TriebfahrzeugführerIn
Berufsbereiche: Handel, Logistik, VerkehrAusbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
Tätigkeitsmerkmale
TriebfahrzeugführerInnen steuern Lokomotiven und Triebwagen, die mit Diesel- oder Elektromotoren betrieben werden. In seltenen Fällen sind als Touristenattraktion auch noch Dampfloks im Einsatz. Vor der Abfahrt des Zuges bzw. der Aufnahme des Rangierbetriebes nehmen sie die schriftlichen Anweisungen der Fahrdienstleitung entgegen. Beispielsweise sind im "Buchfahrplan" Angaben über Abfahrts-, Ankunfts- und Aufenthaltszeiten des Zuges enthalten. Wenn während der Fahrt Störungen oder technische Mängel auftreten, müssen TriebfahrzeugführerInnen in der Lage sein, diese zu beurteilen und nach Möglichkeit zu beheben.
- Bereitschaft am Wochenende zu arbeiten
- Bereitschaft in den Abendstunden zu arbeiten
- Bereitschaft zur Schichtarbeit
- Gutes Sehvermögen
- Merkfähigkeit
- Reaktionsfähigkeit
- Reisebereitschaft
- Technisches Verständnis
- Verantwortungsbewusstsein
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B.:
- Österreichische Bundesbahnen (ÖBB)
- Private Bahnunternehmen
- Regional- und Lokalbahnunternehmen
Die Berufsaussichten für TriebfahrzeugführerInnen sind gut, da sowohl die Österreichischen Bundesbahnen als auch private Bahnunternehmen einen steigenden Bedarf an TriebwagenführerInnen haben.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "TriebfahrzeugführerIn", dem der Beruf "TriebfahrzeugführerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Die Österreichischen Bundesbahnen bieten im Rahmen eines Dienstverhältnisses eine bezahlte Ausbildung an, die im ÖBB Bildungs- und Trainingszentrum in Wörth sowie an verschiedenen Standorten in den Bundesländern stattfindet und 52 Wochen dauert. Auch Unterkunft und Verpflegung werden für die Zeit der Ausbildung zur Verfügung gestellt.
Private Bahnunternehmen bieten meist keine bezahlte Ausbildung an.