Betriebslogistikkaufmann/-frau
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Handel, Logistik, VerkehrAusbildungsform: Lehre
Infos zur Lehrlingsentschädigung (Lehrlingseinkommen)
Hinweis
Ältere Berufsbezeichnung(en): LagerlogistikerIn
Tätigkeitsmerkmale
An die moderne Lagerhaltung werden große Anforderungen gestellt. In vielen Wirtschaftsbereichen dient ein Lager heute weniger zur Vorratshaltung, also zur Aufbewahrung von Rohstoffen und Produkten über einen längeren Zeitraum hin, sondern vielmehr als Drehscheibe zwischen Lieferanten und KundInnen. Die obersten Ziele dabei sind möglichst geringe Lagerzeiten und Lagerkosten für die einzelnen Produkte sowie möglichst geringe Lieferzeiten für die KundInnen. Ein häufiges Schlagwort ist "just-in-time" (=rechtzeitig), was bedeutet, dass die Güter und Waren dann zur Verfügung stehen müssen, wenn sie gebraucht werden; zwischen Bestellung und Lieferung darf nur eine minimale Zeitspanne liegen. Damit die Lagerhaltung alle gestellten Anforderungen erfüllen kann, sind ausgefeilte technische und organisatorische Maßnahmen erforderlich; eine wichtige Rolle spielen dabei die EDV und die elektronisch gestützten Informations- und Transportsysteme. Die Gesamtheit von Lagertechnik und Lagerorganisation heißt "Lagerlogistik". Der Ausdruck "Logistik" stammt vom französischen Wort "logis" (="Quartier") bzw. "logistique" (="Logistik") und wurde ursprünglich beim Militär zur Bezeichnung der Truppenversorgung verwendet (Planung und Bereitstellung aller Geräte und Materialien für die Streitkräfte); jetzt bezeichnet "Logistik" die Gesamtheit aller Aktivitäten eines Unternehmens hinsichtlich Beschaffung, Lagerung und Transport von Materialien und Zwischenprodukten sowie zur Auslieferung von Fertigprodukten. Da die Lagerlogistik inzwischen einen hohen Stand erreicht hat und im modernen Wirtschaftsleben eine stetig wachsende Bedeutung gewinnt, werden in diesem Bereich auch immer besser ausgebildete Fachleute und Spezialisten benötigt.
Betriebslogistikkaufleute sind vor allem in großen Material- und Warenlagern von Industriebetrieben, Handelsbetrieben sowie Speditions- und Transportfirmen tätig. Zusätzliche Bedeutung erhält die Lagerwirtschaft durch die zunehmende Verbreitung des Handels über Internet ("E-business", "E-commerce"), der wieder neue Herausforderungen an die Logistik stellt. Die Hauptaufgaben der Betriebslogistikkaufleute liegen in der ständigen Kontrolle der Lagerbestände, im Transport bzw. in der Einlagerung und Ausgabe der Waren sowie in der genauen Aufzeichnung (bzw. elektronischen Erfassung) aller Lagerbewegungen.
Die Betriebslogistikkaufleute nehmen eingehende Güter entgegen und kontrollieren und lagern sie. Dabei verwenden sie die lagereigenen Anlagen und Maschinen zum Transport und zur Stapelung der Waren. Sie sind auch für die Wartung der technischen Einrichtungen zuständig. Die Betriebslogistikkaufleute ermitteln aus den Eigenschaften des Lagergutes die erforderlichen Lagerbedingungen und sorgen für deren Einhaltung. Sie führen und überwachen den Lagerbestand und leiten im Bedarfsfall erforderliche Maßnahmen ein (z.B. Nachbestellung von Waren, wenn eine bestimmte Mindestmenge unterschritten wird); diese Aufgaben werden vorwiegend mittels EDV erledigt. Ein weiterer wichtiger Bereich ist die Bereitstellung und Versendung von Waren auf Grund direkter Kundenbestellungen oder gemäß überprüfter Auslagerungsdokumente. Sie richten die Waren zu versandgerechten Einheiten her, das heißt, sie verpacken die Waren zweckmäßig um sie danach zu verladen, bzw. zu versenden. Dafür verfügen sie über Kenntnisse der gebräuchlichen Transport- und Transporthilfsmittel. Schließlich kontrollieren sie den Warenausgang. Sie sichern die Waren, stellen die Versanddokumente aus und leiten sie weiter.
Dazu kommen Arbeiten im Rechnungswesen (Kostenrechnung, Kalkulation) und die Ausfertigung und Bearbeitung von Formularen, Vordrucken und Schriftstücken. Ein Teil der organisatorischen Arbeit der Betriebslogistikkaufleute ist das Zusammenstellen und Auswerten von Berichten sowie das Formulieren von Schriftstücken und Briefen. Außerdem führen und verwalten sie Karteien, Dateien und Statistiken und müssen den betriebsüblichen Umgang mit Reklamationen beherrschen.
Schließlich wirken Betriebslogistikkaufleute auch bei der Erstellung betrieblicher Lagerlogistikkonzepte mit und führen Dokumentationen und Statistiken über alle Vorgänge im Lager.
Betriebslogistikkaufleute arbeiten oft im Team. Sie verfügen über betriebswirtschaftliche Kenntnisse und wissen über den Warenfluss im Betrieb Bescheid.
An die moderne Lagerhaltung werden große Anforderungen gestellt. In vielen Wirtschaftsbereichen dient ein Lager heute weniger zur Vorratshaltung, also zur Aufbewahrung von Rohstoffen und Produkten über einen längeren Zeitraum hin, sondern vielmehr als Drehscheibe zwischen Lieferanten und KundInnen. Die obersten Ziele dabei sind möglichst geringe Lagerzeiten und Lagerkosten für die einzelnen Produkte sowie möglichst geringe Lieferzeiten für die KundInnen. Ein häufiges Schlagwort ist "just-in-time" (=rechtzeitig), was bedeutet, dass die Güter und Waren dann zur Verfügung stehen müssen, wenn sie gebraucht werden; zwischen Bestellung und Lieferung darf nur eine minimale Zeitspanne liegen. Damit die Lagerhaltung alle gestellten Anforderungen erfüllen kann, sind ausgefeilte technische und organisatorische Maßnahmen erforderlich; eine wichtige Rolle spielen dabei die EDV und die elektronisch gestützten Informations- und Transportsysteme. Die Gesamtheit von Lagertechnik und Lagerorganisation heißt "Lagerlogistik". Der Ausdruck "Logistik" stammt vom französischen Wort "logis" (="Quartier") bzw. "logistique" (="Logistik") und wurde ursprünglich beim Militär zur Bezeichnung der Truppenversorgung verwendet (Planung und Bereitstellung aller Geräte und Materialien für die Streitkräfte); jetzt bezeichnet "Logistik" die Gesamtheit aller Aktivitäten eines Unternehmens hinsichtlich Beschaffung, Lagerung und Transport von Materialien und Zwischenprodukten sowie zur Auslieferung von Fertigprodukten. Da die Lagerlogistik inzwischen einen hohen Stand erreicht hat und im modernen Wirtschaftsleben eine stetig wachsende Bedeutung gewinnt, werden in diesem Bereich auch immer besser ausgebildete Fachleute und Spezialisten benötigt.
Betriebslogistikkaufleute sind vor allem in großen Material- und Warenlagern von Industriebetrieben, Handelsbetrieben sowie Speditions- und Transportfirmen tätig. Zusätzliche Bedeutung erhält die Lagerwirtschaft durch die zunehmende Verbreitung des Handels übe…
Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)
Betriebslogistikkaufmann/-frau | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Speditionen (Angestellte)
gültig ab 01.04.2021
|
|||||
Gewerbe-Angestellte (Kollektivertrag für die Angestellten im Gewerbe und Handwerk und in der Dienstleistung; die von diesem Kollektivvertrag erfassten Gewerbe sowie die Gewerbe mit eigenen Regelungen sind beim Lehrberuf "Bürokaufmann/-frau" angeführt) (Angestellte)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Industrie-Angestellte (Allgemeiner Kollektivertrag für Angestellte der Industrie); die hier erfassten Industriezweige sowie die Industriezweige mit eigenen Regelungen sind beim Lehrberuf "Industriekaufmann/-frau" angeführt (Angestellte)
gültig ab 01.11.2020
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge, deren Lehrverhältnis nach Vollendung des 18. Lebensjahres oder nach bestandener Reifeprüfung beginnt | 01.11.2020 | ||||
Postbus (Österreichische Postbus Aktiengesellschaft) (Arbeiter)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Holding GRAZ - Kommunale Dienstleistungen GmbH - Sparte Management und Beteiligungen (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Neben diesen allgemeinen Kollektivverträgen gibt es in zahlreichen Gewerbe- und Industriebereichen eigene Kollektivverträge mit abweichenden Regelungen! Die Werte für einzelne Gewerbe finden Sie beim Lehrberuf "Bürokaufmann/-frau", die Werte für einzelne Industriebranchen beim Lehrberuf "Industriekaufmann/-frau"! (Angestellte) |
- Fingerfertigkeit: Bedienen der Tastaturen verschiedener Büromaschinen und Computer;
- Sehvermögen: Bildschirmarbeit;
- mathematisch-rechnerische Fähigkeit: Mitarbeit bei der Buchhaltung und Kostenrechnung;
- Organisationstalent: Mitarbeit bei der Erstellung von Lagerlogistikkonzepten;
- Kontaktfähigkeit: Betreuen von KundInnen, LieferantInnen;
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Arbeiten im Team;
- Sprachfertigkeit schriftlich: Arbeit mit Formularen, Vorlagen, Verfassen von Dokumentationen;
- logisch-analytisches Denken: Überwachung des Lagerbestandes.
Betriebe/Lehrbetriebe:
Betriebslogistikkaufleute sind vor allem bei mittleren und größeren Handels-, Gewerbe- und Industriebetrieben mit modernen Material- und Warenlagern sowie bei Speditions- und Transportfirmen beschäftigt. Lehrbetriebe gibt es in ganz Österreich, besonders viele sind in Oberösterreich und in der Steiermark angesiedelt.
Lehrstellensituation:
Die jährliche Gesamtzahl der Betriebslogistikkaufmann/-frau-Lehrlinge ist in den letzten Jahren stetig gewachsen und liegt derzeit bei fast 1.300 Personen. Interessierte können auch weiterhin mit einem guten Lehrstellenangebot rechnen.
Unterschiede nach Geschlecht:
In den Bereichen Lager und Logistik arbeiten wesentlich mehr Männer als Frauen. Nur etwas mehr als ein Viertel der Lehrlinge ist weiblich.
Berufsaussichten:
Lager-, Logistik-, Transport- und Speditionsunternehmen haben aufgrund der positiven Entwicklung der gesamten Branche einen erhöhten Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften.
Beschäftigungsaussichten:
Die Beschäftigungsaussichten für Betriebslogistikkaufleute sind gut, da das Berufsbild den modernen Anforderungen im Lagerwesen entspricht und dieser Bereich außerdem an Bedeutung gewinnt.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Betriebslogistikkaufmann/-frau", dem der Beruf "Betriebslogistikkaufmann/-frau" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
- Burgenland
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Betriebslogistikkaufmann/frau (öffnen)
a.o. LehrabschlussBFI Berufsförderungsinstitut Burgenland - Oberwart (öffnen)
7400 Oberwart, Grazerstraße 86
Tel.: +43 (0)3352 / 389 80, Fax: +43 (0)3352 / 389 80 -4, https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart/
-
- Kärnten
-
-
Lehre Betriebslogistikkaufmann/-frau (öffnen)
LehreFachberufsschule Villach 1 (öffnen)
9500 Villach, Tiroler Straße 23
Tel.: +43 (0)4242 / 562 57 -100, Fax: +43 (0)4242 / 562 57 -103, http://www.berufsschulevillach.at/
-
- Niederösterreich
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Betriebslogistikkaufmann/frau (öffnen)
a.o. LehrabschlussBFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center St. Pölten (öffnen)
3100 St. Pölten, Herzogenburger Straße 18
Tel.: +43 (0)2742 / 313 500, Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444, https://www.bfinoe.at/BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Amstetten (öffnen)
3300 Amstetten, Franz-Kollmann-Straße 2/7
Tel.: +43 (0)7472 / 633 38, Fax: +43 (0)7472 / 633 38-444, https://www.bfinoe.at/BFI Berufsförderungsinstitut Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt (öffnen)
2700 Wiener Neustadt, Lise-Meitner-Straße 1
Tel.: +43 (0)2622 / 853 00, Fax: +43 (0)2622 / 853 00 -195, https://www.bfinoe.at/ -
Lehre Betriebslogistikkaufmann/-frau (öffnen)
LehreLandesberufsschule Theresienfeld (öffnen)
2604 Theresienfeld, Grazer Straße 24
Tel.: +43 (0)2622 / 712 83, Fax: +43 (0)2622 / 712 83 -22, http://lbstheresienfeld.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Betriebslogistikkaufmann/frau (öffnen)
a.o. LehrabschlussWIFI Oberösterreich (öffnen)
4021 Linz, Wiener Straße 150
Tel.: +43 (0)5 7000 -77, Fax: +43 (0)5 7000 -7609, http://www.ooe.wifi.at/BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Braunau am Inn (öffnen)
5280 Braunau am Inn, Industriezeile 50
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, Fax: +43 (0)7722 / 842 68 -1896, https://www.bfi-ooe.at/BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Wels (öffnen)
4600 Wels, Roseggerstraße 14
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, Fax: +43 (0)7242 / 2055 -3244, https://www.bfi-ooe.at/BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz (öffnen)
4021 Linz, Raimundstraße 3
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, https://www.bfi-ooe.at/BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Traun (öffnen)
4050 Traun, Kremstalstraße 6
Tel.: +43 (0)810 00 4005, https://www.bfi-ooe.atBFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Vöcklabruck (öffnen)
4840 Vöcklabruck, Ferdinand-Öttl-Straße 19
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, Fax: +43 (0)7672 / 213 99 -1755, https://www.bfi-ooe.at/BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Ried (öffnen)
4910 Ried/Innkreis, Peter-Rosegger-Straße 26
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044, https://www.bfi-ooe.at/BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Steyr (öffnen)
4400 Steyr, Tomitzstraße 6
Tel.: +43 (0)810 / 004 005, Fax: +43 (0)7252 / 454 90 -1911, https://www.bfi-ooe.at/ -
Duale Akademie Logistics Management: Betriebslogistik (öffnen)
LehreDuale Akademie Oberösterreich (öffnen)
4020 Linz, Wiener Straße 150
Tel.: +43 (0)5 90 909 4010, https://www.dualeakademie.at -
Lehre Betriebslogistikkaufmann/-frau (öffnen)
LehreBerufsschule Ried (öffnen)
4910 Ried im Innkreis, Volksfeststraße 7
Tel.: +43 (0)7752 / 77 20 -369 00, Fax: +43 (0)7752 / 77 20 -236 999, https://www.bs-ried.ac.at/
-
- Salzburg
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Betriebslogistikkaufmann/frau (öffnen)
a.o. LehrabschlussBFI Berufsförderungsinstitut Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Schillerstraße 30
Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -0, Fax: +43 (0)662 / 88 32 32, https://www.bfi-sbg.at/BFI Berufsförderungsinstitut Salzburg - Pongau (öffnen)
5600 St. Johann im Pongau, Kasernenstraße 21
Tel.: +43 (0) 64 12/53 92, Fax: + 43 (0) 64 12/53 92-21, https://www.bfi-sbg.at/ -
Lehre Betriebslogistikkaufmann/-frau (öffnen)
LehreLandesberufsschule Tamsweg (öffnen)
5580 Tamsweg, Schießstattstraße 19
Tel.: +43 (0)6474 / 70 78, Fax: +43 (0)6474 / 70 78 -20, http://www.lbs-tamsweg.salzburg.at
-
- Steiermark
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Betriebslogistikkaufmann/frau (öffnen)
a.o. LehrabschlussWIFI Steiermark (öffnen)
8021 Graz, Körblergasse 111-113
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234, Fax: +43 (0)316 / 602 -301, https://www.stmk.wifi.at/BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz West (öffnen)
8020 Graz, Eggenberger Allee 15
Tel.: +43 (0)5 7270 -2200, Fax: + 43 (0)5 7270 -2299, https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.htmlBFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Leibnitz (öffnen)
8430 Leibnitz, Dechant-Thaller-Straße 39/2
Tel.: +43 (0)5 72 70 -7101, Fax: +43 (0)5 72 70 -7199, https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leibnitz.htmlBFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Leoben (öffnen)
8700 Leoben, Erzstraße 21
Tel.: +43 (0)5 72 70 -6035, -6026, Fax: +43 (0)5 72 70 -6099, https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.htmlBFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Kapfenberg (öffnen)
8605 Kapfenberg, Wiener Straße 16
Tel.: +43 (0)5 7270 -4001, https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-kapfenberg.htmlBFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Rottenmann (öffnen)
8786 Rottenmann, Technologiepark 4/3
Tel.: +43 (0)5 / 72 70 -6400, Fax: +43 (0)5 / 72 70 -6499, https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-rottenmann.html -
Lehre Betriebslogistikkaufmann/-frau (öffnen)
LehreLandesberufsschule Mitterdorf (öffnen)
8662 Sankt Barbara im Mürztal, Untere Berggasse 37
Tel.: +43 (0)3858 / 22 53, Fax: +43 (0)3858 / 22 53 -4, http://www.lbs-mitterdorf.ac.at
-
- Tirol
-
-
Lehre Betriebslogistikkaufmann/-frau (öffnen)
LehreTiroler Fachberufsschule für Handel und Büro Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Lohbachufer 6b
Tel.: +43 (0)512 / 284 531, Fax: +43 (0)512 / 284 531 -5, https://tfbs-hbi.tsn.at/
-
- Vorarlberg
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Betriebslogistikkaufmann/frau (öffnen)
a.o. Lehrabschlusslernlabor.at gmbh (öffnen)
6850 Dornbirn, Langegasse 31
Tel.: +43 (0)676 84 65 68 -220, http://www.lernlabor.atWIFI Vorarlberg (öffnen)
6850 Dornbirn, Bahnhofstraße 24
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425, Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171, http://www.vlbg.wifi.at/ -
Lehre Betriebslogistikkaufmann/-frau (öffnen)
LehreLandesberufsschule Dornbirn 2 (öffnen)
6850 Dornbirn, Eisplatzgasse 5
Tel.: +43 (0)5572 / 243 17, Fax: +43 (0)5572 / 243 17 -80, https://lbsdo2.snv.at/
-
- Wien
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Betriebslogistikkaufmann/frau (öffnen)
a.o. LehrabschlussBFI Berufsförderungsinstitut Wien (öffnen)
1030 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1
Tel.: 01 811 78 / 10100, Fax: 01 811 78 / 10111 , https://www.bfi.wien/QuintLog e.U. (öffnen)
1020 Wien, Freudenauer Hafenstraße 16
Tel.: +43 (0)1 / 743 25 55, Fax: +43 (0)1 / 743 25 55 -50, http://quintlog.com/Plativio (öffnen)
1100 Wien, Laxenburger Straße 39
Tel.: +43 (0)1 / 600 50 59, Fax: +43 (0)1 / 600 50 59 4, http://www.plativio.at/ -
Lehre Betriebslogistikkaufmann/-frau (öffnen)
LehreBerufsschule für Industrie, Finanzen und Transport (öffnen)
1120 Wien, Längenfeldgasse 13-15
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -95360, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -9995360, https://www.bsift.at/
-
Betriebslogistikkaufmann/-frau (inkl. Doppellehren) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
In den angeführten Werten sind auch die Lehrlingszahlen des Vorläufer-Lehrberufs "LagerlogistikerIn" enthalten! | ||||||||||
Anz./Jahr | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 |
männlich | 653 | 738 | 768 | 770 | 830 | 837 | 852 | 849 | 935 | 919 |
weiblich | 208 | 246 | 240 | 262 | 251 | 267 | 259 | 285 | 333 | 356 |
gesamt | 861 | 984 | 1.008 | 1.032 | 1.081 | 1.104 | 1.111 | 1.134 | 1.268 | 1.275 |
Frauenanteil | 24,2% | 25,0% | 23,8% | 25,4% | 23,2% | 24,2% | 23,3% | 25,1% | 26,3% | 27,9% |
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich | ||||||||||
Folgende berufsbildende Schulen bieten teilweise eine ähnliche Ausbildung wie der Lehrberuf:
Normalformen (für 14-Jährige):
- Handelsschule
- Handelsakademie
- Fachschule für wirtschaftliche Berufe
- Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe
- Sonstige berufsbildende Schulen mit kaufmännischen Ausbildungsinhalten
Handelsschulen/Handelsakademien und andere Schulformen mit Schwerpunkt im LOGISTIKBEREICH:
- Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Ausbildungsschwerpunkt Logistik
- Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen - Logistik
- Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Internationale Geschäftstätigkeit und Logistikmanagement
- Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Logistikmanagement
- Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management für Logistik und Transportmanagement
- Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Produktions-, Logistik- und Umweltmanagement
- Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Transportmanagement
- Handelsakademie - Fachrichtung Internationale Wirtschaft und Logistik
Sonderformen (für Erwachsene), die auch als Weiterbildung für LehrabsolventInnen geeignet sind:
- Handelsakademie für Berufstätige
- Aufbaulehrgang für Handelsakademien
- Kolleg an Handelsakademien
- Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe
- Kolleg für wirtschaftliche Berufe
Sonderformen (für Erwachsene) mit Schwerpunkt im LOGISTIKBEREICH:
Der Beruf erfordert ständige Weiterbildung hinsichtlich neuer betriebs- und lagerlogistischer Techniken und Systeme und neuer EDV-Programme zur Lagerverwaltung sowie hinsichtlich kaufmännischer Belange. Möglichkeiten dazu bieten Weiterbildungskurse bei öffentlichen bzw. privaten Bildungsträgern, wie z.B. Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) und Berufsförderungsinstitut (BFI).
Eine weiterführende Bildungsmöglichkeit zur Erreichung höherer Bildungsabschlüsse bzw. zur Höherqualifizierung für AbsolventInnen dieses Lehrberufs ist die zur Reife- und Diplomprüfung führende Handelsakademie für Berufstätige (Dauer: 4 Jahre; teilweise im Fernunterricht).
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten:
Betriebslogistikkaufleute können zu LagerleiterInnen aufsteigen.
Selbstständige Berufsausübung:
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für Betriebslogistikkaufleute in folgenden freien Gewerben:
- Handelsgewerbe
- Lagerei
Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich eine Anmeldung bei der Gewerbebehörde.