MitarbeiterIn in der Problemstoffsammlung
Berufsbereiche: UmweltAusbildungsform: Hilfs-/Anlernberufe
Tätigkeitsmerkmale
MitarbeiterInnen in der Problemstoffsammlung nehmen die Problemstoffe auf den Müllplätzen entweder persönlich entgegen und sortieren sie oder unterweisen die BenützerInnen des Müllplatzes in der entsprechenden Aufteilung des Mülls. Sie wissen über die problemstoffbezogenen Gefahren Bescheid und lagern die Problemstoffe richtig. Wichtig ist auch die enge Zusammenarbeit mit den anderen MitarbeiterInnen des Müllplatzes.
Weiters kommen auch mobile Problemstoffsammlungen zum Einsatz. Dabei werden bestimmte Standorte angefahren, wo BürgerInnen Problemstoffe abgeben können. Die MitarbeiterInnen übernehmen die Problemstoffe und sortieren sie nach Sicherheits- und Entsorgungsfaktoren.
- Fingerfertigkeit
- Freude am Kontakt mit Menschen
- Kommunikationsfähigkeit
- Organisationstalent
- Serviceorientierung
- Unempfindlichkeit der Haut
- Unempfindlich gegen Gerüche sein
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten vor allem Mistplätze, Großdeponien und Sonderabfallentsorgungsbetriebe.
Die Berufsaussichten sind für MitarbeiterInnen in der Problemstoffsammlung gut. Vor allem im städtischen Bereich gibt es bei mobilen Problemstoffsammlungen sowie den stationären Problemstoffsammelstellen Möglichkeiten für Personen, die bereit sind auch am Wochenende zu arbeiten.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Entsorgungs- und RecyclingtechnikerIn", dem der Beruf "MitarbeiterIn in der Problemstoffsammlung" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Es gibt keine gesetzlich geregelte Ausbildung. Benötigte Kenntnisse werden betriebsintern vermittelt.