TechnischeR HauswartIn
Berufsbereiche: Reinigung, Hausbetreuung, Anlern- und HilfsberufeAusbildungsform: Hilfs-/Anlernberufe
Tätigkeitsmerkmale
HausarbeiterInnen betreuen unterschiedliche Gebäude, wie z.B. Wohn- und Büroanlagen, Schulen oder Spitäler. Sie warten und kontrollieren vor allem die Haustechnik, z.B. Heizungs-, Klima- und Lüftungsanlagen oder Lifte. Kleinere handwerkliche Aufgaben übernehmen sie selbst, wie z.B. Wartungs- und Reparaturarbeiten. Für größere Aufgaben beauftragen sie ServicetechnikerInnen oder andere handwerkliche Fachleute. Weiters überprüfen sie, dass Alarmanlagen, Überwachungs- und Sicherheitssysteme funktionieren.
- Handwerkliche Geschicklichkeit
- Kommunikationsfähigkeit
- Logisch-analytisches Denken
- Organisationstalent
- Selbstständiges Arbeiten
- Serviceorientierung
- Verantwortungsbewusstsein
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B.:
- Haus- und Immobilienverwaltungen
- Objektbetreuungsfirmen
- Öffentliche Einrichtungen, z.B. Schulen, Flughäfen oder Spitäler
Die Berufsaussichten sind stabil. Vor allem im städtischen Bereich bestehen auch für QuereinsteigerInnen Möglichkeiten, in ländlichen Regionen kann sich die Jobsuche hingegen schwieriger gestalten.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "HausbesorgerIn", dem der Beruf "TechnischeR HauswartIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Es gibt keine gesetzlich geregelte Ausbildung für diesen Beruf. Benötigte Kenntnisse und Fertigkeiten werden betriebsintern vermittelt. Technische Grundkenntnisse können den Zugang zum Beruf erleichtern.