HolzbetriebstechnikerIn
Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik / Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Landwirtschaft, Gartenbau, ForstwirtschaftAusbildungsform: Schule
Tätigkeitsmerkmale
HolzbetriebstechnikerInnen sind für den geregelten Ablauf in der Holzproduktion verantwortlich. Sie überwachen die Produktionsprozesse und sorgen für die Instandhaltung von Produktionsanlagen in holzbearbeitenden und holzverarbeitenden Betrieben, wie Sägewerken, Werken für Holzkonstruktionsbau, in der Türen- und Fensterfabrikation oder im Möbelbau. Darüber hinaus optimieren sie die Geschäftsprozesse und Arbeitsabläufe und sind für die Materialbeschaffung, Produktion und Logistik sowie das Marketing, Controlling und Qualitätsmanagement zuständig. Sie nutzen spezielle Softwareprogramme für das Geschäftsprozessmanagement, die Logistik und den Workflow sowie Projektmanagement-Tools.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Produktionsprozesse überwachen
- Maschinen überprüfen, warten und reinigen
- Fehler bei Störungen suchen
- Prüfprotokolle und Statistiken erstellen
- Produktion koordinieren
- Produktqualität testen und beurteilen
- Materialeinsatz und Produktionskosten kalkulieren
- Auge-Hand-Koordination
- Durchsetzungsvermögen
- Freude am Kontakt mit Menschen
- Handwerkliche Geschicklichkeit
- Kommunikationsfähigkeit
- Logisch-analytisches Denken
- Organisationsfähigkeit
- Problemlösungsfähigkeit
- Sinn für genaues Arbeiten
- Technisches Verständnis
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B.:
- Sägewerke
- Fertigungsbetriebe
- Platten- und Furnierwerke
- Türen- und Fensterbaubetriebe
- Möbelbaubetriebe
Die Holzindustrie ist ein vielfältiger Wirtschaftsbereich, der zu den bedeutendsten Arbeitgebern Österreichs zählt. Ökologische und nachhaltige Bauweisen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Dieses Umdenken kommt auch der Holzbranche zugute. Kenntnisse in diesem Bereich können sich positiv auf die Berufsaussichten auswirken. Der Großteil der Beschäftigten ist in Familienunternehmen tätig. HolzbetriebstechnikerInnen können mit stabilen Beschäftigungsaussichten rechnen.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "HolztechnikerIn", dem der Beruf "HolzbetriebstechnikerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Als Ausbildung für Berufe in diesem Bereich kommen vor allem berufsbildende Schulen im Bereich Holztechnik in Betracht. Weiters sind Qualifikationen in den Bereichen Betriebswirtschaft, Management sowie Projekt- und Prozessmanagement vorteilhaft.
- Kärnten
-
-
Aufbaulehrgang für Innenarchitektur und Holztechnik (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Villach (öffnen)
9500 Villach, Tschinowitscher Weg 5
Tel.: +43 (0)4242 / 370 61 -0, Fax: +43 (0)4242 / 370 61 -47, https://www.htl-villach.at/
-
- Niederösterreich
-
-
Aufbaulehrgang für Holztechnik (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling (öffnen)
2340 Mödling, Technikerstraße 1-5
Tel.: +43 (0)2236 / 408 - 0, Fax: +43 (0)2236 / 408 - 225, -244, http://htl.moedling.at/ -
Aufbaulehrgang für Innenarchitektur und Holztechnik (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling (öffnen)
2340 Mödling, Technikerstraße 1-5
Tel.: +43 (0)2236 / 408 - 0, Fax: +43 (0)2236 / 408 - 225, -244, http://htl.moedling.at/ -
Kolleg für Holztechnik (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling (öffnen)
2340 Mödling, Technikerstraße 1-5
Tel.: +43 (0)2236 / 408 - 0, Fax: +43 (0)2236 / 408 - 225, -244, http://htl.moedling.at/ -
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Holzbau (öffnen)
WerkmeisterschulenWerkmeisterschule der Bauakademie Niederösterreich (öffnen)
3550 Langenlois, Krumpöckallee 21
Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93, Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50, http://www.noe.bauakademie.at
-
- Oberösterreich
-
-
Aufbaulehrgang für Innenarchitektur und Holztechnik (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundeslehranstalt 1 für Bau und Design (öffnen)
4020 Linz, Goethestraße 17
Tel.: +43 (0)732 / 662 602 -0, Fax: +43 (0)732 / 662 602 -11, http://www.htl1.at/
-
- Salzburg
-
-
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Holztechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Holztechnikum Kuchl - HTL & Fachschule (öffnen)
5431 Kuchl, Markt 136
Tel.: +43 (0)6244 / 53 72 -0, Fax: +43 (0)6244 / 53 72 -2, https://www.holztechnikum.at/ -
Fachschule für Holzwirtschaft - Ausbildungsschwerpunkt Holzbautechnik (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Holztechnikum Kuchl - HTL & Fachschule (öffnen)
5431 Kuchl, Markt 136
Tel.: +43 (0)6244 / 53 72 -0, Fax: +43 (0)6244 / 53 72 -2, https://www.holztechnikum.at/ -
Fachschule für Holzwirtschaft - Ausbildungsschwerpunkt Holztechnik (bwz. Holztechnik mit Vorbereitung auf den Umstieg in die 4. HTL) (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Holztechnikum Kuchl - HTL & Fachschule (öffnen)
5431 Kuchl, Markt 136
Tel.: +43 (0)6244 / 53 72 -0, Fax: +43 (0)6244 / 53 72 -2, https://www.holztechnikum.at/ -
Fachschule für Holzwirtschaft - Ausbildungsschwerpunkt Tischlereitechnik (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Holztechnikum Kuchl - HTL & Fachschule (öffnen)
5431 Kuchl, Markt 136
Tel.: +43 (0)6244 / 53 72 -0, Fax: +43 (0)6244 / 53 72 -2, https://www.holztechnikum.at/
-
- Tirol
-
-
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Holzbau (öffnen)
WerkmeisterschulenWerkmeisterschule der Bauakademie Tirol (öffnen)
6020 Innsbruck, Egger-Lienz-Straße 132
Tel.: +43 (0)512 / 578 624, Fax: +43 (0)512 / 578 624 -24, http://www.tirol.bauakademie.at
-
Weiterbildungsmöglichkeiten für AbsolventInnen von Fachschulen bieten Aufbaulehrgänge, die zur Matura führen, sowie eine Studienberechtigungsprüfung oder die Berufsreifeprüfung. Diese ermöglichen den Zugang zu Kollegs und Universitäten, z.B. in den Bereichen Holztechnologie oder Bauingenieurwesen. Auch einschlägige Fachhochschul-Studiengänge bieten eine Weiterbildungsperspektive. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zur Ablegung einer Werkmeisterprüfung.
Weiterbildungen bieten auch Erwachsenenbildungsinstitutionen wie BFI und WIFI, z.B. in folgenden Bereichen:
- Arbeitsvorbereitung
- Innovations-, Produkt- und Prozessmanagement
- Qualitätsmanagement
- Sicherheitstechnik
- Verfahrenstechnik und Fertigungstechnik
- Logistik
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten bestehen in Funktionen wie Werksleitung, Werkstättenleitung, Betriebsorganisation und Abteilungsleitung.
Eine selbstständige Berufsausübung ist z.B. im Rahmen des reglementierten Gewerbes "Unternehmensberatung einschließlich der Unternehmensorganisation" sowie nach Abschluss einer Ziviltechnikerprüfung als IngenieurkonsulentIn möglich. Nähere Informationen zur Ziviltechnikerprüfung finden Sie auf der Website der Kammer der ZiviltechnikerInnen, ArchitektInnen und IngenieurInnen.
Für reglementierte Gewerbe muss bei der Gewerbeanmeldung der jeweils vorgeschriebene Befähigungsnachweis, z.B. in Form einer Lehrabschluss-, Meister- oder Unternehmerprüfung, eines bestimmten Schul- oder Studienabschlusses oder einer fachlichen Tätigkeit, erbracht werden.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich sowie in der Liste der reglementierten Gewerbe (BMDW).