ElektrotechnikerIn
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Umwelt / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Schule
Tätigkeitsmerkmale
ElektrotechnikerInnen beschäftigen sich mit der Herstellung, Aufbereitung, dem Transport, der Bereiststellung und Verwendung von elektrischem Strom.
Die Elektrotechnik befasst sich mit den Grundlagen und Anwendungen der Elektrizität und gliedert sich in die Teilgebiete: Allgemeine und Theoretische Elektrotechnik, Energie- und Antriebstechnik (früher: Starkstromtechnik), Nachrichtentechnik bzw. Informations- und Kommunikationstechnik (früher Schwachstromtechnik) und Elektronik.
Das Arbeitsspektrum von ElektrotechnikerInnen umfasst ein breites Feld. Sie entwerfen einfache Geräte oder komplexe elektrotechnische Anlagen nach Wünschen und Angaben von KundInnen, behördlichen Auflagen und Sicherheitsbestimmungen. ElektrotechnikerInnen montieren, warten und reparieren elektrotechnische Geräte, Anlagen, einzelne Komponenten und ganze Systeme.
ElektrotechnikerInnen können sich während ihrer Ausbildung oder im Berufsleben in vielfältigen Arbeitsbereichen spezialisieren: Z.B. Energietechnik, Antriebstechnik, Medizintechnik, Anlagentechnik, Gebäudetechnik, Automatisierungs- und Prozessleittechnik.
Für die Grundlagen in der Ausbildung: Freude an Mathematik, Naturwissenschaft und Technik (Maschinentechnik, Mechanik, Messtechnik).
Wichtig ist das Interesse für regelungstechnische Themenstellungen, sowie
- Analytisches Denkvermögen
- Freude an Technik und Informatik
- Interesse an Mathematik und Darstellende Geometrie
- Handgeschicklichkeit: Z.B. Reparatur von Geräten
- Problemlösungkompetenz
- Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten: Fehlersuche, Schichtdienst
- Sicherheitsbewusstsein: Kenntnis von Normen und Arbeitsvorschriften
- Weiterbildungsbereitschaft: Neue Technologien, rechtliche Aspekte
Im Beruf ist der Umgang mit Software-Tools nötig: Simulationen, Statistik, Eagle, CAD zur 3D-Modellierung.
Wichtig ist der Umgang mit spezifischer Software, etwa für die Querschnittsdimensionierung von Kabel- und Leitungsanlagen. Infos über aktuelle spezifische Software bietet auch der Österreichische Verband für Elektrotechnik OVE.
ElektrotechnikerInnen arbeiten - je nach Spezialisierung - in Betrieben des Elektroinstallationsgewerbes, in Industriebetrieben unterschiedlicher Branchen, in Gewerbeunternehmen, Verkehrsbetrieben, im Bereich Funk, Fernsehen, Computer und Telekommunikation, bei Energieversorgungsunternehmen oder in Elektrizitätskraftwerken.
Aufgabenbereiche sind unter anderem vor allem Projektierung, Konstruktion, Fertigung, Montage und Inbetriebsetzung von elektrischen Anlagen, Service, Wartung und Vertrieb, Programm- und Systementwicklung für Steuerungen, Regelungen sowie Automatisierungs- und industrielle Prozessleitsysteme.
Auch in Verkauf, Vertrieb und Marketing sowie in Wartungs- und Serviceunternehmen und in den Bereichen Forschung und Entwicklung können ElektrotechnikerInnen tätig sein.
Der Bereich Elektrotechnik ist stark geprägt von Trendentwicklungen:
1.) Forschung wird im Bereich von kognitiven technischen Systemen - vor allem in der Robotik, Automation und Produktionsplanung betrieben. Im Fokus stehen hier Automatisierungskonzepte die technische Prozesse automatisieren und Maschinen intelligent vernetzen, der sog. Industrie 4.0.
2.) Smart Homes und Health Assisted bzw. Ambient Assisted Living sind aktuelle Themen und stellen internationale Trends dar. Zukünftige Entwicklungen und Anwendungen im Bereich Prävention und Therapie von Demenzerkrankungen kommen bereits zum Einsatz. TechnikerInnen, arbeiten gemeinsam mit Ergo- und PhysiotherapeutInnen in interdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsprojekten.
In Zukunft sind innovative IKT-gestützte Lösungen für ein aktives und gesundes Altern im eigenen Heim, in der Gemeinschaft oder am Arbeitsplatz gefragt. Diese sollen zur Steigerung der Lebensqualität ältere Menschen beitragen. In diesem Bereich können sich Fachleute aus dem Gesundheitsbereich, Pflegemanagement, Informatik und Medizintechnik gemeinsam für Projekte in Forschung und Entwicklung AAL-Programme (Active and Assisted Living) engagieren.
Das Active and Assisted Living Research and Development Program ist ein gemeinsames europäisches Forschungs- und Entwicklungs- (F&E) Programm für "Aktives und unterstütztes Leben". Infos und Positionspapier der AAL Austria auf der Website des Bundesministeriums, URL: https:/www.bmvit.gv.at.
3.) Energieeffizienz, Klimawandel, Smart Cities: Einen Schlüsselmarkt stellen hier vor allem die Elektromobilität und Embedded Systems dar. Hier geht es v.a. um Fahrzeuge mit Elektroantrieben, Fahrassistenzsysteme sowie Neuerungen beim Carsharing (GetAuto) - auch im Bereich Telekommunikation (Wireless Driving). Bei den erneuerbaren Energien stellen Smart Grids (Intelligente Stromnetze) einen Trend dar. Laut Expertenmeinung könnte die Technologie als sogenannter Tech-Style sogar die Lebensentwürfe von Menschen verändern.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "ElektrotechnikingenieurIn", dem der Beruf "ElektrotechnikerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Ausbildungsmöglichkeiten in diesem Bereich bieten vor allem Fachschulen, HTL`s bzw. berufsbildende höhere Schulen im Bereich Elektrotechnik und Elektronik.
AbsolventInnen einer HTL kann die Standesbezeichnung Ingenieur/Ingenieurin verliehen werden (Nachweis über Ausbildung und Praxis erforderlich!).
Mit einem Beschluss im Nationalrat wird der Titel "Ingenieur" für HTL-AbsolventInnen nun dem Bachelor gleichgestellt. Infos bieten die Websites des Parlaments, der FH Technikum Wien, des BMDW (sowie Liste der kundgemachten Rechtsvorschriften).
Spezifische Informationen bietet der Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie FEEI.
Zusätzlich werden Bachelorstudiengänge angeboten, z.B. Elektrotechnik Dual (mit Wahlfächern). Das Studium ist mit einer praktischen Berufsausbildung in einem Unternehmen verknüpft. Anrechnung großer Teile des 1. Semesters sind für HTL-AbsolventInnen möglich. Die Anstellung in einem Partnerunternehmen erfolgt ab dem 3. Semester (Infos bei der FH Vorarlberg).
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Burgenland
-
-
Meisterprüfung für das Handwerk der MechatronikerInnen für Elektromaschinenbau und Automatisierung (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungMeisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Burgenland (öffnen)
7000 Eisenstadt, Robert-Graf-Platz 1
Tel.: +43 (0)5 90 907 -5416, https://www.wko.at/service/dienststelle.html?orgid=20124 -
Meisterprüfung für das Handwerk der MechatronikerInnen für Medizingerätetechnik (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungMeisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Burgenland (öffnen)
7000 Eisenstadt, Robert-Graf-Platz 1
Tel.: +43 (0)5 90 907 -5416, https://www.wko.at/service/dienststelle.html?orgid=20124 -
WIFI - Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung im Elektrotechnik (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungWIFI Burgenland (öffnen)
7000 Eisenstadt, Robert-Graf-Platz 1
Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000, Fax: +43 (0)5 909 07 -5115, https://www.bgld.wifi.at/
-
- Kärnten
-
-
Meisterprüfung für das Handwerk der MechatronikerInnen für Elektromaschinenbau und Automatisierung (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungMeisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Kärnten (öffnen)
9020 Klagenfurt, Koschutastraße 3
Tel.: +43 (0)5 90 904 -858, https://www.wko.at/ktn/meisterpruefungsstelle/ -
Meisterprüfung für das Handwerk der MechatronikerInnen für Medizingerätetechnik (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungMeisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Kärnten (öffnen)
9020 Klagenfurt, Koschutastraße 3
Tel.: +43 (0)5 90 904 -858, https://www.wko.at/ktn/meisterpruefungsstelle/ -
WIFI - Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung im Elektrotechnik (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungWIFI Kärnten (öffnen)
9021 Klagenfurt, Europaplatz 1
Tel.: +43 (0)5 9434 -901, Fax: +43 (0)5 9434 -911, https://www.wifikaernten.at/ -
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundeslehranstalt Klagenfurt (öffnen)
9020 Klagenfurt, Mössingerstraße 25
Tel.: +43 (0)463 / 379 78, Fax: +43 (0)463 / 370 26 -241, http://www.htl-klu.at/ -
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Klagenfurt (öffnen)
9020 Klagenfurt, Mössingerstraße 25
Tel.: +43 (0)463 / 379 78, Fax: +43 (0)463 / 370 26 -241, http://www.htl-klu.at/ -
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Klagenfurt (öffnen)
9020 Klagenfurt, Mössingerstraße 25
Tel.: +43 (0)463 / 379 78, Fax: +43 (0)463 / 370 26 -241, http://www.htl-klu.at/ -
Fachschule für Elektrotechnik (mit Betriebspraktikum) (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Klagenfurt (öffnen)
9020 Klagenfurt, Mössingerstraße 25
Tel.: +43 (0)463 / 379 78, Fax: +43 (0)463 / 370 26 -241, http://www.htl-klu.at/ -
Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundeslehranstalt Klagenfurt (öffnen)
9020 Klagenfurt, Mössingerstraße 25
Tel.: +43 (0)463 / 379 78, Fax: +43 (0)463 / 370 26 -241, http://www.htl-klu.at/ -
Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik (öffnen)
WerkmeisterschulenWerkmeisterschule für Berufstätige des BFI Kärnten - St. Stefan (öffnen)
9431 St. Stefan/Kärnten, Hauptstraße 47
Tel.: +43 (0)5 78 78 -3500, Fax: +43 (0)5 78 78 -3599, https://www.bfi-kaernten.at/Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Kärnten - Klagenfurt (öffnen)
9020 Klagenfurt, Lastenstraße 15, Technikzentrum
Tel.: +43 (0)5 9434 -901, Fax: +43 (0)5 9434 -911, https://www.wifikaernten.at/Werkmeisterschule für Berufstätige des BFI Kärnten - Villach (öffnen)
9500 Villach, Kaiser-Josef-Platz 1
Tel.: +43 (0) 5 78 78 -3100, Fax: +43 (0) 5 78 78 -3199, https://www.bfi-kaernten.at/ -
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Betriebstechnik (öffnen)
WerkmeisterschulenHöhere Technische Bundeslehranstalt Wolfsberg (öffnen)
9400 Wolfsberg, Gartenstraße 1
Tel.: +43 (0)4352 / 48 44 -0, Fax: +43 (0)4352 / 48 44 -150, https://www.htl-wolfsberg.at/
-
- Niederösterreich
-
-
Meisterprüfung für das Handwerk der MechatronikerInnen für Elektromaschinenbau und Automatisierung (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungMeisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Niederösterreich (öffnen)
3100 St. Pölten, Landsbergerstraße 1
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -17551, https://wko.at/noe/meisterpruefung -
Meisterprüfung für das Handwerk der MechatronikerInnen für Medizingerätetechnik (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungMeisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Niederösterreich (öffnen)
3100 St. Pölten, Landsbergerstraße 1
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -17551, https://wko.at/noe/meisterpruefung -
WIFI - Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung im Elektrotechnik (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungWIFI Niederösterreich (öffnen)
3100 St. Pölten, Mariazeller Straße 97
Tel.: +43 (0)2742 / 890 -2000, Fax: +43 (0)2742 / 890 -2100, https://www.noe.wifi.at/ -
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wiener Neustadt (öffnen)
2700 Wiener Neustadt, Dr.-Eckener-Gasse 2
Tel.: +43 (0)2622 / 278 71, Fax: +43 (0)2622 / 895 22, http://www.htlwrn.ac.at/ -
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Informationstechnik (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt St. Pölten (öffnen)
3100 St. Pölten, Waldstraße 3
Tel.: +43 (0)2742 / 750 51 -211, Fax: +43 (0)2742 / 750 51 -230, https://www.htlstp.ac.at/Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wiener Neustadt (öffnen)
2700 Wiener Neustadt, Dr.-Eckener-Gasse 2
Tel.: +43 (0)2622 / 278 71, Fax: +43 (0)2622 / 895 22, http://www.htlwrn.ac.at/ -
Aufbaulehrgang für Maschinenbau (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundeslehranstalt Karlstein (öffnen)
3822 Karlstein, Raabserstraße 23
Tel.: +43 (0)2844 / 202, Fax: +43 (0)2844 / 207, https://www.htl-karlstein.ac.at/ -
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling (öffnen)
2340 Mödling, Technikerstraße 1-5
Tel.: +43 (0)2236 / 408 - 0, Fax: +43 (0)2236 / 408 - 225, -244, http://htl.moedling.at/Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wiener Neustadt (öffnen)
2700 Wiener Neustadt, Dr.-Eckener-Gasse 2
Tel.: +43 (0)2622 / 278 71, Fax: +43 (0)2622 / 895 22, http://www.htlwrn.ac.at/ -
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Industrielle Informationstechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Hollabrunn (öffnen)
2020 Hollabrunn, Anton Ehrenfriedstraße 10
Tel.: +43 (0)2952 / 33 61 -0, Fax: +43 (0)2952 / 33 61 -215, https://www.htl-hl.ac.at/ -
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Hollabrunn (öffnen)
2020 Hollabrunn, Anton Ehrenfriedstraße 10
Tel.: +43 (0)2952 / 33 61 -0, Fax: +43 (0)2952 / 33 61 -215, https://www.htl-hl.ac.at/ -
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Smart Systems (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Waidhofen/Ybbs (öffnen)
3340 Waidhofen/Ybbs, Im Vogelsang 8
Tel.: +43 (0)7442 / 525 90 - 0, Fax: +43 (0)7442 / 525 90 - 264, https://www.htlwy.at/ -
Fachschule für Elektrotechnik (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling (öffnen)
2340 Mödling, Technikerstraße 1-5
Tel.: +43 (0)2236 / 408 - 0, Fax: +43 (0)2236 / 408 - 225, -244, http://htl.moedling.at/Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wiener Neustadt (öffnen)
2700 Wiener Neustadt, Dr.-Eckener-Gasse 2
Tel.: +43 (0)2622 / 278 71, Fax: +43 (0)2622 / 895 22, http://www.htlwrn.ac.at/Höhere Technische Bundeslehranstalt Hollabrunn (öffnen)
2020 Hollabrunn, Anton Ehrenfriedstraße 10
Tel.: +43 (0)2952 / 33 61 -0, Fax: +43 (0)2952 / 33 61 -215, https://www.htl-hl.ac.at/Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt St. Pölten (öffnen)
3100 St. Pölten, Waldstraße 3
Tel.: +43 (0)2742 / 750 51 -211, Fax: +43 (0)2742 / 750 51 -230, https://www.htlstp.ac.at/ -
Fachschule für Elektrotechnik - Computer- und Netzwerktechnik (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Waidhofen/Ybbs (öffnen)
3340 Waidhofen/Ybbs, Im Vogelsang 8
Tel.: +43 (0)7442 / 525 90 - 0, Fax: +43 (0)7442 / 525 90 - 264, https://www.htlwy.at/ -
Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wiener Neustadt (öffnen)
2700 Wiener Neustadt, Dr.-Eckener-Gasse 2
Tel.: +43 (0)2622 / 278 71, Fax: +43 (0)2622 / 895 22, http://www.htlwrn.ac.at/ -
Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik - Informationstechnik (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt St. Pölten (öffnen)
3100 St. Pölten, Waldstraße 3
Tel.: +43 (0)2742 / 750 51 -211, Fax: +43 (0)2742 / 750 51 -230, https://www.htlstp.ac.at/Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wiener Neustadt (öffnen)
2700 Wiener Neustadt, Dr.-Eckener-Gasse 2
Tel.: +43 (0)2622 / 278 71, Fax: +43 (0)2622 / 895 22, http://www.htlwrn.ac.at/ -
Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik (öffnen)
WerkmeisterschulenWerkmeisterschule für Berufstätige des BFI Niederösterreich (öffnen)
2700 Wr. Neustadt, Molkereistraße 13
Tel.: +43 (0)699 / 133 331 00, http://www.bfi-werkmeister.at/Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Niederösterreich - Gänserndorf (öffnen)
2230 Gänserndorf, Eichamtsstraße 15
Tel.: +43 (0)2282 / 44 94 - 0, Fax: +43 (0)2282 / 44 94 - 60499, https://www.noe.wifi.at/Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Niederösterreich - St. Pölten (öffnen)
3100 St. Pölten, Mariazeller Straße 97
Tel.: +43 (0)2742 / 890 -2212, Fax: +43 (0)2742 / 890 -2130, https://www.noe.wifi.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Meisterprüfung für das Handwerk der MechatronikerInnen für Elektromaschinenbau und Automatisierung (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungMeisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Oberösterreich (öffnen)
4024 Linz, Wiener Straße 150
Tel.: +43 (0)5 90 909 -4030, Fax: +43 (0)5 90 909 -4029, https://www.wko.at/ooe/meister/ -
Meisterprüfung für das Handwerk der MechatronikerInnen für Medizingerätetechnik (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungMeisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Oberösterreich (öffnen)
4024 Linz, Wiener Straße 150
Tel.: +43 (0)5 90 909 -4030, Fax: +43 (0)5 90 909 -4029, https://www.wko.at/ooe/meister/ -
WIFI - Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung im Elektrotechnik (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungWIFI Oberösterreich (öffnen)
4021 Linz, Wiener Straße 150
Tel.: +43 (0)5 7000 -77, Fax: +43 (0)5 7000 -7609, http://www.ooe.wifi.at/ -
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Automatisierung (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundeslehranstalt LITEC - Linzer Technikum (öffnen)
4020 Linz, Paul-Hahn-Straße 4
Tel.: +43 (0)732 / 770 301 -210, Fax: +43 (0)732 / 781 492, https://www.litec.ac.at/ -
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Informationstechnik (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundeslehranstalt LITEC - Linzer Technikum (öffnen)
4020 Linz, Paul-Hahn-Straße 4
Tel.: +43 (0)732 / 770 301 -210, Fax: +43 (0)732 / 781 492, https://www.litec.ac.at/ -
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Wels (öffnen)
4600 Wels, Fischergasse 30
Tel.: +43 (0)7242 / 658 01 -0, Fax: +43 (0)7242 / 519 62, http://www.htl-wels.at/Höhere Technische Bundeslehranstalt LITEC - Linzer Technikum (öffnen)
4020 Linz, Paul-Hahn-Straße 4
Tel.: +43 (0)732 / 770 301 -210, Fax: +43 (0)732 / 781 492, https://www.litec.ac.at/ -
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt - Hermann Fuchs Bundesschulzentrum Braunau (öffnen)
5280 Braunau/Inn, Osternbergerstraße 55
Tel.: +43 (0)7722 / 836 90 -0, Fax: +43 (0)7722 / 836 90 -225, https://www.htl-braunau.at/ -
Fachschule für Elektrotechnik (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Technische Bundeslehranstalt - Hermann Fuchs Bundesschulzentrum Braunau (öffnen)
5280 Braunau/Inn, Osternbergerstraße 55
Tel.: +43 (0)7722 / 836 90 -0, Fax: +43 (0)7722 / 836 90 -225, https://www.htl-braunau.at/Höhere Technische Bundeslehranstalt LITEC - Linzer Technikum (öffnen)
4020 Linz, Paul-Hahn-Straße 4
Tel.: +43 (0)732 / 770 301 -210, Fax: +43 (0)732 / 781 492, https://www.litec.ac.at/ -
Fachschule für Elektrotechnik - Schwerpunkt Mechatronik (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Wels (öffnen)
4600 Wels, Fischergasse 30
Tel.: +43 (0)7242 / 658 01 -0, Fax: +43 (0)7242 / 519 62, http://www.htl-wels.at/ -
Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik - Automatisierung (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundeslehranstalt LITEC - Linzer Technikum (öffnen)
4020 Linz, Paul-Hahn-Straße 4
Tel.: +43 (0)732 / 770 301 -210, Fax: +43 (0)732 / 781 492, https://www.litec.ac.at/ -
Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik - Informationstechnik (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundeslehranstalt LITEC - Linzer Technikum (öffnen)
4020 Linz, Paul-Hahn-Straße 4
Tel.: +43 (0)732 / 770 301 -210, Fax: +43 (0)732 / 781 492, https://www.litec.ac.at/ -
Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik (öffnen)
WerkmeisterschulenWerkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Oberösterreich - Vöcklabruck (öffnen)
4840 Vöcklabruck, Robert-Kunz-Straße 9
Tel.: +43 (0)5 70 00 -5860, Fax: +43 (0)5 70 00 -5859, https://www.wifi-ooe.at/Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Oberösterreich - Wels (öffnen)
4600 Wels, Dr.-Koss-Straße 4
Tel.: +43 (0)5 70 00 -77, Fax: +43 (0)5 70 00 -7609, https://www.wifi-ooe.at/Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Oberösterreich - Braunau/Inn (öffnen)
5280 Braunau/Inn, Salzburger Straße 1
Tel.: +43 (0) 5 / 70 00 -5110, Fax: +43 (0) 5 / 70 00 -5109, https://www.wifi-ooe.at/Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Oberösterreich - Linz (öffnen)
4021 Linz, Wiener Straße 150
Tel.: +43 (0)5 / 70 00 -77, Fax: +43 (0)5 / 70 00 -7609, https://www.wifi-ooe.at/ -
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Betriebstechnik (öffnen)
WerkmeisterschulenWerkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Oberösterreich - Vöcklabruck (öffnen)
4840 Vöcklabruck, Robert-Kunz-Straße 9
Tel.: +43 (0)5 70 00 -5860, Fax: +43 (0)5 70 00 -5859, https://www.wifi-ooe.at/Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Oberösterreich - Wels (öffnen)
4600 Wels, Dr.-Koss-Straße 4
Tel.: +43 (0)5 70 00 -77, Fax: +43 (0)5 70 00 -7609, https://www.wifi-ooe.at/Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Oberösterreich - Braunau/Inn (öffnen)
5280 Braunau/Inn, Salzburger Straße 1
Tel.: +43 (0) 5 / 70 00 -5110, Fax: +43 (0) 5 / 70 00 -5109, https://www.wifi-ooe.at/Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Oberösterreich - Steyr (öffnen)
4400 Steyer, Stelzhamerstraße 12
Tel.: +43 (0)5 70 00 -77, Fax: +43 (0)5 70 00 -7609, https://www.wifi-ooe.at/werkmeisterschuleWerkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Oberösterreich - Kirchdorf/Krems (öffnen)
4560 Kirchdorf/Krems, Bambergstraße 25
Tel.: +43 (0)5 70 00 -77, Fax: +43 (0)5 70 00 -7609, https://www.wifi-ooe.at/Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Oberösterreich - Perg (öffnen)
4320 Perg, Haydnstraße 4
Tel.: +43 (0)5 70 00 -77, Fax: +43 (0)5 70 00 -7609, https://www.wifi-ooe.at/werkmeisterschuleWerkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Oberösterreich - Ried/innkreis (öffnen)
4910 Ried/Innkreis, Dr.-Thomas-Senn-Straße 10
Tel.: +43 (0)5 70 00 -77, Fax: +43 (0)5 70 00 -7609, https://www.wifi-ooe.at/Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Oberösterreich - Schärding (öffnen)
4780 Schärding, Tummelsplatzstraße 6
Tel.: +43 (0)5 70 00 -77, Fax: +43 (0)5 70 00 -7609, https://www.wifi-ooe.at/werkmeisterschuleWerkmeisterschule für Berufstätige des BFI Oberösterreich - Braunau (öffnen)
5280 Braunau, Industriezeile 50
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, Fax: +43 (0) 7722 / 742 68 -1896, https://www.bfi-ooe.at/Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Oberösterreich - Linz (öffnen)
4021 Linz, Wiener Straße 150
Tel.: +43 (0)5 / 70 00 -77, Fax: +43 (0)5 / 70 00 -7609, https://www.wifi-ooe.at/Werkmeisterschule für Berufstätige des BFI Oberösterreich - Steyr (öffnen)
4400 Steyr, Tomitzstraße 6
Tel.: +43 (0) 810 / 004 005, https://www.bfi-ooe.at/Werkmeisterschule für Berufstätige des BFI Oberösterreich - Wels (öffnen)
4600 Wels, Roseggerstraße 14
Tel.: +43 (0) 810 / 004 005, Fax: +43 (0) 732 / 69 22 -5216, https://www.bfi-ooe.at/Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Oberösterreich - Gmunden (öffnen)
4810 Gmunden, Miller v. Aichholz-Straße 50
Tel.: +43 (0)5 / 70 00 -5260, Fax: +43 (0)5 / 70 00 -5259, https://www.wifi-ooe.at/Werkmeisterschule für Berufstätige des BFI Oberösterreich - Vöcklabruck (öffnen)
4840 Vöcklabruck, Ferdinand Öttl Straße 19
Tel.: +43 (0) 810 / 004 005, https://www.bfi-ooe.at/BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Braunau am Inn (öffnen)
5280 Braunau am Inn, Industriezeile 50
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, Fax: +43 (0)7722 / 842 68 -1896, https://www.bfi-ooe.at/
-
- Salzburg
-
-
Meisterprüfung für das Handwerk der MechatronikerInnen für Elektromaschinenbau und Automatisierung (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungMeisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Salzburg (öffnen)
5027 Salzburg, Faberstraße 18
Tel.: +43 (0)66 88 88 -272 oder -372, https://www.wko.at/site/MeisterpruefungsstelleSalzburg/meisterpruefungsstelle-salzburg.html -
Meisterprüfung für das Handwerk der MechatronikerInnen für Medizingerätetechnik (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungMeisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Salzburg (öffnen)
5027 Salzburg, Faberstraße 18
Tel.: +43 (0)66 88 88 -272 oder -372, https://www.wko.at/site/MeisterpruefungsstelleSalzburg/meisterpruefungsstelle-salzburg.html -
WIFI - Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung im Elektrotechnik (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungWIFI Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Julius-Raab-Platz 2
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411, Fax: +43 (0)662 / 88 32 14, https://www.wifisalzburg.at/ -
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Informationstechnik (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Salzburg (öffnen)
5022 Salzburg, Itzlinger Hauptstraße 30
Tel.: +43 (0)662 / 453 610 -0, Fax: +43 (0)662 / 453 610 -9, http://www.htl-salzburg.ac.at/ -
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Salzburg (öffnen)
5022 Salzburg, Itzlinger Hauptstraße 30
Tel.: +43 (0)662 / 453 610 -0, Fax: +43 (0)662 / 453 610 -9, http://www.htl-salzburg.ac.at/ -
Fachschule für Elektrotechnik (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Salzburg (öffnen)
5022 Salzburg, Itzlinger Hauptstraße 30
Tel.: +43 (0)662 / 453 610 -0, Fax: +43 (0)662 / 453 610 -9, http://www.htl-salzburg.ac.at/ -
Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik - Informationstechnik (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Salzburg (öffnen)
5022 Salzburg, Itzlinger Hauptstraße 30
Tel.: +43 (0)662 / 453 610 -0, Fax: +43 (0)662 / 453 610 -9, http://www.htl-salzburg.ac.at/ -
Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik (öffnen)
WerkmeisterschulenWerkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Salzburg (öffnen)
5027 Salzburg, Julius-Raab-Platz 2
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -644, Fax: +43 (0)662 / 88 88 -600, http://www.wifi.at/salzburg/Technisch-Gewerbliche Abendschule für Berufstätige des bfi Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Schillerstraße 30
Tel.: +43 (0)662 / 883 081 - 320, Fax: +43 (0)662 / 883 232, https://www.bfi-sbg.at/schulen-am-bfi/technisch-gewerbliche-abendschule
-
- Steiermark
-
-
Meisterprüfung für das Handwerk der MechatronikerInnen für Elektromaschinenbau und Automatisierung (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungMeisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Steiermark (öffnen)
8021 Graz, Körblergasse 111-113
Tel.: +43 (0)316 601 -352, https://www.wko.at/stmk/meister/ -
Meisterprüfung für das Handwerk der MechatronikerInnen für Medizingerätetechnik (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungMeisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Steiermark (öffnen)
8021 Graz, Körblergasse 111-113
Tel.: +43 (0)316 601 -352, https://www.wko.at/stmk/meister/ -
WIFI - Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung im Elektrotechnik (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungWIFI Steiermark (öffnen)
8021 Graz, Körblergasse 111-113
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234, Fax: +43 (0)316 / 602 -301, https://www.stmk.wifi.at/ -
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Automatisierung (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz-Gösting - BULME (öffnen)
8051 Graz, Ibererstraße 15-21
Tel.: +43 (0)5 02480 66-0, Fax: +43(0)5 02480 66-900, https://www.bulme.at/Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt BULME - Deutschlandsberg (öffnen)
8530 Deutschlandsberg, Schulgasse 16, Außenstelle der BULME Graz-Gösting
Tel.: +43 (0)5 02480 66 -0, Fax: +43 (0)5 02480 66 -900, http://www.bulme-dl.at/ -
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz-Gösting - BULME (öffnen)
8051 Graz, Ibererstraße 15-21
Tel.: +43 (0)5 02480 66-0, Fax: +43(0)5 02480 66-900, https://www.bulme.at/Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt BULME - Deutschlandsberg (öffnen)
8530 Deutschlandsberg, Schulgasse 16, Außenstelle der BULME Graz-Gösting
Tel.: +43 (0)5 02480 66 -0, Fax: +43 (0)5 02480 66 -900, http://www.bulme-dl.at/ -
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Informationstechnik (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz-Gösting - BULME (öffnen)
8051 Graz, Ibererstraße 15-21
Tel.: +43 (0)5 02480 66-0, Fax: +43(0)5 02480 66-900, https://www.bulme.at/Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt BULME - Deutschlandsberg (öffnen)
8530 Deutschlandsberg, Schulgasse 16, Außenstelle der BULME Graz-Gösting
Tel.: +43 (0)5 02480 66 -0, Fax: +43 (0)5 02480 66 -900, http://www.bulme-dl.at/ -
Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Elektrotechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Kapfenberg (öffnen)
8605 Kapfenberg, Viktor-Kaplan-Straße 1
Tel.: +43 (0)3862 / 222 40 -0, Fax: +43 (0)3862 / 222 40 -640, https://www.htl-kapfenberg.at/ -
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Weiz (öffnen)
8160 Weiz, Dr.-Karl-Widdmannstraße 40
Tel.: +43 (0)3172 / 45 50 -272, Fax: +43 (0)3172 / 45 50 -15, https://www.htbla-weiz.at/ -
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Automatisierung und Robotik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Kapfenberg (öffnen)
8605 Kapfenberg, Viktor-Kaplan-Straße 1
Tel.: +43 (0)3862 / 222 40 -0, Fax: +43 (0)3862 / 222 40 -640, https://www.htl-kapfenberg.at/ -
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Energie- und Antriebstechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Kapfenberg (öffnen)
8605 Kapfenberg, Viktor-Kaplan-Straße 1
Tel.: +43 (0)3862 / 222 40 -0, Fax: +43 (0)3862 / 222 40 -640, https://www.htl-kapfenberg.at/ -
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Industrieelektronik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Kapfenberg (öffnen)
8605 Kapfenberg, Viktor-Kaplan-Straße 1
Tel.: +43 (0)3862 / 222 40 -0, Fax: +43 (0)3862 / 222 40 -640, https://www.htl-kapfenberg.at/ -
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Industrielle Informationstechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Kapfenberg (öffnen)
8605 Kapfenberg, Viktor-Kaplan-Straße 1
Tel.: +43 (0)3862 / 222 40 -0, Fax: +43 (0)3862 / 222 40 -640, https://www.htl-kapfenberg.at/ -
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Informationstechnologie und Automatisierung (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)i:HTL - Höhere Technische Bundeslehranstalt Bad Radkersburg (öffnen)
8490 Bad Radkersburg, Stadtgrabenstraße 17, Außenstelle der BULME Graz-Gösting
Tel.: +43 (0)3476 3500 332, Fax: +43 (0)3476 3500 318, http://www.ihtl.at/ -
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik/Informationstechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz-Gösting - BULME (öffnen)
8051 Graz, Ibererstraße 15-21
Tel.: +43 (0)5 02480 66-0, Fax: +43(0)5 02480 66-900, https://www.bulme.at/ -
Fachschule für Elektrotechnik (mit Betriebspraktikum) - Anlagentechnik (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Weiz (öffnen)
8160 Weiz, Dr.-Karl-Widdmannstraße 40
Tel.: +43 (0)3172 / 45 50 -272, Fax: +43 (0)3172 / 45 50 -15, https://www.htbla-weiz.at/ -
Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik - Automatisierung (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz-Gösting - BULME (öffnen)
8051 Graz, Ibererstraße 15-21
Tel.: +43 (0)5 02480 66-0, Fax: +43(0)5 02480 66-900, https://www.bulme.at/ -
Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz-Gösting - BULME (öffnen)
8051 Graz, Ibererstraße 15-21
Tel.: +43 (0)5 02480 66-0, Fax: +43(0)5 02480 66-900, https://www.bulme.at/ -
Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik - Informationstechnik (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz-Gösting - BULME (öffnen)
8051 Graz, Ibererstraße 15-21
Tel.: +43 (0)5 02480 66-0, Fax: +43(0)5 02480 66-900, https://www.bulme.at/ -
Kolleg für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz-Gösting - BULME (öffnen)
8051 Graz, Ibererstraße 15-21
Tel.: +43 (0)5 02480 66-0, Fax: +43(0)5 02480 66-900, https://www.bulme.at/ -
Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik (öffnen)
WerkmeisterschulenWerkmeisterschule für Berufstätige des BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Leoben (öffnen)
8700 Leoben, Erzstraße 21
Tel.: +43 (0)5 72 70 -6099, Fax: +43 (0)5 72 70 -6004, http://www.bfi-stmk.at/BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Köflach (öffnen)
8580 Köflach, Alter Rathausplatz 1
Tel.: +43 (0)5 7270 -7200, Fax: +43 (0)5 7270 -7299, https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-koeflach.htmlBFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Weiz (öffnen)
8160 Weiz, Franz-Pichler-Straße 28
Tel.: +43 (0)5 72 70 -3300, Fax: +43 (0)5 72 70 -3399, https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-weiz.htmlWerkmeisterschule für Berufstätige des BFI Steiermark - Bildungszentrum Deutschlandsberg (öffnen)
8530 Deutschlandsberg, Liechtensteinstraße 46
Tel.: +43 (0)5 72 70 -7001, Fax: +43 (0)5 72 70 -7099, http://www.bfi-stmk.at/Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Steiermark - Graz (öffnen)
8021 Graz, Körblergasse 111-113
Tel.: +43 (0)316 / 602 -0, Fax: +43 (0)316 / 602 -301, http://www.stmk.wifi.at/BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Deutschlandsberg (öffnen)
8530 Deutschlandsberg, Liechtensteinstraße 46
Tel.: +43 (0)5 7270 -7001, Fax: +43 (0)5 7270 -7099, https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-deutschlandsberg.html -
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Betriebstechnik (öffnen)
WerkmeisterschulenWerkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Steiermark - Graz (öffnen)
8021 Graz, Körblergasse 111-113
Tel.: +43 (0)316 / 602 -0, Fax: +43 (0)316 / 602 -301, http://www.stmk.wifi.at/BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Leibnitz (öffnen)
8430 Leibnitz, Dechant-Thaller-Straße 39/2
Tel.: +43 (0)5 72 70 -7101, Fax: +43 (0)5 72 70 -7199, https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leibnitz.htmlWerkmeisterschule für Berufstätige des BFI Steiermark - Bildungszentrum Deutschlandsberg (öffnen)
8530 Deutschlandsberg, Liechtensteinstraße 46
Tel.: +43 (0)5 72 70 -7001, Fax: +43 (0)5 72 70 -7099, http://www.bfi-stmk.at/BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Köflach (öffnen)
8580 Köflach, Alter Rathausplatz 1
Tel.: +43 (0)5 7270 -7200, Fax: +43 (0)5 7270 -7299, https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-koeflach.htmlWerkmeisterschule für Berufstätige des BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Leoben (öffnen)
8700 Leoben, Erzstraße 21
Tel.: +43 (0)5 72 70 -6099, Fax: +43 (0)5 72 70 -6004, http://www.bfi-stmk.at/BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Weiz (öffnen)
8160 Weiz, Franz-Pichler-Straße 28
Tel.: +43 (0)5 72 70 -3300, Fax: +43 (0)5 72 70 -3399, https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-weiz.htmlWerkmeisterschule für Berufstätige des BFI Steiermark - Bildungszentrum Knittelfeld (öffnen)
8720 Knittelfeld, Bahnstraße 4
Tel.: +43 (0)5 72 70 -6207, Fax: +43 (0)5 72 70 -6299, http://www.bfi-stmk.at/BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Mürzzuschlag (öffnen)
8680 Mürzzuschlag, Grüne Insel 2
Tel.: +43 (0)5 72 70 -4100, Fax: +43 (0)5 72 70 -4199, https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-muerzzuschlag.htmlBFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Deutschlandsberg (öffnen)
8530 Deutschlandsberg, Liechtensteinstraße 46
Tel.: +43 (0)5 7270 -7001, Fax: +43 (0)5 7270 -7099, https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-deutschlandsberg.html
-
- Tirol
-
-
Meisterprüfung für das Handwerk der MechatronikerInnen für Elektromaschinenbau und Automatisierung (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungPrüfungsservice der Wirtschaftskammer Tirol (öffnen)
6020 Innsbruck, Egger-Lienz-Straße 118
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7316, http://www.tirol-pruefung.at -
Meisterprüfung für das Handwerk der MechatronikerInnen für Medizingerätetechnik (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungPrüfungsservice der Wirtschaftskammer Tirol (öffnen)
6020 Innsbruck, Egger-Lienz-Straße 118
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7316, http://www.tirol-pruefung.at -
WIFI - Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung im Elektrotechnik (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungWIFI Tirol (öffnen)
6020 Innsbruck, Egger-Lienz-Straße 116
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000, Fax: +43 (0)5 90 905 -57777, http://www.tirol.wifi.at/ -
Aufbaulehrgang für Maschinenbau (öffnen)
AufbaulehrgangKolleg/Aufbaulehrgang für Maschineningenieurwesen, Verein Technik-Kolleg-Reutte (öffnen)
6600 Reutte, Bahnhofstraße 15
Tel.: +43 (0)5672 / 71 276, Fax: +43 (0)5672 / 63 466, http://www.ika-reutte.at/ -
Fachschule für Elektrotechnik (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Anichstraße 26-28
Tel.: +43 (0)512 / 597 17 -0, Fax: +43 (0)512 / 597 17 -72, http://www.htl-anichstrasse.tirol/ -
Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik (öffnen)
WerkmeisterschulenWerkmeisterschule für Berufstätige des BFI Tirol - Innsbruck (öffnen)
6010 Innsbruck, Ing.-Etzel-Straße 7
Tel.: +43 (0)512 / 596 60, Fax: +43 (0)512 / 586 60 - 27, https://www.bfi.tirol/
-
- Vorarlberg
-
-
Meisterprüfung für das Handwerk der MechatronikerInnen für Elektromaschinenbau und Automatisierung (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungMeisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg (öffnen)
6850 Dornbirn, Bahnhofstraße 24
Tel.: +43 (0)5572 38 94 -490, http://wko.at/vlbg/mp -
Meisterprüfung für das Handwerk der MechatronikerInnen für Medizingerätetechnik (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungMeisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg (öffnen)
6850 Dornbirn, Bahnhofstraße 24
Tel.: +43 (0)5572 38 94 -490, http://wko.at/vlbg/mp -
WIFI - Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung im Elektrotechnik (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungWIFI Vorarlberg (öffnen)
6850 Dornbirn, Bahnhofstraße 24
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425, Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171, http://www.vlbg.wifi.at/ -
Aufbaulehrgang für Elektrotechnik (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Bregenz (öffnen)
6900 Bregenz, Reichsstraße 4
Tel.: +43 (0)5574 / 421 25 -0, Fax: +43 (0)5574 / 421 25 -10, https://www.htl-bregenz.ac.at/ -
Aufbaulehrgang für Maschinenbau (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Bregenz (öffnen)
6900 Bregenz, Reichsstraße 4
Tel.: +43 (0)5574 / 421 25 -0, Fax: +43 (0)5574 / 421 25 -10, https://www.htl-bregenz.ac.at/ -
Kolleg für Elektrotechnik (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Bregenz (öffnen)
6900 Bregenz, Reichsstraße 4
Tel.: +43 (0)5574 / 421 25 -0, Fax: +43 (0)5574 / 421 25 -10, https://www.htl-bregenz.ac.at/ -
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Betriebstechnik (öffnen)
WerkmeisterschulenWerkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Vorarlberg - Dornbirn (öffnen)
6850 Dornbirn, Bahnhofstraße 24
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -0, Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171, http://www.wifi.at/vlbg/
-
- Wien
-
-
Meisterprüfung für das Handwerk der MechatronikerInnen für Elektromaschinenbau und Automatisierung (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungBundesinnung der Mechatroniker (öffnen)
1040 Wien, Schaumburgergasse 20/4
Tel.: +43 (0)1 505 69 50 -125, Fax: +43 (0)1 253 30 33 -9320, http://www.mechatroniker.at/Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien (öffnen)
1030 Wien, Rudolf-Sallinger-Platz 1
Tel.: +43 (0)1 514 50 -2212, https://wko.at/wien/meisterpruefung -
Meisterprüfung für das Handwerk der MechatronikerInnen für Medizingerätetechnik (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungBundesinnung der Mechatroniker (öffnen)
1040 Wien, Schaumburgergasse 20/4
Tel.: +43 (0)1 505 69 50 -125, Fax: +43 (0)1 253 30 33 -9320, http://www.mechatroniker.at/Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien (öffnen)
1030 Wien, Rudolf-Sallinger-Platz 1
Tel.: +43 (0)1 514 50 -2212, https://wko.at/wien/meisterpruefung -
WIFI - Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung im Elektrotechnik (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungWIFI Wien (öffnen)
1180 Wien, Währinger Gürtel 97
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555, Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588, https://www.wifiwien.at/ -
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundeslehranstalt Wien 16 (öffnen)
1160 Wien, Thaliastraße 125
Tel.: +43 (0)1 / 491 11 -0, Fax: +43 (0)1 / 491 11 -199, https://www.htl-ottakring.at/ -
Aufbaulehrgang für Elektrotechnik (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundeslehranstalt Wien 10 (öffnen)
1100 Wien, Ettenreichgasse 54
Tel.: +43 (0)1 / 601 11 -0, Fax: +43 (0)1 / 601 11 -32, http://www.htlwien10.at/ -
Aufbaulehrgang für Maschinenbau (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundeslehranstalt Wien 10 (öffnen)
1100 Wien, Ettenreichgasse 54
Tel.: +43 (0)1 / 601 11 -0, Fax: +43 (0)1 / 601 11 -32, http://www.htlwien10.at/ -
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 16 (öffnen)
1160 Wien, Thaliastraße 125
Tel.: +43 (0)1 / 491 11 -0, Fax: +43 (0)1 / 491 11 -199, https://www.htl-ottakring.at/Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 22 (öffnen)
1220 Wien, Donaustadtstraße 45
Tel.: +43 (0)1 / 201 05 -100, Fax: +43 (0)1 / 201 05 -103, https://www.htl-donaustadt.at/ -
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Automatisierung (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wien - Technologisches Gewerbemuseum (TGM) (öffnen)
1200 Wien, Wexstraße 19-23
Tel.: +43 (0)1 / 331 26 -0, Fax: +43 (0)1 / 331 26 -204, https://www.tgm.ac.at -
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Erneuerbare Energien (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wien - Technologisches Gewerbemuseum (TGM) (öffnen)
1200 Wien, Wexstraße 19-23
Tel.: +43 (0)1 / 331 26 -0, Fax: +43 (0)1 / 331 26 -204, https://www.tgm.ac.at -
Fachschule für Elektrotechnik (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 10 (öffnen)
1100 Wien, Ettenreichgasse 54
Tel.: +43 (0)1 / 601 11 -0, Fax: +43 (0)1 / 601 11 -32, http://www.htlwien10.at/Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 22 (öffnen)
1220 Wien, Donaustadtstraße 45
Tel.: +43 (0)1 / 201 05 -100, Fax: +43 (0)1 / 201 05 -103, https://www.htl-donaustadt.at/ -
Kolleg für Berufstätige für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wien - Technologisches Gewerbemuseum (TGM) (öffnen)
1200 Wien, Wexstraße 19-23
Tel.: +43 (0)1 / 331 26 -0, Fax: +43 (0)1 / 331 26 -204, https://www.tgm.ac.at -
Kolleg für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundeslehranstalt Wien 10 (öffnen)
1100 Wien, Ettenreichgasse 54
Tel.: +43 (0)1 / 601 11 -0, Fax: +43 (0)1 / 601 11 -32, http://www.htlwien10.at/ -
Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik (öffnen)
WerkmeisterschulenTechnisch-gewerbliche Abendschule des Berufsförderungsinstituts Wien (TGA des BFI Wien) (öffnen)
1041 Wien, Plößlgasse 13
Tel.: +43 (0)1 / 505 35 50 -13002, https://www.bfi.wien/ueber-uns/organisation/abteilungen/tga/Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Wien (öffnen)
1180 Wien, Währinger Gürtel 97
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555, Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588, https://www.wifiwien.at/ -
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Betriebstechnik (öffnen)
WerkmeisterschulenWerkmeisterschule der Höheren technischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt, TGM - Technologisches Gewerbemuseum (öffnen)
1200 Wien, Wexstraße 19-23
Tel.: +43 (0)1 / 331 26 -0, Fax: +43 (0)1 / 331 26 -204, https://www2.tgm.ac.at/bwm
-
Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen werden zum Teil betriebsintern angeboten. Zudem gibt es Kurse und Lehrgänge sowie Veranstaltungen der Ingenieursvereinigungen zu. Infos über Fachhochschulen, die duale Studiengänge anbieten, finden sich auf www.studieren.at.
Relevante Bereiche sind vor allem Messtechnik, Regel- und Steuerungtechnik (z.B. mikroelektronische Regelungs- und Steuersysteme) sowie Fachenglisch (technische Fachausdrücke). Weitere Beispiele:
- Elektrobetriebstechnik
- Elektroanlagentechnik
- Tontechnik
- Mechatronik und Verkehrstelematik
- Elektroenergietechnik und Leistungselektronik
- Elektrische Gebäudeinstallationen und Prozessleittechnik
- Metallbearbeitung, Hydraulik, Pneumatik
- Sicherheitstechnik
Entsprechend werden Lehrgänge und Masterprogramme angeboten.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten bestehen in der Abteilungsleitung von Bereichen wie z.B. Technologiemanagement oder Industrial Engineering, Qualitätsmanagement, Vertrieb sowie Beratung und Service.
Engagierte TechnikerInnen können eine Position als EntwicklungsingenieurIn oder ProduktprüferIn, BetriebselektrikerIn, SicherheitstechnikerIn bzw. AbnahmentechnikerIn anstreben. Diese sind in der Industrie, im Forschungs- und Entwicklungslabor eines Institutes tätig oder mit der Erstellung von Produktdatenblättern betraut. Produktprüfungen finden in sämtlichen Bereichen statt (Unterhaltungselektronik, Haushaltsgeräte, Fahrassistenzgeräte, Robotik)
Es besteht die Möglichkeit zur selbstständigen Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes der Handwerke in Ingenieurbüros (Beratende IngenieurInnen) oder Unternehmensberatung und -organisation. Nähere Infos bietet z.B. Wirtschaftskammer Österreich WKO.