GutsverwalterIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Landwirtschaft, Gartenbau, ForstwirtschaftAusbildungsform: Schule
Tätigkeitsmerkmale
GutsverwalterInnen leiten große landwirtschaftliche Betriebe. Sie planen und kontrollieren die Arbeitsabläufe und optimieren die Produktionsprogramme, z.B. Anbau- und Düngepläne. Sie schätzen die Absatzchancen für bestimmte landwirtschaftliche Produkte ein und versuchen, Qualitätssteigerungen etwa durch Maßnahmen zur Bodenverbesserung zu erzielen, ebenso wie eine kostengünstige Produktion.
GutsverwalterInnen berücksichtigen zudem die Boden- und Witterungsbedingungen und wählen dementsprechend geeignete Nutzpflanzen für den Anbau aus. Weiters berechnen sie die Futterrationen für den Tierbestand und sorgen für den zeitgerechten und preisgünstigen Einkauf von Betriebsmitteln wie Dünger und Futtermittel. In kleineren Betrieben führen GutsverwalterInnen auch die Buchhaltung und erstellen Kostenrechnungen.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Personal einteilen und kontrollieren
- Maschinen überprüfen
- Reparaturarbeiten veranlassen
- Neuanschaffungen, z.B. von Maschinen, tätigen
- Ernteerzeugnisse lagern
- Qualität der Ernte prüfen
- Kommunikationsfähigkeit
- Konfliktfähigkeit
- Logisch-analytisches Denken
- Organisationstalent
- Selbstständiges Arbeiten
- Sinn für genaues Arbeiten
- Sinn für Zahlen
- Verantwortungsbewusstsein
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B.:
- Landwirtschaftliche Betriebe
- Landwirtschaftliche Interessenvertretungen
- Landwirtschaftliche Genossenschaften
- Zulieferbetriebe
Die Berufsaussichten für GutsverwalterInnen sind regional sehr unterschiedlich. Die meisten kleineren landwirtschaftlichen Betriebe werden familienintern geführt. Positiv auf die Beschäftigungssituation einwirken könnte der Trend zur Spezialisierung und Qualitätsorientierung, etwa von Produkten und Erzeugnissen aus biologischem und nachhaltigem Anbau.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "FacharbeiterIn in der Landwirtschaft", dem der Beruf "GutsverwalterIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Eine gute Grundlage für diesen Beruf bieten Fachschulen sowie berufsbildende höhere Schulen mit land- und forstwirtschaftlichem Schwerpunkt.
- Niederösterreich
-
-
Aufbaulehrgang der Höheren Lehranstalt für Landwirtschaft (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Bundes-Lehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft, Landtechnik und Lebensmitteltechnologie Wieselburg (öffnen)
3250 Wieselburg, Schloss Weinzierl 1
Tel.: +43 (0)7416 / 524 37 -0, Fax: +43 (0)7416 / 524 37 -49, https://www.josephinum.at/
-
- Salzburg
-
-
Aufbaulehrgang der Höheren Lehranstalt für Landwirtschaft (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Bundeslehranstalt für Landwirtschaft Elixhausen (öffnen)
5161 Elixhausen, Ursprungstraße 4
Tel.: +43 (0)662 / 480 301 -0, Fax: +43 (0)662 / 480 301 -15, http://hbla.ursprung.at/
-
- Steiermark
-
-
Aufbaulehrgang der Höheren Lehranstalt für Landwirtschaft (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein (öffnen)
8952 Irdning-Donnersbachtal, Raumberg 38
Tel.: +43 (0)3682 / 224 81 -0, Fax: +43 (0)3682 / 224 81 -110, https://www.raumberg-gumpenstein.at/ -
Fachschule für Land- und Forstwirtschaft (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Land- und forstwirtschaftliche Fachschule Kirchberg/Walde (öffnen)
8232 Grafendorf bei Hartberg, Erdwegen 1-4
Tel.: +43 (0)3338 / 22 89 -0, Fax: +43 (0)3338 / 22 89 -50, http://www.lfs-kirchberg.at/Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Hatzendorf (öffnen)
8361 Hatzendorf, Hatzendorf 110
Tel.: +43 (0)3155 / 22 52, Fax: +43 (0)3155 / 36 44, http://www.fachschule-hatzendorf.at/Land- und forstwirtschaftliche Fachschule Kobenz - Josef Krainer Schule (öffnen)
8722 Knittelfeld, Kobenz 4
Tel.: +43 (0)3512 / 823 08 -0, Fax: +43 (0)3512 / 823 08 -17, http://www.kobenz.com/Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Stainz - Erzherzog Johann Schule (öffnen)
8510 Stainz, Brandhofstraße 1
Tel.: +43 (0)3463 / 23 64 -0, Fax: +43 (0)3463 / 23 58 -11, http://www.lfsstainz.at/Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Alt-Grottenhof - Ekkehard-Hauer Schule (öffnen)
8052 Graz, Krottendorferstraße 110
Tel.: +43 (0)316 / 28 15 61, Fax: +43 (0)316 / 28 15 61 -39, http://www.grottenhof.comFachschule für Land- und Forstwirtschaft Grottenhof - Betriebsteil Hardt (öffnen)
8052 Thal bei Graz, Hardter Straße 27
Tel.: +43 (0)316 / 583 238 -0, Fax: +43 (0)316 / 583 238 -25, http://www.grottenhof.com/ -
Fachschule für Land- und Forstwirtschaft - Ausbildungsschwerpunkt Landwirtschaftliche/r Facharbeiter/in (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Land- und forstwirtschaftliche Fachschule Hafendorf (öffnen)
8605 Kapfenberg, Töllergraben 7
Tel.: +43 (0)3862 / 310 03, Fax: +43 (0)3862 / 326 43, http://www.hafendorf.at/
-
Weiterbildungsmöglichkeiten für AbsolventInnen von Fachschulen bieten Aufbaulehrgänge, die zur Matura führen, sowie eine Studienberechtigungsprüfung oder die Berufsreifeprüfung, die den Zugang zu Kollegs und Universitäten ermöglichen. Auch einschlägige Fachhochschul-Studiengänge bieten eine Weiterbildungsperspektive.
Weiterbildungen können z.B. beim Landwirtschaftlichen Fortbildungsinstitut absolviert werden. Zudem können Weiterbildungen bei Erwachsenenbildungseinrichtungen wie BFI und WIFI sowie bei privaten Aus- und Weiterbildungsinstituten absolviert werden, z.B. für folgende Bereiche:
- Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft
- Biologische Landwirtschaft
- Betriebswirtschaft
- Direktmarketing
- Verkauf und Vertrieb
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Berufliche Entwicklungsmöglichkeiten bestehen in landwirtschaftlichen Organisationen, Interessenvertretungen bis hin zum internationalen Lobbying.
Eine selbstständige Berufsausübung ist z.B. im Rahmen des reglementierten Gewerbes "ImmobilientreuhänderIn (ImmobilienverwalterIn)" oder des freien Berufs "Land- und forstwirtschaftlicher Betrieb" möglich.
Für reglementierte Gewerbe muss bei der Gewerbeanmeldung der jeweils vorgeschriebene Befähigungsnachweis, z.B. in Form einer Befähigungsprüfung, eines bestimmten Schul- oder Studienabschlusses oder einer fachlichen Tätigkeit, erbracht werden. Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich die Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen zur Anmeldung eines Gewerbes.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich sowie in der Liste der reglementierten Gewerbe (BMDW).