FacharbeiterIn Weinbau und Kellerwirtschaft
Berufsbereiche: Landwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft / UmweltAusbildungsform: Lehre
Infos zur Lehrlingsentschädigung (Lehrlingseinkommen)
Tätigkeitsmerkmale
Weinbau- und KellerwirtschaftsfacharbeiterInnen legen Weingärten zur Traubengewinnung an und pflegen sie. Zu ihren Aufgaben gehören auch die Vermehrung von Weinstöcken sowie die Ernte der Weintrauben und deren Verarbeitung zu Traubensüßmost und Wein.
Die Pflege des Weingartens beginnt im Winter mit dem Rebschnitt, mit dem der Wuchs der Weinreben und damit der Traubenertrag geregelt wird. Dabei schneiden die Weinbau- und KellerwirtschaftsfacharbeiterInnen die während des Sommers gewachsenen Äste ("Ruten") mit einer Handrebschere oder einem Schneidegerät zurück. Die Länge des Rückschnittes ist je nach Weinsorte, Standortbedingungen und Zustand des Weinstockes unterschiedlich.
Im Frühjahr bearbeiten die Weinbau- und KellerwirtschaftsfacharbeiterInnen den Boden durch Pflügen und Harken sowie durch Düngung und Bewässerung. Außerdem führen sie Maßnahmen zur Unkrautbeseitigung und Schädlingsbekämpfung durch. Rebläuse und andere Schädlinge bekämpfen sie durch Spritzen oder Bestäuben der Weinstöcke mit chemischen Mitteln, wobei die dabei verwendeten Sprühgeräte entweder auf Traktoren angebracht sind oder - bei Kulturen mit engem Reihenstand der Weinstöcke - am Rücken getragen werden. Diese Arbeiten wiederholen die Weinbau- und KellerwirtschaftsfacharbeiterInnen regelmäßig bis Mitte August.
Die Vermehrung von Weinstöcken erfolgt durch Aufpfropfen von Edelreisern auf Unterlagsreben. Die so veredelten Weinstöcke werden in Treibhäusern oder in Rebschulen im Freien "vorgetrieben". Anschließend werden sie von den Weinbau- und KellerwirtschaftsfacharbeiterInnen im neuen Weingarten jeweils neben einem Stützpfahl ausgepflanzt und mit einem Drahtgeflecht gegen Wildverbiss geschützt. Die jungen Triebe der neuen Weinstöcke werden befestigen sie mit Drahtringen am Stützpfahl.
Zur Lesezeit im Herbst ernten die Weinbau- und KellerwirtschaftsfacharbeiterInnen die Trauben. Gemeinsam mit mehreren MitarbeiterInnen schneiden sie die Weintrauben mit Rebscheren vom Weinstock und transportieren die Ernte mit dem Traktor zum Weinkeller.
Die Traubenverarbeitung erfolgt im Weinkeller bzw. im Presshaus. Die einzelnen Arbeitsschritte, wie z.B. Reinigung der Trauben, Pressen, Entfernen der Rückstände, Flaschenabfüllung und Etikettierung erfolgen zum größten Teil bereits maschinell. Die Weinbau- und KellerwirtschaftsfacharbeiterInnen bedienen und warten die entsprechenden Anlagen und überwachen den reibungslosen Ablauf der einzelnen Verarbeitungsschritte. Durch regelmäßige Probeentnahmen überzeugen sie sich von der Qualität des Weines.
Weinbau- und KellerwirtschaftsfacharbeiterInnen legen Weingärten zur Traubengewinnung an und pflegen sie. Zu ihren Aufgaben gehören auch die Vermehrung von Weinstöcken sowie die Ernte der Weintrauben und deren Verarbeitung zu Traubensüßmost und Wein.
Die Pflege des Weingartens beginnt im Winter mit dem Rebschnitt, mit dem der Wuchs der Weinreben und damit der Traubenertrag geregelt wird. Dabei schneiden die Weinbau- und KellerwirtschaftsfacharbeiterInnen die während des Sommers gewachsenen Äste ("Ruten") mit einer Handrebschere oder einem Schneidegerät zurück. Die Länge des Rückschnittes ist je nach Weinsorte, Standortbedingungen und Zustand des Weinstockes unterschiedlich.
Im Frühjahr bearbeiten die Weinbau- und KellerwirtschaftsfacharbeiterInnen den Boden durch Pflügen und Harken sowie durch Düngung und Bewässerung. Außerdem führen sie Maßnahmen zur Unkrautbeseitigung und Schädlingsbekämpfung durch. Rebläuse und andere Schädlinge bekämpfen sie durch Spritzen oder Bestäuben der Weinstöcke mit chemischen Mitteln, wobei die dabei verwendeten Sprühgeräte entweder auf Traktoren angebracht sind oder - bei Kulturen mit engem Reihenstand der Weinstöcke - am Rücken getragen werden. Diese Arbeiten wiederholen die Weinbau- und KellerwirtschaftsfacharbeiterInnen regelmäßig bis Mitte August.
Die Vermehrung von Weinstöcken erfolgt durch Aufpfropfen von Edelreisern auf Unterlagsreben. Die so veredelten Weinstöcke werden in Treibhäusern oder in Rebschulen im Freien "vorgetrieben". Anschließend werden sie von den Weinbau- und KellerwirtschaftsfacharbeiterInnen im neuen Weingarten jeweils neben einem Stützpfahl ausgepflanzt und mit einem Drahtgeflecht gegen Wildverbiss geschützt. Die jungen Triebe der neuen Weinstöcke werden befestigen sie mit Drahtringen am Stützpfahl.
Zur Lesezeit im Herbst ernten die Weinbau- und KellerwirtschaftsfacharbeiterInnen die Trauben. Gemeinsam mit mehreren MitarbeiterInnen schneiden sie die Weintrauben mit Rebscheren vom Weinstock und transportieren die Er…
Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)
FacharbeiterIn Weinbau und Kellerwirtschaft | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Bäuerliche Betriebe BURGENLAND (Arbeiter)
gültig ab 01.01.2020
|
|||||
Bäuerliche Betriebe KÄRNTEN (Arbeiter)
gültig ab 01.05.2020
|
|||||
Bäuerliche Betriebe NIEDERÖSTERREICH (Arbeiter)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Bäuerliche Betriebe OBERÖSTERREICH (Arbeiter)
gültig ab 01.09.2020
|
|||||
Bäuerliche Betriebe SALZBURG (einschließlich der monatlichen Schmutzzulage) (Arbeiter)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Bäuerliche Betriebe STEIERMARK (Arbeiter)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Bäuerliche Betriebe TIROL (Arbeiter)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Bäuerliche Betriebe VORARLBERG (Arbeiter)
gültig ab 01.01.2020
|
|||||
Weinbaubetriebe WIEN (Arbeiter)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Winzergenossenschaften NIEDERÖSTERREICH: Der Kollektivvertrag enthält KEIN Lehrlingseinkommen! Dieses muss daher zwischen Lehrbetrieb und Lehrling frei vereinbart werden! (Arbeiter) |
- Physische Ausdauer: Pflanzen der Weinstöcke, Veredeln, Bodenbearbeitung, Weinlese
- körperliche Wendigkeit: Erntearbeiten bei Weinkulturen mit engem Reihenabstand
- Handgeschicklichkeit: Schneiden und Veredeln der Reben, Erntearbeiten
- Geruchs- und Geschmackssinn: Überprüfen der Weinqualität
- Sehvermögen: Qualitätsprüfung der Trauben
- Unempfindlichkeit der Haut: Verwenden von Schädlingsbekämpfungsmitteln
- generelle Lernfähigkeit: Anwenden neuer Schädlingsbekämpfungsmittel
Betriebe/Lehrbetriebe: Die meisten Weinbau- und KellerwirtschaftsfacharbeiterInnen arbeiten als Selbstständige oder mithelfende Familienangehörige in kleinen Weinbaubetrieben (Familienbetriebe). Auch größere Weinbaubetriebe, Winzergenossenschaften, größere Weinkellereien und Weinhandelsfirmen bieten Beschäftigungsmöglichkeiten. Große Weinbaugebiete liegen in Niederösterreich, im Burgenland und in der Steiermark. Auch in Wien wird Wein angebaut.
Lehrstellensituation: Es gibt nur ein begrenztes Angebot an Lehrstellen, das in den letzten Jahren aber relativ stabil war. Die Zahl der Lehrlinge liegt insgesamt bei weniger als 20 Personen pro Jahr österreichweit.
Unterschiede nach Geschlecht: Im Weinanbau sind fast doppelt so viele Männer wie Frauen beschäftigt, was vor allem auf die relativ hohen körperlichen Belastungen bei der Berufsausübung und die traditionelle Geschlechterrollenverteilung in der Landwirtschaft zurückzuführen ist. Unter den Lehrlingen ist der Frauenanteil sehr niedrig.
Berufsaussichten: Infolge des Trends zur Qualitätsweinproduktion steigt die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften.
Beschäftigungsaussichten: Viele kleinere, familiengeführte Weinbaubetriebe haben kaum Bedarf an zusätzlichen Fachkräften. Die Nachfrage nach familienfremden ausgebildeten Fachkräften ist bei größeren Weinbaubetrieben und Winzergenossenschaften stabil.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "WeinbautechnikerIn", dem der Beruf "FacharbeiterIn Weinbau und Kellerwirtschaft" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
- Niederösterreich
-
-
Lehre FacharbeiterIn Weinbau- und Kellerwirtschaft (öffnen)
LehreLandwirtschaftliche Berufsschule Edelhof (öffnen)
3910 Zwettl, Edelhof 1a
Tel.: +43 (0)2822 / 540 73, Fax: +43 (0)2822 / 540 73 -15, https://www.bs-edelhof.ac.at -
Handelsakademie - VinoHAK (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Krems (öffnen)
3500 Krems, Langenloiser Straße 22
Tel.: +43 (0)2732 / 821 21 -0, Fax: +43 (0)2732 / 821 21 -55, http://www.hakkrems.ac.at/Wein- und Obstbauschule Krems (öffnen)
3500 Krems, Wiener Straße 101
Tel.: +43 (0)2732 / 875 16 -0, Fax: +43 (0)2732 / 875 16 -22, https://www.wbs-krems.at/ -
Bauern- und Bäuerinnenschule (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Wein- und Obstbauschule Krems (öffnen)
3500 Krems, Wiener Straße 101
Tel.: +43 (0)2732 / 875 16 -0, Fax: +43 (0)2732 / 875 16 -22, https://www.wbs-krems.at/Landwirtschaftliche Fachschule Obersiebenbrunn (öffnen)
2283 Obersiebenbrunn, Feldhofgasse 6
Tel.: +43 (0)2286 / 22 02 -0, Fax: +43 (0)2286 / 22 02 -22, https://www.lfs-obersiebenbrunn.ac.at/Landwirtschaftliche Fachschule Edelhof (öffnen)
3910 Zwettl, Edelhof 1
Tel.: +43 (0)2822 / 524 02 -0, Fax: +43 (0)2822 / 524 02 -17, https://www.lfs-edelhof.ac.at/Landwirtschaftliche Fachschule Pyhra (öffnen)
3143 Pyhra, Kyrnbergstraße 4
Tel.: +43 (0)2745 / 23 93 -0, Fax: +43 (0)2745 / 23 93 -19, https://www.lfs-pyhra.ac.at/Landwirtschaftliche Fachschule Hollabrunn (öffnen)
2020 Hollabrunn, Sonnleitenweg 2
Tel.: +43 (0)2952 / 21 33, Fax: +43 (0)2952 / 21 33 -209, https://www.lfs-hollabrunn.ac.at/Landwirtschaftliche Fachschule Mistelbach (öffnen)
2130 Mistelbach, Winzerschulgasse 50
Tel.: +43 (0)2572 / 24 21 -0, Fax: +43 (0)2572 / 24 21 -49713, https://www.lfs-mistelbach.ac.at/Landwirtschaftliche Fachschule Tulln (öffnen)
3430 Tulln, Frauentorgasse 72-74
Tel.: +43 (0)2272 / 625 15 -0, Fax: +43 (0)2272 / 625 15 -10, https://www.lfs-tulln.ac.at/Landwirtschaftliche Fachschule Sooß (öffnen)
3382 Loosdorf, Sooß 1
Tel.: +43 (0)2754 / 61 54 -0, Fax: +43 (0)2754 / 61 54 -55, https://www.lfs-sooss.ac.at/Landwirtschaftliche Fachschule Gießhübl (öffnen)
3300 Amstetten, Gießhübl 7
Tel.: +43 (0)7472 / 627 22, Fax: +43 (0)7472 / 627 22 -35, https://www.mostviertler-bildungshof.at/Bildungszentrum Gaming (öffnen)
3292 Gaming, Ötscherlandstraße 38
Tel.: +43 (0)7485 / 973 53 -0, Fax: +43 (0)7485 / 973 53 -20, https://www.lfs-gaming.ac.at/Bildungszentrum Warth-Aichhof / Landwirtschaftliche Fachschule Warth (öffnen)
2831 Warth, Aichhof 1
Tel.: +43 (0)2629 / 22 22 -0, Fax: +43 (0)2629 / 22 22 -52, https://www.lfs-warth.ac.at/ -
Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Weinbau, Kellerwirtschaft und Obstbau (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Wein- und Obstbauschule Krems (öffnen)
3500 Krems, Wiener Straße 101
Tel.: +43 (0)2732 / 875 16 -0, Fax: +43 (0)2732 / 875 16 -22, https://www.wbs-krems.at/
-
FacharbeiterIn Weinbau und Kellerwirtschaft (inkl. Doppellehren) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anz./Jahr | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 |
männlich | 11 | 18 | 16 | 16 | 17 | 12 | 9 | 11 | 7 | 10 |
weiblich | 4 | 3 | 1 | 2 | 0 | 4 | 2 | 2 | 1 | 0 |
gesamt | 15 | 21 | 17 | 18 | 17 | 16 | 11 | 13 | 8 | 10 |
Frauenanteil | 26,7% | 14,3% | 5,9% | 11,1% | 0,0% | 25,0% | 18,2% | 15,4% | 12,5% | 0,0% |
Quelle: ÖLAKT - Österreichischer Landarbeiterkammertag | ||||||||||
FacharbeiterIn Weinbau und Kellerwirtschaft | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verwandte Lehrberufe | LAP-Ersatz * | |||||||||
* LAP-Ersatz = Lehrabschlussprüfungs-Ersatz |
Folgende berufsbildende Schulen bieten eine ähnliche Ausbildung wie der Lehrberuf:
Höhere Lehranstalt für Wein- und Obstbau.
Weiterbildungsmöglichkeiten bieten die Landwirtschaftskammern, die in Zusammenarbeit mit den land- und forstwirtschaftlichen Lehrlings- und Fachausbildungsstellen Kurse durchführen (z.B. Meisterlehrgänge). Auch das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) veranstaltet Weiterbildungskurse über verschiedene Bereiche des Weinbaus und der Kellereiwirtschaft. Zusätzlich führen AbsolventInnenverbände von Fachschulen der Fachrichtung Weinbau- und Kellereiwirtschaft sowie örtliche Weinbauvereine berufliche Weiterbildungskurse durch.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten:
In größeren Betrieben können Weinbau- und KellerwirtschaftsfacharbeiterInnen zu KellermeisterInnen aufsteigen.
Selbstständige Berufsausübung:
Weinbau- und KellerwirtschaftsfacharbeiterInnen können ihren Beruf selbstständig ausüben. Die selbstständige Berufsausübung in der Land- und Forstwirtschaft ist an keinen Befähigungsnachweis gebunden. Es ist möglich, eine Meisterprüfung abzulegen. Die Meisterprüfung berechtigt zur Führung der Berufsbezeichnung "Weinbau- und KellereimeisterIn" und zur Ausbildung von Lehrlingen.
Weiters können Weinbau- und KellerwirtschaftsfacharbeiterInnen in verschiedenen freien Gastgewerbe-Betriebsarten tätig sein, für die keine Gewerbeberechtigung erforderlich ist, z.B. wenn Speisen in einfacher Art verabreicht werden, nichtalkoholische Getränke ausgeschenkt werden, nicht mehr als acht Verabreichungsplätze eingerichtet werden oder es sich um eine Schutzhütte handelt.
Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich eine Anmeldung bei der Gewerbebehörde.