Start | EinkäuferIn

Tätigkeitsmerkmale

EinkäuferInnen befassen sich mit sämtlichen Tätigkeiten rund um die Beschaffung und Bereitstellung von Betriebs- und Arbeitsmitteln oder Dienstleistungen zur Versorgung des Unternehmens. Je nach Größe und Art des Unternehmens bestehen unterschiedliche Aufgaben- und Verantwortungsbereiche.

Hauptsächlich sind EinkäuferInnen für die Ermittlung des Warenbedarfs eines Betriebs zuständig und erstellen dazu in Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung und Lagerabteilung entsprechende Bedarfslisten. Sie holen Informationen und Angebote von möglichen LieferantInnen ein und schließen Verträge mit diesen ab. Weiters organisieren sie den Transport der angekauften Waren und vergeben Aufträge an ausgewählte Speditionsfirmen.

EinkäuferInnen informieren die Lagerverwaltung über bevorstehende Anlieferungen und kontrollieren die Zahlungs- und Lieferfristen. Beim Bezug ausländischer Waren müssen EinkäuferInnen die geltenden Einfuhr- und Zollbestimmungen bei der Kostenkalkulation mitberücksichtigen.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Informationen zum Beschaffungsmarkt einholen
  • Erledigung des Schriftverkehrs
  • Lieferantenangebote vergleichen
  • Bestellungen durchführen
  • Beurteilungen von LieferantInnen durchführen
  • Messen und LieferantInnen besuchen
  • Lagerverwaltung koordinieren
Siehe auch:
  • Durchsetzungsvermögen
  • EDV-Anwendungskenntnisse
  • Englischkenntnisse
  • Freude am Kontakt mit Menschen
  • Interesse für wirtschaftliche Themen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Logisch-analytisches Denken
  • Organisationstalent
  • Reisebereitschaft

EinkäuferInnen sind in allen Branchen und in verschiedenen Arten von Betrieben tätig.

Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B.:

  • Gewerbliche und industrielle Betriebe
  • Handelsbranche
  • Produktionsbetriebe
  • Dienstleistungsunternehmen
  • Öffentlicher Dienst

EinkäuferInnen werden in allen Branchen und in verschiedensten Arten von Betrieben benötigt. Somit steht ihnen ein sehr breites Spektrum an Arbeitsmöglichkeiten zur Verfügung. Zudem ist die Zahl der Beschäftigten in den letzten Jahren leicht gestiegen, sodass mit stabilen Berufssausichten gerechnet werden kann.

EinkäuferInnenen müssen über gute Branchenkenntnisse verfügen und über Produkttrends sowie aktuelle Entwicklungen im Konsumverhalten informiert sein. Da im Einkauf häufig mit internationalen Unternehmen und LieferantInnen zusammengearbeitet wird, gewinnen Fremdsprachenkenntnisse zunehmend an Bedeutung. Qualifikationen in den Bereichen Management, Controlling und Finanzplanung können die Chancen auf dem Arbeitsmarkt zusätzlich erhöhen.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "EinkäuferIn", dem der Beruf "EinkäuferIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Eine gute Grundlage für Berufe im Bereich Einkauf sind wirtschaftliche und kaufmännische Ausbildungen an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen, z.B. Handelsschulen oder Handelsakademien. EinkäuferInnen stehen in ständigem Kontakt mit KollegInnen anderer Abteilungen sowie mit LieferantInnen und KundInnen. Qualifikationen in den Bereichen Wirtschaftsrecht, Verwaltung, EDV und Lager sind vorteilhaft.

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Weiterbildungsmöglichkeiten für AbsolventInnen von Fachschulen bieten beispielsweise Aufbaulehrgänge, die zur Matura führen, sowie eine Studienberechtigungsprüfung oder die Berufsreifeprüfung. Diese ermöglichen den Zugang zu Kollegs und Universitäten, z.B. im Bereich Betriebswirtschaft oder Handel. Auch einschlägige Fachhochschul-Studiengänge bieten für berufserfahrene FachschulabsolventInnen sowie für BHS-AbsolventInnen eine Weiterbildungsperspektive.

In großen Betrieben werden zunehmend innerbetriebliche Weiterbildungen im kaufmännischen Bereich angeboten. Zudem bieten Erwachsenenbildungseinrichtungen wie BFI und WIFI sowie private Aus- und Weiterbildungsinstitute Weiterbildungsmöglichkeiten zu verschiedenen Themen, wie z.B.:

  • Einkauf
  • Zollrecht
  • E-Commerce
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • Handelsmanagement
  • Logistik
  • SAP

Seit Herbst 2023 können an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogische Hochschulen sowie Privatuniversitäten zusätzlich zum bisherigen Studienangebot auch berufsbegleitende Weiterbildungsstudien absolviert werden. Diese bieten auch Personen, die keine Hochschulreife (Matura, Berufsreife- oder Studienberechtigungsprüfung) besitzen, die Möglichkeit den akademischen Titel „Bachelor Professional (BPr)" oder „Master Professional (MPr)" zu erwerben.

Für die Zulassung zu einem Bachelor Professional-Studium ist ein einschlägiger beruflicher Ausbildungsabschluss (z.B. Lehre, BMS-Abschluss) oder eine mehrjährige Berufserfahrung im Studienbereich erforderlich.

Personen, die einen Master Professional abgeschlossen haben, können in der Folge dann auch ein Doktoratsstudium absolvieren.

Aufstiegsmöglichkeiten bestehen vor allem in Funktionen wie Einkaufs-, Team- oder Abteilungsleitung. Zudem bestehen Entwicklungsmöglichkeiten in verwandten Bereichen, wie z.B. im Beschaffungsmanagement, Logistikmanagement oder Supply-Chain-Management.

Eine selbstständige Berufsausübung ist möglich, z.B. im Rahmen der freien Gewerbe "Handelsgewerbe" oder "HandelsagentIn". Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich die Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen zur Anmeldung eines Gewerbes.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich sowie in der Liste der freien Gewerbe.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus dem Bereich "Handel, Logistik, Verkehr" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal