ErdöltechnikerIn
Berufsbereiche: Bergbau, Rohstoffe, Glas, Keramik, SteinAusbildungsform: Uni/FH/PH
Tätigkeitsmerkmale
ErdöltechnikerInnen beschäftigen sich mit dem Aufsuchen, der Erschließung, Gewinnung und dem (oft unterirdischen) Speichern von flüssigen mineralischen Rohstoffen sowie der Gewinnung von Erdwärme.
Sie wenden verschiedene Aufsuchungsmethoden an. Mittels Tiefbohrtechnik und Fördertechnologien bringen sie das Material an die Oberfläche und analysieren die durchbohrten Speichergesteine. Öl und Gas werden auf Meeren und in Ländern der ganzen Welt gefördert. ErdöltechnikerInnen verfügen auch über betriebswirtschaftliches und juristisches Verständnis.
Weitere Aufgaben liegen in den Bereichen: Automatisierung der Bohrungsdaten-Analyse - Reporting Data (das sind Berichte des Personals) und Sensor-Data (Echtzeit-Messendaten).
Die Einhaltung von Gesundheits-, Sicherheits- und Qualitätsstandards verlangt große Disziplin und Mobilitätsbereitschaft (Arbeiten im Ausland). Dazu kommen Aufgaben wie z.B. Risiko- und Wirtschaftlichkeitsanalysen, Gutachten und Behördentätigkeit.
Siehe auch PolymerchemikerIn, BiotechnologIn, BioverfahrenstechnikerIn.
Für die Ausbildung ist naturwissenschaftlich-technisches Interesse erforderlich und mathematisches Geschick sowie
- Analytisches Denkvermögen
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Teamfähigkeit
- Rasche Reaktionsfähigkeit
- Unempfindlichkeit gegenüber chemischen Reaktionsprodukten: z.B. austretende Gase und Gerüche
- Körperliche Fitness, Ausdauer und Belastbarkeit (Sturm, Regen oder Kälte)
- Englisch ist die sogenannte „oil field language“
Die Arbeitsplätze sind oft in klimatisch besonders belastenden Zonen: Bohrinseln am offenen Meer, Wüstengebiete, Arbeiten unter Tag.
ErdöltechnikerInnen (Petroleum Engineers) arbeiten vor allem in Bohr- und Produktionsabteilungen der Erdölbetriebe sowie bei internationalen Servicefirmen und Zulieferbetrieben, in der Energiebranche, Mineralölindustrie, Chemieindustrie, Baurohstoffindustrie oder in Planungs- und Ingenieurbüros.
Weitere Einsatzmöglichkeiten bieten der Tiefbau (z.B. Tunnelbauarbeiten), Wassergewinnung und -transport, Pipeline- und Rohrleitungsbau, Infrastrukturplanung sowie Forschungs- und Lehrtätigkeit an Universitäten.
Sehr gute Englischkenntnisse sind sowohl aufgrund der fachlichen Kommunikation sowie der starken internationalen Ausrichtung dieses Bereiches unumgänglich.
Forschungs- und Entwicklungsbereiche sind Umwelttechnik, Vermessungstechnik, Bohr- und Sprengtechnik, Projektmanagement, Ökosystemwissenschaften. ErdöltechnikerInnen wirken gemeinsam mit Fachleuten aus dem Montanmaschinenbau bei der Planung, Montage und Inbetriebnahme von entsprechenden Produktionsanlagen mit und können sich bei Interesse und Qualifikation entsprechend vertiefen (z.B. als VersuchsingenieurIn, Kontroll- und AbnahmetechnikerIn, AnlagenprüfingenieurIn).
Einen guten Überblick über Berufe, Beschäftigung und Karriere im Chemie-Bereich bieten die Websites: chemie-ist-in.at (Fachverband der Chemischen Industrie Österreichs), chemie-im-fokus.de (Verband der Chemischen Industrie Deutschland, Gesellschaft deutscher ChemikerInnen)
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "TechnikerIn im Bergwesen", dem der Beruf "ErdöltechnikerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
ErdöltechnikerInnenwerden auch als Petroleum Engineers bezeichnet
- Petroleum Engineering (BSc): Montanuni Leoben
- International Study Program Petroleum Engineering (MSc): Montanuni Leoben
Studiengänge mit Modulen/Lehrveranstaltungen aus dem Bereich Erdöltechnik: Montanuni Leoben:
- Rohstoffingenieurswesen
- Rohstoffverarbeitung
- Rohstoffgewinnung und Tunnelbau
- Angewandte Geowissenschaften
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:
- Salzburg
-
-
Universitätsstudium Erdwissenschaften - Geologie (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.plus.ac.at/ -
Universitätsstudium Erdwissenschaften - Geologie (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.plus.ac.at/
-
- Steiermark
-
-
Werkmeisterschule für Berufstätige für die Mineralrohstoffindustrie (öffnen)
WerkmeisterschulenHöhere technische Lehranstalt und Werkmeisterschule des Schulvereins der HTL Leoben (öffnen)
8700 Leoben, Max-Tendler-Straße 3
Tel.: +43 (0)3842 / 448 88 -0, Fax: +43 (0)3842 / 448 88 -3, https://www.htl-leoben.at/ -
Universitätsstudium Erdwissenschaften - Geologie (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)NAWI Graz - Strategische Kooperation der Universität Graz und der TU Graz in den Naturwissenschaften (öffnen)
8010 Graz, Mozartgasse 12/2
Tel.: +43 (0)664 / 963 2204, http://www.nawigraz.at/ -
Universitätsstudium Petroleum Engineering (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Montanuniversität Leoben (öffnen)
8700 Leoben, Franz Josef-Straße 18
Tel.: +43 (0)3842 / 402 -0, Fax: +43 (0)3842 / 402 -7702, http://www.unileoben.ac.at/ -
Universitätsstudium Rohstoffingenieurwesen (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Montanuniversität Leoben (öffnen)
8700 Leoben, Franz Josef-Straße 18
Tel.: +43 (0)3842 / 402 -0, Fax: +43 (0)3842 / 402 -7702, http://www.unileoben.ac.at/ -
PhD - Doktoratsstudium der montanistischen Wissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDMontanuniversität Leoben (öffnen)
8700 Leoben, Franz Josef-Straße 18
Tel.: +43 (0)3842 / 402 -0, Fax: +43 (0)3842 / 402 -7702, http://www.unileoben.ac.at/ -
Universitätsstudium Erdwissenschaften - Geologie (öffnen)
Masterstudium (UNI)NAWI Graz - Strategische Kooperation der Universität Graz und der TU Graz in den Naturwissenschaften (öffnen)
8010 Graz, Mozartgasse 12/2
Tel.: +43 (0)664 / 963 2204, http://www.nawigraz.at/ -
Universitätsstudium International Study Program in Petroleum Engineering (öffnen)
Masterstudium (UNI)Montanuniversität Leoben (öffnen)
8700 Leoben, Franz Josef-Straße 18
Tel.: +43 (0)3842 / 402 -0, Fax: +43 (0)3842 / 402 -7702, http://www.unileoben.ac.at/ -
Universitätsstudium Joint International Master Program in Petroleum Engineering (öffnen)
Masterstudium (UNI)Montanuniversität Leoben (öffnen)
8700 Leoben, Franz Josef-Straße 18
Tel.: +43 (0)3842 / 402 -0, Fax: +43 (0)3842 / 402 -7702, http://www.unileoben.ac.at/ -
Universitätsstudium Rohstoffverarbeitung (öffnen)
Masterstudium (UNI)Montanuniversität Leoben (öffnen)
8700 Leoben, Franz Josef-Straße 18
Tel.: +43 (0)3842 / 402 -0, Fax: +43 (0)3842 / 402 -7702, http://www.unileoben.ac.at/
-
- Tirol
-
-
Universitätsstudium Erdwissenschaften - Geologie (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/ -
Universitätsstudium Erdwissenschaften - Geologie (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/
-
- Wien
-
-
Universitätsstudium Erdwissenschaften - Geologie (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/ -
Universitätsstudium Erdwissenschaften - Geologie (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/
-
Spezialisierungen erfolgen meist im Rahmen beruflicher Tätigkeiten und beziehen sich z.B. auf Bereiche wie Projektmanagement, Qualitätssicherung oder Sicherheitstechnik. Weiterbildung und gefragte Zusatzqualifikation betreffen vor allem dem Bereich Geoinformation sowie Umwelt.
Uni-Lehrgänge: Z.B. Advanced Drilling Engineering (MSc), International Mining Engineer, Sprengtechnik, Qualitätsmanagement, Prozess- und Anlagensicherheit (alle Uni Leoben).
Seminare: Z.B. Angewandtes Reservoirmanagement in maturen Erdöl- und Erdgasfeldern (TÜV).
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Voraussetzungen für eine entsprechende Karriere sind neben einem einschlägigen Studienabschluss, mehrjährige Berufserfahrung sowie Managementkenntnisse. In der Forschung sind Fremdsprachenkenntnisse wichtig (Literatur, Expertenaustausch). Englisch ist die Wissenschafts- und Verhandlungssprache.
Für AbsolventInnen bestimmter Studienrichtungen besteht die Möglichkeit zur selbstständigen Tätigkeit als ZiviltechnikerIn.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung im Rahmen des Rechtskraftgewerbes Chemische Laboratorien oder im reglementierten Gewerbe: Ingenieurbüros (Beratende Ingenieure). Nähere Infos bietet z.B. Wirtschaftskammer Österreich WKO.