Start | GeografIn

Tätigkeitsmerkmale

Traditionell wird innerhalb der Geografie zwischen Physischer Geografie und Humangeografie unterschieden.

Während sich die Physische Geografie mit den natürlichen Voraussetzungen und den naturbedingten Prozessen in der Umwelt auseinander setzt und naturwissenschaftlich orientiert ist, untersucht die Humangeografie die räumliche Ausgestaltung sowie die räumliche Ordnung als Ergebnis menschlicher Einwirkungen und ist sozial- und geisteswissenschaftlich orientiert. GeografInnen (beider Bereiche) versuchen, die Wechselwirkungen zwischen Natur und Kultur zu analysieren.

Geografen/Geografinnen finden Tätigkeitsfelder in unterschiedlichen Bereichen. Z.B. Hydrologie, Klimatologie, Umwelt- und Naturschutz, Geografische Informationsverarbeitung (GIS), Stadt- und Regionalforschung, Stadt- und Raumplanung, Demografie, Regionalstatistik, Markt- und Meinungsforschung, Entwicklungszusammenarbeit.

Siehe auch die Berufe MeteorologIn, KlimatologIn und GeophysikerIn.

  • Interesse an natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Fragen
  • Mathematisches Geschick: Berechnungen
  • Naturwissenschaftlich-technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Teamfähigkeit
  • Ausdauer für Projekte (Vermessungen im Freien)

 

Im Beruf ist die Bereitschaft zu interdisziplinärer Arbeit nötig, Englischkenntnisse und der Umgang mit GIS- und CAD-Systemen.

Geografen/Geografinnen finden in unterschiedlichen Bereichen Beschäftigung, z.B. in Lehre und Forschung an Universitäten, in der Regional-, Stadt-, Orts-, Standort-, Vertriebs-, Verkehrs- und Tourismusplanung, in der Entwicklung geografischer Technologien (z.B. geografische Informationssysteme, Fernerkundung); Fachberatung in Medien sowie im Fachjournalismus).

Berufliche Tätigkeitsfelder bieten Institutionen und Organisationen im internationalen und EU-Bereich sowie der sozialwissenschaftliche Bereich (z.B. Demoskopie, Demografie, Marktforschung).

Weitere fachspezifische Tätigkeitsfelder sind Umwelt- und Naturschutz, Entsorgungswirtschaft, Stadt- und Kommunalmarketing, Regionalentwicklung sowie Tourismus und Aufgaben in Entwicklungsländern.

Kartografen/Kartografinnen finden berufliche Möglichkeiten in Ämtern der öffentlichen Kartografie, bei kartografischen Verlagen, sowie bei allen öffentlichen und privatwirtschaftlichen Einrichtungen, die GIS oder digitale kartografische Darstellungen verwenden.

Sehr gute Englischkenntnisse sind sowohl aufgrund der fachlichen Kommunikation sowie der starken internationalen Ausrichtung dieses Bereiches unumgänglich.

Forschungs- und Entwicklungsbereiche sind zum Beispiel:

  • Umwelttechnik
  • Geochemie
  • Vermessungswesen
  • Städteplanung
  • Landesvermessung
  • Bohr- und Sprengtechnik
  • Ökosystemwissenschaften
  • Geoinformatik
  • Geoinformationswesen
  • Umwelttechnik 

 

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "GeowissenschafterIn", dem der Beruf "GeografIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Die Universitäten bieten verschiedene Studiengänge:

  • Geographie
  • Gebirgs- und Klimageographie
  • Geographie: Globaler Wandel – regionale Nachhaltigkeit
  • Geographie und Regionalforschung
  • Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung: Das Masterstudium vermittelt Kenntnisse im Bereich Tourismusgeographie und die der Anwendung geographischer Technologien (geographische Informationssysteme, Fernerkundung, Kartographie, Geostatistik)
  • Umweltsystemwissenschaften – Geographie: Masterstudium zur Spezialisierung in „Gebirgs- und Klimageographie“ oder „Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung“
  • Geosciences: Masterstudium zur Erweiterung und Vertiefung in Geologie, Paläontologie und Stratigraphie, Petrologie und Geochemie, Mineralogie und Hydrochemie, Hydrogeologie und Ingenieurgeologie
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten wird vor allem in Form von Lehrgängen, Kursen und Masterprogrammen angeboten, zum Beispiel:

  • Angewandte Geoinformatik
  • Geodäsie und Geoinformation
  • Raumplanung und Raumordnung
  • Data Science

Voraussetzungen für eine entsprechende Karriere sind neben einem einschlägigen Studienabschluss, mehrjährige Berufserfahrung sowie Managementkenntnisse.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung im Rahmen eines Rechtskraftgewerbes oder im reglementierten Gewerbe: Ingenieurbüros (Beratende Ingenieure). Nähere Infos bietet z.B. Wirtschaftskammer Österreich WKO.

Für AbsolventInnen bestimmter Studienrichtungen besteht die Möglichkeit zur selbstständigen Tätigkeit als ZiviltechnikerIn.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus den Bereichen "Umwelt" und "Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal