KunsthistorikerIn
Berufsbereiche: Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Tätigkeitsmerkmale
KunsthistorikerInnen beschäftigen sich auf wissenschaftliche Art und Weise mit Werken der bildenden Kunst der Spätantike bis zur Gegenwart.
Sie untersuchen Werke aus verschiedenen Kulturen und ordnen sie in einen religiösen, politischen und wirtschaftlichen Kontext ein. Neben den klassischen historischen Gattungen wie Architektur, Malerei, Grafik, Skulptur und Kunstgewerbe werden der „Bildenden Kunst“ gleichermaßen die neuen visuellen Medien, Alltagskunst, Design sowie intermediale Kunstformen zugeordnet.
Um verschiedene künstlerische, historische oder auch sozialpolitische Aspekte eines Kunstwerks oder eines Zeitraums zu erfassen, bedienen sich KunsthistorikerInnen verschiedener wissenschaftlicher Methoden, wie z.B. inhaltliche und ikonografische Analyse, Analyse der Datierung bzw. Datierungszuschreibung, Stilkritik, vergleichende Beschreibung der formalen Eigenschaften von Kunstwerken, Analyse weiterer Zeitdokumente.
Siehe auch:- Analytisches Denkvermögen
- Genauigkeit und Sorgfalt
- Forschergeist
- Gute Beobachtungsgabe
- Ausdauer und Geduld: Für längerfristige Forschungsprojekte
- Oft ist feinmotorisches Geschick nötig: Untersuchung alter Dokumente
Je nach Spezialisierung auf bestimmte Kulturkreise (z.B. Afrika, Asien, Europa) sind entsprechende Fremdsprachenkenntnisse nötig, auch zum Lesen der Fachliteratur, z.B. in Griechisch, Italienisch oder Französisch.
Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen zum Teil im Bereich Kulturmanagement:
- im öffentlichen Dienst - bei Ländern und Gemeinden in der Kulturverwaltung)
- im Agenturwesen
- bei großen Veranstaltern (Festivals, Jubiläumsfeiern)
- in großen Wirtschaftsunternehmen als KulturmanagerInnen für Sponsoringprojekte oder Foundations
Berufliche Möglichkeiten bestehen grundsätzlich in der Wissenschaft und Kunstvermittlung, an Konservatorien, als KuratorIn in Sammlungen oder Archiven, im Kunsthandel oder in der Denkmalpflege.
Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten: als JournalistInnen bei Kulturredaktionen, auch als ProgrammgestalterIn, Produktions- und AufnahmeleiterIn.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "KulturwissenschafterIn", dem der Beruf "KunsthistorikerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Das Studium der Kunstgeschichte bildet keine KünstlerInnen aus, es bereitet auch nicht auf einen bestimmten Beruf oder eine klar umrissene Tätigkeit vor.
Es ist empfehlenswert, sich bereits während des Studiums um eine geschickte Fächerkombination oder Spezialisierung zu bemühen. Praktika und einschlägige Kontakte zu Institutionen und Fachleuten sind zu empfehlen.
Beispiele für Studiengänge (Näheres unten bei Ausbildungskompass)
- Kunstgeschichte
- Kunstwissenschaft
- Kunstwissenschaft - Philosophie
- Bildende Kunst mit Studienzweig: Kunst- und Kulturwissenschaftliche Studien
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:
- Oberösterreich
-
-
Universitätsstudium Kunstwissenschaft - Philosophie (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Katholische Privat-Universität Linz (öffnen)
4020 Linz, Bethlehemstraße 20
Tel.: +43 (0)732 / 78 42 93 -0, Fax: +43 (0)732 / 78 42 93, https://ku-linz.at/ -
PhD - Doktoratsstudium Doctor of Philosophy (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDKunstuniversität Linz (öffnen)
4010 Linz, Hauptplatz 6
Tel.: +43 (0)732 / 78 98 -0, https://www.ufg.at/Universität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/ -
PhD - Doktoratsstudium Geistes- und Kulturwissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/ -
PhD - Doktoratsstudium Kunstwissenschaft - Philosophie (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDKatholische Privat-Universität Linz (öffnen)
4020 Linz, Bethlehemstraße 20
Tel.: +43 (0)732 / 78 42 93 -0, Fax: +43 (0)732 / 78 42 93, https://ku-linz.at/ -
Universitätsstudium Kunstwissenschaft (öffnen)
Masterstudium (UNI)Katholische Privat-Universität Linz (öffnen)
4020 Linz, Bethlehemstraße 20
Tel.: +43 (0)732 / 78 42 93 -0, Fax: +43 (0)732 / 78 42 93, https://ku-linz.at/ -
Universitätsstudium Kunstwissenschaft - Philosophie (öffnen)
Masterstudium (UNI)Katholische Privat-Universität Linz (öffnen)
4020 Linz, Bethlehemstraße 20
Tel.: +43 (0)732 / 78 42 93 -0, Fax: +43 (0)732 / 78 42 93, https://ku-linz.at/ -
Universitätsstudium Media Culture & Art Theory (öffnen)
Masterstudium (UNI)Kunstuniversität Linz (öffnen)
4010 Linz, Hauptplatz 6
Tel.: +43 (0)732 / 78 98 -0, https://www.ufg.at/
-
- Salzburg
-
-
Universitätsstudium Kunstgeschichte (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.plus.ac.at/ -
PhD - Doktoratsstudium Doctor of Philosophy (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Mozarteum Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Mirabellplatz 1
Tel.: +43 (0)662 / 61 98 -0, Fax: +43 (0)662 / 61 98 -3033, http://www.moz.ac.at/Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.plus.ac.at/ -
PhD - Doktoratsstudium Doctor of Philosophy - Wissenschaft und Kunst (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Mozarteum Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Mirabellplatz 1
Tel.: +43 (0)662 / 61 98 -0, Fax: +43 (0)662 / 61 98 -3033, http://www.moz.ac.at/ -
Universitätsstudium Kunstgeschichte (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.plus.ac.at/
-
- Steiermark
-
-
Universitätsstudium Kunstgeschichte (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at -
PhD - Doktoratsstudium Doctor of Philosophy (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at -
PhD - Doktoratsstudium Geistes- und Kulturwissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at -
PhD - Interdisziplinäres Doktoratsstudium Antike und Moderne im europäischen Kontext (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at -
Fachhochschulstudium Ausstellungsdesign (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Joanneum - Standort Graz (öffnen)
8020 Graz, Alte Poststraße 147, Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
Tel.: +43 (0)316 / 54 53-8200, Fax: +43 (0)316 / 54 53-8201, https://www.fh-joanneum.at/ -
Universitätsstudium Kunstgeschichte (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at
-
- Tirol
-
-
Universitätsstudium Kunstgeschichte (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/ -
PhD - Doktoratsstudium Doctor of Philosophy (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/ -
Universitätsstudium Kunstwissenschaft (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/
-
- Wien
-
-
Universitätsstudium Kunstgeschichte (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/ -
Universitätsstudium Bildende Kunst - Kunst & kulturwissenschaftliche Studien (öffnen)
DiplomstudiumAkademie der bildenden Künste Wien (öffnen)
1010 Wien, Schillerplatz 3
Tel.: +43 (0)1 / 588 16 -1818, Fax: +43 (0)1 / 588 16 -1898, http://www.akbild.ac.at/ -
PhD - Doktoratsstudium Doctor of Philosophy (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDAkademie der bildenden Künste Wien (öffnen)
1010 Wien, Schillerplatz 3
Tel.: +43 (0)1 / 588 16 -1818, Fax: +43 (0)1 / 588 16 -1898, http://www.akbild.ac.at/Universität für Angewandte Kunst Wien (öffnen)
1010 Wien, Oskar Kokoschka-Platz 2
Tel.: +43 (0)1 / 711 33 -0, Fax: +43 (0)1 / 711 33 -2089, https://www.dieangewandte.at/Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/Medizinische Universität Wien (öffnen)
1090 Wien, Spitalgasse 23
Tel.: +43 (0)1 / 40 160 -0, Fax: +43 (0)1 / 40 160 -910 000, https://www.meduniwien.ac.at/ -
Universitätsstudium Kunstgeschichte (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/
-
Bestimmte Teilbereiche erfordern laufende Weiterbildung durch Fachliteratur, Seminare, Tagungen und Kongresse im In- und Ausland. Der Studiengang Ausstellungsdesign vermittelt gestalterische und technologische Kompetenzen, die Konzeption und Realisation von historischen, kulturhistorischen und naturwissenschaftlichen Ausstellungen, sowie die Gestaltung von Kunstausstellungen.
Infos zu Veranstaltungen und Publikationen bietet auch die Website des Verbandes der Österreichischen KunsthistorikerInnen.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten hängen in erster Linie vom konkreten Tätigkeitsbereich ab. In Antiquariaten, Kunstverlagen oder wissenschaftlichen Stiftungen besteht die Aufstiegsmöglichkeit zur/zum GeschäftsleiterIn. In Auktionshäusern oder in der Musikindustrie kann eine Tätigkeit als GutachterIn angestrebt werden. Im öffentlichen Dienst bestehen zumeist festgelegte Aufstiegsschemata.
Darüber hinaus können sie in der Betreuung von Sammlungen sowie in einschlägigen Archiven, Bibliotheken oder Bundes- und Landesmuseen verantwortlich sein. KunsthistorikerInnen können in Forschung und Lehre, z.B. an Universitäten tätig sein.
Berufliche Entwicklungsmöglichkeiten ergeben sich auch durch Fort- und Weiterbildungen im Bereich Kulturmanagement, Kulturmarketing, Kulturjournalismus, Projektmanagement, Medienpädagogik, Vortragstechnik oder Produktion.