öffnen)
6250 Kundl, Biochemie-Straße 10
Tel.: +43 (0)5338 / 200 -2669, Fax: +43 (0)5338 / 200 -3924, http://www.tirol.wifi.at/Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Tirol - Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Egger-Lienz-Straße 116
Tel.: +43 (0)5 909 05 -7271, Fax: +43 (0)5 909 05 -57271, http://www.tirol.wifi.at/
-
- Vorarlberg
-
-
Meisterprüfung für das Handwerk der Kunststoffverarbeitung (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungMeisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg (öffnen)
6850 Dornbirn, Bahnhofstraße 24
Tel.: +43 (0)5572 38 94 -490, http://wko.at/vlbg/mp -
Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Chemische Betriebs- und Umwelttechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Dornbirn (öffnen)
6851 Dornbirn, Höchster Straße 73
Tel.: +43 (0)5572 / 38 83 -0, Fax: +43 (0)5572 / 38 83 -44, https://www.htldornbirn.at/ -
Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Textilchemie (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Dornbirn (öffnen)
6851 Dornbirn, Höchster Straße 73
Tel.: +43 (0)5572 / 38 83 -0, Fax: +43 (0)5572 / 38 83 -44, https://www.htldornbirn.at/ -
Höhere Lehranstalt für Kunststofftechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Bregenz (öffnen)
6900 Bregenz, Reichsstraße 4
Tel.: +43 (0)5574 / 421 25 -0, Fax: +43 (0)5574 / 421 25 -10, https://www.htl-bregenz.ac.at/ -
Werkmeisterschule für Berufstätige für Kunststofftechnik (öffnen)
WerkmeisterschulenWerkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Vorarlberg - Dornbirn (öffnen)
6850 Dornbirn, Bahnhofstraße 24
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -0, Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171, http://www.wifi.at/vlbg/
-
- Wien
-
-
Meisterprüfung für das Handwerk der Kunststoffverarbeitung (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungBundesinnung der Kunststoffverarbeiter (öffnen)
1045 Wien, Wiedner Hauptstraße 63
Tel.: +43 (0)5 90 900 -3234, Fax: +43 (0)5 90 900 -291, http://wko.at/kunststoffverarbeiter/Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien (öffnen)
1030 Wien, Rudolf-Sallinger-Platz 1
Tel.: +43 (0)1 514 50 -2212, https://wko.at/wien/meisterpruefung -
Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Angewandte Technologien und Umweltschutzmanagement (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie Wien (öffnen)
1170 Wien, Rosensteingasse 79
Tel.: +43 (0)1 / 48 614 89, Fax: +43 (0)1 / 48 903 59, https://www.hblva17.ac.at/ -
Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Biochemie und Molekulare Biotechnologie (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie Wien (öffnen)
1170 Wien, Rosensteingasse 79
Tel.: +43 (0)1 / 48 614 89, Fax: +43 (0)1 / 48 903 59, https://www.hblva17.ac.at/ -
Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Chemiebetriebsmanagement (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie Wien (öffnen)
1170 Wien, Rosensteingasse 79
Tel.: +43 (0)1 / 48 614 89, Fax: +43 (0)1 / 48 903 59, https://www.hblva17.ac.at/ -
Höhere Lehranstalt für Kunststofftechnik- Biopolymere und Umwelttechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wien - Technologisches Gewerbemuseum (TGM) (öffnen)
1200 Wien, Wexstraße 19-23
Tel.: +43 (0)1 / 331 26 -0, Fax: +43 (0)1 / 331 26 -204, https://www.tgm.ac.at -
Kolleg für Chemie - Ausbildungszweig Biochemie und Gentechnik (öffnen)
KollegHöhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie Wien (öffnen)
1170 Wien, Rosensteingasse 79
Tel.: +43 (0)1 / 48 614 89, Fax: +43 (0)1 / 48 903 59, https://www.hblva17.ac.at/ -
Kolleg für Chemie - Ausbildungszweig Umwelttechnik und Umweltschutzmanagement (öffnen)
KollegHöhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie Wien (öffnen)
1170 Wien, Rosensteingasse 79
Tel.: +43 (0)1 / 48 614 89, Fax: +43 (0)1 / 48 903 59, https://www.hblva17.ac.at/
-
Aufgrund der raschen Entwicklung in diesem Bereich ist permanente Weiterbildung unumgänglich. Relevante Bereiche sind auch Werkstoffprüfung und Werkstoffkontrolle. Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen durch Teilnahme an Kongressen, Fachseminaren oder Lehrgängen, z.B. Umwelt-, Projekt-, Internationales Projektmanagement, Biotechnologie und Polymerchemie.
Weiterbildungsmöglichkeiten bieten z.B. die Studienrichtungen Kunststofftechnik, Werkstoffwissenschaften sowie Chemie und Technische Chemie. Masterstudium Management in Polymer Technologies (Wirtschaftsingenieurwesen Kunststofftechnik. Zum Teil gibt es auch enge fachliche Verflechtungen zu Bereichen wie Verfahrens- und Produktionstechnik.
Universitätslehrgang: Z.B. Verbundwerkstoffe (Akademisch geprüfteR Composite-IngenieurIn).
FH: Z.B. EntwicklungsingenieurIn Metall und Kunststofftechnik, Leichtbau und Composite-Werkstoffe (Polymere Composites für Fahrzeugtechnik).
Darüber hinaus gibt es Weiterbildungsangebote im Bereich z.B. Entsorgungs- und Umwelttechnik. Für spezifische Anwendungen und Einsatzbereiche - z.B. Bautechnik - gibt es ebenfalls Spezialisierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen (z.B. Werkstofftechnik für spezielle Anforderungen im Bauwesen wie Hitzeresistenz, Leitwerte).
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten bieten z.B. Funktionen wie Abteilungsleitung/Entwicklung oder Produktion; Qualitätsmanagement, Betriebstechnik und Produktionsorganisation sind Abteilungen, in denen Aufstiegsmöglichkeiten bestehen. Darüber hinaus gibt es auch berufliche Entwicklungsmöglichkeiten als VersuchsingenieurIn oder im Verkauf (Key-Account-Funktionen).
Für AbsolventInnen bestimmter Studienrichtungen besteht die Möglichkeit zur selbstständigen Tätigkeit als ZiviltechnikerIn.