MikrotechnikerIn
Berufsbereiche: Wissenschaft, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Hinweis
Der Begriff Mikrotechnik wird meist synonym zum Begriff Mikrosystemtechnik verwendet. Mikrosystemtechnik ist grundsätzlich ein Teilbereich der Mikrotechnik - beide verschmelzen jedoch zunehmend.
Tätigkeitsmerkmale
MikrotechnikerInnen sind forschend, leitend oder ausführend in der Herstellung von geometrischen Strukturen und Bestandteilen für mikrotechnische Systeme tätig.
Mikrosysteme kommen unter anderem in der Medizintechnik, Automobiltechnik, Biotechnologie, Kommunikationstechnik, Optoelektronik und im Bereich Energie zum Einsatz.
Ihre Tätigkeit umfasst den die Planung, den Entwurf, die Konstruktion, Produktion und Prüfung präziser Bauteile und ganzer Systeme im Mikrometer- und Nanometerbereich. Dazu gehören z.B. Leiterplatten, Schaltungen und mehrlagige, sogenannte Multilayer Printplatten. Leiterplatten werden auch als Platinen bezeichnet und dienen als Träger für elektronische Bauteile.
MikrotechnikerInnen setzen mikromechanische, optoelektronische und mikroelektronische Bestandteile zusammen. Zum Beispiel koppeln sie Komponenten wie intelligente Mikroprozessoren, Sensoren und Aktoren zu extrem miniaturisierten technischen Einheiten (z.B. Röntgenlinsen, Messgeräte, Navigationssysteme). Zudem sorgen sie für die Bedienung und Wartung der jeweiligen Produktionsmaschinen.
Beispiele für Mikrosysteme:
- Navigationssysteme für Automobile und Fluggeräte
- Winzige Ventile und Pumpen für Systeme zur Medikamentendosierung im Körper
- Komplexe chemische Analysesysteme in Miniaturform
- Mikro-Implantante (z.B. für Zähne, Gehörknöchel)
- Präzissionssysteme für die Messtechnik
- Systeme für die Raumfahrt, Schifftechnik, Flugzeugbau und Fahrzeugbau
- u.v.a.
Siehe auch die Berufsbilder Bionik, Biotechnologie, Medizintechnik und Nanotechnik.
1 Mikrometer (µm) = 1000 Nanometer (nm), das ist zugleich 1 millionstel Meter (10-6 m)
Es ist wichtig, dass man bereits vor der Ausbildung mathematisches und naturwissenschaftlich-technisches Verständnis aufweisen kann (Mechanik, Optik, Hydraulik, Pneumatik, Strömungstechnik, Messtechnik) sowie
- Analytisches Denkvermögen
- Interesse an Mathematik, Chemie und Physik
- Handgeschicklichkeit und gute Feinmotorik: Arbeiten mit Lupe und Mikroskop
- Eine gewisse Unempfindlichkeit: Chemische Werkstoffe wie Gase oder Ätzmittel
- Teamfähigkeit
- Weiterbildungsbereitschaft: Neue Techniken
- Englischkenntnisse: Für das Lesen von Plänen und Fachliteratur
Für Tätigkeiten in der Forschung und Entwicklung ist interdisziplinäres Denken (und Handeln) sowie wissenschaftliche Neugierde und Kreativität nötig.
Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen grundsätzlich in Bereichen der gewerblichen und industriellen Konstruktion, Fertigung und Produktion, Entwicklung und Optimierung von Produkten sowie der Rationalisierung von Prozessen.
Mikro(sytem)technikerInnen arbeiten in Entwicklungsabteilungen und -labors, etwa bei der Entwicklung mechanischer, thermischer oder Magnetfeldsensoren, Feinmechanik und Optik, in Ingenieurbüros, bei Herstellern von Antriebselementen des Maschinenbaus und in Konstruktionsabteilungen und -büros des Flugzeug- und Schiffbaus. Wichtige Beschäftigungsmöglichkeiten bietet auch der medizintechnische Sektor.
Mikro(system)technikerInnen arbeiten zudem in Gewerbe- und Industriebetrieben, die mittels hochautomatisierter Fertigungsanlagen mikrotechnische Produkte (z.B. Chips, Leiterplatten) herstellen und montieren. In der Branche gibt es gleichermaßen Groß- wie Kleinbetriebe.
Tätigkeitsfelder finden sich zudem in der Regelungstechnik (z.B. Smart Home Systeme und intelligente Gebäudesysteme), in der digitalen Signalverarbeitung, Sensorik, Bionik und Halbleitertechnik.
Zunehmend eröffnen sich Aufgabenfelder für MikrostechnikerInnen in der Medizintechnik, im Pflegebereich (Assistenztechnologien und im Automotiv-Bereich.
Auch NeurobiologInnen oder NeurowissenschaftlerInnen mit entsprechender Zusatzausbildung sind im Bereich Mikrotechnik bzw. Mikrosystemtechnik sehr gefragt!
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "ElektronikerIn", dem der Beruf "MikrotechnikerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
MikrotechnikerInnen verfügen üblicherweise über eine fundierte Ausbildung, welche die Bereiche Informatik/Elektronik, Elektrotechnik, Mechatronik, Robotik umfasst bzw. je nach Branche, Kenntnisse aus dem Spektrum ingenieurtechnischer Disziplinen.
Je nach Branche sollte die Ausbildung diverse Schwerpunkte bieten: z.B. Optoelektonik, Energietechnik, Fahrzeugsysteme, Gebäudetechnick, Medizintechnik, Sicherheitstechnik, Verkehrstechnik, Kommunikationstechnik.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Kärnten
-
-
Fachhochschulstudium Integrated Systems and Circuit Design (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Kärnten - Standort Villach (öffnen)
9524 Villach, Europastraße 4
Tel.: +43 (0)5 90 500 -0, Fax: +43 (0)5 90 500 -2010, http://www.fh-kaernten.at/
-
- Niederösterreich
-
-
Fachhochschulstudium Mechatronik - Mikrosystemtechnik (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Wiener Neustadt für Wirtschaft, Technik, Gesundheit und Sicherheit (öffnen)
2700 Wiener Neustadt, Johannes Gutenberg-Strasse 3
Tel.: +43 (0)2622 / 890 84 -0, Fax: +43 (0)2622 / 890 84 -99, http://www.fhwn.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Mechatronik - Mechatronic Systems (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Wiener Neustadt für Wirtschaft, Technik, Gesundheit und Sicherheit (öffnen)
2700 Wiener Neustadt, Johannes Gutenberg-Strasse 3
Tel.: +43 (0)2622 / 890 84 -0, Fax: +43 (0)2622 / 890 84 -99, http://www.fhwn.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Fachhochschulstudium Mechatronik-Wirtschaft (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels (öffnen)
4600 Wels, Stelzhammerstraße 23
Tel.: +43 (0)5 0804 40, Fax: +43 (0)5 0804 43166, https://www.fh-ooe.at/campus-wels/ -
Universitätsstudium Elektronik und Informationstechnik (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/ -
Universitätsstudium Mechatronik (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/ -
Fachhochschulstudium Embedded Systems Design (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Oberösterreich - Informatik, Kommunikation, Medien - Campus Hagenberg (öffnen)
4232 Hagenberg, Softwarepark 11
Tel.: +43 (0)5 0804 20, Fax: +43 (0)5 0804 21599, https://www.fh-ooe.at/campus-hagenberg/ -
Universitätsstudium Elektronik und Informationstechnik (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/ -
Universitätsstudium Mechatronik (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/ -
Universitätsstudium Nanoscience and -technology (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/ -
Universitätsstudium Technische Physik - Nanoscience and -technology (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/
-
- Steiermark
-
-
Universitätsstudium Elektrotechnik (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Technische Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0, Fax: +43 (0)316 / 873 -6125, https://www.tugraz.at/ -
Universitätsstudium Maschinenbau (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Technische Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0, Fax: +43 (0)316 / 873 -6125, https://www.tugraz.at/ -
Universitätsstudium Elektrotechnik (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0, Fax: +43 (0)316 / 873 -6125, https://www.tugraz.at/ -
Universitätsstudium Maschinenbau (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0, Fax: +43 (0)316 / 873 -6125, https://www.tugraz.at/ -
Universitätsstudium Nanophysik (öffnen)
Masterstudium (UNI)NAWI Graz - Strategische Kooperation der Universität Graz und der TU Graz in den Naturwissenschaften (öffnen)
8010 Graz, Mozartgasse 12/2
Tel.: +43 (0)664 / 963 2204, http://www.nawigraz.at/
-
- Tirol
-
-
Universitätsstudium Elektrotechnik (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/UMIT - Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik GmbH (öffnen)
6060 Hall in Tirol, Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
Tel.: +43 (0)50 / 86 48 -3000, Fax: +43 (0)50 / 86 48 -673001, https://www.umit.at/ -
Universitätsstudium Mechatronik (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)UMIT - Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik GmbH (öffnen)
6060 Hall in Tirol, Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
Tel.: +43 (0)50 / 86 48 -3000, Fax: +43 (0)50 / 86 48 -673001, https://www.umit.at/Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/ -
Universitätsstudium Mechatronik (öffnen)
Masterstudium (UNI)UMIT - Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik GmbH (öffnen)
6060 Hall in Tirol, Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
Tel.: +43 (0)50 / 86 48 -3000, Fax: +43 (0)50 / 86 48 -673001, https://www.umit.at/Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/
-
- Vorarlberg
-
-
Fachhochschulstudium Mechatronics (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Vorarlberg - University of Applied Sciences (öffnen)
6850 Dornbirn, Hochschulstraße 1
Tel.: +43 (0)5572 / 792-0, Fax: +43 (0)5572 / 792-9500, https://www.fhv.at/
-
- Wien
-
-
Fachhochschulstudium Angewandte Elektronik (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Campus Wien (öffnen)
1100 Wien, Favoritenstraße 226
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600, Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -6609, https://www.fh-campuswien.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Elektronik - Electronic Engineering (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Technikum Wien (öffnen)
1200 Wien, Höchstädtplatz 5
Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0, Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469, https://www.technikum-wien.at/ -
Fachhochschulstudium Elektronik und Wirtschaft (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Technikum Wien (öffnen)
1200 Wien, Höchstädtplatz 5
Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0, Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469, https://www.technikum-wien.at/ -
Fachhochschulstudium Mechatronik - Robotik (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Technikum Wien (öffnen)
1200 Wien, Höchstädtplatz 5
Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0, Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469, https://www.technikum-wien.at/ -
Fachhochschulstudium Smart Homes & Assistive Technologies (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Technikum Wien (öffnen)
1200 Wien, Höchstädtplatz 5
Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0, Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469, https://www.technikum-wien.at/ -
Universitätsstudium Maschinenbau (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/ -
Fachhochschulstudium Electronic Systems Engineering (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Campus Wien (öffnen)
1100 Wien, Favoritenstraße 226
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600, Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -6609, https://www.fh-campuswien.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Embedded Systems (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Technikum Wien (öffnen)
1200 Wien, Höchstädtplatz 5
Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0, Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469, https://www.technikum-wien.at/ -
Fachhochschulstudium Industrielle Elektronik (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Technikum Wien (öffnen)
1200 Wien, Höchstädtplatz 5
Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0, Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469, https://www.technikum-wien.at/ -
Fachhochschulstudium Mechatronik - Robotik (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Technikum Wien (öffnen)
1200 Wien, Höchstädtplatz 5
Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0, Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469, https://www.technikum-wien.at/ -
Universitätsstudium Computational Science and Engineering (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/ -
Universitätsstudium Elektrotechnik (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/ -
Universitätsstudium Elektrotechnik - Mikroelektronik und Photonik (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/ -
Universitätsstudium Maschinenbau (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/
-
Es bestehen zahlreiche Fort- und Weiterbildungsangebote, etwa im Bereich Gerätetechnik, Medizintechnik oder Sensortechnik. Grundsätzlich besteht eine enge Verbindung zur „Feinwerktechnik“. Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten bestehen meist in Form von Seminaren, Lehrgängen und Masterprogrammen, z.B. Optoelektronik-Photovoltaik (JKU).
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
MikrotechnikerInnen bzw. MikrosystemtechnikerInnen arbeiten meist als im Bereich der Chipherstellung. Engagierte Fachleute können z.B. eine Position als EntwicklungsingeneurIn anstreben oder in der Forschung und Lehre.
Broschüren/Folder mit Informationen zum Beruf:
Reihe: Jobchancen Studium |
Technik/Ingenieurwissenschaften (Broschüre)
Reihe: Jobchancen Studium |
Naturwissenschaften (Broschüre)