FacharbeiterIn Biomasseproduktion und landwirtschaftliche Bioenergiegewinnung
Berufsbereiche: Landwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft / UmweltAusbildungsform: Lehre
Infos zur Lehrlingsentschädigung (Lehrlingseinkommen)
Hinweis
Die Ablegung der Facharbeiterprüfung ist auch über den zweiten Bildungsweg möglich; die Voraussetzungen sind die Vollendung des 21. Lebensjahres, der Nachweis einer mindestens dreijährigen praktischen Tätigkeit in einem Zweig der Land- und Forstwirtschaft und der erfolgreiche Besuch der vorgeschriebenen Vorbereitungslehrgänge.
Derzeit wird die Ausbildung als Kurs für Erwachsene (Voraussetzungen: vollendetes 20. Lebensjahr, 3 Jahre einschlägige Praxis) in folgender Form angeboten:
Ausbildungsdauer: zwei Wintersemester (Oktober bis April);
Ausbildungsumfang: 210 Unterrichtseinheiten in Präsenzphasen und Selbststudium;
Ausbildungsform: Auf ein einwöchiges Basismodul folgen sieben Fachmodule.
Die Ausbildung umfasst folgende Inhalte ("Bausteine"):
• Grundlagen der Energiewirtschaft: Allgemeine Begriffe / Energiesituation in Österreich / Charakteristika und Vergleich der Energieträger / Energie und Klima;
• Landwirtschaftliche Biomasseproduktion: Energiepflanzenproduktion / Kulturführung / Wirtschaftlichkeit und Zukunftschancen von Energiepflanzen / Ökobilanz;
• Forstliche Biomasseproduktion: Holz als Energieträger / Energieholzsortimente / Übernahme und Vermarktung;
• Technologie Biomassebereitstellung: Ernteverfahren / Aufbereitung / Logistik / Lagerung;
• Anlagentechnik: Technische Grundlagen / Biomasseheizungen / Biomassenahwärme / Biogasanlagen / Biogene Treibstoffe;
• Betriebswirtschaft und Marketing: Wirtschaftlichkeitsberechnungen / Benchmarks für Biomasseanwendungen / Rechtliche Rahmenbedingungen / Vermarktung von Biomasse als Energieträger / Förderungswesen.
Genauere Informationen finden Sie im Internet auf der Seite der Land- und forstwirtschaftlichen Lehrlings- und Fachausbildungsstelle unter www.lehrlingsstelle.at
Tätigkeitsmerkmale
In der Lehrausbildung dieses Berufs werden folgende Ausbildungsinhalte vermittelt (Quelle: Ausbildungsordnung - Steiermärkisches Landesgesetzblatt Nr. 98/2008)
1. Grundlagen der Energiewirtschaft
a) Allgemeine Begriffe der Energiewirtschaft
b) Energieverbrauch
c) Energieflüsse
d) Überblick - Energieträger
e) Zusammenhang - Klima, Energieproduktion, -einsatz
f) Energieinhalt der Energieträger
g) Energiewirtschaftliche Entwicklung - allgemeine Vorgaben
h) Bioenergierecht
2. Landwirtschaftliche Biomasseproduktion
Grundlagen der Energiepflanzenproduktion
a) Boden, Klima
b) Fruchtfolge
c) Pflanzenernährung und Düngung
d) Pflanzenschutz
e) Energiepflanzen und Pflanzenkunde
f) Ökologische Standards, Cross Compliance
3. Forstliche Biomasseproduktion
a) Grundlagen Forst- und Holzwirtschaft
b) Biomasse als Energieträger
c) Energieholzsortimente
4. Technologie Biomassebereitstellung
a) Ernte
b) Aufbereitung
c) Logistik und Lagerung
5. Anlagentechnik bis 4 MW
a) Grundlagen: Energietechnik, Wärmetechnik, Strömungstechnik, Heizungstechnik, Mechanik, Elektrotechnik, Messtechnik, Regelungstechnik, Anlagentechnik (Feuertechnologien, Regelungskonzepte, Emissionen, Wärmerückgewinnung, Rauchgaskondensation, Brennstofftrocknung, Wärmemengenmessung, Übergabestation, Technologien zur Stromerzeugung, Normen und Richtlinien für Heizungsanlagen und Netze
b) Betrieb von Biomasseanlagen
c) Biogasproduktion
d) Biogene Treibstoffe
6. Arbeitssicherheit und Unfallschutz
a) Arbeitsgestaltung
b) Arbeitssicherheit und Unfallverhütung
7. Betriebswirtschaftslehre und Marktkunde
a) Betriebswirtschaft
b) Marktkunde
8. Politische Bildung
a) Standeskunde
b) Staatsbürgerkunde
c) Persönlichkeitsbildung
d) Rechtskunde
9. Schriftverkehr und Fachrechnen
a) Schriftverkehr
b) Fachrechnen
Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)
FacharbeiterIn Biomasseproduktion und landwirtschaftliche Bioenergiegewinnung | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Bäuerliche Betriebe BURGENLAND (Arbeiter)
gültig ab 01.01.2022
|
|||||
Bäuerliche Betriebe KÄRNTEN (Arbeiter)
gültig ab 01.05.2022
|
|||||
Bäuerliche Betriebe NIEDERÖSTERREICH (Arbeiter)
gültig ab 01.01.2022
|
|||||
Bäuerliche Betriebe OBERÖSTERREICH (Arbeiter)
gültig ab 01.09.2021
|
|||||
Bäuerliche Betriebe SALZBURG (die Werte enthalten die monatliche Schmutzzulage von 32,50 Euro) (Arbeiter)
gültig ab 01.01.2022
|
|||||
Bäuerliche Betriebe STEIERMARK (Arbeiter)
gültig ab 01.01.2022
|
|||||
Bäuerliche Betriebe TIROL (Arbeiter)
gültig ab 01.01.2022
|
|||||
Bäuerliche Betriebe VORARLBERG (Arbeiter)
gültig ab 01.01.2022
|
|||||
Landwirtschaftliche Gutsbetriebe und andere nichtbäuerliche Betriebe BURGENLAND, NIEDERÖSTERREICH, WIEN (Arbeiter)
gültig ab 01.03.2022
|
|||||
Landwirtschaftliche Gutsbetriebe und andere nichtbäuerliche Betriebe KÄRNTEN (Arbeiter)
gültig ab 01.05.2022
|
|||||
Landwirtschaftliche Gutsbetriebe und andere nichtbäuerliche Betriebe OBERÖSTERREICH (Arbeiter)
gültig ab 01.03.2022
|
|||||
Landwirtschaftliche Gutsbetriebe und andere nichtbäuerliche Betriebe SALZBURG (die Werte enthalten die monatliche Schmutzzulage von 32,50 Euro) (Arbeiter)
gültig ab 01.01.2022
|
|||||
Landwirtschaftliche Gutsbetriebe und andere nichtbäuerliche Betriebe STEIERMARK (Arbeiter)
gültig ab 01.01.2022
|
|||||
Landwirtschaftliche Genossenschaften TIROL (Arbeiter)
gültig ab 01.04.2022
|
- gute körperliche Verfassung: Feld-, Stall- und Waldarbeiten, Aufladen von Erntegut
- physische Ausdauer: Feld-, Stall- und Waldarbeiten
- körperliche Wendigkeit: Fütterungsarbeiten, Auspflanzen
- Handgeschicklichkeit: Einstellen der Maschinen, Wartungsarbeiten
- Sehvermögen: Prüfen der Pflanzen, z.B. im Hinblick auf Erkrankungen
- Unempfindlichkeit der Haut: Arbeiten mit Pflanzenschutzmitteln und Dünger
- technisches Verständnis: Bedienen von landwirtschaftlichen Maschinen, Wartungsarbeiten, Bedienen/Warten von Bioenergieanlagen
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Teamarbeit bei Ernte- und Stallarbeiten
- Reaktionsfähigkeit: Arbeiten mit Maschinen
- Selbständigkeit: Ernte- und Stallarbeiten
- generelle Lernfähigkeit: Neuentwicklungen im Bereich der Bioenergie-Nutzung, Neuentwicklungen bei landwirtschaftlichen Maschinen und Anbaumethoden
Betriebe/Lehrbetriebe:
FacharbeiterInnen für Biomasseproduktion und landwirtschaftliche Bioenergiegewinnung arbeiten entweder als selbstständige LandwirtInnen im eigenen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb mit Spezialisierung auf Biomasseproduktion oder als Angestellte in Gutsbetrieben. Teilweise übernehmen sie auch als Heizwarte/Heizwartinnen die Betreuung regionaler Heizwerke oder betreiben selber Bioenergieanlagen.
Lehrstellensituation:
In den land- und forstwirtschaftlichen Lehrberufen führt der Weg zur Lehrabschlussprüfung oft nicht über eine normale Lehre, sondern über sonstige Ausbildungen (Lehrgänge an Schulen, Vorbereitungskurse und Ähnliches). Daher sind die Lehrlingszahlen hinsichtlich der Ausbildungsmöglichkeiten nicht sehr aussagekräftig.
Die jährliche Gesamtzahl der Lehrlinge im Bereich "Biomasseproduktion und land- und forstwirtschaftliche Bioenergiegewinnung" ist sehr niedrig; sie liegt seit Jahren meist unter 5 Personen; zuletzt hat es hier keine Lehrlinge mehr gegeben.
Unterschiede nach Geschlecht:
Dieser Lehrberuf wird deutlich häufiger von Männern als von Frauen erlernt.
Berufsaussichten:
Bioenergie aus fester, flüssiger und gasförmiger Biomasse ist die wichtigste erneuerbare Energiequelle in Österreich. Mehr als die Hälfte der Arbeitsplätze im Bereich der erneuerbaren Energien entfällt auf das Segment Biomasse.
Beschäftigungsaussichten:
Die Beschäftigungsaussichten in dem Beruf sind stabil.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "FacharbeiterIn in der Landwirtschaft", dem der Beruf "FacharbeiterIn Biomasseproduktion und landwirtschaftliche Bioenergiegewinnung" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
- Niederösterreich
-
-
Lehre Biomasseproduktion und land- und forstwirtschaftliche Bioenergiegewinnung (öffnen)
LehreLandwirtschaftliche Berufsschule Edelhof (öffnen)
3910 Zwettl, Edelhof 1a
Tel.: +43 (0)2822 / 540 73, Fax: +43 (0)2822 / 540 73 -15, https://bs-edelhof.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Lehre Biomasseproduktion und land- und forstwirtschaftliche Bioenergiegewinnung (öffnen)
LehreLandwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Schlierbach (öffnen)
4553 Schlierbach, Klosterstraße 11
Tel.: +43 (0)7582 / 812 23 -0, Fax: +43 (0)732 / 77 20 -258689, https://www.ooe-landwirtschaftsschulen.at/schlierbachLandwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Waizenkirchen (öffnen)
4730 Waizenkirchen, Linzer Straße 2
Tel.: +43 (0)7277 / 24 94 -0, Fax: +43 (0)732 / 77 20 -25 87 09, https://www.ooe-fachschulen.at/waizenkirchen -
Einstufige Abendschule für Erwachsene für Biomasse/Bioenergie (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Schlierbach (öffnen)
4553 Schlierbach, Klosterstraße 11
Tel.: +43 (0)7582 / 812 23 -0, Fax: +43 (0)732 / 77 20 -258689, https://www.ooe-landwirtschaftsschulen.at/schlierbachAgrarbildungszentrum Hagenberg (öffnen)
4232 Hagenberg, Veichter 99
Tel.: +43 (0)732 / 77 20 -33400, Fax: +43 (0)732 / 7720 -233499, https://www.ooe-landwirtschaftsschulen.at/hagenbergLandwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Waizenkirchen (öffnen)
4730 Waizenkirchen, Linzer Straße 2
Tel.: +43 (0)7277 / 24 94 -0, Fax: +43 (0)732 / 77 20 -25 87 09, https://www.ooe-fachschulen.at/waizenkirchen
-
FacharbeiterIn Biomasseproduktion und landwirtschaftliche Bioenergiegewinnung (inkl. Doppellehren) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anz./Jahr | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 |
männlich | 4 | 5 | 1 | 1 | 2 | 6 | 3 | 0 | 3 | 1 |
weiblich | 0 | 3 | 1 | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
gesamt | 4 | 8 | 2 | 2 | 3 | 6 | 3 | 0 | 3 | 1 |
Frauenanteil | 0,0% | 37,5% | 50,0% | 50,0% | 33,3% | 0,0% | 0,0% | - | 0,0% | 0,0% |
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich | ||||||||||
FacharbeiterIn Biomasseproduktion und landwirtschaftliche Bioenergiegewinnung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verwandte Lehrberufe | LAP-Ersatz * | |||||||||
* LAP-Ersatz = Lehrabschlussprüfungs-Ersatz |
Weiterbildungsmöglichkeiten für FacharbeiterInnen für Biomasseproduktion und landwirtschaftliche Bioenergiegewinnung werden von den Landeslandwirtschaftskammern in Zusammenarbeit mit den land- und forstwirtschaftlichen Lehrlings- und Fachausbildungsstellen angeboten. Von besonderer Bedeutung sind Fachfortbildungskurse (diese sind für Lehrlinge, die während der Lehrzeit keine einschlägige Berufs- oder Fachschule besuchen, gesetzlich vorgeschrieben), Vorbereitungskurse für die Lehrabschlussprüfung oder die Meisterprüfung und Meisterlehrgänge. Weiters führen die Landeslandwirtschaftskammern und die Kammern für Arbeiter und Angestellte in der Land- und Forstwirtschaft gemeinsam mit den ländlichen Fortbildungsinstituten (LFI) Weiterbildungskurse für einzelne Betriebszweige durch.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten:
Unselbständig beschäftigte FacharbeiterInnen für Biomasseproduktion und landwirtschaftliche Bioenergiegewinnung können in größeren Betrieben (z.B. Gutsbetrieben) zu VorarbeiterInnen, LandwirtschaftsmeisterInnen, VerwalterInnen, WirtschafterInnen und BetriebsleiterInnen aufsteigen.
Selbstständige Berufsausübung:
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für FacharbeiterInnen für Biomasseproduktion und landwirtschaftliche Bioenergiegewinnung in folgenden freien Gewerben:
- Erzeugung und Lieferung von Wärme und Kälte
- Erzeugung von Brennelementen aus Holz und Rinde
- Holzschlägerung, -bringung und - zerkleinerung
Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich eine Anmeldung bei der Gewerbebehörde.