KlärwartIn
Berufsbereiche: UmweltAusbildungsform: Hilfs-/Anlernberufe
Tätigkeitsmerkmale
KlärwartInnen steuern und bedienen Maschinen und Anlagen einer Kläranlage, wie z.B. Pumpen, Schleusen oder Filteranlagen. Sie entnehmen Proben von Klärwasser und Klärschlamm, kontrollieren im Labor die Werte und vermerken diese im Protokoll. Außerdem protokollieren sie die ein- und ausgehenden Wassermengen.
Bei Stör- oder Zwischenfällen leiten sie die entsprechenden Maßnahmen zur Behebung ein. Weiters sind sie für routinemäßige Reparatur- und Wartungsarbeiten zuständig.
- Interesse für Chemie und Physik
- Kommunikationsfähigkeit
- Logisch-analytisches Denken
- Problemlösungsfähigkeit
- Sinn für genaues Arbeiten
- Technisches Verständnis
- Unempfindlichkeit der Haut
- Unempfindlich gegen Gerüche sein
- Verantwortungsbewusstsein
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten vor allem öffentliche und private Kläranlagen.
Die Berufsaussichten sind gut. Technische Entwicklungen von Aufbereitungstechnologien und die Knappheit an Rohstoffen eröffnen der Recyclingwirtschaft neue Möglichkeiten. Daher kann Wissen zur Steigerung der Ressourceneffizienz zu guten Berufsaussichten beitragen.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Entsorgungs- und RecyclingtechnikerIn", dem der Beruf "KlärwartIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Der Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV) bietet bei entsprechender Nachfrage Kurzausbildungen an.
- Oberösterreich
-
-
Kolleg für Berufstätige für Chemieingenieurwesen - Chemische Betriebstechnik (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundeslehranstalt Wels (öffnen)
4600 Wels, Fischergasse 30
Tel.: +43 (0)7242 / 658 01 -0, Fax: +43 (0)7242 / 519 62, http://www.htl-wels.at/
-
- Steiermark
-
-
Universitätsstudium Industrielle Umweltschutz- und Verfahrenstechnik (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Montanuniversität Leoben (öffnen)
8700 Leoben, Franz Josef-Straße 18
Tel.: +43 (0)3842 / 402 -0, Fax: +43 (0)3842 / 402 -7702, http://www.unileoben.ac.at/ -
Universitätsstudium Industrielle Umweltschutz- und Verfahrenstechnik (öffnen)
Masterstudium (UNI)Montanuniversität Leoben (öffnen)
8700 Leoben, Franz Josef-Straße 18
Tel.: +43 (0)3842 / 402 -0, Fax: +43 (0)3842 / 402 -7702, http://www.unileoben.ac.at/
-
- Wien
-
-
Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Chemiebetriebsmanagement (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie Wien (öffnen)
1170 Wien, Rosensteingasse 79
Tel.: +43 (0)1 / 48 614 89, Fax: +43 (0)1 / 48 903 59, https://www.hblva17.ac.at/ -
Kolleg für Berufstätige für Chemieingenieurwesen - Biochemie und Biochemische Technologie (öffnen)
KollegHöhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie Wien (öffnen)
1170 Wien, Rosensteingasse 79
Tel.: +43 (0)1 / 48 614 89, Fax: +43 (0)1 / 48 903 59, https://www.hblva17.ac.at/ -
Kolleg für Berufstätige für Chemieingenieurwesen - Umwelttechnik und Umweltschutzmanagement (öffnen)
KollegHöhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie Wien (öffnen)
1170 Wien, Rosensteingasse 79
Tel.: +43 (0)1 / 48 614 89, Fax: +43 (0)1 / 48 903 59, https://www.hblva17.ac.at/
-