KupferschmiedIn
Berufsbereiche: Maschinenbau, Kfz, MetallAusbildungsform: Lehre
Infos zur Lehrlingsentschädigung (Lehrlingseinkommen)
Tätigkeitsmerkmale
Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)
KupferschmiedIn | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Metall- und Elektrogewerbe (Arbeiter)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Metallindustrie: Metalltechnische Industrie (Maschinen- und Metallwarenindustrie, Gießerei-Industrie), Fahrzeugindustrie, Nichteisen-Metallindustrie, Stahlindustrie und Bergbau, Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen (Arbeiter)
gültig ab 01.11.2020
|
- gute körperliche Verfassung: Heben und Tragen von Kesseln
- körperliche Wendigkeit: Reparaturarbeiten in Kesseln
- Gleichgewichtsgefühl: Montagearbeiten auf Leitern und Gerüsten
- Handgeschicklichkeit: Handschmieden, Schweißen, Zusammenbauen einzelner Teile
- Sehvermögen: Messen und Anreißen, Schweißen und Löten
- Unempfindlichkeit der Haut: Arbeiten mit Chemikalien und Lacken
- räumliche Vorstellungsfähigkeit: Arbeiten nach Werkzeichnungen
- technisches Verständnis: Montieren von Anlagen, Bedienen von Metallbearbeitungsmaschinen
- Organisationstalent: Montagearbeiten
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Teamarbeit bei Montagearbeiten
- gestalterische Fähigkeit: Kunstschmiedearbeiten
- Selbständigkeit: Durchführen von Montage-, Wartungs- und Reparaturarbeiten
- generelle Lernfähigkeit: Anwenden neuer Arbeitstechniken, Bedienen neuer Metallbearbeitungsmaschinen
Betriebe/Lehrbetriebe: KupferschmiedInnen arbeiten in Betrieben des Metallgewerbes und der metallverarbeitenden Industrie.
Lehrstellensituation: Die Zahl der Lehrlinge ist in den letzten Jahren relativ stabil geblieben und liegt insgesamt bei rund 10 Lehrlingen pro Jahr.
Unterschiede nach Geschlecht: Der Lehrberuf KupferschmiedIn wird vor allem von Männern erlernt. In den letzten Jahren wurde nie mehr als eine Frau pro Jahr als Kupferschmiedin ausgebildet.
Berufsaussichten: Durch die positive wirtschaftliche Lage in der Metallbranche ist die Nachfrage nach Fachkräften in der Metallbranche stabil.
Beschäftigungsaussichten: Die Beschäftigungsaussichten für KupferschmiedInnen sind stabil. Fundierte Kenntnisse in der Programmierung und Bedienung von computergesteuerten Werkzeugmaschinen können die Beschäftigungsaussichten verbessern.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "SchmiedetechnikerIn", dem der Beruf "KupferschmiedIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
- Kärnten
-
-
Lehre KupferschmiedIn (öffnen)
LehreFachberufsschule Spittal a.d. Drau (öffnen)
9800 Spittal/Drau, Litzelhofenstraße 17
Tel.: +43 (0)4762 / 24 31 -0, Fax: +43 (0)4762 / 24 31 -12, https://bs-spittal.at/
-
- Niederösterreich
-
-
Lehre KupferschmiedIn (öffnen)
LehreLandesberufsschule Mistelbach (öffnen)
2130 Mistelbach, Franz Bayer-Straße 2
Tel.: +43 (0)2572 / 23 69, Fax: +43 (0)2572 / 23 69 -55, http://lbsmistelbach.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Lehre KupferschmiedIn (öffnen)
LehreBerufsschule Linz 8 (öffnen)
4020 Linz, Glimpfingerstraße 8b
Tel.: +43 (0)732 / 77 20 -36400, Fax: +43 (0)732 / 77 20 -236499, https://www.bs-linz8.ac.at
-
- Tirol
-
-
Lehre KupferschmiedIn (öffnen)
LehreTiroler Fachberufsschule für Installations- und Blechtechnik (öffnen)
6020 Innsbruck, Mandelsbergerstraße 12
Tel.: +43 (0)512 / 584 484, Fax: +43 (0)512 / 584 484 -8, https://www.tfbs-installation.tsn.at/
-
KupferschmiedIn (inkl. Doppellehren) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anz./Jahr | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 |
männlich | 9 | 11 | 5 | 6 | 9 | 7 | 12 | 9 | 10 | 9 |
weiblich | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
gesamt | 9 | 11 | 5 | 7 | 10 | 7 | 12 | 9 | 10 | 9 |
Frauenanteil | 0,0% | 0,0% | 0,0% | 14,3% | 10,0% | 0,0% | 0,0% | 0,0% | 0,0% | 0,0% |
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich | ||||||||||
KupferschmiedIn | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verwandte Lehrberufe | LAP-Ersatz * | |||||||||
SpenglerIn | nein | |||||||||
* LAP-Ersatz = Lehrabschlussprüfungs-Ersatz |
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten:
KupferschmiedInnen können in Industriebetrieben zu VorarbeiterInnen, PartieführerInnen, KonstruktionszeichnerInnen und WerkmeisterInnen aufsteigen. Die Aufstiegsmöglichkeiten in den vorwiegend Klein- und Mittelbetrieben, die KupferschmiedInnen beschäftigen, sind eher gering.
Selbstständige Berufsausübung:
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für KupferschmiedInnen in folgenden reglementierten Gewerben (Befähigungsnachweis erforderlich):
- SpenglerIn, KupferschmiedIn (verbundenes Handwerk)
- Heizungstechnik, Lüftungstechnik (verbundenes Handwerk)
- Gas- und Sanitärtechnik